Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Jaypirca® Pirtobrutinib Right
  4. Wie häufig und schwerwiegend waren unerwünschte Blutungsereignisse mit Jaypirca® (Pirtobrutinib) in der Studie CLL-321?
Suche zu Jaypirca

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Jaypirca® Pirtobrutinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie häufig und schwerwiegend waren unerwünschte Blutungsereignisse mit Jaypirca® (Pirtobrutinib) in der Studie CLL-321?

Von 116 Patienten, die in der Studie CLL-321 mit Pirtobrutinib behandelt wurden, erlitten 18 (15,5 %) Blutungen, darunter 4 schwerwiegende Fälle. 6 Patienten hatten Petechien/Purpura (1 schwerwiegend) und 9 berichteten über Blutergüsse.

AT_DE_cFAQ_PIR091B_BLEEDING_CLL
AT_DE_cFAQ_PIR091B_BLEEDING_CLLde

Management von unerwünschten Blutungsereignissen

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch

Bei mit Pirtobrutinib behandelten Patienten sind Blutungsereignisse, einschließlich tödlicher Fälle, mit und ohne Thrombozytopenie aufgetreten. Schwere Blutungsereignisse von Grad 3 oder höher, einschließlich gastrointestinaler Blutungen und intrakranialer Blutungen, wurden beobachtet.1

Patienten sollten auf Anzeichen und Symptome von Blutungen überwacht werden. Bei Patienten, die Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten, besteht möglicherweise ein erhöhtes Blutungsrisiko. Bei Anwendung von Pirtobrutinib mit Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern sollten Risiko und Nutzen abgewogen und eine zusätzliche Überwachung auf Anzeichen von Blutungen erwogen werden.1

Die Einnahme von Pirtobrutinib mit Warfarin oder anderen Vitamin-K-Antagonisten wurde nicht untersucht.1

Eine Dosisunterbrechung kann bei Blutungsereignissen 3. oder 4. Grades erforderlich sein. 1

Das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Absetzens von Pirtobrutinib für 3 bis 5 Tage vor und nach einer Operation sollte in Abhängigkeit von der Art der Operation und dem Blutungsrisiko abgewogen werden.1

Die Einnahme von Pirtobrutinib sollte bis zur Erholung auf Grad 1 oder den Ausgangszustand unterbrochen werden, wenn beim Patienten folgendes Ereignis auftritt:1

  • Grad 3 Neutropenie mit Fieber und/oder Infektion
  • Grad 4 Neutropenie mit einer Dauer von ≥ 7 Tagen
  • Grad 3 Thrombozytopenie mit Blutungen
  • Grad 4 Thrombozytopenie
  • Grad 3 oder 4 nicht hämatologische Toxizität

Eli Lilly and Company kann keine Empfehlung für die Behandlung von Blutungsereignissen geben. Der behandelnde Arzt kann die bereitgestellten Informationen, die Vorgeschichte des Patienten und andere Begleitmedikationen sowie andere individuelle Faktoren bei der Formulierung einer Beurteilung und eines Ansatzes verwenden. Der behandelnde Arzt sollte mögliche Risiken und Vorteile von Behandlungsoptionen abwägen und angemessen überwachen. 

Management von Blutungsereignissen in der Studie CLL-321

Die Patientenpopulation, die in die Studie CLL-321 aufgenommen wurde, hatte zu Studienbeginn möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Blutungen aufgrund von2 

  • Komplikationen der Grunderkrankung wie Thrombozytopenie,
  • medizinischen Begleiterkrankungen und der
  • Einnahme von Begleitmedikationen.

Blutungen, vor allem geringgradige, nicht schwerwiegende Ereignisse von Blutergüssen und Blutungen, sind eine bekannte Wirkung der BTK-Hemmer-Therapie.2

Relevante Aufnahmekriterien in Bezug auf Blutungen und Gerinnung

Patienten wurden von der Studie CLL-321 ausgeschlossen, wenn sie2

  • innerhalb von 4 Wochen vor dem geplanten Beginn der angegebenen Studientherapie eine größere Operation hatten, 
  • eine vorherige Behandlung mit Warfarin oder einem anderen Vitamin-K-Antagonisten hatten oder eine therapeutische Antikoagulation hiermit erforderten, oder
  • ein früheres schweres Blutungsereignis mit einem BTK-Inhibitor hatten, das als Blutung mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale definiert wurde:
    • potenziell lebensbedrohliche Blutungen mit Anzeichen oder Symptomen einer hämodynamischen Beeinträchtigung,
    • Blutungen, die mit einer Abnahme des Hämoglobinspiegels um mindestens 2 g pro Deziliter einhergehen, oder
    • Blutungen in einem kritischen Bereich oder Organ, z. B. retroperitoneale, intraartikuläre, perikardiale, epidurale oder intrakranielle Blutungen oder intramuskuläre Blutungen mit Kompartmentsyndrom.

Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen während der Studie

In der Studie CLL-321 mussten sich alle Patienten in routinemäßigen Abständen einer Standard-Blutbild- und Blutchemieüberwachung unterziehen. Ein Gerinnungspanel, das die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) und die Prothrombinzeit (PT) oder die International Normalized Ratio (INR) umfasste, wurde als klinisch indiziert beurteilt.2

Darüber hinaus musste bei Patienten, die sich während der Behandlung größeren chirurgischen Eingriffen unterziehen mussten, Pirtobrutinib mindestens 3 Tage vor und 3 Tage nach dem Eingriff gehalten werden. 

Während der Therapie aufgetretene unerwünschte Blutungsereignisse bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-321

Daten aus Studie CLL-321 und dem integrierten Sicherheitsdatenanalyse-Set

Bei der Studie CLL-321 handelt es sich um eine globale, randomisierte, offene, multizentrische Phase-3-Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit von Pirtobrutinib 200 mg täglich als kontinuierliche Monotherapie mit 2 Vergleichstherapien nach Wahl des Prüfarztes verglichen wird: entweder Idelalisib plus Rituximab (IdelaR) oder Bendamustin plus Rituximab (BR) bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinzelligem Lymphom (SLL), die zuvor mit mindestens einem kovalenten Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Hemmer (NCT04666038) behandelt wurden.3

Zum Datenstichtag am 29. August 2024  waren 225 Patienten mit CLL oder SLL randomisiert und hatten mindestens 1 Dosis der Studienbehandlung erhalten (Pirtobrutinib-Monotherapie [n=116]; IdelaR oder BR [n=109]) und alle diese Patienten wurden in die Sicherheitsanalyse einbezogen.2

Eine integrierte Sicherheitsanalyse wurde durchgeführt bei allen Patienten, die in der Studie CLL-321 mindestens 1 Dosis Pirtobrutinib erhielten (Datenstichtag 29. August 2024) und einer Untergruppe von Patienten, die Pirtobrutinib in der Phase-1/2-Studie BRUIN erhielten (Patienten mit CLL/SLL, Mantelzell-Lymphom oder anderen Non-Hodgkin-Lymphomen, die eine Pirtobrutinib-Monotherapie in einer Anfangsdosis von 200 mg täglich ohne anschließende Dosissteigerung erhielten; Datenstichtag 5. Mai, 2023).2 

Inzidenz von unerwünschten Blutungsereignissen

In der CLL-321 Studie wurden unerwünschte Blutungsereignisse unter Oberbegriffen wie Blutergüsse, Blutungen sowie Petechien und Purpura kategorisiert und als unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse (AESI) identifiziert, um Untergruppen von Blutungsereignissen zu untersuchen.2

Die AESI-Aggregattermanalyse wurde für die Oberbegriffe durchgeführt, um die tatsächliche Häufigkeit und den Schweregrad der identifizierten Nebenwirkungen auf der Grundlage des 

  • bekannten Sicherheitsprofils von BTK-Inhibitor-Therapien,
  • der nichtklinischen Toxikologie und
  • der Sicherheitsdaten, die im Rahmen des Pirtobrutinib-Entwicklungsprogramms generiert wurden,

genau zu ermitteln.2

Inzidenz von unerwünschten Blutungsereignissen bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-321 fasst die Inzidenz von unerwünschten Blutungsereignissen bei Patienten zusammen, die in die Sicherheitsanalyse in der CLL-321 Studie einbezogen wurden.

Inzidenz von unerwünschten Blutungsereignissen bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-3212


Unerwünschtes Ereignisa

Pirtobrutinibb
(n=116)

IdelaR oder BRc
(n=109)

TEAEs
n (%)

TRAEs
n (%)

TEAEs
n (%)

TRAEs
n (%)

Bluterguss

9 (7,8)

5 (4,3)

3 (2,8)

0

Hämorrhagie

18 (15,5)

12 (10,3)

8 (7,3)

4 (3,7)

Petechien und Purpura

6 (5,2) 

4 (3,4)

1 (0,9)

 0

Abkürzung: BR = Bendamustin + Rituximab; IdelaR = Idelalisib + Rituximab; MedDRA = Medical Dictionary of Regulatory Activities; TEAE= während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis; TRAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis.

aBezeichnet eine Gruppierung durch den bevorzugten Begriff, die mehrere verwandte Begriffe enthält. Unerwünschte Ereignisse wurden anhand von MedDRA 27.0 kategorisiert.

bAlle randomisierten Patienten, die mindestens 1 Dosis Pirtobrutinib erhielten.

cAlle randomisierten Patienten, die mindestens 1 Dosis von IdelaR oder BR erhielten. 

Von den 690 Patienten, die in das integrierte Sicherheitsanalyse-Set aufgenommen wurden, berichteten 1

  • 20,3 % über Blutungen (jeden Grades) als unerwünschtes Ereignis und 
  • 19,7 % über Blutergüsse (jeden Grades) als unerwünschtes Ereignis. 

Schweregrad der unerwünschten Blutungsereignisse

Unter den unerwünschten Blutungsereignissen gab es Meldungen von2

  • 4 Patienten (3,4 %) im Pirtobrutinib-Arm über Blutungen, die als schwerwiegend eingestuft wurden, und von denen 2 (1,7 %) als behandlungsbedingt eingestuft wurden,
  • 1 Patient (0,9 %) im IdelaR/BR-Arm über Blutungen, die als schwerwiegend, aber nicht als behandlungsbedingt eingestuft wurden, und
  • 1 Patient (0,9 %) im Pirtobrutinib-Arm über Petechien und Purpura, die als schwerwiegend eingestuft wurden, aber nicht im Zusammenhang mit der Behandlung standen.

Schweregrad der unerwünschten Blutungsereignisse bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-321 fasst den Schweregrad der berichteten unerwünschten Blutungsereignisse in der Studie CLL-321 zusammen.

Schweregrad der unerwünschten Blutungsereignisse bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-3212

Unerwünschte Ereignissea

Gradb

Pirtobrutinibc
(n=116)
n (%)

IdelaR oder BRd
(n=109)
n (%)

Bluterguss


Grad 1

7 (6,0)

 3 (2,8)

Grad 2

1 (0,9)

0

Grad ≥3

1 (0,9)e

0

Hämorrhagie

Grad 1

6 (5,2)

6 (5,5)

Grad 2

9 (7,8)

1 (0,9)

Grad ≥3

3 (2,6)e

1 (0,9)f

Petechien und Purpura

Grad 1

4 (3,4)

1 (0,9)

Grad 2

1 (0,9)

0

Grad ≥3

1 (0,9)e

0

Abkürzungen: BR = Bendamustin + Rituximab; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events; IdelaR = Idelalisib + Rituximab; MedDRA = Medical Dictionary of Regulatory Activities.

aBezeichnet eine Gruppierung durch den bevorzugten Begriff, die mehrere verwandte Begriffe enthält. Unerwünschte Ereignisse wurden anhand von MedDRA 27.0 kategorisiert.

b Die Zuweisung von Schweregraden basierte auf der CTCAE-Version 5.0.

cAlle randomisierten Patienten, die mindestens 1 Dosis Pirtobrutinib erhielten.

d Alle randomisierten Patienten, die mindestens 1 Dosis von IdelaR oder BR erhielten.

eBerichtete Ereignisse hatten den Schweregrad 3. 

fBerichtete Ereignisse hatten den Schweregrad 5. 

In dem integrierten Sicherheitsanalyse-Set, in das 690 Patienten eingeschlossen waren, hatten1

  • 2,8 % der Blutungen einen Schweregrad von ≥3, und 
  • 0,3 % der Blutergüsse einen Schweregrad von ≥3.

Tödliche Nebenwirkungen wurden bei 0,3 % der Patienten (2 Patienten) wegen Blutungen beobachtet.1

Dosisänderungen aufgrund von unerwünschten Blutungsereignissen

Therapieänderungen aufgrund unerwünschter Blutungsereignisse bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-321     fasst die Anzahl der Patienten zusammen, bei denen die Dosis aufgrund eines unerwünschten Blutungsereignis unterbrochen, reduziert oder abgebrochen wurde.

Therapieänderungen aufgrund unerwünschter Blutungsereignisse bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-321 2   

Unerwünschtes Ereignisa

Pirtobrutinibb
(n=116)

IdelaR oder BRc
(n=109)

Therapieänderung: n (%)

Bluterguss

0

0

Hämorrhagie

Dosisunterbrechung: 6 (5,2)

Dosisunterbrechung: 1 (0,9)
Abbruch der Therapie: 1 (0,9)

Petechien und Purpura

0

0

Abkürzungen: BR = Bendamustin + Rituximab; IdelaR = Idelalisib + Rituximab; MedDRA = Medical Dictionary of Regulatory Activities.

aBezeichnet eine Gruppierung durch den bevorzugten Begriff, die mehrere verwandte Begriffe enthält. Unerwünschte Ereignisse wurden anhand von MedDRA 27.0 kategorisiert.

b Alle randomisierten Patienten, die mindestens 1 Dosis Pirtobrutinib erhielten.

cAlle randomisierten Patienten, die mindestens 1 Dosis von IdelaR oder BR erhielten.

Beginn von unerwünschten Blutungsereignissen

Zeit bis zum ersten Auftreten von unerwünschte Blutungsereignisse bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-321 fasst die Zeit bis zum ersten Auftreten von Blutergüssen, Hämorrhagien sowie Petechien und Purpura zusammen.

Zeit bis zum ersten Auftreten von unerwünschte Blutungsereignisse bei Patienten in der Phase-3 Studie CLL-3212

Unerwünschtes Ereignisa

Zeit bis zum Auftreten

Pirtobrutinibb
(n=116)

IdelaR oder BRc
(n=109)

Bluterguss

Mediane Zeit bis zum ersten Auftreten, Wochen (Spanne)
Zeit bis zum ersten Auftreten (Wochen), n (%)
<1 bis 4
>4 bis 8
>8 bis 12
>12

14,43 (0,3-85,0)

2 (1,7)
1 (0,9)
1 (0,9)
5 (4,3)

18,29 (3,3-19,6)

1 (0,9)
0
0
2 (1,8)

Hämorrhagie

Mediane Zeit bis zum ersten Auftreten, Wochen (Spanne)
Zeit bis zum ersten Auftreten (Wochen), n (%)
<1 bis 4
>4 bis 8
>8 bis 12
>12

14,36 (1-76)

5 (4,3)
1 (0,9)
3 (2,6)
9 (7,8)

8,14 (0,3-43,3)

3 (2,8)
1 (0,9)
1 (0,9)
3 (2,8)

Petechien und Purpura

Mediane Zeit bis zum ersten Auftreten, Wochen (Spanne)
Zeit bis zum ersten Auftreten (Wochen), n (%)
<1 bis 4
>4 bis 8
>8 bis 12
>12

 7,93 (1,9-22,1)

1 (0,9)
2 (1,7)
2 (1,7)
1 (0,9)

8,14 (8,1-8,1)

0
0
1 (0,9)
0

Abkürzungen: BR = Bendamustin + Rituximab; IdelaR = Idelalisib + Rituximab; MedDRA = Medical Dictionary of Regulatory Activities.

aBezeichnet eine Gruppierung durch den bevorzugten Begriff, die mehrere verwandte Begriffe enthält. Unerwünschte Ereignisse wurden anhand von MedDRA 27.0 kategorisiert. 

bAlle randomisierten Patienten, die mindestens 1 Dosis Pirtobrutinib erhielten. 

c Alle randomisierten Patienten, die mindestens 1 Dosis von IdelaR oder BR erhielten.

Referenzen

1Jaypirca [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Study of LOXO-305 versus investigator's choice (IdelaR or BR) in patients with previously treated chronic lymphocytic leukemia (CLL)/small lymphocytic lymphoma (SLL) (BRUIN CLL-321). Clinicaltrials.gov identifier: NCT04666038. Updated April 20, 2025. Accessed May 12, 2025. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04666038

Datum der letzten Prüfung: 04. März 2025

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly