Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Verzenios® Abemaciclib Right
  4. Welche Patienten nahmen an der Studie monarchE mit Verzenios® (Abemaciclib) teil?
Suche zu Verzenios

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Verzenios® Abemaciclib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Welche Patienten nahmen an der Studie monarchE mit Verzenios® (Abemaciclib) teil?

Männer und Frauen über 18 Jahre mit HR+, HER2-negativem, nodal-positivem und reseziertem invasivem Brustkrebs ohne Metastasen wurden in monarchE eingeschlossen, wenn sie innerhalb von 16 Monaten nach der Operation randomisiert wurden.

AT_DE_cFAQ_ABE2008_MONARCHE_INCLUSION_EXCLUSION_CRITERIA_TO_SEND
AT_DE_cFAQ_ABE2008_MONARCHE_INCLUSION_EXCLUSION_CRITERIA_TO_SENDde

Inhaltsübersicht

Tumor-Subtypen und ihre Bewertung

Klinisch-pathologische Merkmale der teilnehmenden Patienten

Vorherige endokrine Therapie

Vorherige adjuvante oder neoadjuvante Chemotherapie war erlaubt

Abgeschlossene Radiotherapie mit Auswaschphase war erlaubt

Anforderungen an die hämatologische und hepatische Funktion

Mikro- oder Makro-Fernmetastasen waren nicht erlaubt

Patienten mit Brustkrebs und einigen anderen Krebsarten in der persönlichen Vorgeschichte durften nicht teilnehmen

Status der Menopause hatte keinen Einfluss auf die Möglichkeit, an der Studie teilzunehmen

Informationen zu früheren größeren chirurgischen Eingriffen

Patienten mit vorherigen CDK4- und CDK6-Inhibitoren wurden ausgeschlossen

Link zum monarchE-Prüfplan

Zusammenfassung der klinischen Studie monarchE

Referenzen

Tumor-Subtypen und ihre Bewertung

Bei den Tumoren musste es sich nachweislich um Hormonrezeptor-positiven (HR+) und humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2-negativen (HER2-) resezierten invasiven Brustkrebs im Frühstadium ohne Anzeichen von Fernmetastasen handeln (siehe Kriterien und Bestätigung des Tumor-Subtyps).

Kriterien und Bestätigung des Tumor-Subtyps1,2

Tumor-Subtyp

HR+

HER2-

Bestätigung

Um die Kriterien für eine HR+-Erkrankung durch lokale Untersuchungen an Proben des primären Tumors zu erfüllen, muss der Tumor anhand der Immunhistochemie (IHC) gemäß den Richtlinien für Hormonrezeptortests der American Society of Clinical Oncology (ASCO)/des College of American Pathologists (CAP) entweder auf ER oder auf PgR positiv getestet werden.3

Um die Anforderung einer HER2-negativen Erkrankung durch lokale Untersuchungen an Proben des primären Tumors zu erfüllen, muss der Tumor gemäß den ASCO/CAP-Richtlinien für HER2-Tests HER2-negativ sein.3

Abkürzungen: HR+ = Hormonrezeptor-positiv; ER = Östrogenrezeptor (estrogen receptor); PgR = Progesteronrezeptor; HER2 = humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor 2.

Patienten, bei denen beidseitiger Brustkrebs diagnostiziert wurde, konnten für die Studie infrage kommen, wenn die Diagnose invasiver Tumoren in beiden Brüsten gleichzeitig oder im Abstand von 6 Monaten gestellt wurde, alle getesteten Läsionen auf beiden Seiten ER+/HER2- waren und in beiden Brüsten eine entsprechende Operation durchgeführt wurde.2

Klinisch-pathologische Merkmale der teilnehmenden Patienten

Die Patienten mussten knotenpositiv sein (mikroskopische und makroskopische Tumorbeteiligung waren zulässig; ipsilaterale innere Brust- und supraklavikuläre Lymphknoten waren zulässig, wurden jedoch nicht zur Anzahl der positiven Lymphknoten gezählt) und eines der folgenden Kriterien in Klinisch-pathologische Merkmale in Bezug auf Tumorgrad und Lymphknotenbeteiligung erfüllen. Isolierte Tumorzellen (ITCs) wurden bei der Zählung der positiven Lymphknoten nicht einbezogen.1,2,4 

Klinisch-pathologische Merkmale in Bezug auf Tumorgrad und Lymphknotenbeteiligung1,2,4

Linkes Bild: Beteiligung bei pathologischen Tumoren in ≥ 4 ipsilateralen axillären Lymphknoten ODER 

Mittleres Bild: Beteiligung bei pathologischen Tumoren in 1 bis 3 ipsilateralen Achsellymphknoten (bei Patienten, die eine neoadjuvante Therapie erhalten haben, ist auch eine zytologisch nachgewiesene Tumorbeteiligung zum Zeitpunkt der Erstdiagnose zulässig) und Grad 3, definiert durch eine Gesamtpunktzahl von mindestens 8 Punkten gemäß dem modifizierten Bloom-Richardson-Bewertungssystem, auch bekannt als Nottingham-Skala, oder einem gleichwertigen System ODER 

Rechtes Bild: Beteiligung bei pathologischen Tumoren in 1 bis 3 ipsilateralen Achsellymphknoten (bei Patienten, die eine neoadjuvante Therapie erhalten haben, ist auch eine zytologisch nachgewiesene Tumorbeteiligung zum Zeitpunkt der Erstdiagnose zulässig) und Größe des pathologischen invasiven Primärtumors ≥ 5 cm. Bei Patienten, die eine neoadjuvante Therapie erhalten haben, ist eine Größe des Primärtumors ≥ 5 cm bei der Brustbildgebung zulässig. Falls die Tumorgröße zur Erfüllung der Aufnahmekriterien erforderlich war, konnten Patienten mit multifokalen/multizentrischen Tumoren auf Basis der Addition der Durchmesser der einzelnen Läsionen für die Aufnahme in die Studie geeignet sein. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage.   

Abkürzungen: LN = Lymphknoten (lymph node), N = Knoten (node) (TNM-System)

Patienten mit metastasierten Erkrankungen (einschließlich kontralateraler axillärer Lymphknoten) oder Lymphknoten-negativem Brustkrebs durften nicht an monarchE teilnehmen.1,2

Vorherige endokrine Therapie

Die Patienten durften bis zu 12 Wochen vor der Randomisierung (nach dem operativen Eingriff, der Chemotherapie oder Radiotherapie) eine adjuvante endokrine Therapie erhalten. Zu den erlaubten endokrinen Therapien gehörten unter anderem Tamoxifen, Anastrozol, Letrozol und Exemestan.

Fulvestrant war nicht erlaubt.

Die Verwendung von GNRH-Analoga zur ovariellen Suppression wurde in dieser Studie nicht als endokrine Therapie gewertet.1,2

Vorherige adjuvante oder neoadjuvante Chemotherapie war erlaubt

Sowohl adjuvante als auch neoadjuvante Chemotherapien waren erlaubt, aber nicht erforderlich. Zugelassen wurden auch Patienten, die für eine adjuvante Chemotherapie nicht infrage kamen oder eine Chemotherapie ablehnten. 

Bei allen Chemotherapien war eine Auswaschphase von mindestens 21 Tagen zwischen der letzten adjuvanten Chemotherapie-Dosis und der Randomisierung in monarchE erforderlich. 

Die Patienten müssen die adjuvante Chemotherapie abgeschlossen und sich vor der Randomisierung von den akuten Auswirkungen der Chemotherapie erholt haben (Common Terminology Criteria for Adverse Events [CTCAE] Grad ≤ 1), mit Ausnahme einer verbleibenden Alopezie oder einer peripheren Neuropathie des Grades 2.1,2

Für Patienten, die eine neoadjuvante Chemotherapie erhielten, liegen spezifische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vor.5

Abgeschlossene Radiotherapie mit Auswaschphase war erlaubt

Patienten, die eine adjuvante Radiotherapie erhielten oder erhalten würden, waren teilnahmeberechtigt, mussten die Radiotherapie allerdings vor Beginn der Therapie mit Abemaciclib abgeschlossen und sich von den akuten Auswirkungen der Radiotherapie (Grad ≤ 1) erholt haben.

Zwischen dem Ende der Radiotherapie und der Randomisierung war eine Auswaschphase von mindestens 14 Tagen erforderlich.1,2

Anforderungen an die hämatologische und hepatische Funktion

Um an monarchE teilnehmen zu können, mussten Patienten die folgenden Kriterien erfüllen:  Anforderungen an die Organfunktion.

 Anforderungen an die Organfunktion.1

System

Laborwerte

Blut

ANC

≥ 1,5 × 109/l

Hinweis: G-CSF kann nicht verabreicht werden, um das ANC-Zulassungskriterium zu erfüllen.

Thrombozyten

≥ 100 × 109/l

Hämoglobin

≥ 8 g/dl

Hinweis: Patienten können nach Ermessen des Prüfarztes Erythrozytentransfusionen erhalten, um diesen Hämoglobinspiegel zu erreichen. Die Erstbehandlung darf frühestens am Tag nach der Erythrozytentransfusion beginnen.

Leber

Gesamtbilirubin

≤ 1,5 × ULN

Patienten mit Morbus Meulengracht mit einem Gesamtbilirubin ≤ 2,0 x ULN und direktem Bilirubin innerhalb des normalen Bereichs sind zugelassen.

ALT und AST

≤ 3 × ULN

Abkürzungen: ALT = Alaninaminotransferase; ANC = absolute Neutrophilenzahl (absolute neutrophil count); AST = Aspartataminotransferase; G-CSF = Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (granulocyte-colony stimulating factor); ULN = Obergrenze des Normalwertes (upper limit of normal).

Mikro- oder Makro-Fernmetastasen waren nicht erlaubt

Die Patienten durften in monarchE keine Anzeichen einer Fernmetastase, einschließlich Mikro- oder Makrometastasen, aufweisen. Um teilnehmen zu können, mussten die Patienten jedoch knotenpositiv sein (mikroskopische und makroskopische Tumorbeteiligung waren zulässig).

Daher liegen keine Daten zur Wirksamkeit oder Sicherheit für Patienten mit Fernmetastasen vor.1,2

Patienten mit Brustkrebs und einigen anderen Krebsarten in der persönlichen Vorgeschichte durften nicht teilnehmen

Patienten mit Brustkrebs in der Vorgeschichte wurden ausgeschlossen. Es gab jedoch einige Ausnahmen, bei denen eine Vorgeschichte zulässig war, wie z. B. 

  • ipsilaterales DCIS, das vor ≥ 5 Jahren allein mit lokoregionaler Therapie behandelt wurde, oder
  • Patienten mit kontralateralem DCIS in der Vorgeschichte, die zu einem beliebigen Zeitpunkt mit lokoregionaler Therapie behandelt wurden, konnten möglicherweise infrage kommen.1,2

Patienten mit anderen Krebsarten in der Vorgeschichte wurden ausgeschlossen, außer wenn Folgendes zutraf:

  • Der Patient befand sich vor dem Datum der Randomisierung mindestens 5 Jahre lang in vollständiger Remission ohne Therapie,
  • der Patient hatte nicht-melanozytären Hautkrebs oder ein Karzinom in situ des Gebärmutterhalses oder
  • der Patient hatte innerhalb von 5 Jahren vor dem Datum der Randomisierung andere Karzinome, die nicht die Brust betrafen, in der Vorgeschichte und wurde nach Ermessen des Prüfarztes als sehr risikoarm für ein erneutes Auftreten eingestuft (z. B. papillärer Schilddrüsenkrebs, der operativ behandelt wurde). In diesem Fall musste die Eignung mit dem Lilly CRP/CRS besprochen werden.1,2 

Status der Menopause hatte keinen Einfluss auf die Möglichkeit, an der Studie teilzunehmen

Die Teilnahme war Frauen unabhängig vom Status der Menopause gestattet.1,2

Untergruppenanalysen basierend auf dem Status der Menopause sind verfügbar und wurden veröffentlicht.6

Informationen zu früheren größeren chirurgischen Eingriffen

Patienten durften erst dann teilnehmen, wenn seit der größeren Operation 14 Tage vergangen waren.1,2

Patienten mit vorherigen CDK4- und CDK6-Inhibitoren wurden ausgeschlossen

Patienten, die zuvor mit einem Inhibitor der Cyclin-abhängigen Kinase (CDK) 4 und 6 behandelt wurden, wurden von dieser Studie ausgeschlossen.1,2

Daher liegen für diese Patientengruppe keine Informationen zur Sicherheit oder Wirksamkeit vor.1

Link zum monarchE-Prüfplan

Ausführliche Informationen finden Sie unter folgendem Link zum monarchE-Prüfplan: https://ascopubs.org/doi/suppl/10.1200/JCO.20.02514/suppl_file/protocol_jco.20.02514.pdf

Zusammenfassung der klinischen Studie monarchE

monarchE ist eine offene, randomisierte Phase-3-Studie, in der 150 mg adjuvantes Abemaciclib zweimal täglich plus ET vs. ET allein über einen Zeitraum von 2 Jahren bei 5637 Patienten mit HR+, HER2-, knotenpositivem EBC mit hohem Rezidivrisiko verglichen wird.

Am Ende der Studienbehandlung gingen die Patienten, wie klinisch angezeigt, in eine ärztlich geleitete ET-Nachbeobachtung für insgesamt 5–10 Jahre über.2 Die Studie ist aktiv, aber es findet keine Rekrutierung statt.7

Referenzen

1Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

2Johnston SRD, Harbeck N, Hegg R, et al; monarchE Committee Members and Investigators. Abemaciclib combined with endocrine therapy for the adjuvant treatment of HR+, HER2−, node-positive, high-risk, early breast cancer (monarchE). J Clin Oncol. 2020;38(34):3987-3998. https://doi.org/10.1200/JCO.20.02514

3Wolff AC, Hammond MEH, Allison KH, et al. Human Epidermal Growth Factor Receptor 2 Testing in Breast Cancer: American Society of Clinical Oncology/College of American Pathologists Clinical Practice Guideline Focused Update. J Clin Oncol. 2018;36(20):2105-2122. doi:10.1200/JCO.2018.77.8738.

4Elston CW, Ellis IO. Pathological prognostic factors in breast cancer. I. The value of histological grade in breast cancer: experience from a large study with long-term follow-up. Histopathology. 1991;19(5):403-410. doi:10.1111/j.1365-2559.1991.tb00229.x

5Martin M, Hegg R, Kim SB, et al. Treatment with adjuvant abemaciclib plus endocrine therapy in patients with high-risk early breast cancer who received neoadjuvant chemotherapy: a prespecified analysis of the monarchE randomized clinical trial. JAMA Oncol. 2022;8(8):1190-1194. https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2022.1488

6Paluch-Shimon S, Neven P, Huober J, et al; monarchE Investigators. Efficacy and safety results by menopausal status in monarchE: adjuvant abemaciclib combined with endocrine therapy in patients with HR+, HER2-, node-positive, high-risk early breast cancer. Ther Adv Med Oncol. 2023;15:1-12. https://doi.org/10.1177/17588359231151840

7Endocrine therapy with or without abemaciclib (LY2835219) following surgery in participants with breast cancer (monarchE). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03155997. Updated July 14, 2023. Accessed September 5, 2023. https://clinicaltrials.gov/study/NCT03155997

Datum der letzten Prüfung: 26. März 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly