Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Mounjaro® Tirzepatid Right
  4. Welche Auswirkungen hatte Mounjaro® (Tirzepatid) auf die Leber und das Bauchfett bei Patienten mit T2D?
Suche zu Mounjaro

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Mounjaro® Tirzepatid

Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Welche Auswirkungen hatte Mounjaro® (Tirzepatid) auf die Leber und das Bauchfett bei Patienten mit T2D?

Tirzepatid zeigte klinisch bedeutsame Reduktionen des Leberfettgehalts, des abdominalen Fettgewebes und der Muskelfettinfiltration im Vergleich zu Insulin degludec bei Patienten mit T2D und erhöhtem Leberfettgehalt.

AT_CH_DE_cFAQ_TZP075_T2D_SURPASS-3_MRI
AT_CH_DE_cFAQ_TZP075_T2D_SURPASS-3_MRI
de

Inhaltsübersicht

  • SURPASS-3 MRI-Unterstudie
  • Wirkung von Tirzepatid auf den Fettgehalt der Leber und Leberfunktionstests
  • Wirkung von Tirzepatid auf abdominales Fettgewebe
  • Post-hoc-Analyse: Veränderungen des Leberfettgehalts und des Fettgewebes bei Patienten mit Normoglykämie
  • Post-hoc-Analyse: Wirkung von Tirzepatid auf das Muskelfett

SURPASS-3 MRI-Unterstudie

SURPASS-3 war eine 52-wöchige, offene Studie der Phase 3 mit Tirzepatid 5, 10 und 15 mg einmal wöchentlich im Vergleich zu titriertem Insulin degludec täglich bei 1444 Erwachsenen mit T2D, die mit Metformin mit oder ohne einem Natriumglucose-Cotransporter-2 (SGLT-2)-Inhibitor unzureichend kontrolliert waren.1

Eine Teilstudie der SURPASS-3-Studie, SURPASS-3 MRT, wurde mit 296 Teilnehmern durchgeführt. Das primäre Ziel der Teilstudie war es, die Wirkung von Tirzepatid auf die Veränderung des prozentualen Leberfettgehalts (LFC) gegenüber dem Ausgangswert, gemessen mit Magnetresonanztomographie (MRT) nach 52 Wochen, zu vergleichen, wobei Daten aus 10 mg und 15 mg Dosierungsarmen im Vergleich zu Insulin degludec in einer Subpopulation mit hoher Wahrscheinlichkeit einer Lebersteatose verwendet wurden.2

Die Unterstudienpopulation hatte zu Studienbeginn einen Fettleberindex (FLI) > 60 und erhielt stabile Dosen von Metformin mit oder ohne einen SGLT-2-Inhibitor. Baseline-Merkmale der Unterstudie sind dargestellt in Demografische Grunddaten und klinische Merkmale in der SURPASS-3 MRI-Unterstudie.2

Demografische Grunddaten und klinische Merkmale in der SURPASS-3 MRI-Unterstudie2

Parameter
(Mittelwert ± SD, falls nicht anders angegeben)

TZP 5 mg
N = 71

TZP 10 mg
N = 79

TZP 15 mg
N = 72

IDeg​
N = 74

Insgesamt
N = 296

Alter (Jahre)

56,5±10,3​

55,6±9,6​

56,5±10,0​

56,5±9,5​

56,2±9,8

Frauen, n (%)

27 (38)​

38 (48)​

25 (35)​

34 (46)​

124 (42)​

Dauer des Diabetes (Jahre)

7,9±6,0​

9,4±8,2​

8,7±6,7​

7,0±4,8​

8,3±6,6​

HbA1c (%)​

8,27±0,89​

8,41±0,90​

8,15±0,87​

8,14±0,99​

8,24±0,92​

Auf Metformin + SGLT-2i, n (%)​

24 (34)​

25 (32)​

23 (32)​

16 (22)​

88 (30)​

BMI (kg/m2)​

34,5±5,3​

33,1±4,6​

33,4±4,5​

33,0±4,9​

33,5±4,8​

Körpergewicht (kg)​

98,0±18,3​

93,1±14,0​

95,6±16,0​

91,2±16,6​

94,4±16,3​

Abkürzungen: BMI = Körpermassenindex (body mass index); HbA1c = glykiertes Hämoglobin; IDeg = Insulin degludec; MRI= Magnetresonanztomographie; SGLT-2i = Natriumglucose-Cotransporter-2-Inhibitor (sodium-glucose co-transporter-2 inhibitor); TZP = Tirzepatid.

Zurück zur ⇒ Inhaltsübersicht

Wirkung von Tirzepatid auf den Fettgehalt der Leber und Leberfunktionstests

Primäres Ziel der Teilstudie war es, die Wirkung von Tirzepatid auf die Veränderung des Prozentsatzes der LFC nach 52 Wochen gegenüber dem Ausgangswert zu vergleichen, wobei Daten aus 10-mg- und 15-mg-Dosierungsarmen im Vergleich zu Insulindegludec verwendet wurden.2

Alle individuellen Tirzepatid-Dosen reduzierten den LFC in Woche 52 gegenüber dem Ausgangswert stärker als Insulin degludec (siehe Fettgehalt der Leber).2

Fettgehalt der Leber2

Parametera,b

TZP 5 mg
N = 71

TZP 10 mg
N = 79

TZP 15 mg
N = 72

IDeg
N = 74

LFC-Baseline, %

14,86 (1,11)

14,78 (1,04)

16,65 (1,09)

16,58 (1,05)

LFC-Endpunkt, %

10,11 (0,80)*

8,16 (0,79)**

8,59 (0,77)**

13,18 (0,79)

Relative Veränderung des LFC gegenüber dem Ausgangswert , %

-29,78 (5,61)*

-47,11 (5,58)**

-39,59 (5,42)**

-11,17 (5,58)

Anteil der Teilnehmer mit LFC ≤ 10 %

Baseline

32,58 (5,81)

38,00 (5,64)

19,85 (4,87)

29,45 (5,37)

Endpunkt

60,42 (7,98)*

77,86 (6,41)**

73,92 (6,69)**

34,79 (7,87)

Anteil der Teilnehmer mit ≥ 30 % relativer Abnahme des LFC

66,94 (7,39)*

81,41 (5,62)**

78,77 (5,97)**

32,12 (7,19)

Abkürzungen: IDeg = Insulin degludec; LFC = Fettgehalt der Leber (liver fat content); LOCF = Methode der Verwendung des letzten beobachteten Werts (last observation carried forward); mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); MRT = Magnetresonanztomographie; TZP = Tirzepatid.

* p < 0,05 und ** p < 0,001 gegenüber IDeg​.
Hinweis: Die TZP-Dosen wurden durch schrittweise Dosiseskalation um 2,5 mg alle 4 Wochen erreicht. Die IDeg-Anfangsdosis betrug 10 U/Tag und wurde nach einem Treat-to-Target-Algorithmus auf ein FSG < 5 mmol/l titriert. Die mittlere IDeg-Dosis betrug 58,8 U/Tag nach 52 Wochen.

aDie Daten sind Schätzungen (SE) unter Verwendung der mITT-Wirksamkeitsanalysepopulation, sofern nicht anders angegeben: zu Behandlungsdaten vor Beginn einer Rescue-Therapie aus der mITT-Population, ausgenommen Patienten mit nicht aufgezeichneten oder ungültigen Daten zu Studienbeginn oder nach Studienbeginn. Die N-Werte variieren zwischen den primären und sekundären Endpunkten in Woche 52.

bFehlende Werte in Woche 52 wurden mit LOCF unter Verwendung der mITT-Wirksamkeitsanalysepopulation imputiert (falls vorzeitiger Abbruch oder außerplanmäßiger Besuch mit MRT-Scan verfügbar).

Ein sekundäres Ziel der Unterstudie war es, jede Dosis von Tirzepatid mit Insulin degludec nach 52 Wochen für Leberfunktionstests zu vergleichen (siehe Ergebnisse von Leberfunktionstests).2

Ergebnisse von Leberfunktionstests2

Parametera

TZP 5 mg
N = 71

TZP 10 mg
N = 79

TZP 15 mg
N = 72

IDeg​
N = 74

ALT, U/l

Baseline

28,0 (1,7)

25,8 (1,5)

26,1 (1,6)

24,7 (1,5)

   Endpunkt

21,8 (1,1)

19,1 (1,0)*

17,8 (0,9)**

22,8 (1,2)

AST, U/l

   Baseline

20,7 (1,0)

19,6 (0,9)

20,6 (1,0)

20,0 (1,0)

   Endpunkt

18,3 (0,8)

17,8 (0,7)*

16,5 (0,7)**

20,4 (0,9)

Abkürzungen: ALT = Alaninaminotransferase; AST = Aspartataminotransferase; IDeg = Insulin degludec; mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); MRI = Magnetresonanztomographie; TZP = Tirzepatid.

* p < 0,05 und ** p < 0,001 basieren auf der prozentualen Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im Vergleich zu Insulin degludec.
Hinweis: Die TZP-Dosen wurden durch schrittweise Dosiseskalation um 2,5 mg alle 4 Wochen erreicht. Die IDeg-Anfangsdosis betrug 10 U/Tag und wurde nach einem Treat-to-Target-Algorithmus auf ein FSG < 5 mmol/l titriert. Die mittlere IDeg-Dosis betrug 58,8 U/Tag nach 52 Wochen.

aDie Daten sind Schätzungen (SE), mITT-Sicherheitsanalysepopulation: Alle verfügbaren Daten aus der mITT-Population, einschließlich Sicherheitsnachbeobachtung, unabhängig von der Regelmäßigkeit der Einnahme der Studienmedikation oder der Verwendung einer Rescue-Therapie, einschließlich Patienten mit nicht fehlender Baseline und mindestens 1 nicht fehlender Aufzeichnung nach der Baseline. Die N-Werte variieren zwischen den primären und sekundären Endpunkten in Woche 52.

Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die Erfahrung mit der Anwendung von Tirzepatid bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung ist begrenzt. Bei der Behandlung dieser Patienten mit Tirzepatid ist Vorsicht geboten.3

Zurück zur ⇒ Inhaltsübersicht

Wirkung von Tirzepatid auf abdominales Fettgewebe

Zu den sekundären Zielen gehörte der Vergleich der Volumina des abdominalen viszeralen Fettgewebes (VAT) und des subkutanen Fettgewebes (SAT) der einzelnen Tirzepatid-Dosen im Vergleich zu Insulin degludec in Woche 52.2

Bei allen Dosen von Tirzepatid verringerten sich die abdominalen VAT- und SAT-Volumina in Woche 52, während sie sich bei Insulin degludec jeweils erhöhten (siehe Messungen des abdominalen viszeralen und subkutanen Fettgewebes).2

Messungen des abdominalen viszeralen und subkutanen Fettgewebes2

Parametera,b

TZP 5 mg
N = 71

TZP 10 mg
N = 79

TZP 15 mg
N = 72

IDeg​
N = 74

VAT (L)

   Baseline

6,87 (0,24)

6,21 (0,23)

6,81 (0,24)

6,34 (0,23)

   Endpunkt

5,42 (0,19)**

5,00 (0,18)**

4,88 (0,18)**

6,90 (0,18)

ASAT (L)

   Baseline

10,99 (0,51)

10,21 (0,49)

10,34 (0,50)

10,04 (0,49)

   Endpunkt

9,07 (0,25)**

8,22 (0,24)**

8,42 (0,23)**

11,10 (0,24)

Abkürzungen: ASAT = abdominales subkutanes Fettgewebe (abdominal subcutaneous adipose tissue); VAT = viszerales Fettgewebe (visceral adipose tissue); IDeg = Insulin degludec; LOCF = Methode der Verwendung des letzten beobachteten Werts (last observation carried forward); mITT = modifizierte Behandlungsabsicht (modified Intent-to-Treat); MRT = Magnetresonanztomographie; TZP = Tirzepatid. 

* p < 0,05 und ** p < 0,001 gegenüber IDeg​.
Hinweis: Die TZP-Dosen wurden durch schrittweise Dosiseskalation um 2,5 mg alle 4 Wochen erreicht. Die IDeg-Anfangsdosis betrug 10 U/Tag und wurde nach einem Treat-to-Target-Algorithmus auf ein FSG < 5 mmol/l titriert. Die mittlere IDeg-Dosis betrug 58,8 U/Tag nach 52 Wochen.

aDie Daten sind Schätzungen (SE), sofern nicht anders angegeben: zu Behandlungsdaten vor Beginn einer Rescue-Therapie aus der mITT-Population, ausgenommen Patienten mit nicht aufgezeichneten oder ungültigen Daten zu Studienbeginn oder nach Studienbeginn. Die N-Werte variieren zwischen den primären und sekundären Endpunkten in Woche 52.

bFehlende Werte in Woche 52 wurden mit LOCF unter Verwendung der mITT-Wirksamkeitsanalysepopulation imputiert (falls vorzeitiger Abbruch oder außerplanmäßiger Besuch mit MRT-Scan verfügbar).

Zurück zur ⇒ Inhaltsübersicht

Post-hoc-Analyse: Veränderungen des Leberfettgehalts und des Fettgewebes bei Patienten mit Normoglykämie

Eine Post-hoc-Analyse der SURPASS-3-MRT-Substudie verglich die Veränderungen der LFC, der VAT und des abdominalen subkutanen Fettgewebes (ASAT) in Woche 52 bei mit Tirzepatid behandelten Patienten, die eine Normoglykämie (HbA1c <5,7 %) erreichten, und solchen, bei denen dies nicht der Fall war (HbA1c ≥5,7 %).4

  • Die Analyse wurde anhand von gepoolten Daten aus allen Tirzepatid-Armen kombiniert (5, 10 und 15 mg) durchgeführt. 
  • Die Analyse schloss Teilnehmer mit fehlenden HbA1c-Werten in Woche 52 aus.
  • Daten nach der Gabe von Notfall- oder Zusatzmedikation oder nach Absetzen des Studienmedikamentes wurden ausgeschlossen.4

Die Baseline-Charakteristika waren bei Patienten mit HbA1c <5,7 % (N=70) und Patienten mit HbA1c ≥5,7 % (N=118) weitgehend ähnlich. Teilnehmer, die eine Normoglykämie erreichten, verglichen mit denen, die keine Normoglykämie erreichten,

  • waren etwas jünger (mittleres Alter = 53,8 Jahre vs. 57,7 Jahre; p = 0,009)
  • Wiesen einen niedrigeren mittleren HbA1c-Wert zu Studienbeginn auf (7,99 % vs. 8,44 %; p<,001) und
  • hatte einen höheren Anteil an Tirzepatid 15 mg (44,3 % vs. 26,3 %; p=0,026).4

In Woche 52 wurden bei mit Tirzepatid behandelten Erwachsenen mit T2D ausgeprägte Reduktionen von LFC, VAT und ASAT beobachtet; Die Reduktionen waren bei Patienten, die eine Normoglykämie erreichten, deutlicher (Post-hoc-Analyse der SURPASS-3-MRT-Substudie: Veränderung von LFC, VAT und ASAT gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten, die eine Normoglykämie erreichten, im Vergleich zu Patienten, die in Woche 52 keine Normoglykämie erreichten).4

Post-hoc-Analyse der SURPASS-3-MRT-Substudie: Veränderung von LFC, VAT und ASAT gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten, die eine Normoglykämie erreichten, im Vergleich zu Patienten, die in Woche 52 keine Normoglykämie erreichten4

Beschreibung in Abbildung 1: Bei mit Tirzepatid behandelten Patienten wurden in Woche 52 eine Verringerung des Leberfettgehalts, des viszeralen Fettgewebes und des abdominalen subkutanen Fettgewebevolumens beobachtet, die bei denen, die eine Normoglykämie erreichten, zahlenmäßig größer war. 

Abkürzungen: ASAT = abdominales subkutanes Fettgewebe; HbA1c = glykiertes Hämoglobin; LFC = Leberfettgehalt; LOCF = letzte vorgetragene Beobachtung; LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate; MRI = Magnetresonanztomographie; VAT = viszerales Fettgewebe.

Hinweis: Die statistischen Analysen basierten auf der Analyse der Kovarianz. Fehlende Werte wurden mit LOCF imputiert.

Post-hoc-Analyse: Wirkung von Tirzepatid auf das Muskelfett

Eine Post-hoc-Analyse der SURPASS-3-MRT-Substudie untersuchte Veränderungen des Muskelfetts in Woche 52 bei Patienten, die mit Tirzepatid behandelt wurden, im Vergleich zu Insulin degludec.5

In der SURPASS-3 MRT wurde die Muskelfettinfiltration (MFI) mit AMRA Researcher (AMRA Medical AB, Linköping, Schweden) untersucht. Der mittlere MFI zu Studienbeginn war zwischen den Behandlungsarmen mit Tirzepatid und Insulin degludec ähnlich.5

Nach 52 Wochen reduzierte Tirzepatid (gepoolte Kohorte) den MFI signifikant im Vergleich zu Insulin degludec (p<,001) ( SURPASS-3 MRT: Veränderung des MFI vom Ausgangswert bis Woche 52).5

 SURPASS-3 MRT: Veränderung des MFI vom Ausgangswert bis Woche 525

Veränderung des MFI gegenüber dem Ausgangswert, %

Tirzepatid (gepoolt)a, Mittelwert (SD)

IDeg,
Mittelwert (SD)

Differenz (95%-KI)

Absolut

-0,36 (0,74)b

0,03 (0,40)

-0,39
(-0,56; -0,23)c

Relativ

-4,48 (8,78)b

0,19 (6,14)

-4,66
(-6,88, -2,45)c

Abkürzungen: IDeg = Insulin degludec; MFI = Infiltration von Muskelfett.

Anmerkung: Es wurden nur Teilnehmer mit Baseline- und Follow-up-Daten in die Analyse eingeschlossen (N=246).

aUmfasst Teilnehmer, die Tirzepatid 5 mg, 10 mg und 15 mg erhalten.

bP<,001 im Vergleich zum Ausgangswert.

cp<,001 zwischen den Gruppen.

Die absolute Veränderung des MFI, die mit Tirzepatid beobachtet wurde (gepoolte Kohorte), zeigte eine signifikante Korrelation mit günstigen Veränderungen 

  • des Körpergewichts (p<,001)
  • des viszeralem und abdominalen subkutanem Fettes (p<,001) und 
  • der Lipide, einschließlich Triglyceride (p<,05) und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-c) (p<,01).5

Diese absolute Veränderung des MFI korrelierte nicht signifikant mit der Veränderung des Leberfetts oder des Muskelvolumens.5

Referenzen

1Ludvik B, Giorgino F, Jódar E, et al. Once-weekly tirzepatide versus once-daily insulin degludec as add-on to metformin with or without SGLT2 inhibitors in patients with type 2 diabetes (SURPASS-3): a randomised, open-label, parallel-group, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10300):583-598. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01443-4

2Gastaldelli A, Cusi K, Fernández Landó L, et al. Effect of tirzepatide versus insulin degludec on liver fat content and abdominal adipose tissue in people with type 2 diabetes (SURPASS-3 MRI): A substudy of the randomised, open-label, parallel-group, phase 3 SURPASS-3 trial. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022;10(6):393-406. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(22)00070-5

3Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

4Rodríguez Á, Cusi K, Gastaldelli A, et al. Changes in liver and abdominal fat in tirzepatide-treated patients achieving normoglycemia in the SURPASS-3 MRI substudy. Poster presented at: 83rd Scientific Session of the American Diabetes Association; June 23-26, 2023; San Diego, CA, USA.

5Sattar N, Linge J, Neeland IJ, et al. Tirzepatide reduces muscle fat infiltration relative to insulin degludec in people with type 2 diabetes (SURPASS-3 MRI). Poster presented at: 59th Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD); October 2-6, 2023; Hamburg, Germany.

Datum der letzten Prüfung: 07. September 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly