Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Jaypirca® Pirtobrutinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Was waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit Jaypirca® (Pirtobrutinib) in den Studien BRUIN und CLL-321?
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse in der CLL-321-Studie waren Neutropenie, Lungenentzündung und Anämie. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse in der BRUIN-Studie waren Müdigkeit, Durchfall und Neutropenie.
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse bei Patienten in klinischen Studien mit Pirtobrutinib
In den Studien CLL-321 und BRUIN wurde die Anwendung von Pirtobrutinib zur Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinzelligem lymphatischen Lymphom (SLL) untersucht.
- Bei der Studie CLL-321 handelt es sich um eine globale, randomisierte, offene, multizentrische Phase-3-Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit von Pirtobrutinib 200 mg täglich als kontinuierliche Monotherapie mit 2 Vergleichstherapien verglichen wird: entweder Idelalisib plus Rituximab (IdelaR) oder Bendamustin plus Rituximab (BR) bei Patienten mit CLL oder SLL, die mit mindestens einem kovalenten Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor (NCT04666038) behandelt wurden.1,2
- BRUIN ist eine globale, multizentrische Phase-1/2-Studie zur Bewertung von Pirtobrutinib bei Patienten mit vorbehandeltem CLL, SLL oder Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), bei denen die Standardbehandlung versagt hat oder die die Standardbehandlung (NCT03740529) nicht vertragen.3,4
Aufgrund der Unterschiede in den Patientenpopulationen zwischen den 2 Studien sollten Vergleiche zwischen den Datensätzen vermieden werden.
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse bei Patienten in der Phase-3-Studie CLL-321
Zum Stichtag am 29. August 2024 wurden bei CLL-321 238 Patienten randomisiert, wobei 119 Pirtobrutinib und 119 IdelaR/BR erhielten (IdelaR, n=82 [68,9%]; BR n=37 [31,1%]). Bei den behandelten Patienten wurde eine Sicherheitsanalyse durchgeführt, darunter 116 Patienten in der Pirtobrutinib-Behandlungsgruppe und 109 Patienten in der IdelaR/BR-Behandlungsgruppe.2
Bei 108 (93,1 %) Patienten, die Pirtobrutinib erhielten, und bei 107 (98,2 %) Patienten, die IdelaR/BR erhielten, traten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAE) auf, wobei Lungenentzündung bei Patienten, die Pirtobrutinib (22,4 %) erhielten, im Vergleich zu IdelaR/BR (11,9 %) die häufigste TEAE war.2
Dosisreduktionen traten auf bei
- 13 (11,2 %) Patienten, die Pirtobrutinib und
- 40 (36,7 %) Patienten, die IdelaR/BR erhielten.2
Behandlungsabbruch aufgrund eines unerwünschten Ereignisses trat auf bei
- 20 (17,2 %) Patienten, die Pirtobrutinib erhielten, und
- 38 (34,9 %) Patienten, die IdelaR/BR erhielten.2
TEAEs des Grades 5 wurden bei 12 (10,3 %) Patienten berichtet, die Pirtobrutinib erhielten (keine wurden als behandlungsbezogen angesehen) und bei 10 (9,2 %) Patienten, die IdelaR/BR erhielten (eine wurde als mit BR in Verbindung stehend angesehen) berichtet.2
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, die bei ≥15 % der Patienten in einer der beiden Behandlungsgruppen in der Phase-3-Studie CLL-321 auftraten beschreibt die TEAEs, die von Patienten in der Phase-3-Studie CLL-321 berichtet wurden. Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse bei Patienten in der Phase-3-Studie CLL-321 enthält zusätzliche Einzelheiten zu den unerwünschten Ereignissen, die von Interesse sind.
Behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis, n (%) |
Pirtobrutinib |
IdelaR or BR |
||
Jeder Grad |
Grad 3/4 |
Jeder Grad |
Grad 3/4 |
|
Probanden mit ≥ 1 TEAE |
108 (93,1) |
67 (57,7) |
107 (98,2) |
80 (73,4) |
Pneumonie |
26 (22,4) |
18 (15,5) |
13 (11,9) |
9 (8,3) |
Anämie |
23 (19,8) |
13 (11,2) |
19 (17,4) |
8 (7,3) |
Neutropenie |
21 (18,1) |
17 (14,7) |
17 (15,6) |
13 (11,9) |
Husten |
19 (16,4) |
0 |
19 (17,4) |
0 |
Diarrhö |
19 (16,4) |
0 |
34 (31,2) |
6 (5,5) |
COVID-19 |
15 (12,9) |
0 |
20 (18,3) |
4 (3,7) |
Pyrexie |
15 (12,9) |
1 (0,9) |
29 (26,6) |
1 (0,9) |
Fatigue |
13 (11,2) |
2 (1,7) |
22 (20,2) |
1 (0,9) |
Übelkeit |
13 (11,2) |
1 (0,9) |
22 (20,2) |
0 |
Erbrechen |
8 (6,9) |
1 (0,9) |
19 (17,4) |
0 |
ALT erhöht |
4 (3,4) |
1 (0,9) |
19 (17,4) |
10 (9,2) |
Gewichtsreduktion |
4 (3,4) |
0 |
18 (16,5) |
0 |
Infusionsbedingte Reaktion |
0 |
0 |
19 (17,4) |
3 (2,8) |
Abkürzung: ALT = Alanin-Transaminase; BR = Bendamustin + Rituximab; IdelaR = Idelalisib + Rituximab.
Unerwünschte Ereignisse von Interesse, n (%) |
Pirtobrutinib |
IdelaR or BR |
||
Jeder Grad |
Grad 3/4 |
Jeder Grad |
Grad 3/4 |
|
Anämiea |
24 (20,7) |
13 (11,2) |
19 (17,4) |
8 (7,3) |
Vorhofflimmern und Vorhofflattern |
3 (2,6)b |
2 (1,7) |
1 (0,9) |
0 |
Blutung |
25 (21,6) |
4 (3,4) |
11 (10,1) |
0 |
Blutergussc |
9 (7,8) |
1 (0,9) |
3 (2,8) |
0 |
Petechien und Purpura |
6 (5,2) |
1 (0,9) |
1 (0,9) |
0 |
Hämorrhagied |
18 (15,5) |
3 (2,6) |
8 (7,3) |
0 |
Hypertonie |
8 (6,9) |
3 (2,6) |
4 (3,7) |
1 (0,9) |
Infektione |
74 (63,8) |
34 (29,3) |
54 (49,5) |
21 (19,3) |
Infektion ohne Covid-19 |
67 (57,8) |
30 (25,9) |
47 (43,1) |
19 (17,4) |
Neutropenief |
31 (26,7) |
24 (20,7) |
37 (33,9) |
30 (27,5) |
Thrombozytopenieg |
11 (9,5) |
9 (7,8) |
17 (15,6) |
8 (7,3) |
Abkürzungen: BR = Bendamustine + Rituximab; IdelaR = Idelalisib + Rituximab.
aBeinhaltet Anämie und Eisenmangel.
b2 von 3 Patienten hatten eine Krankengeschichte von Vorhofflimmern.
cEinschließlich Prellungen und Ekchymosen.
dBeinhaltet Hämorrhagie und Hämatome.
eUmfasst alle gemeldeten Infektionsereignisse, einschließlich COVID-19.
fUmfasst Neutropenie, verminderte Neutrophilenzahl, febrile Neutropenie und neutropenische Sepsis.
gBeinhaltet Thrombozytopenie und verminderte Thrombozytenzahl.
Es wurde eine expositionsadjustierte Analyse durchgeführt, um die unterschiedliche Zeitdauer zu berücksichtigen, die die Patienten in den Behandlungsgruppen der Therapie ausgesetzt waren. Die mediane Behandlungsdauer betrug 15,1 Monate für Patienten unter Pirtobrutinib und kürzer mit IdelaR (Idelalisib: 7,1 Monate; Rituximab: 5,5 Monate) und BR (Bendamustin: 4,7 Monate; Rituximab: 4,7 Monate). Die expositionsadjustierte Inzidenzrate (IR) basierte auf dem ersten Auftreten des Ereignisses und wurde berechnet als Anzahl der Ereignisse dividiert durch die Summe der Risikojahre für eine TEAE über alle Patienten mal 100. Das IR-Verhältnis (IRR) basierte auf der IR von Pirtobrutinib im Verhältnis zu der IR von IdelaR/BR und wurde mittels Poisson-Regression analysiert.2
Adjustiert um die Exposition war die Inzidenzrate von TEAEs unter Pirtobrutinib niedriger als unter IdelaR/BR, wie in Expositionsbereinigte Inzidenzrate von TEAEs in der Phase-3-Studie CLL-321 gezeigt.2
|
Pirtobrutinib |
IdealR or BR |
IRR (95% CI)b |
p-valuec |
Infektionend |
94,5 |
125,5 |
0,75 (0,53-1,07) |
0,11 |
Pneumoniee |
20,4 |
19,5 |
1,04 (0,54-2,03) |
0,90 |
COVID-19 |
11,1 |
33,4 |
0,33 (0,17-0,65) |
0,001 |
Anämie |
18,5 |
30,3 |
0,61 (0,33-1,12) |
0,11 |
Neutropenief |
26,4 |
66,5 |
0,40 (0,25-0,64) |
<0,001 |
Husten |
14,3 |
30,8 |
0,47 (0,25-0,88) |
0,02 |
Diarrhö |
15,3 |
63,7 |
0,24 (0,14-0,42) |
<0,001 |
Pyrexie |
11,1 |
52,4 |
0,21 (0,11-0,40) |
<0,001 |
Fatigue |
9,5 |
34,2 |
0,28 (0,14-0,55) |
<0,001 |
Übelkeit |
9,8 |
38,3 |
0,26 (0,13-0,51) |
<0,001 |
Erbrechen |
5,8 |
29,6 |
0,19 (0,08-0,44) |
<0,001 |
ALT erhöht |
2,8 |
33,6 |
0,08 (0,03-0,25) |
<0,001 |
Gewichtsreduktion |
2,8 |
28,5 |
0,10 (0,03-0,29) |
<0,001 |
Abkürzungen: ALT = Alanin-Aminotransferase; BR = Bendamustine plus Rituximab; IdelaR = Idelalisib plus Rituximab; IR = Inzidenzrate; IRR = Verhältnis der Inzidenzrate; TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis.
aDie IR basiert auf dem ersten Auftreten des Ereignisses und wird berechnet als Anzahl des Ereignisses (n) dividiert durch die Summe der Risikojahre für eine TEAE über alle Patienten (PYE, Patient Years at Risk) mal 100.
bIRR basiert auf Pirtobrutinib IR relativ zu IdelaR/BR IR.
cDer beidseitige p-Wert und das 95%-KI für den IRR basieren auf der Poisson-Regression.
dSumme aller bevorzugten Termini , die auf eine Infektion hinweisen, einschließlich COVID-19. Die IR-Infektion Grad ≥3 betrug 26,8 mit Pirtobrutinib und 43,5 mit IdelaR/BR; der IRR betrug 0,62 (95% CI, 0,37-1,02), der nominale p-Wert = 0,062.
eDie Lungenentzündung IR Grad ≥3 betrug 15,2 unter Pirtobrutinib und 18,0 unter IdelaR/BR; der IRR betrug 0,85 (95% CI, 0,41-1,73), der nominale p-Wert = 0,646.
fUmfasst Neutropenie, verminderter Neutrophilenzahl, febriler Neutropenie und neutropenischer Sepsis.
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse in der Phase-1/2-Studie BRUIN
Zum Stichtag der Daten am 29. Juli 2022 wurden in die BRUIN-Studie 773 Patienten für die Behandlung mit Pirtobrutinib-Monotherapie aufgenommen. Es wurde eine Sicherheitsanalyse für den Gesamtdatensatz der Pirtobrutinib-Monotherapie durchgeführt, der definiert wurde als alle eingeschlossenen Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL), CLL/SLL und NHL aus Phase 1 und Phase 2 der BRUIN-Studie, die ≥1 Dosis Pirtobrutinib erhielten. ,5
In Unerwünschte Ereignisse, die in der Phase-1/2-Studie BRUIN in der Gesamtpopulation der Sicherheitsgruppe berichtet wurden und Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse in der Gesamtpopulation der Sicherheitsgruppe in der Phase-1/2-Studie BRUIN sind die unerwünschten Ereignisse und unerwünschten Ereignisse von besonderem Interesse zusammengefasst, die in der Gesamtpopulation der Sicherheitsgruppe der BRUIN-Studie berichtet wurden. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (jeden Grades) waren Müdigkeit, Durchfall und Neutropenie. Die mediane Behandlungszeit für die gesamte Sicherheitspopulation betrug 9,6 Monate.6
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse führten zu
- Abbruch der Behandlung bei 2,6 % (n=20) aller Patienten und
- Dosisreduktionen bei 4,5% (n=35) aller Patienten.6
Unerwünschtes Ereignis |
Alle Dosen und Patienten (N=773) |
|||
Behandlungsbedingte UEs (≥15 %), % |
Behandlungsbezogene UEs, % |
|||
Jeder Grad |
Grad ≥3 |
Jeder Grad |
Grad ≥3 |
|
Fatigue |
28,7 |
2,1 |
9,3 |
0,8 |
Diarrhö |
24,2 |
0,9 |
9,3 |
0,4 |
Neutropeniea |
24,2 |
20,4 |
14,7 |
11,5 |
Prellung |
19,4 |
0 |
12,8 |
0 |
Husten |
17,5 |
0,1 |
2,3 |
0 |
Covid-19 |
16,7 |
2,7 |
1,3 |
0 |
Übelkeit |
16,2 |
0,1 |
4,7 |
0,1 |
Dyspnoe |
15,5 |
1,0 |
3,0 |
0,1 |
Anämie |
15,4 |
8,8 |
5,2 |
2,1 |
Abkürzung: UE = unerwünschtes Ereignis.
aBeinhaltet Neutropenie und reduzierte Neutrophilenzahl.
UEs von besonderem Interessea |
All Doses and Patients (N=773) |
|||
Behandlungsbedingte UEs (≥15 %), % |
Behandlungsbezogene UEs, % |
|||
Jeder Grad |
Grad ≥3 |
Jeder Grad |
Grad ≥3 |
|
Blutergussb |
23,7 |
0 |
15,1 |
0 |
Ausschlagc |
12,7 |
0,5 |
6,0 |
0,4 |
Arthralgie |
14,4 |
0,6 |
3,5 |
0 |
Hämorrhagie/Hämatomd |
11,4 |
1,8 |
4,0 |
0,6 |
Hypertonie |
9,2 |
2,3 |
3,4 |
0,6 |
Vorhofflimmern/-flatterne |
2,8 |
1,2 |
0,8 |
0,1 |
Abkürzungen: UE = unerwünschtes Ereignis; BTK = Bruton-Tyrosinkinase; TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis.
aUnerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse sind solche, die zuvor mit kovalenten BTK-Inhibitoren in Verbindung gebracht wurden.
bBeinhaltet Prellungen, Petechien, Ekchymosen und erhöhte Neigung zu Blutergüssen.
cSumme aller bevorzugten Termini, einschließlich Hautausschlag.
dSumme aller bevorzugten Termini, einschließlich Hämatom oder Hämorrhagie.
eSumme von Vorhofflimmern und Vorhofflattern. Von den insgesamt 22 Vorhofflimmern/Vorhofflatter-TEAEs in der Gesamtsicherheitspopulation traten 7 bei Patienten mit Vorhofflimmern in der Vorgeschichte auf.
References
1Study of LOXO-305 versus investigator's choice (IdelaR or BR) in patients with previously treated chronic lymphocytic leukemia (CLL)/small lymphocytic lymphoma (SLL) (BRUIN CLL-321). Clinicaltrials.gov identifier: NCT04666038. Updated April 20, 2025. Accessed May 12, 2025. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04666038
2Sharman JP, Munir T, Grosicki S, et al. Phase III trial of pirtobrutinib vs. idelalisib/rituximab or bendamustine/rituximab in cBTKi pretreated chronic lymphocytic leukemia/small lymphocytic lymphoma (BRUIN CLL-321). J Clin Oncol. Published online June 6, 2025. https://doi.org/10.1200/JCO-25-00166
3A study of oral LOXO-305 in patients with previously treated CLL/SLL or NHL. ClinicalTrials.gov identifier: NCT03740529. Updated April 6, 2025. Accessed May 12, 2025. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03740529
4Mato AR, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed or refractory B-cell malignancies (BRUIN): a phase 1/2 study. Lancet. 2021;397(10277):892-901. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00224-5
5Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
6Mato AR, Woyach JA, Brown JR, et al. Efficacy of pirtobrutinib in covalent BTK-inhibitor pre-treated relapsed/refractory CLL/SLL: additional patients and extended follow-up from the phase 1/2 BRUIN study. Abstract presented at: 64th Annual Meeting of the American Society of Hematology (ASH); December 10-13, 2022; New Orleans, Louisiana. Accessed December 10, 2022. https://doi.org/10.1182/blood-2022-159497
Datum der letzten Prüfung: 16. Juli 2025