Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Verzenios® Abemaciclib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Welche Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten liegen für Verzenios® (Abemaciclib) bei Patienten mit vorangegangener neoadjuvanter Chemotherapie bei monarchE vor?
Bei Patienten, die eine neoadjuvante Chemotherapie (NAC) erhielten, zeigte Abemaciclib in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) einen klinisch bedeutsamen Behandlungsvorteil in Bezug auf das IDFS und das DRFS.
Inhaltsübersicht
Neoadjuvante Chemotherapie (NAC)
Neoadjuvante Chemotherapie (NAC) wird bei Patienten mit HR+ HER2- und EBC mit höherem Rezidivrisiko eingesetzt, um die Wahrscheinlichkeit einer brusterhaltenden Operation zu verbessern. Die meisten Patienten mit HR-positivem, HER2--Brustkrebs weisen bei der Operation nach NAC eine Resterkrankung in der Brust und/oder den Lymphknoten auf, die bekanntermaßen mit schlechteren Ergebnissen verbunden ist.
Eine verstärkte adjuvante endokrine Therapie (ET) ist erforderlich, um das Rezidivrisiko bei dieser Patientenpopulation zu verringern.1,2
Hochrangige Zusammenfassung der Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit vorheriger NAC bei monarchE
Eine vorab festgelegte Analyse wurde durchgeführt, um die Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse für die Untergruppe von Patienten in monarchE zu bestimmen, die vor der Aufnahme NAC erhielten.2
- In monarchE war die vorherige Chemotherapie (NAC, adjuvant oder keine) einer der Stratifizierungsfaktoren, und 2056 Patienten (36,5 % der Intent-to-treat [ITT]-Population) erhielten NAC.2
- Patienten, die NAC erhielten, hatten eine schlechtere Prognose als die ITT-Population, wie aus dem höheren Rezidivrisiko nach 2 Jahren hervorgeht (19 % gegenüber 11 % in den Kontrollarmen).2
- Patienten, die NAC erhielten, hatten einen größeren Behandlungsnutzen für das invasive krankheitsfreie Überleben (IDFS) (Hazard Ratio [HR] = 0,614) im Vergleich zur monarchE ITT-Population (HR = 0,713).1,2
-
- Die 2-Jahres-IDFS-Rate im Arm mit Abemaciclib + ET betrug 87,2 % gegenüber 80,6 % im Arm nur mit ET, was einer Differenz von 6,6 % entspricht.2
- Ein ähnlicher Trend wurde bei Analysen des Fernrezidivfreies Überlebens (DRFS) beobachtet: Patienten, die NAC erhielten, hatten einen größeren Behandlungsnutzen (HR = 0,609) im Vergleich zur monarchE ITT-Population (HR = 0,687).1,2
-
- Die 2-Jahres-DRFS-Rate im Arm mit Abemaciclib + ET betrug 89,5 % versus 82,8 % im Arm nur mit ET, was einer Differenz von 6,7 % entspricht.2
- Eine explorative Analyse ergab, dass der Behandlungsnutzen unabhängig vom Ausmaß der Resterkrankung nach der Verabreichung von NAC war, da die Wirksamkeit unabhängig von der verbleibenden pathologischen Brusttumorgröße oder der Anzahl positiver Lymphknoten bei der Operation aufrechterhalten wurde.2
- Das Sicherheitsprofil bei Patienten, die Abemaciclib nach NAC erhielten, war ähnlich der ITT-Population und stimmte mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Abemaciclib überein.2
Die Subgruppenanalyse der Patienten, die NAC in der monarchE-Studie erhalten haben, ist in Videoform im Abschnitt und als Infografik im Ergänzende Informationen Abschnitt (siehe ).
Detaillierte Informationen zur Subgruppenanalyse von Patienten, die in der monarchE-Studie NAC erhielten, sind unten aufgeführt.
Statistische Analyse
Diese vorab festgelegte Subgruppenanalyse wurde anhand von Daten aus der primären Ergebnisanalyse durchgeführt (Datenschnittdatum: 8. Juli 2020; Median [Interquartilbereich] Follow-up, 19 [15,6–23,9] Monate).2
Innerhalb der Patientengruppe, die NAC erhielt (n=2056), wurde die Behandlungswirkung von Abemaciclib plus ET unter Verwendung des Cox-Proportional-Hazard-Modells und der Kaplan-Meier-Methode für IDFS- und DRFS-Analysen bewertet.2
Es wurden explorative Analysen durchgeführt, um den Behandlungseffekt zu beurteilen (IDFS und DRFS)
- durch verbleibende pathologische Tumorgröße, und
- durch die Anzahl positiver Knoten bei den Patienten, von denen der Lymphknotenstatus bei der Operation verfügbar war.2
Neoadjuvante Chemotherapie und Krankheitsmerkmale
Die meisten Patienten in monarchE, die NAC erhielten, wurden mit Anthrazyklin/Taxan-basierten Regimen behandelt, wie gesehen in .2
Vorher erhaltene NAC, n (%) |
Mit NAC behandelte Patienten |
Anthracyclin + Taxan |
1917 (93,2) |
Anthracyclin (ohne Taxan) |
71 (3,5) |
Taxan (ohne Anthracyclin) |
64 (3,1) |
Sonstigea |
4 (0,2) |
Abkürzung: NAC = neoadjuvante Chemotherapie.
aAndere umfassen Cyclophosphamid als Einzelwirkstoff sowie andere Chemotherapeutika.
Patientinnen, die NAC erhielten, hatten bei der Erstdiagnose tendenziell größere Tumore und waren im Vergleich zur ITT-Population häufiger prämenopausal, wie gesehen in .1
|
|
Mit NAC behandelte Patienten |
ITT-Population |
||
Merkmal/demographisch, n (%) |
Abemaciclib + ET |
ET allein |
Abemaciclib + ET |
ET allein |
|
Alter, Median (Spanne) |
49 (25-84) |
49 (22-78) |
51 (23-89) |
51 (22-86) |
|
Menopausal Status |
Prämenopausal Postmenopausal |
512 (50,1) 510 (49,9) |
516 (50,0) 515 (50,0) |
1221 (43,5) 1587 (56,5) |
1232 (43,5) 1597 (56,5) |
Radiologische Tumorgröße bei Diagnose |
<2 cm 2-5 cm ≥5 cm |
164 (16,0) 519 (50,6) 306 (29,9) |
173 (16,8) 525 (50,9) 293 (28,4) |
786 (28,0) 1409 (50,2) 502 (17,9) |
778 (27,5) 1459 (51,6) 479 (16,9) |
Anzahl positiver Lymphknotena |
0b 1-3 ≥4 |
3 (0,3) 450 (43,9) 572 (55,8) |
6 (0,6) 463 (44,9) 562 (54,5) |
7 (0,2) 1119 (39,9) 1680 (59,8) |
7 (0,2) 1143 (40,4) 1679 (59,3) |
Histologischer Grad |
Grad 1 Grad 2 Grad 3 |
62 (6,0) 489 (47,7) 398 (38,8) |
65 (6,3) 526 (51,0) 356 (34,5) |
209 (7,4) 1373 (48,9) 1090 (38,8) |
215 (7,6) 1395 (49,3) 1066 (37,7) |
Zentrales Ki-67 vor NAC |
<20% ≥20% Nicht verfügbar |
242 (23,6) 450 (43,9) 333 (32,5) |
248 (24,1) 452 (43,8) 331 (32,1) |
953 (33,9) 1262 (44,9) 593 (21,1) |
973 (34,4) 1233 (43,6) 623 (22,0) |
Art der Operation |
BCS Mastektomie |
234 (22,8) 789 (77,0) |
263 (25,5) 768 (74,5) |
Nicht gemeldet Nicht gemeldet |
Nicht gemeldet Nicht gemeldet |
Verbleibende pathologische Tumorgröße bei der Operation |
<2 cmc 2-5 cm ≥5 cm |
370 (36,1) 394 (38,4) 228 (22,2) |
369 (35,8) 410 (39,8) 227 (22,0) |
780 (27,8) 1369 (48,8) 610 (21.7) |
765 (27,0) 1419 (50,2) 612 (21,6) |
Abkürzungen: BCS = Brusterhaltende Chirurgie; ET = endokrine Therapie; ITT = Behandlungsabsicht; NAC = neoadjuvante Chemotherapie.
Hinweis: Wo sich die Werte nicht zu 100 % aufaddieren, fehlen restliche Daten, sind nicht verfügbar oder konnten nicht bewertet werden.
aDefiniert als Anzahl positiver Lymphknoten, die den Patienten für die Aufnahme in monarchE qualifizierten (bei Diagnose oder Operation).
bPatienten mit 0 Lymphknoten wurden versehentlich aufgenommen.
cUmfasst 16 Patienten im Abemaciclib-Arm und 17 Patienten im ET-Monotherapie-Arm, die NAC erhielten und zum Zeitpunkt der Operation ein pathologisches vollständiges Ansprechen der Brust hatten.
Wirksamkeitsergebnisse
IDFS bei Patienten, die NAC erhielten
Das Risiko, ein IDFS-Ereignis zu entwickeln, war im Abemaciclib + ET-Arm für Patienten, die NAC erhielten, um 38,6 % geringer als im ET-Monotherapie-Arm (HR = 0,614; 95 %-KI: 0,473–0,797). Im Abemaciclib + ET-Arm gab es 92 IDFS-Ereignisse und 148 IDFS-Ereignisse im ET-only-Arm. Die 2-Jahres-IDFS-Rate im Abemaciclib + ET-Arm betrug 87,2 % gegenüber 80,6 % im ET-only-Arm, was einem Unterschied von 6,6 % entspricht. Die Ergebnisse für IDFS sind in gezeigt.1,2
DRFS bei Patienten, die NAC erhielten
Das Risiko, Fernmetastasen zu entwickeln, war im Abemaciclib + ET-Arm für Patienten, die NAC erhielten, um 39,1 % geringer als im ET-Monotherapie-Arm (HR = 0,609; 95 %-KI: 0,459–0,809). Im Abemaciclib + ET-Arm gab es 77 DRFS-Ereignisse und 125 DRFS-Ereignisse im ET-only-Arm. Die 2-Jahres-DRFS-Rate im Arm mit Abemaciclib + ET betrug 89,5 % gegenüber 82,8 % im Arm nur mit ET, was einer Differenz von 6,7 % entspricht. Die Ergebnisse für DRFS sind in gezeigt .1,2
Explorative Analyse nach Ausmaß der Resterkrankung (Tumorgröße und Lymphknotenstatus) bei Patienten, die NAC erhielten
Angesichts der begrenzten Anzahl von Patienten wurden keine Wirksamkeitsanalysen innerhalb von Patientengruppen durchgeführt, die
- hatte eine pathologische vollständige Remission in der Brust (1,6 % in beiden Armen), oder
- hatte bei der Operation keine befallenen axillären Lymphknoten (ALNs) (3,0 % vs. 2,9 % zwischen den Armen).2
Patientinnen im Kontrollarm mit größeren Tumoren (>2 cm vs. ≤2 cm) nach NAC und mehr positiven ALNs (≥4 vs. 1-3) nach der Operation hatten ein höheres Risiko, ein IDFS- oder DRFS-Ereignis zu entwickeln (d. h. ein höheres Risiko für ein Rezidiv). Im Abemaciclib-Arm wurde jedoch ein konsistenter Behandlungsvorteil bei den Patientinnen beobachtet, die NAC erhielten, unabhängig von der Größe des verbleibenden Primärtumors oder der Anzahl der positiven ALNs zum Zeitpunkt der chirurgischen Resektion. ().2
|
IDFS |
DRFS |
||||
Charakteristisch |
Abemaciclib + ET |
ET allein |
HR (95% CI) |
Abemaciclib + ET |
ET allein |
HR (95% CI) |
Verbleibende pathologische Tumorgröße bei der Operation (nach NAC) |
||||||
≤2 cm |
N/A |
N/A |
0,56 (0,34-0,90) |
N/A |
N/A |
0,48 (0,28-0,83) |
Patienten, n |
405 |
413 |
N/A |
405 |
413 |
N/A |
Ereignisse, n |
26 |
46 |
N/A |
19 |
39 |
N/A |
2-Jahres-Raten, % |
91,4 |
82,2 |
N/A |
93,7 |
84,4 |
N/A |
>2 cm |
NA |
NA |
0,61 (0,44-0,84) |
N/A |
N/A |
0,64 (0,45-0,90) |
Patienten, n |
569 |
575 |
N/A |
569 |
575 |
N/A |
Ereignisse, n |
59 |
97 |
N/A |
52 |
82 |
N/A |
2-Jahres-Raten, % |
85 |
79 |
N/A |
87,4 |
81,2 |
N/A |
Anzahl der bei der Operation bewerteten positiven Knoten (nach NAC)a |
||||||
1-3 |
N/A |
N/A |
0,73 (0,43-1,23) |
N/A |
N/A |
0,76 (0,44-1,33) |
Patienten, n |
334 |
340 |
N/A |
334 |
340 |
N/A |
Ereignisse, n |
24 |
33 |
N/A |
22 |
29 |
N/A |
2-Jahres-Raten, % |
90,8 |
87,6 |
N/A |
92,1 |
89 |
N/A |
≥4 |
N/A |
N/A |
0,57 (0,41-0,81) |
N/A |
N/A |
0,57 (0,39-0,83) |
Patienten, n |
521 |
516 |
N/A |
521 |
516 |
N/A |
Ereignisse, n |
51 |
87 |
N/A |
42 |
73 |
N/A |
2-Jahres-Raten, % |
85,1 |
77,2 |
N/A |
87,7 |
79,7 |
N/A |
Abkürzungen: DRFS = Fernrezidivfreies Überleben; ET = endokrine Therapie; HR = Hazard Ratio; IDFS = invasives krankheitsfreies Überleben; NA = nicht anwendbar; NAC = neoadjuvante Chemotherapie.
aLymphknoteninformationen nach der Operation waren nicht für alle Patienten verfügbar.
Sicherheitsergebnisse
Die Sicherheitsdaten waren ähnlich denen der gesamten Sicherheitspopulation und stimmten mit dem bekannten Profil von Abemaciclib überein. Die behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs), die bei ≥ 20 % beider Arme auftraten, sind in dargestellt. .2
TEAE, n (%) |
Abemaciclib + ET N=1018 |
ET allein N=1019 |
||||
|
Jeder Grad |
Grad 3 |
Grad 4 |
Jeder Grad |
Grad 3 |
Grad 4 |
Alle TEAE |
996 (97,8) |
488 (47,9) |
23 (2,3) |
907 (89,0) |
132 (13,0) |
10 (1,0) |
≥20 % in jedem Arm |
||||||
Durchfall |
840 (82,5) |
83 (8,2) |
0a |
83 (8,1) |
2 (0,2) |
0 |
Infektionb |
488 (47,9) |
50 (4,9) |
2 (0,2) |
357 (35,0) |
22 (2,2) |
0c |
Neutropenie |
461 (45,3) |
223 (21,9) |
7 (0,7) |
69 (6,8) |
9 (0,9) |
2 (0,2) |
Müdigkeitd |
400 (39,3) |
29 (2,8) |
N/A |
176 (17,3) |
1 (0,1) |
N/A |
Bauchschmerzend |
377 (37,0) |
13 (1,3) |
N/A |
95 (9,3) |
4 (0,4) |
N/A |
Leukopenie |
371 (36,4) |
139 (13,7) |
2 (0,2) |
72 (7,1) |
4 (0,4) |
0 |
Übelkeitd |
293 (28,8) |
5 (0,5) |
N/A |
85 (8,3) |
0 |
N/A |
Arthralgied |
240 (23,6) |
4 (0,4) |
N/A |
325 (31,9) |
5 (0,5) |
N/A |
Anämie |
227 (22,3) |
14 (1,4) |
0 |
32 (3,1) |
3 (0,3) |
0 |
Hitzewallungend |
156 (15,3) |
2 (0,2) |
N/A |
231 (22,7) |
6 (0,6) |
N/A |
Abkürzungen: CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events; ET = endokrine Therapie; NA = nicht anwendbar; NAC = neoadjuvante Chemotherapie; PO = primäres Ergebnis; TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis.
aEin Ereignis vom Grad 5 trat auf.
bInfektion ist ein zusammengesetzter Begriff, der alle gemeldeten bevorzugten Begriffe umfasst, die Teil der Systemorganklasse Infektionen und parasitäre Erkrankungen sind.
cEs traten zwei Ereignisse vom Grad 5 auf.
dDer bevorzugte Begriff hat einen maximalen CTCAE-Grad von 3.
Schlussfolgerungen
In monarchE waren Patienten, die NAC erhielten, im Vergleich zur monarchE-ITT-Population mit einem erhöhten Rezidivrisiko verbunden.2
- Die 2-Jahres-IDFS-Rate im Kontrollarm zeigte ein höheres Rezidivrisiko im Vergleich zur monarchE-ITT-Population.1
- Die 2-Jahres-IDFS-Rate im Kontrollarm deutete auch auf ein Rezidivrisiko hin, das mit anderen Studien vergleichbar war, in denen die Verwendung von Cyclin-abhängigen Kinase (CDK) 4/6-Inhibitoren zur adjuvanten Behandlung von Patienten mit HR+, HER2-EBC, die NAC erhielten, untersucht wurde.1
Bei Patienten, die NAC erhielten, zeigte Abemaciclib in Kombination mit ET einen größeren Behandlungsnutzen bei IDFS und DRFS, der zahlenmäßig größer war als in der ITT-Population.1
Ein konsistenter Behandlungsnutzen wurde mit Abemaciclib in Kombination mit ET in allen Untergruppen der pathologischen Brusttumorgröße oder der Anzahl positiver Lymphknoten bei der Operation beobachtet.2
Die Sicherheitsdaten stimmten mit dem Sicherheitsprofil von Abemaciclib überein.2
monarchE
monarchE ist eine offene, randomisierte Phase-3-Studie, in der adjuvantes Abemaciclib 150 mg zweimal täglich plus endokrine Therapie (ET) mit ET allein über einen Zeitraum von zwei Jahren bei 5.637 Patienten mit Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktor, verglichen wird Rezeptor 2-negativ (HER2-), Knoten-positiv, Brustkrebs im Frühstadium (EBC) mit hohem Rezidivrisiko.
Am Ende der Studienbehandlung nahmen die Patienten je nach klinischer Indikation an einer ärztlich verordneten ET-Nachsorge für 5–10 Jahre teil.3Die Studie ist aktiv, rekrutiert jedoch nicht.4
Referenzen
1Martin M, Hegg R, Kim SB, et al. Abemaciclib combined with adjuvant endocrine therapy in patients with high risk early breast cancer who received neoadjuvant chemotherapy (NAC). Journal of Clinical Oncology. 2021;39(15 suppl):517. American Society of Clinical Oncology abstract 517. https://doi.org/10.1200/JCO.2021.39.15_suppl.517
2Martin M, Hegg R, Kim SB, et al. Treatment with adjuvant abemaciclib plus endocrine therapy in patients with high-risk early breast cancer who received neoadjuvant chemotherapy: a prespecified analysis of the monarchE randomized clinical trial. JAMA Oncol. 2022;8(8):1190-1194. https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2022.1488
3Johnston SRD, Harbeck N, Hegg R, et al; monarchE Committee Members and Investigators. Abemaciclib combined with endocrine therapy for the adjuvant treatment of HR+, HER2−, node-positive, high-risk, early breast cancer (monarchE). J Clin Oncol. 2020;38(34):3987-3998. https://doi.org/10.1200/JCO.20.02514
4Endocrine therapy with or without abemaciclib (LY2835219) following surgery in participants with breast cancer (monarchE). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03155997. Updated January 24, 2022. Accessed October 1, 2021. https://clinicaltrials.gov/show/NCT03155997
Ergänzende Informationen
Datum der letzten Prüfung: 18. Oktober 2022