Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Mounjaro® Tirzepatid
Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Welche Wirkung hat Mounjaro® (Tirzepatid) auf die Herzfrequenz?
In den placebokontrollierten Phase-3-Studien bei Patienten mit T2D oder einem BMI ≥ 27 kg/m2 mit oder ohne T2D führte die Behandlung mit Tirzepatid zu einem maximalen mittleren Anstieg der Herzfrequenz um 3 bis 5 Schläge pro Minute.
Welche Veränderungen der Herzfrequenz wurden bei Patienten mit T2D beobachtet?
In den T2DM Placebo-kontrollierten Phase-3-Studien führte die Behandlung mit Tirzepatid zu einem mittleren maximalen Anstieg der Herzfrequenz von 3 bis 5 Schlägen pro Minute. Der mittlere maximale Anstieg der Herzfrequenz bei mit Placebo behandelten Patienten betrug 1 Schlag pro Minute.1
Der prozentuale Anteil von Patienten, die eine Änderung der Ausgangsherzfrequenz von > 20 bpm bei 2 oder mehr aufeinanderfolgenden Besuchen aufwiesen, betrug 2,1 %, 3,8 % und 2,9 % für Tirzepatid 5 mg, 10 mg bzw. 15 mg, verglichen mit 2,1 % für Placebo.1
Unter Tirzepatid wurden im Vergleich zu Placebo geringfügige mittlere Verlängerungen des PR-Intervalls beobachtet (mittlere Zunahme von 1,4 bis 3,2 ms bzw. mittlere Abnahme von 1,4 ms). Zwischen Tirzepatid 5 mg, 10 mg, 15 mg und Placebo (jeweils 3,8 %, 2,1 %, 3,7 % bzw. 3 %) wurde kein Unterschied in Bezug auf Arrhythmie und behandlungsbedingte Erregungsleitungsstörungen beobachtet.1
Im Rahmen der klinischen Studie SURPASS wurde die Herzfrequenz mit Hilfe eines Elektrokardiogramms beurteilt und die Pulsfrequenz während der Beurteilung der Vitalparameter routinemäßig erfasst.2-7
Änderungen der Herzfrequenz gegenüber dem Ausgangswert finden sie in .2-8
Studie |
Pulsfrequenz, bpma |
Tirzepatid 5 mg |
Tirzepatid 10 mg |
Tirzepatid 15 mg |
Vergleichspräparatb |
SURPASS-12 |
Baseline |
72,7 |
73,0 |
74,3 |
74,9 |
CFB |
0,8 |
2,2 |
1,3 |
1,2 |
|
SURPASS-23 |
Baseline |
74,9 |
74,6 |
74,5 |
75,1 |
CFB |
2,3 |
2,2 |
2,6 |
2,5 |
|
SURPASS-34 |
Baseline |
74,9 |
75,2 |
75,7 |
75,1 |
CFB |
0,9 |
0,7 |
2,7 |
0,6 |
|
SURPASS-45 |
Baseline |
72,4 |
73,2 |
72,7 |
72,8 |
CFB |
2,9 |
3,2 |
4,1 |
1,2 |
|
SURPASS-56 |
Baseline |
75,3 |
74,5 |
75,6 |
75,3 |
CFB |
1,3 |
3,5c |
5,6c |
-0,8 |
|
SURPASS-67 |
Baseline |
74,4 |
76,5 |
76,2 |
75,5 |
CFB |
1,4 |
1,4 |
2,6d |
1,0 |
Abkürzungen: bpm = Schläge pro Minute (beats per minute); CFB = Veränderung gegenüber dem Ausgangswert (change from baseline); LSM = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares mean).
aBei den Daten handelt es sich um LSM, Sicherheitsanalyse-Set (Daten, die während der Behandlungsdauer unabhängig von der Einhaltung des Studienmedikaments oder der Einleitung einer antihyperglykämischen Notfallmedikation gewonnen wurden).
bDer Vergleichspräparat war ein Placebo in SURPASS-1 und SURPASS-5 für 40 Wochen. Der Vergleichswert war Semaglutid 1 mg einmal wöchentlich in SURPASS-2 über 40 Wochen. Der Komparator wurde 52 Wochen lang mit Insulin degludec in SURPASS-3 titriert. Der Komparator wurde 52 Wochen lang mit Insulin glargin in SURPASS-4 titriert. Der Komparator wurde 52 Wochen lang mit Insulin lispro in SURPASS-6 titriert.
cp<,001 im Vergleich zum Vergleichspräparat.
dp<,05 im Vergleich zum Vergleichspräparat.
Welche Veränderungen der Herzfrequenz wurden bei Patienten mit einem BMI ≥ 27 kg/m2 mit oder ohne T2D beobachtet?
In 3 Placebo-kontrollierten Phase‑3‑Studien zum Gewichtsmanagement führte die Behandlung mit Tirzepatid zu einem mittleren Anstieg der Herzfrequenz um 3 Schläge pro Minute. Es gab keinen mittleren Anstieg der Herzfrequenz bei den mit Placebo behandelten Patienten.1
In einer Placebo-kontrollierten Phase‑3‑Studie zum Gewichtsmanagement bei Patienten ohne T2DM betrug der prozentuale Anteil von Patienten, die eine Änderung der Ausgangsherzfrequenz von > 20 bpm bei 2 oder mehr aufeinanderfolgenden Besuchen aufwiesen 2,4 %, 4,9 % bzw. 6,3 % für Tirzepatid 5 mg, 10 mg bzw. 15 mg, verglichen mit 1,2 % für Placebo.1
Unter Tirzepatid bzw. Placebo wurden geringfügige mittlere Verlängerungen des PR-Intervalls beobachtet (mittlere Verlängerung von 0,3 bis 1,4 ms bzw. von 0,5 ms). Zwischen Tirzepatid 5 mg, 10 mg, 15 mg bzw. Placebo (3,7 %, 3,3 %, 3,3 % bzw. 3,6 %) wurde kein Unterschied in Bezug auf Arrhythmie und behandlungsbedingte Erregungsleitungsstörungen beobachtet.1
Referenzen
1Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande
2Rosenstock J, Wysham C, Frías JP, et al. Efficacy and safety of a novel dual GIP and GLP-1 receptor agonist tirzepatide in patients with type 2 diabetes (SURPASS-1): a double-blind, randomised, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10295):143-155. https://doi.org/10.1016/S0140-6736%2821%2901324-6
3Frías JP, Davies MJ, Rosenstock J, et al; SURPASS-2 Investigators. Tirzepatide versus semaglutide once weekly in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med. 2021;385(6):503-515. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2107519
4Ludvik B, Giorgino F, Jódar E, et al. Once-weekly tirzepatide versus once-daily insulin degludec as add-on to metformin with or without SGLT2 inhibitors in patients with type 2 diabetes (SURPASS-3): a randomised, open-label, parallel-group, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10300):583-598. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01443-4
5Del Prato S, Kahn SE, Pavo I, et al; SURPASS-4 Investigators. Tirzepatide versus insulin glargine in type 2 diabetes and increased cardiovascular risk (SURPASS-4): a randomised, open-label, parallel-group, multicentre, phase 3 trial. Lancet. 2021;398(10313):1811-1824. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02188-7
6Dahl D, Onishi Y, Norwood P, et al. Effect of subcutaneous tirzepatide vs placebo added to titrated insulin glargine on glycemic control in patients with type 2 diabetes: the SURPASS-5 randomized clinical trial. JAMA. 2022;327(6):534-545. https://doi.org/10.1001/jama.2022.0078
7Rosenstock J, Frías JP, Rodbard HW, et al. Tirzepatide vs insulin lispro added to basal insulin in type 2 diabetes: the SURPASS-6 randomized clinical trial. JAMA. 2023;330(17):1631-1640. https://doi.org/10.1001/jama.2023.20294
8Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Datum der letzten Prüfung: 26. September 2023