Wie häufig traten Vorhofflimmern und Vorhofflattern bei Mantelzell-Lymphom-Patienten in der BRUIN-Studie auf und wie wurden die behandelt?
6 der 164 Mantelzell-Lymphom-Patienten (3,7%) berichteten Vorhofflimmern oder Vorhofflattern (alle Grade). Während der gesamten Studienphase waren regelmäßige EKG-Überwachungen und Untersuchungen auf Anzeichen und Symptome wie Palpitationen erforderlich.
AT_DE_cFAQ_PIR103A_ATRIAL_FIBRILLATION_AND_ATRIAL_FLUTTERInformationen aus der Fachinformation für Jaypirca
Bei mit Jaypirca behandelten Patienten wurden Vorhofflimmern und Vorhofflattern beobachtet, insbesondere bei Patienten mit Vorhofflimmern und/oder mehreren kardiovaskulären Komorbiditäten in der Vorgeschichte.1
Patienten sollten auf Anzeichen und Symptome von Vorhofflimmern und Vorhofflattern überwacht werden; gemäß medizinischer Indikation sollte ein Elektrokardiogramm erstellt werden.1
Abhängig vom Grad des Vorhofflimmerns/Vorhofflatterns kann ein Aussetzen der Dosis erforderlich sein.1
Behandlung von Vorhofflimmern und Vorhofflattern bei Patienten mit MCL in der BRUIN-Studie der Phase 1/2
Sicherheitsanalysepopulation für Mantelzell-Lymphom
BRUIN ist eine globale, multizentrische Studie der Phase 1/2 zur Bewertung von Pirtobrutinib (LOXO-305) bei Patienten mit zuvor behandelter chronischer lymphozytischer Leukämie (CLL, chronic lymphocytic leukemia), kleinem lymphozytischem Lymphom (SLL, small lymphocytic lymphoma) oder Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), bei denen die Standardtherapie versagt hat oder nicht vertragen wurde (NCT03740529).2,3
Zum Datenstichtag 31. Januar 2022 waren 725 Patienten in die BRUIN-Studie zur Behandlung mit Pirtobrutinib-Monotherapie aufgenommen, davon 164 Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL). Die Sicherheitsbewertung der MCL-Patientenpopulation wurde anhand von 164 MCL-Patienten durchgeführt, die ≥ 1 Dosis einer Pirtobrutinib-Monotherapie (alle Dosisstufen) erhalten hatten.4,5
Behandlung von Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Die Patientenpopulation der BRUIN-Studie hatte allgemein aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters, ihres fortgeschrittenen Krankheitsstatus, ihrer Komorbiditäten und ihrer schweren Vorgeschichte der Vorbehandlung ein erhöhtes zugrundeliegendes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, einschließlich Arrhythmie. Vorhofflimmern und Vorhofflattern stellen ein bekanntes Arzneimittelklassenrisiko bei der Therapie mit Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTK) dar.5
Für die Teilnahme an der Studie erforderliche Angaben zur kardiovaskulären Gesundheit
In der BRUIN-Studie waren Patienten von der Aufnahme ausgeschlossen, wenn sie an einer signifikanten kardiovaskulären Erkrankung litten
- instabile Angina
- Vorgeschichte eines Myokardinfarkts innerhalb von 6 Monaten vor dem geplanten Beginn der Pirtobrutinib-Therapie
- jegliche Herzerkrankung der Klasse 3 oder 4, wie von der New York Heart Association Functional Classification definiert
- unkontrollierte oder symptomatische Arrhythmie oder
- zuvor dokumentierte Auswurffraktion des linken Ventrikels (left ventricular ejection fraction, LVEF) von ≤ 45 % in den 12 Monaten vor dem geplanten Beginn der Studienbehandlung mit einer beliebigen Methode; Die Beurteilung der LVEF mittels Echokardiogramm (EKG) oder Multigated-Acquisition-Scan während des Screenings zur Studienaufnahme wurde bei ausgewählten Patienten durchgeführt, sofern dies medizinisch indiziert war.5
Patienten wurden ebenfalls ausgeschlossen, wenn sie zum Zeitpunkt des Screenings Folgendes aufwiesen:
- Verlängerung des QT-Intervalls korrigiert um die Herzfrequenz (QTcF) > 470 ms bei mindestens 2/3 aufeinanderfolgenden EKGs und
- Mittlerer QTcF > 470 ms in allen 3 EKGs.5
Das QTcF wurde nach der Fridericia-Formel berechnet: QTcF = QT/(RR 0,33).5
Eine Korrektur einer vermuteten arzneimittelbedingten QTcF-Verlängerung kann nach Ermessen des Prüfarztes und nur dann versucht werden, wenn dies klinisch unbedenklich ist, indem entweder das betreffende Arzneimittel abgesetzt oder auf ein anderes Arzneimittel umgestellt wird, von dem nicht bekannt ist, dass es mit einer QTcF-Verlängerung assoziiert ist.5
Behandlungsrichtlinien während der Studie
Während der gesamten Dauer der BRUIN-Studie mussten sich die Patienten regelmäßig Folgendem unterziehen:
- Beurteilung der Vitalfunktionen, einschließlich systolischem und diastolischem Blutdruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz und Körpertemperatur
- Geplante regelmäßige EKG-Überwachungen
- Untersuchungen auf Anzeichen und Symptome, die möglicherweise mit Ereignissen wie Vorhofflimmern und Vorhofflattern zusammenhängen, wie z. B. Palpitationen5
Inzidenz von Vorhofflimmern und Vorhofflattern bei MCL-Patienten in BRUIN
Vorhofflimmern und Vorhofflattern stellen ein bekanntes Arzneimittelklassenrisiko bei der Therapie mit Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTK) dar. Während der gesamten Dauer der BRUIN-Studie war eine regelmäßige Elektrokardiogramm-Überwachung (EKG) sowie eine Beurteilung aller Anzeichen und Symptome erforderlich, die möglicherweise mit diesen Ereignissen in Zusammenhang stehen (z. B. Palpitationen).5
Die Patientenpopulation der BRUIN-Studie hatte allgemein aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters, ihres fortgeschrittenen Krankheitsstatus, ihrer Komorbiditäten und ihrer schweren Vorgeschichte der Vorbehandlung ein erhöhtes zugrundeliegendes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, einschließlich Arrhythmie.5
Unerwünschte Ereignisse von Vorhofflimmern oder -flattern bei Patienten mit MCL in der BRUIN-Studie der Phase 1/2 fasst die unerwünschten Ereignisse (adverse events, AE) im Zusammenhang mit Vorhofflimmern oder -flattern zusammen, die bei den 164 Patienten mit MCL berichtet wurden. Von den 164 Patienten mit MCL, die in die Sicherheitspopulation einbezogen wurden, gaben 6 Patienten (3,7 %) ein Vorhofflimmern oder Vorhofflattern (alle Grade) als AE an, von denen 1 Patient (0,6 %) über ein Ereignis berichtete, das mit der Studienmedikation in Zusammenhang gebracht wurde.5
Unerwünschte Ereignisse von Vorhofflimmern oder -flattern bei Patienten mit MCL in der BRUIN-Studie der Phase 1/25
|
MCL-Patienten, n (%) (N = 164) |
Vorhofflimmern oder Vorhofflattern |
6 (3,7) |
Vorhofflimmern |
4 (2,4) |
Vorhofflattern |
3 (1,8) |
Abkürzungen: MCL = Mantelzell-Lymphom (mantle cell lymphoma).
Dosierungsänderungen aufgrund des Auftretens von Vorhofflimmern und Vorhofflattern bei MCL-Patienten in BRUIN
In der BRUIN-Studie gab es bei der MCL-Patientenpopulation keine Dosisunterbrechungen, Dosisreduktionen oder Abbrüche der Studienmedikation aufgrund eines unerwünschten Ereignisses in Form von Vorhofflimmern und Vorhofflattern.5
Schweregrad von Vorhofflimmern und Vorhofflattern bei MCL-Patienten in BRUIN
Schweregrad von Vorhofflimmern und Vorhofflattern bei MCL-Patienten in der BRUIN-Studie der Phase 1/25
Grad |
MCL-Patienten, n (%) (N = 164) |
Grad 1 |
1 (0,6) |
Grad 2 |
3 (1,8) |
Grad 3 |
1 (0,6) |
Grad 4 |
1 (0,6) |
Grad 5 |
0 |
Abkürzungen: CTCAE = allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (Common Terminology Criteria for Adverse Events); MCL = Mantelzell-Lymphom (mantle cell lymphoma); MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities).
Erstes Auftreten von Vorhofflimmern und Vorhofflattern bei MCL-Patienten in BRUIN
Zeit bis zum ersten Auftreten von Vorhofflimmern und Vorhofflattern bei MCL-Patienten in der BRUIN-Studie der Phase 1/25
Zeit bis zum ersten Auftreten |
MCL-Patienten (N = 164) |
Mediane Zeit bis zum ersten Auftreten, Wochen (Bereich) |
8,79 (5,1–28,6) |
Zeit bis zum ersten Auftreten (Wochen), n (%)
|
< 1 bis 4 |
0 |
> 4 bis 8 |
3 (1,8) |
> 8 bis 12 |
1 (0,6) |
> 12 |
2 (1,2) |
Abkürzungen: BTK = Bruton-Tyrosinkinase; MCL = Mantelzell-Lymphom (mantle cell lymphoma).
Referenzen
1Jaypirca [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2A study of oral LOXO-305 in patients with previously treated CLL/SLL or NHL. ClinicalTrials.gov identifier: NCT03740529. Updated March 8, 2023. Accessed September 15, 2023. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03740529
3Mato AR, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed or refractory B-cell malignancies (BRUIN): a phase 1/2 study. Lancet. 2021;397(10277):892-901. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00224-5
4Wang ML, Shah NN, Jurczak W, et al. Efficacy of pirtobrutinib in covalent BTK-inhibitor pre-treated relapsed/refractory mantle cell lymphoma: additional patients and extended follow-up from the phase 1/2 BRUIN study. Poster presented at: 64th Annual Meeting of the American Society of Hematology (ASH); December 10-13, 2022; New Orleans, Louisiana. Accessed December 10, 2022.
5Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Datum der letzten Prüfung: 14. Dezember 2022