Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Trulicity® Dulaglutid
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wie hält Trulicity® (Dulaglutid) die glykämische Kontrolle aufrecht?
Dulaglutid erhält die glykämische Kontrolle aufrecht, indem es die glukoseabhängige Insulin-Sekretion stimuliert, die Glukagon-Sekretion verringert und die GI-Motilität verlangsamt.
Wirkmechanismus für die glykämische Kontrolle
Dulaglutid ist ein langwirksamer Glukagonlike Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptoragonist, dessen Aminosäuresequenz zu etwa 90 % homolog zu nativem humanem GLP-1 ist (7-37). Dulaglutid wirkt wie folgt:
Glukoseabhängige Insulinsekretion
Dulaglutid aktiviert den GLP-1-Rezeptor, einen membrangebundenen Zelloberflächenrezeptor, der an Adenylylcyclase in Pankreas-Betazellen (β-Zellen) gekoppelt ist.2-4
Bei erhöhter Glukose-Konzentration erhöht Dulaglutid in Pankreas-Betazellen intrazellular die Konzentration von zyklischer AMP (c-AMP), was zu einer Insulinsekretion fuhrt.1
Glukagon-Sekretion
Der Mechanismus des Effekts von Dulaglutid auf Glukagon ist weniger klar.5
Magenentleerung
Es ist nicht vollständig geklärt, wie sich Dulaglutid auf die Verringerung der Magenentleerung auswirkt.4
GLP-1-Rezeptoren sind auf Belegzellen des Magens vorhanden, was darauf hindeutet, dass GLP-1-Rezeptoragonisten das Potenzial haben, die Magenentleerung direkt zu hemmen. Allerdings kann auch die Stimulation der vagalen Afferenzen eine Rolle spielen.6
Referenzen
1Trulicity [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Glaesner W, Vick AM, Millican R, et al. Engineering and characterization of the long-acting glucagon-like peptide-1 analogue LY2189265, an Fc fusion protein. Diabetes Metab Res Rev. 2010;26(4):287-296. https://doi.org/10.1002/dmrr.1080
3Vilsbøll T. The effects of glucagon-like peptide-1 on the beta cell. Diabetes Obes Metab. 2009;11(suppl 3):11-18. https://doi.org/10.1111/j.1463-1326.2009.01073.x
4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5Sfairopoulos D, Liatis S, Tigas S, Liberopoulos E. Clinical pharmacology of glucagon-like peptide-1 receptor agonists. Hormones (Athens). 2018;17(3):333-350. https://doi.org/10.1007/s42000-018-0038-0
6Baggio LL, Drucker DJ. Biology of incretins: GLP-1 and GIP. Gastroenterology. 2007;132(6):2131-2157. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2007.03.054
7Zhang T, Perkins MH, Chang H, et al. An inter-organ neural circuit for appetite suppression. Cell. 2022;185(14):2478-2494.e28. https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.05.007
8Jalleh RJ, Rayner CK, Hausken T, et al. Gastrointestinal effects of GLP-1 receptor agonists: mechanisms, management, and future directions. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2024;9(10):957-964. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(24)00188-2
Datum der letzten Prüfung: 10. September 2024