Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Rayvow® Lasmiditan
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Was sind die häufigsten Nebenwirkungen in den klinischen Studien mit Rayvow® (Lasmiditan), einschließlich Langzeitstudien?
Nach einer Exposition von bis zu 12 Monaten in offenen klinischen Studien mit Lasmiditan waren häufige Nebenwirkungen Schwindel, Schläfrigkeit, Parästhesien, Übelkeit, Müdigkeit und Vertigo, die mit dem etablierten Sicherheitsprofil übereinstimmten.
Inhaltsübersicht
- Was ist das Sicherheitsprofil von Lasmiditan?
- Was waren die am häufigsten während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse, die in klinischen Studien der Phase 2/3 berichtet wurden?
- Was waren die behandlungsbedingten Nebenwirkungen, die bei einer Lasmiditan-Exposition nach bis zu 12 Monaten in offenen Studien berichtet wurden?
- Langzeitsicherheit über 12 Monate in der GLADIATOR-Studie
- In der GLADIATOR-Studie wurden keine neuen Sicherheitsprobleme festgestellt
- Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, Todesfälle und Abbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse in der GLADIATOR-Studie
- Langzeitsicherheit über 12 Monate in der Open-Label-Erweiterung von CENTURION
- Keine neuen Sicherheitsprobleme in der 12-monatigen Open-Label-Verlängerung von CENTURION festgestellt
- Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, Todesfälle und Abbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse im CENTURION OLE
- Referenzen
Was ist das Sicherheitsprofil von Lasmiditan?
In der folgenden Tabelle (Tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen ) sind die Nebenwirkungen nach MedDRA-Körpersystem-Organklasse und Häufigkeit aufgeführt. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad geordnet. Die Häufigkeitsabstufungen sind: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1000 bis < 1/100), selten (≥ 1/10000 bis < 1/1000).1
Systemorganklasse |
Sehr häufig |
Häufig |
Gelegentlich |
Selten |
Erkrankungen des Immunsystems |
|
|
Überempfindlichkeitsreaktionen |
|
Psychiatrische Erkrankungen |
|
Schlafstörungen
|
Verwirrtheit Halluzinationen Euphorische Stimmung Angst Unruhe |
|
Erkrankungen des Nervensystems |
Benommenheit |
Koordinations störungen Parästhesie Hypästhesie Schläfrigkeit
|
Lethargie Störung der Aufmerksamkeit Kognitive Störungen Mentale Beeinträchtigung Tremor Sprachstörungen |
Serotonin-Syndrom |
Augenerkrankungen |
|
Sehstörungen |
|
|
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths |
|
Schwindel |
|
|
Herzerkrankungen |
|
Palpitationen |
|
|
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums |
|
|
Dyspnoe |
|
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts |
|
Erbrechen Übelkeit
|
|
|
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen |
|
Muskuläre Schwäche |
Muskelkrampf Gliederbeschwerden |
|
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort |
|
Unwohlsein Erschöpfung Malaise |
Beschwerden in der Brust Hitze- oder Kältegefühl |
|
Zurück zur Inhaltsübersicht.
Was waren die am häufigsten während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse, die in klinischen Studien der Phase 2/3 berichtet wurden?
Zusammenfassung und Analyse häufiger TEAE nach Dosis in der placebokontrollierten Pool-Sicherheitspopulation der Phase 2/3 zeigt die häufigen während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse (TEAE) nach Dosis in der placebokontrollierten Pool-Sicherheitspopulation der Phase 2/3.
Die meisten TEAE waren leicht bis mittelschwer ausgeprägt.2
Die Inzidenz von Patienten, die über ≥ 1 häufiges TEAE berichteten, nahm mit der Lasmiditan-Dosis zu. Im Vergleich zu Patienten, die 100 mg Lasmiditan erhielten, gab es in der Gruppe mit 200 mg Lasmiditan eine statistisch signifikante höhere Anzahl von Patienten, die über Folgendes berichteten:
- Schwindelgefühl
- Parästhesie und
- Übelkeit (Zusammenfassung und Analyse häufiger TEAE nach Dosis in der placebokontrollierten Pool-Sicherheitspopulation der Phase 2/3).2
|
PBO |
LTN 50 mg |
LTN 100 mg |
LTN 200 mg |
p-Wert aus |
Patienten mit ≥ 1 TEAE |
358 (16,9) |
265 (33,8) |
923 (45,0) |
1016 (51,0) |
< 0,001 |
Patienten mit ≥ 1 häufigen TEAE |
195 (9,2) |
197 (25,5) |
730 (35,7) |
844 (42,5) |
< 0,001 |
Schwindelgefühl |
68 (3,2) |
93 (12,2) |
404 (19,9) |
463 (23,5) |
0,009 |
Parästhesie |
30 (1,4) |
19 (2,2) |
121 (5,9) |
166 (8,1) |
0,003 |
Somnolenz |
47 (2,3) |
50 (6,2) |
139 (6,8) |
161 (8,3) |
0,131 |
Ermüdung |
20 (1,0) |
29 (3,3) |
111 (5,5) |
118 (6,0) |
0,521 |
Übelkeit |
45 (2,1) |
26 (3,3) |
91 (4,4) |
117 (5,6) |
0,045 |
Asthenie |
4 (0,2) |
13 (2,0) |
47 (2,3) |
62 (3,1) |
0,117 |
Hypästhesie |
7 (0,3) |
4 (0,5) |
50 (2,4) |
58 (3,0) |
0,372 |
Vertigo |
4 (0,2) |
14 (2,0) |
52 (2,5) |
58 (2,9) |
0,488 |
Muskuläre Schwäche |
2 (0,1) |
11 (1,3) |
48 (2,3) |
52 (2,6) |
0,608 |
Abkürzungen: adj% = an die Studiengröße angepasste Prozentsätze (study-size adjusted percentage); LTN = Lasmiditan; N = Anzahl der Patienten in den Analysepopulationen; n = Anzahl der Patienten innerhalb der jeweiligen spezifischen Kategorie; PBO = Placebo; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
Hinweis: Der p-Wert aus dem Trendtest stammt aus dem Cochran-Armitage-Trendtest zwischen den 2 Dosierungsgruppen LTN 100 mg und LTN 200 mg.
aEin häufig während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (TEAE) wurde als ein neues oder sich verschlechterndes Ereignis definiert, das bei insgesamt ≥ 2,0 % der Patienten (kombinierte Dosisgruppen) oder einer beliebigen einzelnen Dosisgruppe (d. h. 50 mg, 100 mg und 200 mg) innerhalb von 48 Stunden nach der Behandlung des ersten Migräneanfalls auftrat.
bDas Sicherheitsprofil von Lasmiditan wurde anhand einer gepoolten Analyse erwachsener Patienten aus den placebokontrollierten Studien der Phase 2 und 3 mit oraler Einnahme bewertet, bei denen insgesamt
Zurück zur Inhaltsübersicht.
Was waren die behandlungsbedingten Nebenwirkungen, die bei einer Lasmiditan-Exposition nach bis zu 12 Monaten in offenen Studien berichtet wurden?
Langzeitsicherheit über 12 Monate in der GLADIATOR-Studie
Bei der GLADIATOR-Studie handelte es sich um eine 12-monatige, offene Sicherheitsstudie, in der die intermittierende Langzeitanwendung von Lasmiditan zur akuten Behandlung von Migräne untersucht wurde.3
Die GLADIATOR-Studie umfasste 2030 Patienten, die ≥1 Lasmiditan-Dosis erhalten hatten, und behandelte 19.879 Migräneattacken.3
In der GLADIATOR-Studie wurden keine neuen Sicherheitsprobleme festgestellt
Bei der intermittierenden Dosierung von GLADIATOR über einen Zeitraum von 12 Monaten wurden keine neuen Sicherheitsprobleme festgestellt, und die Häufigkeit von TEAEs schien bei wiederholter Dosierung abzunehmen.3
Bei einer Untergruppe von Patienten, die ≥5-Attacken behandelten, nahm die Inzidenz von TEAEs im Allgemeinen über die behandelten Attacken 1 bis 5, insgesamt, und für die am häufigsten berichteten TEAEs ab.3
Zu den am häufigsten gemeldeten TEAEs gehörten (Häufige TEAEs (auftreten bei ≥2 % der Patienten) in beiden Behandlungsgruppen nach Prozentsatz der Patienten und Prozentsatz der Anfälle (Sicherheitspopulation) in der GLADIATOR-Studie)
- Schwindel
- Somnolenz
- Parästhesien und
- Fatigue, was mit dem etablierten Sicherheitsprofil von Lasmiditan übereinstimmt.3
Alle diese häufigen TEAEs wurden
- berichteten für ≥1 % aller behandelten Migräneattacken und
- im Allgemeinen von leichtem bis mittelschwerem Schweregrad.2-4
|
Patienten n (%) |
Anfälle n (%) |
||
LTN 100 mg |
LTN 200 mg |
LTN 100 mg |
LTN 200 mg |
|
Patienten/behandelte Migräneattacken mit ≥1 TEAEa |
447 (45.1) |
545 (52.5) |
1020 (10.2) |
1508 (15.3) |
Schwindel |
156 (15.7) |
220 (21.2) |
321 (3.2) |
575 (5.8) |
Somnolenz |
77 (7.8) |
95 (9.1) |
149 (1.5) |
266 (2.7) |
Parästhesien |
53 (5.3) |
86 (8.3) |
76 (0.8) |
255 (2.6) |
Fatigue |
47 (4.7) |
64 (6.2) |
88 (0.9) |
154 (1.6) |
Übelkeit |
39 (3.9) |
55 (5.3) |
47 (0.5) |
81 (0.8) |
Asthenie |
15 (1.5) |
24 (2.3) |
37 (0.4) |
47 (0.5) |
Hypästhesie |
13 (1.3) |
21 (2.0) |
15 (0.1) |
28 (0.3) |
Vertigo |
10 (1.0) |
24 (2.3) |
15 (0.1) |
49 (0.5) |
Lethargie |
20 (2.0) |
14 (1.3) |
35 (0.3) |
33 (0.3) |
Abkürzungen: LTN = lasmiditan; TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aEin TEAE wurde definiert als ein unerwünschtes Ereignis, das innerhalb von 48 Stunden nach der letzten Dosis (entweder der ersten oder der zweiten Dosis) von Lasmiditan begann oder sich verschlimmerte.
Zurück zur Inhaltsübersicht.
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, Todesfälle und Abbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse in der GLADIATOR-Studie
Bei 11 Patienten (0,5 %) wurden 14 behandlungsbedingte schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs) berichtet.3
Bei mehr als 1 Patient trat eine nicht behandlungsbedingte SAE auf oder wurde vom Prüfarzt als mit Lasmiditan in Zusammenhang stehend angesehen. In der Studie wurden keine Todesfälle gemeldet.4
In der GLADIATOR-Studie
- 12,9 % der Patienten brachen die Studie aufgrund eines unerwünschten Ereignisses (AE) ab, wobei Schwindel die häufigste AE war, die zum Abbruch der Studie führte (2,8 % der 100-mg-Gruppe und 4,2 % der 200-mg-Gruppe), und
- Etwa 17 % der Patienten, die zu irgendeinem Zeitpunkt in der Studie über Schwindel berichteten (nicht unbedingt behandlungsbedingt), brachen die Studie aufgrund dieses Ereignisses ab.3,4
Patienten, die über Schwindel berichteten, brachen Lasmiditan nach dem ersten oder zweiten behandelten Migräneanfall mit größerer Wahrscheinlichkeit ab als nach nachfolgenden behandelten Attacken.4
GLADIATOR war die erste Studie, die die Verträglichkeit von Lasmiditan in Bezug auf AEs untersuchte, die zum Absetzen führten, da es in den Studien mit Lasmiditan mit einem einzigen Anfall (SAMURAI und SPARTAN) kaum Möglichkeiten zum Absetzen gab.3
Langzeitsicherheit über 12 Monate in der Open-Label-Erweiterung von CENTURION
Die Open-Label-Extension (OLE) der CENTURION-Studie war eine 12-monatige OLE der randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden, 4-monatigen Phase-3-Hauptstudie, die durchgeführt wurde, um die Wirkung von Lasmiditan auf
- migränebedingte Behinderungen zu bewerten gemessen an der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der Gesamtpunktzahl des Migräne-Behinderungsbewertungstests, und
- Lebensqualität, gemessen mit dem Fragebogen zur spezifischen Migränequalität.5
Außerdem wurden Sicherheitsdaten erhoben.5
Teilnehmer, die in die 4-monatige CENTURION-Hauptstudie aufgenommen wurden, konnten die 12-monatige OLE fortsetzen, wenn sie während der Hauptstudie ≥3 Attacken mit dem Studienmedikament (Lasmiditan oder Placebo) behandelten.2,5
An der Studie CENTURION OLE nahmen 445 Patienten teil, die einen Migräneanfall von ≥1 mit Lasmiditan behandelten.5
In der CENTURION OLE wurden insgesamt 8654 von 11.327 Attacken (76,4 %) mit Lasmiditan behandelt, wobei durchschnittlich 19,5 (maximal 106) Attacken pro Patient mit Lasmiditan behandelt wurden und 84,9 % der Attacken mit mäßigen oder starken Schmerzen berichteten.5
Zurück zur Inhaltsübersicht.
Keine neuen Sicherheitsprobleme in der 12-monatigen Open-Label-Verlängerung von CENTURION festgestellt
In der CENTURION OLE gab es keine neuen Sicherheitsereignisse bei Lasmiditan-Exposition bis zu 12 Monaten.5
In der CENTURION-OLE wurde der Schweregrad der meisten TEAEs (definiert als AEs, die innerhalb von 48 Stunden nach der Dosis auftreten oder sich verschlechtern) wie folgt berichtet
- mild, oder
- mäßig.5
Vier Patienten (0,9 %) berichteten über eine schwere TEAE. Eine behandlungsbedingte SAE des Serotonin-Syndroms wurde von einem Patienten berichtet und wurde als mit Lasmiditan verwandt angesehen und verschwand ohne Intervention.2,5
Kein Patient berichtete über einen Verkehrsunfall oder einen Verstoß im Zusammenhang mit der Anwendung von Lasmiditan.5
Viele TEAEs stimmten damit überein, dass Lasmiditan auf das zentrale Nervensystem wirkt.2
Die häufigsten TEAEs (berichtet bei ≥5% der Patienten) sind in Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die vom Gesamtprozentsatz der Patienten und Migräneattacken in der 12-monatigen Open-Label-Verlängerung von CENTURION berichtet wurden aufgeführt.
TEAE |
Gesamtprozentsatz der Patienten |
Gesamtprozentsatz der Migräneattacken |
Schwindel |
35.7 |
9.5 |
Parästhesien |
16.2 |
5.1 |
Fatigue |
14.6 |
3.0 |
Übelkeit |
13.5 |
1.9 |
Vertigo |
11.5 |
2.5 |
Somnolenz |
11.0 |
2.4 |
Asthenie |
5.8 |
0.8 |
Abkürzung: TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, Todesfälle und Abbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse im CENTURION OLE
In der CENTURION-Studie,
- gab es 19 Patienten, die über mindestens 1 SAE berichteten,
- ein Todesfall trat auf, der unabhängig vom Studienmedikament festgestellt wurde, und
- 26 Patienten brachen die Studienbehandlung aufgrund einer AE ab (zu beachten ist, dass diese Zahl den oben genannten Todesfall einschließt).5
Zurück zur Inhaltsübersicht.
Referenzen
1Rayvow [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Brandes JL, Klise S, Krege JH, et al. Long-term safety and efficacy of lasmiditan for acute treatment of migraine: final results of the GLADIATOR study. Cephalalgia Rep. 2020;3:2515816320958176. https://dx.doi.org/10.1177/2515816320958176
4Brandes JL, Klise S, Krege JH, et al. Interim results of a prospective, randomized, open-label, phase 3 study of the long-term safety and efficacy of lasmiditan for acute treatment of migraine (the GLADIATOR study). Cephalalgia. 2019;39(11):1343-1357. http://dx.doi.org/10.1177/0333102419864132
5Ashina M, Roos C, Ayer D, et al. Long-term treatment with lasmiditan in patients with migraine: results from the open-label extension of the CENTURION study. Poster presented at: 64th Annual Scientific Meeting of the American Headache Society; June 9-12, 2022; Denver, CO.
Datum der letzten Prüfung: 19. Januar 2023