Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Retsevmo® Selpercatinib Right
  4. Welche Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten liegen für Retsevmo® (Selpercatinib) bei Schilddrüsenkrebs vor?
Suche zu Retsevmo

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Retsevmo® Selpercatinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Welche Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten liegen für Retsevmo® (Selpercatinib) bei Schilddrüsenkrebs vor?

In klinischen Studien mit LIBRETTO zeigte Selpercatinib eine dauerhafte Antitumoraktivität mit einem tolerierbaren Sicherheitsprofil bei Patienten mit RET-verändertem Schilddrüsenkrebs.

AT_DE_cFAQ_SEL202-X2_USE_IN_THYROID
AT_DE_cFAQ_SEL202-X2_USE_IN_THYROIDde

Inhaltsübersicht

Anwendung von Selpercatinib bei Schilddrüsenkrebs

   LIBRETTO-531

      Wirksamkeit von Selpercatinib bei RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs

         Wirksamkeit nach RET-Mutation bei Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom in LIBRETTO-531

      Sicherheit von Selpercatinib bei RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs

      Baseline-Charakteristika von Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom in LIBRETTO-531

      LIBRETTO-531 Phase-3-Anwendung von Selpercatinib bei RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs

   LIBRETTO-001

      Wirksamkeit von Selpercatinib bei RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs

      Wirksamkeit von Selpercatinib bei RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom 

         Ansprechen unter Calcitonin und carcinoembryonalem Antigen in LIBRETTO-001

         Fallbericht über das Ansprechen unter Selpercatinib bei Hirnmetastasen bei Patienten mit medullärem Schilddrüsenkarzinom

      Sicherheit von Selpercatinib bei RET-verändertem Schilddrüsenkarzinom

      Baseline-Merkmale von Patienten mit RET-verändertem Schilddrüsenkarzinom

      LIBRETTO-001 Phase-1/2-Anwendung von Selpercatinib bei RET-verändertem Schilddrüsenkrebs

Referenzen

Anwendung von Selpercatinib bei Schilddrüsenkrebs

LIBRETTO-531

Wirksamkeit von Selpercatinib bei RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs

In der Zwischenanalyse von LIBRETTO-531 zeigte Selpercatinib signifikante Verbesserungen des progressionsfreien Überlebens (PFS) und des therapiefehlerfreien Überlebens (TFFS).

  • Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) war im Selpercatinib-Arm im Vergleich zum Kontrollarm signifikant länger (medianes PFS nicht erreicht vs. 16,8 Monate), wie durch den verblindeten unabhängigen zentralen Review (BICR) beurteilt, was einer Hazard Ratio (HR) von 0,280 entspricht (95%-KI, 0,164 - 0,475; p<0,0001).
  • TFFS was significantly improved in the selpercatinib arm (HR: 0.254, 95% CI, 0.153 - 0.423; p<0.0001).
  • Die Gesamtansprechrate (ORR) nach BICR betrug 69,4 % (95 %-KI, 62,4 - 75,8) mit Selpercatinib gegenüber 38,8 % (95 %-KI, 29,1 - 49,2) im Kontrollarm (Odds Ratio: 3,7, 95 %-KI, 2,2 - 6,3; p<0,0001).
  • Die beobachtete HR des Gesamtüberlebens (OS) betrug 0,374 (95%-KI: 0,147 - 0,949).1
Zusammenfassung der Ergebnisse in LIBRETTO-531 durch das verblindete unabhängige Prüfungskomitee1

Messung des Ergebnissesa

Selpercatinib

(N=193)

Cabozantinib oder Vandetanib

(N=98)

PFS, Monate (95% CI)

Median

NE (NE, NE)

16,8 (12,2, 25,1)

Mediane Dauer der Nachbeobachtung

12,5 (11,1, 13,8) 

11,0 (7,7, 16,6)

TFFSb, Monate (95% CI)

Median

NA (NA, NA)

13,9 (11,3, 25,1)

Mediane Dauer der Nachbeobachtung

12,5 (11,1, 13,8)

11,1 (8,1, 16,6)

ORR, % (95% CI) 

69,4 (62,4, 75,8)

38,8 (29,1, 49,2)

Beste Gesamtansprechrate , n (%)

Komplettes Ansprechen 

23 (11,9) 

4 (4,1)

Partielles Ansprechen

111 (57,5) 

34 (34,7)

Stabile Erkrankung

39 (20,2)

48 (49,0)

Fortschreitende Erkrankung

4 (2,1) 

1 (1,0)

Nicht auswertbar

16 (8,3) 

11 (11,2)

Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall; NA = nicht auswertbar; ORR = Gesamtansprechrate; PFS = progressionsfreies Überleben; TFFS = Überleben ohne Behandlungsfehler.

aDie Wirksamkeitsmessungen wurden durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung bewertet.

bDas Überleben ohne Behandlungsversagen ist die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung, zum Abbruch aufgrund eines damit verbundenen unerwünschten Ereignisses oder zum Tod, je nachdem, was zuerst eintritt (oder anderweitig zensiert).

Wirksamkeit nach RET-Mutation bei Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom in LIBRETTO-531

Eine Subanalyse von Patienten aus LIBRETTO-531, die mit Selpercatinib im Vergleich zu Cabozantinib/Vandetanib behandelt wurden, wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit von Selpercatinib bei verschiedenen RET-Mutation bei Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs (MTC) zu untersuchen. Selpercatinib übertraf die Kontrolle über alle RET-Mutationsgruppen hinweg.

Bei M918T, extrazellulärem Cystein und anderen RET-Mutationsgruppen zeigte Selpercatinib ein ähnlich robustes und dauerhaftes Ansprechen, was mit der zuvor berichteten Wirksamkeit von Selpercatinib bei Patienten mit RET-mutiertem MTC übereinstimmt.2 

Sicherheit von Selpercatinib bei RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs

Die unerwünschten Ereignisse stimmten mit den zuvor für Selpercatinib und das Kontrollregime berichteten Ereignissen überein. Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse jeglichen Schweregrades bei ≥20 % der Patienten in LIBRETTO-531 fasst die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs) zusammen, die bei ≥20 % der LIBRETTO-531-Sicherheitspopulation auftreten.1

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse jeglichen Schweregrades bei ≥20 % der Patienten in LIBRETTO-5311

 

Selpercatinib

(N = 193)


Cabozantinib oder Vandetanib

(N = 97)

TEAE, n (%)

Alle Grade

Grad ≥3

Alle Grade

Grad ≥ 3

Hypertonie

82 (42,5)

36 (18,7)

40 (41,2)

17 (17,5)

Diarrhö  

51 (26,4)

6 (3,1) 

59 (60,8)

8 (8,2)

ALT erhöht  

51 (26,4)

20 (10,4) 

33 (34,0)

2 (2,1)

AST erhöht

46 (23,8) 

9 (4,7)

37 (38,1)

2 (2,1)

Mundtrockenheit

61 (31,6)

1 (0,5)

10 (10,3)

1 (1,0)

Kopfschmerzen

44 (22,8) 

1 (0,5)

20 (20,6)

0

Fatigue

36 (18,7) 

7 (3,6) 

21 (21,6)

5 (5,2)

Übelkeit

20 (10,4) 

2 (1,0)

31 (32,0)

5 (5,2)

Verminderter Appetit

23 (11,9) 

1 (0,5) 

27 (27,8)

5 (5,2)

Ausschlag

28 (14.5) 

2 (1,0)

20 (20,6)

2 (2,1)

Palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom

6 (3,1) 

0

41 (42,3)

9 (9,3)

Asthenie

21 (10,9) 

1 (0,5) 

24 (24,7)

4 (4,1)

Hypokalzämie

20 (10,4) 

2 (1,0) 

25 (25,8)

7 (7,2)

Schleimhautentzündung

14 (7,3)

1 (0,5)

25 (25,8)

13 (13,4)

Gewichtsverlust

10 (5,2)

1 (0,5)

27 (27,8)

4 (4,1)

Erbrechen

15 (7,8) 

0

20 (20,6)

2 (2,1)

Proteinurie

3 (1,6) 

0

23 (23,7)

0

Abkürzungen: ALT = Alaninaminotransferase; AST = Aspartat-Aminotransferase; TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis.

Im Vergleich zu den Patienten im Kontrollarm berichteten die mit Selpercatinib behandelten Patienten über weniger unerwünschte Ereignisse, die zu Dosisreduktionen (38,9 % vs. 77,3 %) und zum Absetzen des Arzneimittels aufgrund eines unerwünschten Ereignisses (4,7 % vs. 26,8 %) führten.1

Zum Stichtag der Daten am 22. Mai 2023 wurden bei 2 Patienten (2,1 %) im Kontrollbehandlungsarm behandlungsbedingte Nebenwirkungen beobachtet, die zum Tod führten, wobei es sich um Cholangitis und Blutungen handelte (jeweils 1 Patient), die während der Studie oder innerhalb von 30 Tagen nach Absetzen der Behandlung auftraten. Im Behandlungsarm mit Selpercatinib starben 4 Patienten (2,1 %) aufgrund von 

  • COVID-19 (n=1)
  • Diabetische Ketoazidose (n=1) 
  • multiple Organdysfunktion (n=1), und
  • plötzlicher Tod (n=1).1

Der Patient mit plötzlichem Tod wurde vom Prüfarzt als möglicherweise mit der Studienbehandlung in Verbindung stehend angesehen.1

Baseline-Charakteristika von Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom in LIBRETTO-531

Die Mehrheit der Patienten war weiß, männlich und <65 Jahre alt. Die meisten während der Transfektion neu angeordneten Mutationen (RET) wurden durch Next-Generation-Sequencing identifiziert (90,4%), und die häufigste RET-Mutation war M918T. Demografie des Patienten-Baselines für LIBRETTO-531 enthält detaillierte Informationen zu den Baseline-Merkmalen des Patienten.1

Demografie des Patienten-Baselines für LIBRETTO-5311

Charaktereigenschaften

Selpercatinib

(N=193)

Cabozantinib oder Vandetanib

(N=98)

Alter, Jahre, Median (Bereich)

56.0 (12 - 79)

53.5 (18 - 84)

Geschlecht, n (%)

Männlich

115 (59.6)

68 (69.4)

Weiblich

78 (40.4) 

30 (30.6)

Rasse, n (%)

Weiß

116 (70.7)

52 (66.7)

Asiatisch

43 (26.2)

24 (30.8)

Schwarz

5 (3.0)

2 (2.6)

RET mutationen, n (%)

M918T mutation

121 (62.7) 

61 (62.2)

Andere mutationen

72 (37.3) 

37 (37.8)

Abkürzung: RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection)

LIBRETTO-531 Phase-3-Anwendung von Selpercatinib bei RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs

LIBRETTO-531 ist eine multizentrische, randomisierte, offene Phase-3-Studie, in der Selpercatinib mit Cabozantinib oder Vandetanib nach Wahl des Arztes bei Patienten mit metastasiertem, fortgeschrittenem, Kinase-Inhibitor-naivem, RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs (MTC) verglichen wird ( NCT04211337). LIBRETTO-531 ist derzeit aktiv.3,4

Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) durch das verblindete Review eines unabhängigen Komitees (BICR) gemäß Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST) Version 1.11

Zwischen Februar 2020 und März 2023 wurden insgesamt 291 Patienten mit progredienter RET-mutierter MTC in 176 Zentren in 19 Ländern aufgenommen. Von den 291 Patienten erhielten 193 Patienten nach randomisierung Selpercatinib und 98 Patienten Cabozantininb/Vandetanib als Kontrollarm.

Patienten, die randomisiert in den Kontrollarm eingeteilt wurden und bei denen ein durch BICR bestätigtes Fortschreiten der Erkrankung auftrat, kamen für eine Umstellung auf Selpercatinib in Frage.1

LIBRETTO-001

Wirksamkeit von Selpercatinib bei RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs

Im Datenschnitt der Phase-1/2-Studie LIBRETTO-001 im Januar 2023 hatten Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs

  • die nicht therapienaiv waren (N=24), eine objektive Ansprechrate (ORR) von 95,8 % mit einer medianen Ansprechdauer (DOR) aufwiesen, die nicht abschätzbar war, und
  • vorbehandelt (N=41), eine ORR von 85,4 % mit einer medianen DOR von 26,7 Monaten.5

Wirksamkeitsergebnisse nach Bewertung durch ein unabhängiges Review-Komitee bei Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs in LIBRETTO-001 zeigt die Wirksamkeitsergebnisse für RET-Fusions-positives Schilddrüsenkarzinom.

Wirksamkeitsergebnisse nach Bewertung durch ein unabhängiges Review-Komitee bei Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs in LIBRETTO-0015

Ansprechen ab

Therapie-naivc

(N=24)

Zuvor behandelt

(N=41)

ORR, % (95% CI)

95.8 (78.9, 99.9)

85.4 (70.8,94.4)

Bestes Ansprechen, n (%)

Vollständiges Ansprechen

5 (20,8)

5 (12,2)

Partielles Ansprechen

18 (75,0)

30 (73,2)

Stabile Erkrankung

1 (4,2)

6 (14,6)

Fortschreitende Erkrankung

0 (0,0)

0 (0,0)

Nicht abschätzbar 

0 (0,0)

0 (0,0)

PFS

Mediane PFS, Monate (95% CI)

NE (44,2,NE)

27,4 (14,5,NE)

Mediane Nachbeobachtung, Monate

24,9

30,4

DOR 

Mediane DOR, Monate (95% CI)

NE (42,8,NE)

26,7 (12,1,NE)

Mediane Nachbeobachtung, Monate

17,8

33,9

Abkürzungen: DOR = Dauer des Ansprechens (duration of response); NE = nicht abschätzbar (not estimable); ORR = objektive Ansprechrate (objective response rate); PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).

aStichtag für die Datenverarbeitung ist Januar 2023.

bDie Wirksamkeitspopulation umfasst alle Patienten, die 6 Monate vor dem Stichtag der Daten aufgenommen wurden.

cPatienten, die nicht auf eine andere systemische Therapie als radioaktives Jod reagieren.

Wirksamkeit von Selpercatinib bei RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom 

Im Datenschnitt der Phase-1/2-Studie LIBRETTO-001 im Januar 2023 hatten Patienten mit RET-mutiertem MTC

  • die behandlungsnaiv waren (N=116), eine ORR von 84,5% mit einer medianen DOR, die nicht schätzbar war
  • die Cabozantinib/Vandetanib-naiv waren (N=143), eine ORR von 82,5 % mit einer medianen DOR aufwiesen, die nicht abschätzbar war, und
  • zuvor mit Cabozantinib/Vandetanib (N=152) behandelt, eine ORR von 77,6 % mit einer medianen DOR von 45,3 Monaten.5

Wirksamkeitsergebnisse nach Bewertung durch ein unabhängiges Review-Komitee bei Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs in LIBRETTO-001 zeigt die Wirksamkeitsergebnisse für RET-mutierte MTC.

Wirksamkeitsergebnisse nach Bewertung durch ein unabhängiges Review-Komitee bei Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkrebs in LIBRETTO-0015

Ansprechen ab

Therapie-Naïvc

(N=116)

CAB/VAN-Naïvd

(N=143)

Vorherige Behandlung mit CAB und/oder VAN e

(N=151)

ORR, % (95% CI)

84,5 (76,6, 90,5)

82,5 (75,3, 88,4)

77,6 (70,2, 84,0)

Bestes Ansprechen, n (%)

Vollständiges Ansprechen

30 (25,9)

34 (23,8)

19 (12,5)

Partielles Ansprechen

68 (58,6)

84 (58,7)

99 (65,1)

Stabile Erkrankung

13 (11,2)

20 (14,0)

25 (16,4)

Fortschreitende Erkrankung

2 (1,7)

2 (1,4)

2 (1,3)

Nicht abschätzbar

3 (2,6)

3 (2,1)

7 (4,6)

PFS

Mediane PFS, Monate (95% CI)

NE (51,3, NE)

NE (51,3, NE)

41,4 (30,2, NE)

Mediane Nachbeobachtung, Monate

41,6 

42,4

44,0

DOR

Mediane DOR, Monate (95% CI)

NE (51,3, NE)

NE (51,3, NE)

45,3 (33,6, NE)

Mediane Nachbeobachtung, Monate

38,0

39,4

38,3

Abkürzungen: CAB = Cabozantinib; DOR = Dauer des Ansprechens (duration of response); NE = nicht abschätzbar; ORR = objektive Ansprechrate (objective response rate); PFS = progressionsfreies Überleben (progression-free survival); RET = während der Transfektion neu angeordnet; VAN = Vandetanib.

aStichtag für die Datenverarbeitung ist Januar 2023.

bDie Wirksamkeitspopulation umfasst alle Patienten, die 6 Monate vor dem Stichtag der Daten aufgenommen wurden.

cPatienten, die naiv gegenüber einer systemischen Therapie sind.

dPatienten, die zuvor nicht mit Cabozantinib und/oder Vandetanib behandelt wurden.

ePatienten, die zuvor mit Cabozantinib und/oder Vandetanib behandelt wurden.

Ansprechen unter Calcitonin und carcinoembryonalem Antigen in LIBRETTO-001

In LIBRETTO-001 wurden die biochemischen Ansprechraten für Calcitonin und carcinoembryonales Antigen (CEA) (Biochemisches Ansprechen bei Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom in LIBRETTO-001) bewertet.

Biochemisches Ansprechen bei Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom in LIBRETTO-0016,7

Ansprechen, n (%)ab

CAB/VAN-naiv

Vorherige CAB und/oder VAN
Gesamt
(N = 151)

Insgesamt
(N = 142)

Behandlungsnaiv
(N = 115)

Calcitonin
(N = 142)

CEA
(N = 136)

Calcitonin
(N = 115)

CEA
(N = 111)

Calcitonin
(N = 148)

CEA
(N = 146)

Biochemische Ansprechrate, % (95 % CI)c

95,1
(90,1, 98,0)

79,4
(71,6, 85,9)

94,8
(89,0, 98,1)

78,4
(69,6, 85,6)

90,1
(86,3, 95,7)

74,0
(66,1, 80,9)

Bestes biochemisches Ansprechen, n (%)d

CR

49 (34,5)

29 (21,3)

43 (37,4)

26 (23,4)

41 (27,7)

22 (15,1)

PR

86 (60,6)

79 (58,1)

66 (57,4)

61 (55,0)

95 (64,2)

86 (58,9)

SD

1 (0,7)

18 (13,2)

0

15 (13,5)

1 (0,7)

23 (15,8)

Mittlere Zeit bis zum Ansprechen, Monate (Bereich)e

0,5
(0,4, 9,3)

1,9
(0,4, 16,7)

0,5
(0,4, 9,3)

1,9
(0,4, 14,7)

0,5
(0,4, 6,2)

1,0
(0,4, 41,4)

Abkürzungen: CAB = Cabozantinib; CEA = carcinoembryonales Antigen; CR = vollständiges Ansprechen (complete response); MTC = medulläres Schilddrüsenkarzinom (medullary thyroid cancer); PR = partielles Ansprechen (partial response);RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); SD = stabile Erkrankung (stable disease); VAN = Vandetanib. 

aDatenstichtag ist Juni 2021.

bAuswertbare Patienten umfassen Patienten mit RET-mutiertem MTC mit anomalem Calcitonin-Ausgangswert. Patienten mit normalen Calcitoninwerten wurden von dieser Analyse ausgeschlossen.

cDie biochemische Ansprechrate bezieht sich auf eine Veränderung der Serum-Tumormarker gegenüber dem Ausgangswert, die für ≥ 4 Wochen aufrechterhalten wird. Verschiedene Arten von Ansprechen sind: CR = Normalisierung; PR = ≥ 50 % Reduktion; SD = Veränderung zwischen -50 % bis +50 %.

dVollständiges Ansprechen + partielles Ansprechen.

eDefiniert als die Anzahl der Monate, die zwischen dem Datum der ersten Selpercatinib-Dosis und der ersten Dokumentation eines biochemischen Ansprechens (CR oder PR, je nachdem, was zuerst eintritt), das mindestens 4 Wochen später bestätigt wurde, vergangen sind.

Fallbericht über das Ansprechen unter Selpercatinib bei Hirnmetastasen bei Patienten mit medullärem Schilddrüsenkarzinom

Bei einer 67-jährigen Patientin mit hohem Calcitonin- und CEA-Wert wurde ein MTC mit RET M918T-Mutation und CDKN2C-Gendeletion diagnostiziert, das in das lymphatische System metastasiert hatte. Eine Thyreoidektomie wurde durchgeführt, aber ihr Calcitoninspiegel stieg weiter an. Die Bildgebung zeigte Läsionen in

  • der rechten unteren Lunge
  • der Leber
  • der Wirbelsäule und
  • dem rechten Nucleus caudatus im Gehirn.

Sie erhielt eine Ganzhirnbestrahlung sowie eine externe Bestrahlung ihrer Wirbelsäule und begann eine Therapie mit Cabozantinib.8

Sie hatte zahlreiche Nebenwirkungen, die zu Cabozantinib-Dosisreduktionen führten, aber sie erreichte ein partielles Ansprechen gemäß den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren (RECIST) 1.1. Nach 8 Monaten trat bei der Patientin eine Progression der Erkrankung auf. Sie wurde in die klinische Studie LIBRETTO-001 aufgenommen und begann eine Therapie mit Selpercatinib 160 mg zweimal täglich.8

Die Patientin erreichte innerhalb eines Monats ein klinisches Ansprechen mit Abklingen von Diarrhö und Übelkeit und Steigerung des Appetits. Ihr CEA-Spiegel nahm ebenfalls ab. Die Bildgebung zeigte einen nahezu vollständigen Rückgang der zuvor diagnostizierten Hirnmetastasen nach 8 Wochen und einen vollständigen Rückgang der Hirnmetastasen und der leptomeningealen Läsion an T11 ihrer Wirbelsäule wurde beobachtet nach 33 Wochen. Ein partielles extrakraniales Ansprechen, beurteilt nach RECIST 1.1, wurde 1 Jahr nach der Selpercatinib-Therapie beobachtet.8

Die Bildgebung nach 17 Monaten zeigte eine neue Hirnläsion, die mit stereotaktischer Radiochirurgie (SRS) und fortgesetzter Selpercatinib-Therapie behandelt wurde. Nach 20 Monaten zeigte die Bildgebung neue Wirbelsäulen- und Leberläsionen und ihr Calcitoninspiegel war erhöht. Tests zeigten eine RET M918T Missense-Mutation. Bis 22 Monate nach Beginn der Behandlung mit Selpercatinib, als neue Hirnläsionen gefunden wurden, zeigte sie weiterhin ein Ansprechen auf das zentrale Nervensystem. Sie erhielt SRS und die Therapie mit Selpercatinib  wurde aufgrund des klinischen Nutzens fortgesetzt, den die Patientin nach eigenem Gefühl hatte. Die Patientin hat die Behandlung gut vertragen und berichtete über Fatigue des Grades 1 und Leukopenie, was auf Selpercatinib zurückgeführt wurde.8

Sicherheit von Selpercatinib bei RET-verändertem Schilddrüsenkarzinom

Zwei Patienten (3 %) mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs brachen die Behandlung aufgrund von TEAE ab und 30 Patienten (9,3 %) mit RET-mutiertem MTC brachen die Behandlung aufgrund von TEAEs ab.5 Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse jeglichen Schweregrades bei ≥25 % der Patienten in LIBRETTO-001 fasst die häufigsten TEAEs zusammen, die bei ≥25 % der LIBRETTO-001-Sicherheitspopulation auftreten. 

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse jeglichen Schweregrades bei ≥25 % der Patienten in LIBRETTO-0015

RET-Fusions-positiver Schilddrüsenkrebs

(N=66)

RET-Mutiertes medulläres Schilddrüsenkarzinom

(N=324)

TEAE, n (%)a

Alle Grade

Grad ≥3 

Alle Grade

Grad ≥3 

Diarrhö

36 (54,5)

5 (7,6)

154 (47,5)

22 (6,8)

Mundtrockenheit

33 (50,0)

0

140 (43,2)

0

Hypertonie

31 (47,0)

10 (15,2)

150 (46,3)

70 (21,6)

Fatigue

29 (43,9)

1 (1,5)

149 (46,0)

12 (3,7)

Obstipation

27 (40,9)

0

139 (42,9)

1 (0,3)

Bauchschmerzen

24 (36,4)

3 (4,5)

109 (33,6)

10 (3,1)

Erbrechen

24 (36,4)

2 (3,0)

94 (29,0)

8 (2,5)

Übelkeit

20 (30,3)

0

127 (39,2)

5 (1,5)

Gelenkschmerzen

19 (28,8)

1 (1,5)

102 (31,5)

2 (0,6)

Abkürzungen: RET = während der Transfektion neu angeordnet; TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis.

aStichtag für die Datenverarbeitung ist Januar 2023.

Baseline-Merkmale von Patienten mit RET-verändertem Schilddrüsenkarzinom

Baseline-Merkmale für Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs in LIBRETTO-001 zeigt die Baseline-Merkmale für die RET-Fusions-positive Schilddrüsenkarzinom-Kohorte.

Baseline-Merkmale für Patienten mit RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkrebs in LIBRETTO-0015

Merkmalea

Behandlungsnaiv b

(N=24)

Zuvor behandelt

(N=41)

Medianes Alter, Jahre (Bereich)

60,5 (20-84)

58,0 (25-88)

Geschlecht, n (%)

Männlich 

14 (58,3)

18 (43,9)

Weiblich

10 (41,7)

23 (56,1)

Ethnische Zugehörigkeit, n (%)

Weiß

18 (75,0)

24 (58,5)

Asiatisch

1 (4,2)

12 (29,3)

Schwarz oder Afroamerikanisch

0 (0,0)

3 (7,3)

Primäre Diagnose, n (%)

 

 

Papillärer Schilddrüsenkrebs

23 (95,8)

31 (75,6)

Anaplastischer Schilddrüsenkrebs

0

4 (9,8)

Schlecht differenzierter Schilddrüsenkrebs

1 (4,2)

5 (12,2)

Hurthle-Zell-Schilddrüsenkrebs

0

1 (2,4)

Vorherige systemische Therapien, median (Bereich)

1,0 (0-5)

3,0 (1-7)

Vorherige systemische Therapien, n (%)

Multitarget-Kinase-Inhibitor

0 (0,0)

35 (85,4)

Radiojod

18 (75,0)

30 (73,2)

Anti-PD1/PD-L1 Therapie

0 (0,0)

3 (7,3)

Metastasierte Krankheit (%)

24 (100)

36 (87,8)

RET fusion partner, n (%)

CCDC6

15 (62,5)

25 (61,0)

NCOA4

7 (29,2)

8 (19,5)

Sonstiges/Unbekannt

2 (8,3)

8 (19,5)

Abkürzungen: PD-1/PD-L1 = programmierter Tod-1 (programmed death-1)/programmierter Todesligand 1 (programmed death-ligand 1); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).

aDatenstichtag Januar 2023.

bPatienten, die nicht auf eine andere systemische Therapie als radioaktives Jod reagieren.

Baseline-Merkmale für Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom zeigt die Baseline-Merkmale für die RET-mutierte MTC-Kohorte.

Baseline-Merkmale für Patienten mit RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom5

Merkmale

Behandlungsnaiva

(N=116)

CAB/VAN-Naivb

(N=143)

Vorherige Behandlung mit CAB und/oder VAN c
(N=151)

Medianes Alter, Jahre (Bereich)

57,0 (15-87)

57,0 (15-87)

58,0 (17-90)

Gechlecht, n (%)

Männlich

71 (61,2)

83 (58,0)

97 (63,8)

Weiblich

45 (38,8)

60 (42,0)

55 (36,2)

Ethnische Zugehörigkeit, n (%)

Weiß

100 (86,2)

124 (86,7)

137 (86,7)

Asiatisch

6 (5,2)

8 (5,6)

2 (1,3)

Schwarz oder Afroamerikanisch

2 (1,7)

2 (1,4)

2 (1,3)

Vorherige systemische Therapien, median (Bereich)

0 (0-0)

0 (0-2)

2 (1-8)

Vorherige systemische Therapien, n (%)

Multitarget-Kinase-Inhibitor

0 (0)

9 (6.3)

152 (100)

Metastasierte Krankheit, %

109 (94,0)

134 (93,7)

141 (92,8)

RET-Mutationstyp, n (%)

M918T

66 (56,9)

86 (60,1)

99 (65,1)

Extrazelluläre Cystein-Mutation

29 (25,0)

34 (23,8)

24 (15,8)

V804 M/L

5 (4,3)

6 (4,2)

8 (5,3)

Sonstige

16 (13,8)

17 (11,9)

21 (13,8)

Abkürzungen: CAB = Cabozantinib; RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); VAN = Vandetanib.

aPatienten, die naiv gegenüber einer systemischen Therapie sind.

bPatienten, die zuvor nicht mit Cabozantinib und/oder Vandetanib behandelt wurden.

cPatienten, die zuvor mit Cabozantinib und/oder Vandetanib behandelt wurden.

LIBRETTO-001 Phase-1/2-Anwendung von Selpercatinib bei RET-verändertem Schilddrüsenkrebs

LIBRETTO-001 ist eine multizentrische, offene Phase-1/2-Studie zur oralen Verabreichung von Selpercatinib bei Patienten mit RET-Fusions-positiven soliden Tumoren, RET-mutierten MTC und anderen Tumoren mit RET-Aktivierung.9-12

In Studiendesign von LIBRETTO-001  wird das Studiendesign LIBRETTO-001 vorgestellt.

Studiendesign von LIBRETTO-00113 

Beschreibung der Abbildung: 

Es wird das Studiendesign für LIBRETTO001 vorgestellt. Die Sicherheitspopulation umfasst alle Patienten, die mit RET-veränderten Krebsarten in die Studie aufgenommen wurden. Zwei Kohorten umfassten Patienten mit RET-mutierten MTC und RET-Fusions-positiven Schilddrüsenkarzinomen. Beide Gruppen umfassten zuvor behandelte sowie behandlungsnaive Patienten. Der primäre Endpunkt ist die objektive Ansprechrate.

Abkürzungen: BID = zweimal täglich; Cabo = Cabozantinib; ECOG PS = Allgemeinzustand nach der Eastern Cooperative Oncology Group (Eastern Cooperative Oncology Group performance status); FISH = Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung; IAS = integrierte Analysepopulation (integrated analysis set); MTC = medulläres Karzinom der Schilddrüse (medullary thyroid carcinoma); NGS = Sequenzierung der nächsten Generation (next-generation sequencing); ORR = objektive Ansprechrate (objective response rate); PAS = primäre Analysepopulation (primary analysis set); PCR = Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction); QD = täglich; QTc = nach Fridericia korrigiertes QT-Intervall; RAI = radioaktives Jod (radioactive iodine); RECIST = Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandlung bei soliden Tumoren (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); vande = Vandetanib.

a Die Sicherheitspopulation umfasst alle Patienten, die vor dem Datenstichtag im März 2020 mindestens eine Selpercatinib-Dosis erhalten hatten. b Die Wirksamkeitspopulation umfasst alle Patienten, die 6 Monate vor dem Datenstichtag aufgenommen wurden, um eine angemessene Nachbeobachtung zu ermöglichen.

* PAS ist eine Teilmenge des IAS und wurde durch eine Vereinbarung der Gesundheitsbehörden als die ersten 55 nacheinander aufgenommenen Patienten mit RET-mutiertem MTC definiert, die zuvor mit Cabo/Vande behandelt wurden. Es handelt sich hierbei um den ausgereifteren Datensatz. Patienten mit nicht messbarer Erkrankung, die in Phase 1 aufgenommen wurden, wurden in die PAS aufgenommen. 

Eine Behandlung über die Progression hinaus war bei anhaltendem Nutzen zulässig.9,10

Referenzen

1Hadoux J, Elisei R, Brose M, et al; LIBRETTO-531 Trial Investigators. Phase 3 trial of selpercatinib in advanced RET-mutant medullary thyroid cancer. N Engl J Med. Published online October 21, 2023. www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2309719

2Hadoux J, Elisei R, Hoff A, et al. Efficacy of selpercatinib by RET mutation in RET-Mutant Medullary Thyroid Cancer: A combined analysis of LIBRETTO-001 AND LIBRETTO-531 trials. Poster presented at: 2024 American Thyroid Association (ATA); October 30-November 4; Chicago, IL.

3Wirth LJ, Brose MS, Elisei R, et al. LIBRETTO-531: a phase III study of selpercatinib in multikinase inhibitor-naïve RET-mutant medullary thyroid cancer. Future Oncol. 2022;18(28):3143-3150. https://doi.org/10.2217/fon-2022-0657 

4A study of selpercatinib (LY3527723) in participants with RET-mutant medullary thyroid cancer (LIBRETTO-531). ClinicalTrials.gov identifier: NCT04211337. Updated October 30, 2023. Accessed November 3, 2023. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04211337

5Wirth LJ, Subbiah V, Worden F, et al. Efficacy of selpercatinib in patients with medullary thyroid cancer (MTC): update of the LIBRETTO-001 trial. Presented at: the European Society for Medical Oncology (ESMO); Madrid, Spain; October 20-24, 2023.

6Kroiss M, Sherman E, Wirth LJ, et al. Durable efficacy of selpercatinib in patients (pts) with medullary thyroid cancer (MTC): update of the LIBRETTO-001 trial. Presented at: the European Society for Medical Oncology (ESMO); Paris, France; September 9-13, 2022.

7Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

8Andreev-Drakhlin A, Cabanillas M, Amini B, Subbiah V. Systemic and CNS activity of selective RET inhibition with selpercatinib (LOXO-292) in a patient with RET-mutant medullary thyroid cancer with extensive CNS metastases. JCO Precis Oncol. 2020;4:1302-1306. https://dx.doi.org/10.1200/PO.20.00096

9Wirth LJ, Sherman E, Robinson B, et al. Efficacy of selpercatinib in RET-altered thyroid cancers. N Engl J Med. 2020;383(9):825-835. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005651

10Drilon A, Oxnard GR, Tan DSW, et al. Efficacy of selpercatinib in RET fusion–positive non–small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2020;383(9):813-824. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005653

11Retsevmo [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

12A study of selpercatinib (LOXO-292) in participants with advanced solid tumors, RET fusion-positive solid tumors, and medullary thyroid cancer (LIBRETTO-001). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03157128. Updated March 4, 2024. Accessed March 5, 2024. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03157128

13Sherman E, Wirth L, Shah M, et al. Selpercatinib efficacy and safety in patients with RET-altered thyroid cancer: a LIBRETTO-001 update. Poster presented at: 57th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO Virtual); June 4-8, 2021. Accessed November 9, 2022. https://assets.ctfassets.net/mpejy6umgthp/3Akm5uCVsGOJEwrbsmT1Zh/2b3be4e81531356578012b689702141a/SELPT1_ASCO2021_Sherman.pdf

Datum der letzten Prüfung: 24. Oktober 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly