Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Olumiant® Baricitinib Right
  4. Wie häufig ist Krebs unter Olumiant® (Baricitinib) bei Erwachsenen mit rheumatoider Arthritis?
Suche zu Olumiant

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Olumiant® Baricitinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie häufig ist Krebs unter Olumiant® (Baricitinib) bei Erwachsenen mit rheumatoider Arthritis?

Bei allen mit Baricitinib behandelten Patienten mit Daten von bis zu 9,3 Jahren Behandlung und 14,744 Patientenjahren Exposition (PYE) waren die Inzidenzraten 0,9 bzw. 0,3 pro 100 PYE für Malignome ohne NMSC bzw. NMSC und blieben über die Zeit stabil.



Inhalt

  • Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Baricitinib und maligne Erkrankungen

  • Inzidenz von malignen Erkrankungen in placebokontrollierten Studien und Langzeitexposition mit Baricitinib

  • Inzidenz von Krebs bei Risikopatienten

  • Inzidenz von Krebs bei anderen JAK-Inhibitoren

  • Krebsrisiko in Patienten mit rheumatoider Arthritis

  • Genotoxizität und Karzinogenität von Baricitinib

  • Referenzen

  • Appendix: Integrierte Analyse-Datensätze aus den klinischen Studien

Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Baricitinib und maligne Erkrankungen

Immunmodulatorische Arzneimittel könnten das Risiko für maligne Erkrankungen, einschließlich Lymphomen, erhöhen.1

Lymphome und andere maligne Erkrankungen wurden bei Patienten unter einer Behandlung mit Januskinase-Inhibitoren (JAK), einschließlich Baricitinib, berichtet.1

In einer großen randomisierten, aktiv kontrollierten Studie zu Tofacitinib (einem anderen JAK-Inhibitor) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die 50 Jahre oder älter waren und mindestens einen zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktor aufwiesen, wurde unter Tofacitinib im Vergleich zu TNF-Inhibitoren eine erhöhte Rate von malignen Erkrankungen, insbesondere Lungenkarzinom, Lymphom und nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC), beobachtet.1

Bei Patienten ab 65 Jahren, Rauchern oder ehemaligen Langzeitrauchern und bei Patienten mit anderen Risikofaktoren für maligne Erkrankungen (z. B. bestehendes Malignom oder Malignom in der Vorgeschichte) sollte Baricitinib nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen.1

Regelmäßige Hautuntersuchungen werden für alle Patienten empfohlen, insbesondere für jene mit Risikofaktoren für Hautkrebs.1

Inzidenz von malignen Erkrankungen in placebokontrollierten Studien und Langzeitexposition mit Baricitinib

Baricitinib wurde bei einer Exposition von bis zu 14.744 Patientenjahren und bis zu 9,3 Jahren untersucht. Eine Übersicht über die Datensätze, die zur Bewertung der Sicherheit in den klinischen Studien zur rheumatoiden Arthritis verwendet werden, finden Sie in Tabelle 6. Alle Inzidenzraten (IR) wurden als Anzahl der Patienten mit einem Ereignis pro 100 Patientenjahre (PY) berechnet.2

Tabelle 1. Maligne Erkrankungen ohne NMSC und NMSC gesondert in den All-Baricitinib-Datensätzen der klinischen Studien zur rheumatoiden Arthritis2

 

Placebo kontrolliert
(bis Woche 24)

All BARI RA
(bis zu 9,4 Jahren)

Ereignis, n (IR pro 100 PY)

Placebo
n=1215

BARI 2 mg
n=479

BARI 4 mg
n=1142

Alle Dosierungen
N=3770

Maligne Erkrankungen ohne NMSC

2 (0,4)

1 (0,5)

2 (0,4)

139 (0,9)

NMSC

3 (0,6)

0

1 (0,2)

50 (0,3)

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs; PY = Patientenjahre (patient years); RA = rheumatoide Arthritis.

Die Inzidenzraten von malignen Erkrankungen, ausgenommen nicht-melanozytärer Hautkrebs (NMSC), blieben über die Zeit stabil.2

Tabelle 2 beschreibt die Inzidenz von malignen Erkrankungen ohne NMSC nach hochrangigen MedDRA High-Level Begriffen im All-BARI-RA-Datensatz.

Die am häufigsten berichteten Arten von Malignomen waren

  • respiratorisch und mediastinal,

  • Brust und

  • gastrointestinal.2

Tabelle 2. Inzidenz von malignen Erkrankungen ohne NMSC nach MedDRA High-Level Begriffen im All-BARI-RA-Datensatz2

MedDRA High-Level (Gruppe) Begriffe

n

EAIR (95% CI)

Respiratorische und mediastinale Neoplasien, bösartig und nicht näher bezeichnet

26

0,17 (0,11-0,25)

Bösartige und nicht näher bezeichnete Brusttumoren (einschließlich Brustwarze)

23

0,15 (0,10-0,23)

Gastrointestinale Neubildungen, bösartig und nicht näher bezeichnet

19

0,13 (0,08-0,20)

Fortpflanzungstumore, weiblich, bösartig und nicht näher bezeichnet

16

0,11 (0,06-0,17)

Fortpflanzungstumore, männlich, bösartig und nicht näher bezeichnet (alle gemeldeten Fälle waren Prostatatumore)

10

0,07 (0,03-0,12)

Hautneubildungen (außer NMSC), bösartig und nicht näher bezeichnet

10

0,07 (0,03-0,12)

Neubildungen der Nieren und Harnwege, bösartig und nicht näher bezeichnet

9

0,06 (0,03-0,11)

Lymphome Non-Hodgkin-B-Zellen

6

0,04 (0,01-0,09)

Endokrine Neubildungen, bösartig und nicht näher bezeichnet

4

0,03 (0,01-0,07)

Metastasen

3

0,02 (0,00-0,06)

Anderea

15

0,10 (0,06-0,16)

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; EAIR = expositionsbereinigte Inzidenzrate (exposure-adjusted incidence rate); MedDRA = Medizinisches Wörterbuch für regulatorische Aktivitäten; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs; RA = rheumatoide Arthritis.

a Andere sind alle hochrangigen Gruppenbegriffe mit ≤2 Fällen, einschließlich hämatopoetischer Neoplasien (ohne Leukämien und Lymphome); hepatobiliäre Neubildungen, bösartig und nicht näher bezeichnet; Leukämien; Lymphome Non-Hodgkin-T-Zelle; Lymphome Non-Hodgkin-Histologie; verschiedene und lokalisierte Neubildungen, bösartige und nicht näher bezeichnete Neubildungen; neoplasmabedingte Morbiditäten; bösartige und nicht näher bezeichnete Neubildungen des Nervensystems, die anderweitig nicht klassifiziert sind; nicht codiert; okuläre Neoplasien; und bösartige und nicht näher bezeichnete Weichteilneoplasien.

Im All-BARI-RA-Datensatz berichteten 50 Patienten über Fälle von NMSC, was einer IR von 0,3 pro 100 PYs entspricht.2 Eine Zusammenfassung der NMSC im All-BARI-RA-Datensatz finden Sie in Tabelle 3.

Wie in Tabelle 3 gezeigt, stieg die IR für NMSC im Laufe der Zeit nicht an.2

Tabelle 3. Überblick über den nicht-melanozytären Hautkrebs im All-BARI-RA-Datensatz3

 

All BARI RA
(N=3770)

NMSC, n (%) [IR] [CI]

50 (1,3) [0,33] [0,25-0,44]

Plattenepithelkarzinom, n (%) [EAIR]

16 (0,4) [0,11]

Morbus Bowen, n (%) [EAIR]

8 (0,2) [0,05]

Basalzellkarzinom, n (%) [EAIR]

28 (0,7) [0,19]

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; EAIR = expositionsbereinigte Inzidenzrate (exposure-adjusted incidence rate); IR = Inzidenzrate; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs; PY = Patientenjahre; RA = rheumatoide Arthritis.

Inzidenz von Krebs bei Risikopatienten

Im All-BARI-RA-Datensatz wurden 2619 von 3770 Patienten als gefährdet eingestuft. Dies war definiert als 

  • ≥65 Jahre alt oder

  • mit mindestens einem der folgenden Risikofaktoren:

    • atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung,

    • Diabetes mellitus,

    • Bluthochdruck,

    • aktuelles Rauchen,

    • HDL-Cholesterin (Lipoprotein hoher Dichte) von weniger als 40 mg/dl,

    • Body-Mass-Index von mindestens 30,

    • schlechte Beweglichkeit auf der EuroQol-5-Dimension und

    • Malignität in der Vorgeschichte (Tabelle 4).4

Tabelle 4.  Inzidenz von Malignität bei Risikopatienten mit rheumatoider Arthritis5

Ereignis, IR pro 100 PY

All-BARI-RA
N=3770

Risokopatienten a
N=2619

Malignität

0,9 (ohne NMSC)

1,23 

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; IR = Inzidenzrate; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs; PY = Patientenjahre; RA = rheumatoide Arthritis.

a Definiert als ≥65 Jahre alt oder mit mindestens einem der folgenden Risikofaktoren: atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, aktuelles Rauchen, HDL-Cholesterin (Lipoprotein hoher Dichte) von weniger als 40 mg/dl, Body-Mass-Index von mindestens 30, schlechte Beweglichkeit auf der EuroQol-5-Dimension und Malignität in der Vorgeschichte.

Inzidenz von Krebs bei anderen JAK-Inhibitoren

Eine große, randomisierte, aktiv kontrollierte Studie mit einem anderen JAK-Inhibitor (Tofacitinib) ergab eine höhere Krebsrate im Vergleich zu Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ab 50 Jahren mit mindestens einem kardiovaskulären Risikofaktor (Tabelle 5).3,6  

Insgesamt wurden 4362 Patienten randomisiert. Von diesen erhielten

  • 1455 Tofacitinib 5 mg zweimal täglich

  • 1456 Tofacitinib 10 mg zweimal täglich und

  • 1451 einen TNF-Inhibitor. 6

Während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 4 Jahren war die Krebsinzidenz  bei den kombinierten Tofacitinib-Dosen höher als bei einem TNF-Inhibitor. Die Inzidenz für Krebs betrug 4,2 % (122 Patienten) für die kombinierten Tofacitinib-Dosen gegenüber 2,9 % (42 Patienten) für den TNF-Inhibitor (HR = 1,48; [95%-KI, 1,04 bis 2,09]).

Eine Nicht-Unterlegenheit von Tofacitinib wurde nicht gezeigt.6

Tabelle 5. Inzidenzrate für Krebs nach Studienbehandlung in der Surveillance-Studie ORAL6 

Ereignis, IR per 100 PY (95% CI)

Tofacitinib 5 mg zweimal täglich

Tofacitinib 10 mg zweimal täglich

TNF-Inhibitor

Krebs

1,13 (0,87-1,45)

1,13 (0,86-1,45)

0,77 (0,55-1,04)

Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall; IR = Inzidenzrate; TNF = Tumornekrosefaktor.

Krebsrisiko in Patienten mit rheumatoider Arthritis

Es gibt Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen das Krebsrisiko erhöhen können. Rheumatoide Arthritis ist eine Quelle chronischer Entzündungen und kann eine Rolle bei der Erhöhung des Krebsrisikos spielen.7-9

Mehrere Studien deuten darauf hin, dass RA das Risiko für bestimmte bösartige Erkrankungen erhöhen kann, darunter

  • lymphatische und myeloische Malignome

  • Myelom und

  • solide Tumoren der Niere, des Nasopharynx, der Schilddrüse und der Lunge.10,11

Um das Altern der Studienpopulation zu berücksichtigen, wurde ein standardisiertes Inzidenzverhältnis (SIR) berechnet, das das Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Anzahl von Malignomen ohne NMSC darstellt, wobei altersspezifische Daten aus den Surveillance, Epidemiology, and End Results 17 (SEER17), 2013-2017 Krebsraten der US-Bevölkerung verwendet wurden.2,12

Maligne Ereignisse ohne NMSC in jeder 5-Jahres-Alterskategorie im All BARI RA-Datensatz, die auf SEER17-Daten basieren, sind in Abbildung 1 dargestellt.

Insgesamt betrug die SIR für Baricitinib 1,07 (95% CI: 0,90, 1,26), was darauf hindeutet, dass die beobachtete Inzidenz von Malignität mit Baricitinib in klinischen RA-Studien ähnlich ist wie die Rate in der allgemeinen US-Bevölkerung nach Alterskontrolle. 2

Abbildung 1. Maligne Erkrankungen ohne NMSC in 5-Jahres Alterskategorie im All BARI RA-Datensatz basierend auf SEER17-Daten2

Abbildung 2 Beschreibung: Maligne Erkrankungen ohne nicht-melanozytärer Hautkrebs, die im All BARI RA-Datensatz beobachtet wurden und auf der Grundlage einer US-amerikanischen Bevölkerungsdatenbank (Surveillance, Epidemiology, and End Results 17 oder SEER17) in der 5-Jahres-Alterskategorie erwartet wird.

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs; RA = rheumatoide Arthritis; SEER = Überwachung, Epidemiologie und Endergebnisse.

Hinweis: In ALL BARI RA basierten die Altersgruppenkategorien auf dem Durchschnittsalter zu Beginn und am Ende der Behandlung mit Baricitinib oder der Nachsorge.

Genotoxizität und Karzinogenität von Baricitinib

Baricitinib war nicht genotoxisch

  • im Bakterienmutagenitätsassay (Ames-Assay)

  • im In-vitro-Chromosomenaberrationsassay unter Verwendung von kultivierten menschlichen Lymphozyten oder

  • im In-Vivo-Mikronukleus-Assay bei Ratten.3,13

Baricitinib führte in 2-Jahres-Studien bei Ratten und 6-monatigen Studien bei transgenen Mäusen zur Karzinogenität zu keinen neoplastischen Veränderungen.3,13

Basierend auf den konventionellen Studien

  • zur Sicherheitspharmakologie,

  • zur Genotoxizität und

  • zum kanzerogenen Potential

lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.1

Referenzen

1. Olumiant [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2. Taylor PC, Takeuchi T, Burmester GR, et al. Safety of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 4.6 and up to 9.3 years of treatment: final results from long-term extension study and integrated database. Ann Rheum Dis. 2022;81(3):335-343. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-221276

3. Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

4. Taylor, P.C., Bieber, T., Alten, R. et al. Baricitinib Safety for Events of Special Interest in Populations at Risk: Analysis from Randomised Trial Data Across Rheumatologic and Dermatologic Indications. Adv Ther (2023). https://doi.org/10.1007/s12325-023-02445-w

5. Taylor PC, Bieber T, Alten R, et al. Baricitinib safety for events of special interest in populations at risk: analysis from randomised trial data across rheumatologic and dermatologic indications. Adv Ther. 2023;40:1867-1883. https://doi.org/10.1007/s12325-023-02445-w

6. Ytterberg SR, Bhatt DL, Mikuls TR, et al; ORAL Surveillance Investigators. Cardiovascular and cancer risk with tofacitinib in rheumatoid arthritis. N Engl J Med. 2022;386(4):316-326. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2109927

7. Grivennikov SI, Greten FR, Karin M. Immunity, inflammation, and cancer. Cell. 2010;140(6):883-899. http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2010.01.025

8. Sansone P, Bromberg J. Environment, inflammation, and cancer. Curr Opin Genet Dev. 2011;21(1):80-85. http://dx.doi.org/10.1016/j.gde.2010.11.001

9. Franks AL, Slansky JE. Multiple associations between a broad spectrum of autoimmune diseases, chronic inflammatory diseases and cancer. Anticancer Res. 2012;32(4):1119-1136. http://ar.iiarjournals.org/content/32/4/1119.long

10. Ekström K, Hjalgrim H, Brandt L, et al. Risk of malignant lymphomas in patients with rheumatoid arthritis and in their first-degree relatives. Arthritis Rheumatol. 2003;48(4):963-970. http://dx.doi.org/10.1002/art.10939

11. Chen YJ, Chang YT, Wang CB, Wu CY. The risk of cancer in patients with rheumatoid arthritis: a nationwide cohort study in Taiwan. Arthritis Rheumatol. 2011;63(2):352-358. http://dx.doi.org/10.1002/art.30134

12. Howlader N, Noone AM, Krapcho M, et al. SEER Cancer Statistics Review, 1975-2018. National Cancer Institute, Bethesda, MD. Updated April 15, 2021. Accessed August 13, 2024. https://seer.cancer.gov/csr/1975_2018/

13. Carfagna M, Cannady E, Ryan T, et al. Carcinogenicity assessment of baricitinib in Tg.rasH2 mice and Sprague-Dawley (Crl:CD) rats. Regul Toxicol Pharmacol. 2018;92:458-471. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29203403

14. Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis up to 8.4 years: an updated integrated safety analysis. Ann Rheum Dis. 2020;79(suppl 1):642-643. European League Against Rheumatism abstract FRI0123. https://ard.bmj.com/content/79/Suppl_1/642.1

15. Genovese MC, Smolen JS, Takeuchi T, et al. Safety profile of baricitinib for the treatment of rheumatoid arthritis over a median of 3 years of treatment: an updated integrated safety analysis. Lancet Rheumatol. 2020;2(6):e347-e357. https://doi.org/10.1016/S2665-9913(20)30032-1

Appendix: Integrierte Analyse-Datensätze aus den klinischen Studien

Anmerkung: BARI 1 mg wurde in den Zulassungsstudien untersucht, ist bei erwachsenen Patienten jedoch nicht Bestandteil der Zulassung. Für Informationen zur zugelassenen Dosierung siehe Abschnitt 4.2 der Olumiant Fachinformation.

Tabelle 6. Integrierte Analysedatensätze zur Bewertung der Sicherheit in klinischen Studien mit rheumatoider Arthritis2,3,14,15

Analysedatensatz

Beschreibunga

Placebokontrollierter Datensatz aus 7 Studien

Studien: JADC, JADA, JADN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BALANCE

Vergleich von BARI 4 mg mit Placebo

Umfasst Patienten mit RA aus 3 Phase 2 Studien und 4 Phase 3 Studien, die randomisiert wurden auf

  • BARI 4 mg (n = 1142, [Exposition 24 Wochen lang: PYE = 471,8; mediane Exposition = 169 Tage; maximale Exposition = 211 Tage]) oder

  • Placebo (n = 1215, [Exposition 24 Wochen lang: PYE = 450,8; mediane Exposition = 166 Tage; maximale Exposition = 235 Tage]).

Patienten in der Placebogruppe konnten Folgendes einnehmen:

  • MTX als Begleittherapie oder

  • in einigen Studien eine andere konventionelle DMARD-Therapie.

Die Auswertungszeiträume umfassten

  • den 12-wöchigen placebokontrollierten Zeitraum in Phase 2 Studien,

  • 16 Wochen der zugewiesenen Behandlung vor der Möglichkeit zur Anwendung einer Rescue-Therapie in Phase 3 Studien und

  • 24 Wochen der zugewiesenen Behandlung oder bis Rescue-Therapie in Phase 3 Studien.

BARI 2 mg-Analysepopulation

Die Daten zu BARI 2 mg stammen aus 4 Studien, in denen sowohl BARI 2 mg (n = 479, [Exposition 24 Wochen lang: PYE = 185,8; mediane Exposition = 168 Tage; maximale Exposition = 197 Tage]) und BARI 4 mg für die Randomisierung zur Verfügung standen (JADA, JADN, RA-BUILD, RA-BEACON).

Erweiterter Datensatz aus 4 Studien

Studien: JADA, JADN, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BEYOND (Verlängerung)

Vergleicht BARI 4 mg mit BARI 2 mg einschließlich erweiterter Auswertungen.

Umfasst Patienten mit RA aus 2 Phase 2 Studien und 2 Phase 3 Studien sowie alle weiteren Expositionen bei Patienten in der Phase 3 Verlängerungsstudie RA-BEYOND, die randomisiert wurden auf

  • BARI 4 mg (n = 479; PYE = 781,1; mediane Exposition = 342 Tage; maximale Exposition = 3085 Tage) oder

  • BARI 2 mg (n = 479; PYE = 774,9; mediane Exposition = 257 Tage; maximale Exposition = 2370 Tage).

Der Auswertungszeitraum dauerte von der Randomisierung bis zur letzten verfügbaren Beobachtung und umfasste die Daten der Verlängerungsstudie bis zum 1. September 2019, sofern nicht anders angegeben.

All BARI RA-Datensatz

Studien: JADB, JADC, JADA, JADN, RA-BEGIN, RA-BEAM, RA-BUILD, RA-BEACON, RA-BALANCE, RA-BEYOND (Verlängerung)

Keine Vergleiche zwischen Gruppen

Umfasst Patienten mit RA (n = 3770, PYE = 14.744, PY = 15.114 gesamter Beobachtungszeitraum einschließlich Behandlungszeit mit BARI und Follow-up, mittlere Exposition = 4,6 Jahre, maximale Exposition = 9,3 Jahre) aus 1 Phase 1b, 3 Phase 2, 5 Phase 3 Studien und 1 Phase 3 Verlängerungsstudie, die verschiedene Dosen BARI erhielten, einschließlich

  • BARI 4 mg (n = 3401, PYE = 11.872),

  • BARI 2 mg (n = 1077, PYE = 2678) und

  • BARI-Dosen von 1 mg, 7 mg, 8 mg und 10 mg QD, die nicht in Bestätigungsstudien ausgewertet wurden.

Die Patienten mussten mindestens 1 Dosis BARI erhalten haben, und die Dosen konnten sich im Verlauf der Studien verändert haben.

Der Auswertungszeitraum umfasst alle Expositionszeitpunkte, einschließlich nach Rescue-Therapie oder nach Änderungen der Studienmedikation bis zum 1. September 2019, sofern nicht anders angegeben.

Abkürzungen: BARI = Baricitinib; DMARD = krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (disease-modifying antirheumatic drug); MTX = Methotrexat; PY = Patientenjahre; PYE = Patientenjahre der Exposition (patient years of exposure); QD = einmal täglich; RA = rheumatoide Arthritis.

a Patienten mit Nierenfunktionsstörung, die auf BARI 4 mg randomisiert, aber mit der 2-mg-Dosis behandelt wurden, wurden in der BARI 4 mg-Gruppe analysiert.



Datum der letzten Prüfung: 22. Oktober 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly