Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Jaypirca® Pirtobrutinib Right
  4. Welche Behandlungen wurden nach dem Versagen von Jaypirca® (Pirtobrutinib) angewendet?
Suche zu Jaypirca

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Jaypirca® Pirtobrutinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Welche Behandlungen wurden nach dem Versagen von Jaypirca® (Pirtobrutinib) angewendet?

Für die Phase-3 Studie CLL-321 und die Phase-1/2 Studie BRUIN liegen derzeit keine Informationen nach Absetzen der Behandlung vor.

AT_DE_cFAQ_PIR072_POST_DISCONTINUATION
AT_DE_cFAQ_PIR072_POST_DISCONTINUATIONde

Retrospektive Analyse der Ergebnisse nach Absetzen nichtkovalenter BTK-Inhibitoren 

Studiendesign

Eine retrospektive, multizentrische, internationale Studie wurde durchgeführt, um die Ergebnisse bei Patienten zu bewerten, die die Behandlung mit einem nicht-kovalenten Bruton-Tyrosinkinase-Hemmer (BTK) abbrachen.

Patienten waren zur Teilnahme berechtigt, wenn sie

  • eine Diagnose einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) oder Richter-Transformation (RT) haben, 
  • eine Behandlung mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor in der Entwicklung (Pirtobrutinib, Nemtabrutinib oder Vecabrutinib) erhielten und
  • eine Behandlung mit einem nicht-kovalenten BTK-Inhibitor aus irgendeinem Grund abgebrochen haben.1

Der primäre Endpunkt war die vom Prüfarzt bewertete Gesamtansprechrate (ORR). 1

Ergebnisse

Insgesamt wurden 156 Patienten (124 Patienten mit CLL und 32 Patienten mit RT) in die Analyse eingeschlossen, die mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor behandelt wurden, der anschließend abgesetzt wurde. Die mediane Anzahl der vorangegangenen Behandlungslinien betrug 4.2

Zusammenfassung der Behandlungen, die vor der Behandlung mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor verabreicht wurden fasst Details zu früheren Behandlungslinien zusammen.

Zusammenfassung der Behandlungen, die vor der Behandlung mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor verabreicht wurden2

Vorherige Behandlung

Patienten mit CLL, %
(n=124)

Patienten mit RT, %
(n=32)

Chemo- ± Immuntherapie

86,3

84,4

kovalenter BTK-Inhibitor

95,2a

87,5

Venetoclax

40,3b

53,1

Abkürzungen: BTK = Brutonsche Tyrosinkinase; CLL = chronische lymphatische Leukämie; RT = Richter-Transformation.

aVon den Patienten mit CLL, die eine vorherige Behandlung mit kovalenten BTK-Inhibitoren abbrachen, brachen 84,8 % die Behandlung aufgrund von Krankheitsprogression ab.

bVon den Patienten mit CLL, die die Behandlung mit Venetoclax abgebrochen hatten, brachen 82,6 % die Behandlung mit Venetoclax aufgrund von Krankheitsprogression ab. Daten zum Grund für das Absetzen von Venetoclax ist bei 46 von 50 Patienten verfügbar.

Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie

Ausgangsdaten und Demografie der Patienten

Patientenmerkmale und Demografie zu Studienbeginn  fasst die Patientenmerkmale und die Demografie der Patienten mit CLL zusammen, die in die Analyse einbezogen wurden.

 

Patientenmerkmale und Demografie zu Studienbeginn 2

Merkmal

Patienten mit CLL nach ncBTKi-Absetzen
(n=124,wenn nicht anders angegeben)
%

Median Alter, Jahre (Spanne)

Median Alter bei CLL Diagnose (n=123 Patienten mit Angabe)

55 (33-84)

Median Alter bei Therapiebeginn mit ncBTKi

68 (37-88)

Männlich, %

63,7

Ethnische Herkunft, %

Weiß

91,9

Schwarz

7,3

Andere

0,81

zytogenisch/molekular zu Studienbeginn, %

IGHV nicht mutiert (n=110 Patienten mit Angabe)

86

del17p (n=109 Patienten mit Angabe)

42

Komplexer Karyotyp (n=96 Patienten mit Angabe)

51

TP53 Mutation (n=91 Patienten mit Angabe)

47

Abkürzungen: CLL = chronische lymphatische Leukämie; IGHV = Immunglobulin schwerkettig variabel; ncBTKi = nichtkovalenter Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor; TP53 = Tumorprotein 53.

Ergebnisse zur Wirksamkeit

Die ORR zur Behandlung mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor betrug 56,1 % bei Patienten mit CLL (n = 123) und die mediane Dauer der Behandlungsexposition betrug 10,5 Monate (Spanne 1-58). Die häufigsten Gründe für den Abbruch der Behandlung mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor bei Patienten mit verfügbaren Daten (n = 122) waren:2

  • Krankheitsprogression (67,2 %),
  • Toxizität (11,5 %),
  • CLL-Progression zur RT (8,2 %),
  • Tod (nicht sekundär zur fortschreitenden Erkrankung oder Toxizität; 4,9 %),
  • allogene Stammzelltransplantation (3,3 %),
  • chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie (1,6 %),
  • andere Gründe (3,3 %).

Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) für die erste Therapielinie nach einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor betrug 15 Monate für Patienten mit CLL (n=90).2

Das mediane PFS für die Behandlung auf Venetoclax-Basis nach Absetzen des nichtkovalenten BTK-Inhibitors betrug 23 Monate (n=45). Bei diesen Patienten betrug das mediane PFS2

  • 23 Monate bei Patienten, die zuvor Venetoclax-naiv waren (n = 39), und
  • 8 Monate bei Patienten, die zuvor Venetoclax ausgesetzt waren (n = 6).

Es gab 92 Patienten, die nach der Behandlung mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor eine Therapielinie erhielten, und 43 Patienten, die ≥2 Behandlungslinien erhielten.2

Gesamtansprechrate auf Behandlungen, die nach Absetzen eines nichtkovalenten BTK-Inhibitors bei Patienten mit CLL angewendet wurden fasst die ORR von den Behandlungen zusammen, die die Patienten mit CLL erhalten haben.

Gesamtansprechrate auf Behandlungen, die nach Absetzen eines nichtkovalenten BTK-Inhibitors bei Patienten mit CLL angewendet wurden2

Behandlung

Anzahl der Patienten mit CLL

ORRa, % (Ansprechen [n])

Venetoclax-basierted Therapieb

53c

72,0
(CR=11; PR=25; SD=5; PD=9; UK=3)

CAR T-Zelltherapie

10

62,5
(CR=3; PR=2; SD=1; PD=2; UK=2)

Alternativer nichtkovalenter BTK-Inhibitor

8d

75,0
(PR=6; SD=2)

PI3K-Inhibitor

7

20,0
(PR=1; PD=4; UK=2)

Chemo- ± Immuntherapie

7

28,6
(PR=2; SD=2; PD=3)

Kovalenter BTK-Inhibitor ± Anti-CD20-Antikörper

6

80,0
(PR=4; PD=1; UK=1)

Anti-CD20 Antikörper

6

0,0
(SD=2; PD=1; UK=3)

Stammzelltransplantation

5

80,0
(CR=4; SD=1)

Andere/unbekannt

32

 

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CAR = chimärer Antigenrezeptor; CLL = chronische lymphatische Leukämie; CR = vollständiges Ansprechen; ORR = Gesamtansprechrate; PD = fortschreitende Krankheit; PI3K = Phosphatidylinositol-3-Kinase; PR = partielles Ansprechen; SD = stabile Krankheit; UK = unbekannt.

aDie ORR umfasst Patienten, die nach nichtkovalenter BTKi in Linie 1 oder Linie 2 behandelt wurden.

bUmfasst Venetoclax +/- anti-CD20, monoklonale Antikörper und/oder BTK-Inhibitor und/oder eine andere Behandlung in Kombination mit Venetoclax.

cVon diesen Patienten waren 88,6 % zuvor Venetoclax-naiv.

dDas Absetzen eines vorherigen nichtkovalenten BTK-Inhibitors war auf Toxizität (n = 4), Krankheitsprogression (n = 3) und andere Gründe (n = 1) zurückzuführen.

Patienten mit Richter-Transformation

Die ORR einer Behandlung mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor betrug 31,3% bei Patienten mit RT (n=32). Die mediane Dauer der Behandlungsexposition betrug 3 Monate (Spanne 1-27) bei 31 Patienten mit verfügbaren Daten. Die Gründe für den Abbruch der Behandlung mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor waren:2

  • Krankheitsprogression (75,0 %),
  • andere Gründe (12,5 %),
  • plötzlicher Tod (3,1 %),
  • Stammzelltransplantation (3,1 %),
  • CAR-T-Zelltherapie (3,1 %) und
  • Patientenpräferenz (3,1 %).

Das mediane PFS für die erste Behandlung nach Behandlung mit einem nichtkovalenten-BTK-Inhibitor betrug 2 Monate (n = 24 RT-Patienten mit verfügbaren Daten).2 

Es gab 25 Patienten, die nach der Behandlung mit einem nichtkovalenten BTK-Inhibitor eine Therapielinie erhielten, und 13 Patienten, die ≥2 Behandlungslinien erhielten.2

Gesamtansprechrate auf Behandlungen, die nach Absetzen eines nichtkovalenten BTK-Inhibitors bei Patienten mit RT angewendet wurden fasst die ORR von den Behandlungen zusammen, die die Patienten mit RT erhalten haben.

Gesamtansprechrate auf Behandlungen, die nach Absetzen eines nichtkovalenten BTK-Inhibitors bei Patienten mit RT angewendet wurden2

Behandlung

Anzahl der Patienten mit RT

ORRa, % (Ansprechen [n])

CAR T-Zelltherapie

10

66,7
(CR=6; PR=1; PD=2; UK=1)

Chemo- ± Immuntherapie

10

11,1
(CR=1; SD=1; PD=7; UK=1)

Stammzelltransplantation

2

100,0
(CR=2)

Andere/unbekannt

16

 

Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; CAR = chimärer Antigenrezeptor; CIT = Chemoimmuntherapie; CR = vollständiges Ansprechen; ORR = Gesamtansprechrate; PD = fortschreitende Krankheit; PR = partielles Ansprechen; RT = Richter-Transformation; SD = stabile Krankheit; UK = unbekannt.

aDie ORR umfasst Patienten, die nach nichtkovalenter BTKi in Linie 1 oder Linie 2 behandelt wurden.

Referenzen

1Thompson MC, Coombs CC, Roeker LE, et al. Outcomes of chronic lymphocytic leukemia and Richter's transformation following discontinuation of non-covalent Bruton's tyrosine kinase inhibitors. Blood. 2021;138(suppl 1):2629. https://doi.org/10.1182/blood-2021-148592

2Thompson MC, Bhat SA, Jurczak W, et al. Outcomes of therapies following discontinuation of noncovalent Bruton's tyrosine kinase inhibitors for patients with chronic lymphocytic leukemia and Richter transformation: results from an international, multicenter study. Blood. 2024;144(suppl 1):1870. https://doi.org/10.1182/blood-2024-194748

Datum der letzten Prüfung: 27. Februar 2025

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly