Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Welche Arzneimittel können gemeinsam mit Omvoh® (Mirikizumab) bei Morbus Crohn angewendet werden?
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Welche Arzneimittel können gemeinsam mit Omvoh® (Mirikizumab) bei Morbus Crohn angewendet werden?

In VIVID-1 waren stabile Dosen von oralen 5-ASAs, Immunmodulatoren und oralen Kortikosteroiden bei Morbus Crohn erlaubt. Bei klinischem Ansprechen in Woche 12 konnten 5-ASAs und Immunmodulatoren fortgesetzt, Kortikosteroide mussten ausgeschlichen werden.

AT_DE_cFAQ_MIR307C_CONCOMITANT_MEDS_CLINICAL_TRIALS_CD
AT_DE_cFAQ_MIR307C_CONCOMITANT_MEDS_CLINICAL_TRIALS_CDde

Kombinierte Therapie mit Omvoh

Mirikizumab ist ein humanisierter monoklonaler IgG4-Antikörper. Es ist davon auszugehen, dass er auf die gleiche Weise wie endogene IgGs auf katabolischem Wege in kleine Peptide und Aminosäuren abgebaut wird. In der Zulassungsstudie waren verschiedene Medikamente erlaubt, andere Medikamente durften nicht angewendet werden.1 Details werden unten beschrieben.

Vollständige Informationen zum Wechselwirkungsprofil sowie eine vollständige Beschreibung der Zulassungsstudien und deren Ergebnissen finden Sie in der Omvoh Fachinformation in den Abschnitten1

  • 4.5 Wechselwirkungen
  • 5.1 Klinische Wirksamkeit und Sicherheit

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen, wie viele Patienten in der klinischen Studie zu Morbus Crohn die Studienmedikation in Kombination erhalten haben und welche Kombinations- oder Begleitmedikation grundsätzlich erlaubt bzw. nicht erlaubt war.

Erlaubte Medikamente in der VIVID-1-Studie

In der Studie VIVID-1 durften die Patienten stabile Dosen von

  • oralen Aminosalicylaten (5-ASAs), wie Mesalamin, Balsalazid oder Olsalazin,
  • Immunmodulatoren, wie 6-Mercaptopurin (6-MP), Azathioprin (AZA) oder Methotrexat (MTX),
  • oralen Kortikosteroiden, wie Prednison ≤20 mg/Tag oder gleichwertig oder Budesonid 9 mg/Tag, oder
  • Antibiotika, die spezifisch für Morbus Crohn sind, wie Rifaximin und Ciprofloxacin, einnehmen.2

Zusätzliche Medikamente, die in VIVID-1 erlaubt waren, umfassten

  • Kortikosteroide für Indikationen, die nicht auf Morbus Crohn zurückzuführen sind,
    • zur Behandlung von Nebenniereninsuffizienz oder
    • lokal verabreichte Kortikosteroide, wie z. B. inhalativ, intranasal, intraartikulär oder topisch
  • Antidiarrhoika wie Loperamid oder Diphenoxylat mit Atropin
  • niedrig dosiertes oder Baby-Aspirin 75 bis 162,5 mg und
  • Nicht-Lebendimpfstoffe (abgetötete, inaktivierte oder Untereinheiten-Impfstoffe).2

Kortikosteroid-Ausschleichprotokoll für Teilnehmer, die ein klinisches Ansprechen erreichten

Teilnehmer, die ein klinisches Ansprechen erreichten und Kortikosteroide einnahmen, begannen mit dem Ausschleichen in oder nach Woche 12. Diejenigen, die in Woche 12 klinisch ansprachen, begannen dann mit dem Ausschleichen, während andere ab der nächsten Visite nach dem Ansprechen begannen.2

Wenn die Symptome während des Ausschleichens erneut auftraten, konnte es pausiert oder die Dosis auf die ursprüngliche Ausgangsdosis erhöht werden, aber das Ausschleichen sollte innerhalb von 2 Wochen wieder aufgenommen und bis Woche 40 abgeschlossen sein.2

Begleitmedikamente zu Studienbeginn, die für VIVID-1 von Interesse waren

Gemeinsame Arzneimittel von Interesse zu Studienbeginn in den Behandlungsgruppen des primären Analysesets der VIVID-1 Studie zeigt den Anteil der Patienten in jeder Behandlungsgruppe, die zu Studienbeginn in VIVID-1 Kortikosteroide oder Immunmodulatoren erhielten.

Gemeinsame Arzneimittel von Interesse zu Studienbeginn in den Behandlungsgruppen des primären Analysesets der VIVID-1 Studiea3

 

Mirikizumab (n = 579)

Ustekinumab (n = 287)

Placebo (n = 199)

Behandlung zu Studienbeginn

Kortikosteroid Anwendung, n (%)

177 (30,6)

90 (31,4)

58 (29,1)

Prednison Äquivalenzdosis, Median (Spanne), mg

20 (3-30)

16 (5-100)

15 (5-30)

Budesonid Anwendung, n (%)

63 (10,9)

27 (9,4)

23 (11,6)

Immunomodulator Anwendung, n (%)

146 (25,2)

87 (30,3)

58 (29,1)

Abkürzung: SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease.

aUmfasst die 1065 Patienten, die sich für das primäre Analyseset qualifiziert haben, d. h. die Patienten erhielten mindestens eine Dosis des Studienmedikaments und wiesen zu Studienbeginn einen SES-CD ≥7 (bzw. ≥4 für isolierte Ileumerkrankungen) auf.

Verbotene Arzneimittel in VIVID-1

Verbotene Arzneimittel in VIVID-1 listet die Arzneimittel auf, die in VIVID-1 verboten waren.

Verbotene Arzneimittel in VIVID-12

Arzneimittelklasse

Beispiele

Anti-TNF Antikörper

Infliximab, Adalimumab und Certolizumab pegol

Anti-Integrin Antikörper

Natalizumab und Vedolizumab

Wirkstoffe, die B- oder T-Zellen abbauen

Rituximab, Alemtuzumab oder Visilizumab

Immunmodulatoren

Orales Ciclosporin, Ciclosporin i.v., Tacrolimus, Mycophenolat-Mofetil, Thalidomid oder JAK Inhibitoren

Rektal verabreichte 5-ASA Therapien

Einläufe oder Zäpfchen

Rektal verabreichte Kortikosteroide

Einläufe oder Zäpfchen

Intravenös verabreichte Kortikosteroide

Mehrere

Systemische Kortikosteroidanwendung für andere Indikationen als Morbus (oral oder i.v.)

Mehrere

Jegliche Therapie in klinischer Prüfung

Biologika oder Nicht-Biologika

Interferontherapie

Mehrere

Leukozyten-Apherese

Adacolumn

Anti-IL-12/23p40 Antikörper

Ustekinumab

Anti-IL-23p19 Antikörper

Risankizumab, Brazikumab, Guselkumab, oder Tildrakizumab

Bacillus Calmette-Guerin Impfstoffe

Mehrere

Abgeschwächte Lebendimpfstoffe

Mehrere

Abkürzungen: 5-ASA = 5-Aminosylicylsäure; IL = Interleukin; i.v. = Intravenös; JAK = Januskinase; TNF = Tumornekrosefaktor.

Referenzen

1Omvoh [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Jairath V, Sands BE, Bossuyt P, et al. Efficacy of mirikizumab in comparison to ustekinumab in patients with moderate-to-severe Crohn's disease: results from the phase 3 VIVID 1 study. Poster presented at: 19th Congress of the European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO); February 21-24, 2024; Stockholm, Sweden.

Datum der letzten Prüfung: 15. Januar 2025

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly