Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Olumiant® Baricitinib Right
  4. Welche Auswirkungen hat Olumiant® (Baricitinib) auf die Lipidwerte bei Erwachsenen mit atopischer Dermatitis?
Suche zu Olumiant

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Olumiant® Baricitinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Welche Auswirkungen hat Olumiant® (Baricitinib) auf die Lipidwerte bei Erwachsenen mit atopischer Dermatitis?

Erhöhungen der Lipidparameter wurden bei mit Baricitinib behandelten Patienten mit atopischer Dermatitis berichtet. Die Lipide sollten etwa 12 Wochen nach Beginn der Therapie bestimmt und gemäß den geltenden klinischen Leitlinien behandelt werden.

AT_DE_cFAQ_BAR130B_LIPID_EFFECTS_AD
AT_DE_cFAQ_BAR130B_LIPID_EFFECTS_ADde

Informationen zu Lipiden aus der Fachinformation von Olumiant

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Dosisabhängige Erhöhungen der Blutlipidwerte wurden bei mit Baricitinib behandelten pädiatrischen und erwachsenen Patienten berichtet.1

Informationen zur Behandlung von Erhöhungen der Blutlipidwerte sowie empfohlene Überwachungen der Lipidparameter finden Sie in Abschnitt 4.8 der Olumiant Fachinformation.1

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Erhöhtes LDL-Cholesterin (26,0 %) war eine der am häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen mit Baricitinib.1

Hypercholesterinämie ist eine bekannte und sehr häufige (≥ 1/10) Nebenwirkung von Baricitinib.1

Basierend auf den integrierten Daten aus klinischen Studien zu rheumatoider Arthritis, atopischer Dermatitis und Alopecia areata war die Behandlung mit Baricitinib dosisabhängig mit Erhöhungen der Lipidparameter verbunden, einschließlich Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und High Density Lipoprotein (HDL)-Cholesterin.1

  • Es gab keine Veränderung beim LDL/HDL-Quotienten. 
  • Erhöhungen wurden nach 12 Wochen beobachtet und blieben danach stabil auf einem höheren Wert als dem Ausgangwert, auch während der Verlängerungsstudie zu rheumatoider Arthritis.
  • Bei Patienten mit atopischer Dermatitis und Alopecia areata stiegen das mittlere Gesamtcholesterin und das LDL-Cholesterin bis Woche 52 an.

Gemäß Abschnitt 4.8 der Fachinformation gingen die Erhöhungen des LDL-Cholesterins unter einer Statintherapie wieder auf die Werte vor Behandlungsbeginn zurück.1

Lipidveränderungen in den Zulassungsstudien zu Baricitinib bei Erwachsenen mit atopischer Dermatitis

Die Auswirkungen von Baricitinib auf die Lipidanalyten stimmen mit dem pharmakologischen Effekt der Januskinase (JAK)-Hemmung überein, der teilweise durch die Hemmung der Interleukin-6-Signalübertragung erklärt werden kann.2,3 Daten aus dem klinischen Entwicklungsprogramm für Baricitinib zu rheumatoider Arthritis haben gezeigt, dass Patienten mit einem signifikanten Anstieg der LDL-Cholesterin (LDL-C) Werte auf die Statinbehandlung angesprochen haben.4

Die Bewertung der Lipide in den Studien BREEZE-AD mit Baricitinib zu atopischer Dermatitis (AD) umfasste die

  • mittleren Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert,
  • Verschiebungen der Analytenwerte gemäß den Kriterien des National Cholesterol Education Program (NCEP) und
  • Überprüfung der während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignisse (TEAEs) mit potentiellem Zusammenhang zu Hyperlipidämie.2,5,6

Die für die Auswertung der Lipidwerte verwendeten kombinierten Datensätze werden in Kombinierte Datensätze zur Auswertung der Sicherheit in den Studien zu atopischer Dermatitis beschrieben.  

Mittlere Veränderungen der Lipidwerte gegenüber dem Ausgangswert

Bei Patienten im BREEZE-AD-Programm waren die Mittelwerte von LDL-C und HDL-Cholesterin (HDL-C) unter Baricitinib in der placebokontrollierten Phase erhöht und blieben über den erweiterten Zeitraum erhöht. Es wurden keine klinisch relevanten Veränderungen über den gesamten Zeitraum von 120 Wochen beobachtet.6,7

Die Veränderungen von LDL-C und HDL-C gegenüber dem Ausgangswert in den klinischen Studien zu atopischer Dermatitis sind in Veränderung gegenüber dem Ausgangswert von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (A) und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (B) in den Studien zu atopischer Dermatitis. dargestellt.

Veränderung gegenüber dem Ausgangswert von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (A) und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (B) in den Studien zu atopischer Dermatitis.7

Abb. 1: In den Studien zur atopischen Dermatitis waren die Mittelwerte von LDL-C und HDL-C unter Baricitinib während der placebokontrollierten Phase über 16 Wochen erhöht und blieben über den erweiterten Zeitraum bis Woche 120 erhöht. 

Abkürzungen: HDL-C = Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte (high-density lipoprotein); LDL-C = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (low-density lipoprotein).

Während der Therapie aufgetretene Veränderungen der Lipidwerte gegenüber dem Ausgangswert

Der Anteil der Patienten mit einem Anstieg der Kategorie des Gesamtcholesterins, LDL-C und HDL-C gemäß der NCEP-Kriterien war in den Behandlungsgruppen mit Baricitinib höher im Vergleich zu Placebo.2,6

Die Anstiege der Kategorien für die Triglyceride waren zwischen den Behandlungsgruppen mit Baricitinib und Placebo ähnlich (siehe Während der Therapie aufgetretene Verschiebungen von Gesamtcholesterin, LDL-C, HDL-C und Triglyceriden).2,6

Während der Therapie aufgetretene Verschiebungen von Gesamtcholesterin, LDL-C, HDL-C und Triglyceriden2,6

 

Gesamtcholesterin ≥ 200 mg/dl
(5,2 mmol/l)
n/NAR (%)

LDL-C ≥ 130 mg/dl
(3,4 mmol/l)
n/NAR (%) 

HDL-C ≥ 60 mg/dl
(1,6 mmol/l)
n/NAR (%) 

Triglyceride ≥ 500 mg/dl
(5,65 mmol/l)
n/NAR (%) 

16-Wochen, placebokontrollierter Datensatz

Placebo, n = 743

47/469 (10,0)

34/542 (6,3)

65/442 (14,7)

5/662 (0,8)

BARI 2 mg, n = 576

77/386 (19,9)

52/435 (12,0)

70/360 (19,4)

3/510 (0,6)

BARI 4 mg, n = 489

66/319 (20,7)a

48/363 (13,2)b

75/297 (25,3)a

3/437 (0,7)

erweiterter BARI AD-Datensatz, 2 mg vs. 4 mg (bis zu 3,9 Jahren)

BARI 2 mg, n = 584

145/394 (36,8)

120/443 (27,1)

120/368 (32,6)

9/520 (1,7)

BARI 4 mg, n = 497

142/328 (43,3)

115/372 (30,9)

123/306 (40,2)

13/448 (2,9)

All BARI AD-Datensatz (bis zu 3,9 Jahren) 

Alle Dosierungen, N = 2636

726/1695 (42,8)

636/1961 (32,4)

601/1584 (37,9)

60/2395 (2,5)

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; HDL-C =  Lipoprotein-Cholesterin hoher Dichte (high-density lipoprotein); LDL-C  = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (low-density lipoprotein); NAR = Patienten unter Risiko (number at risk).

ap < 0,001 BARI 4 mg vs. Placebo.

bp < 0,01 BARI 4 mg vs. Placebo.

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse in Bezug auf Hyperlipidämie

Es gab keine klinisch relevanten Unterschiede in den kombinierten Sicherheitsdatensätzen für lipidbezogene TEAEs (siehe Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse bezogen auf Hyperlipidämie in den Studien zu atopischer Dermatitis.).2

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse bezogen auf Hyperlipidämiea in den Studien zu atopischer Dermatitis.2

Datensatz

16-Wochen, placebokontrollierter Datensatz
n (adj %)b

Erweiterter BARI AD, 2 mg vs. 4 mg
(bis zu 4,6 Jahren)
n (adj %) [adj IR]b

All BARI AD
(bis zu 4,6 Jahren)
n [IR]

 

Placebo
n = 743

BARI 2 mg
n = 576

BARI 4 mg
n = 489

BARI 2 mg
n = 584

BARI 4 mg
n = 497

Alle Dosen
N = 2637

> 1 lipidbezogenes TEAE

9 (1,0)

14 (1,9)

7 (1,3)

27 (3,8) [3,4]

32 (5,7) [3,7]

145 [2,8]

Erhöhtes Cholesterin im Blut

1 (0,1)

5 (0,5)

2 (0,3)

6 (0,7) [0,7]

4 (0,7) [0,5]

21 [0,4]

Hypercholesterinämie

3 (0,3)

4 (0,6)

1 (0,2)

9 (1,4) [1,1]

7 (1,3) [0,8]

48 [0,9]

Hypertriglyceridämie

4 (0,4)

5 (0,8)

2 (0,4)

8 (1,1) [0,9]

6 (1,1) [0,6]

28 [0,5]

Erhöhte Triglyceride im Blut

2 (0,3)

2 (0,2)

2 (0,4)

5 (0,7) [0,6]

4 (0,8) [0,5]

15 [0,3]

LDL-C erhöht

1 (0,1)

3 (0,3)

2 (0,3)

3 (0,3) [0,3]

2 (0,3) [0,3]

8 [0,1]

Dyslipidämie

0

2 (0,3)

0

5 (0,7) [0,6]

2 (0,4) [0,2]

22 [0,4]

Hyperlipidämie

0

0

1 (0,2)

3 (0,4) [0,4]

10 (1,8) [1,1]

28 [0,5]

Lipide erhöht

1 (0,1)

0

0

0

1 (0,1) [0,1]

3 [0,1]

Lipide abnorm

NA

NA

NA

0

1 (0,2) [0,1]

1 [<0,1]

Lipoprotein erhöht

NA

NA

NA

0

0

1 [<0,1]

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; adj = adjustiert; BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate; LDL-C = Lipoprotein-Cholesterin niedriger Dichte (low-density lipoprotein); MedDRA = Medical Dictionary for Regulatory Activities; SMQ =  Standardisierte MedDRA-Abfrage (Standardized MedDRA Query); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

aWährend der Therapie auftretende unerwünschte Ereignisse zu Hyperlipidämie wurden anhand der von Lilly definierten bevorzugten Begriffe nach MedDRA SMQ berichtet.

bFür die kombinierten kontrollierten Analysesätze war das randomisierte Verhältnis von Patienten, die mit BARI vs Placebo oder mit BARI vs der aktiven Kontrolle exponiert waren, nicht in allen kombinierten Studien gleich (zum Beispiel 2:1:1:1 bzw. 1:1:1:1). Daher wurden an die Studiengröße angepasste Prozentsätze für unerwünschte Ereignisse berechnet, um angemessene direkte Vergleiche zwischen den Behandlungsgruppen zu ermöglichen.

Kombinierte Sicherheitsdatensätze

Kombinierte Datensätze zur Auswertung der Sicherheit in den Studien zu atopischer Dermatitis2,6,8,9

Datensatz

Beschreibung

16-Wochen, placebokontrollierter BARI AD Datensatz

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4 und BREEZE-AD7

Vergleicht BARI 2 mg, BARI 4 mg und Placebo.

Umfasst Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3, die randomisiert wurden auf

  • BARI 2 mg (n = 576, PYE = 169,1)
  • BARI 4 mg (n = 489, PYE = 147,1) oder
  • Placebo (n = 743, PYE = 211,8).

Behandelt für 0 bis 16 Wochen während der placebokontrollierten Phase.

erweiterter BARI AD, 2 mg vs. 4 mg Datensatz

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudie BREEZE-AD3


Vergleicht BARI 2 mg vs. BARI 4 mg einschließlich erweiterter Auswertungen.

Umfasst Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2 und 4 Studien Phase 3 und jede zusätzliche Exposition für die Patienten in der Verlängerungsstudie BREEZE-AD3 Phase 3, die randomisiert wurden auf 

  • BARI 2 mg (n = 584, PYE = 803,6) oder
  • BARI 4 mg (n = 497, PYE = 882,3).

Zensierung der Daten bei Umstellung der Dosis bzw. Behandlung (Rescue, Dosisänderung, erneute Randomisierung auf eine andere Dosierung von Baricitinib bzw. auf Placebo) für BREEZE-AD4 und BREEZE-AD3.

All BARI AD Datensatz 

Studien: JAHG, BREEZE-AD1, BREEZE-AD2, BREEZE-AD4, BREEZE-AD5, BREEZE-AD7 und Erweiterungsstudien BREEZE-AD3, BREEZE-AD6

Keine Vergleiche zwischen den Gruppen

Umfasst 2636 (Gesamt-PYE = 4628,4) Patienten mit AD aus 1 Studie Phase 2, 5 Studien Phase 3 und 2 Verlängerungsstudien Phase 3, die BARI in verschiedenen Dosierungen erhielten, einschließlich

  • BARI 1 mg (n = 605, PYE = 494,5)
  • BARI 2 mg (n = 1705, PYE = 2738,1) und
  • BARI 4 mg (n = 1012, PYE = 1984,3).

Beinhaltet alle Patienten unter Baricitinib in jeder Dosierung zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Studien, entweder ab Randomisierung oder nach Umstellung bzw. Rescue von Placebo.

Nach Dosisumstellung folgte keine Zensierung der Daten.

Abkürzungen: AD = atopische Dermatitis; BARI = Baricitinib; PYE = Patientenjahre mit Exposition.

Anmerkung: Baricitinib 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist bei erwachsenen Patienten jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Weitere Informationen zur zugelassenen Dosierung sind in Abschnitt 4.2 der Fachinformation von Olumiant zu finden.1

Referenzen

1Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Charles-Schoeman C, Gonzalez-Gay MA, Kaplan I, et al. Effects of tofacitinib and other DMARDs on lipid profiles in rheumatoid arthritis: implications for the rheumatologist. Semin Arthritis Rheum. 2016;46(1):71-80. https://doi.org/10.1016/j.semarthrit.2016.03.004

4Taylor PC, Kremer JM, Emery P, et al. Lipid profile and effect of statin treatment in pooled phase II and phase III baricitinib studies. Ann Rheum Dis. 2018;77(7):988-995. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2017-212461

5National Cholesterol Education Program (NCEP). Third report of the NCEP expert panel on detection, evaluation, and treatment of high blood cholesterol in adults (adult treatment panel III) final report. National Heart, Lung, and Blood Institute, National Institutes of Health, NIH Publication No. 02-5215. September 2002. Accessed March 4, 2022. https://www.nhlbi.nih.gov/files/docs/resources/heart/atp-3-cholesterol-full-report.pdf

6Bieber T, Thyssen JP, Reich K, et al. Pooled safety analysis of baricitinib in adult patients with atopic dermatitis from 8 randomized clinical trials. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(2):476-485. https://doi.org/10.1111/jdv.16948

7Bieber T, Katoh N, Simpson EL, et al. Safety of baricitinib for the treatment of atopic dermatitis over a median of 1.6 years and up to 3.9 years of treatment: an updated integrated analysis of eight clinical trials. J Dermatolog Treat. 2023;34(1):2161812. https://doi.org/10.1080/09546634.2022.2161812

8King B, Maari C, Lain E, et al. Extended safety analysis of baricitinib 2 mg in adult patients with atopic dermatitis: an integrated analysis from eight randomized clinical trials. Am J Clin Dermatol. 2021;22(3):395-405. https://doi.org/10.1007/s40257-021-00602-x

9Bieber T, Katoh N, Simpson EL, et al. Safety of baricitinib for the treatment of atopic dermatitis over a median of 1.6 and up to 3.9 years treatment: an updated integrated analysis of 8 clinical trials. Poster presented at: 31st Annual European Academy of Dermatology and Venereology Congress; September 7-10, 2022; Milan, Italy.

Datum der letzten Prüfung: 29. Oktober 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly