Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25
        • Humalog® Mix50
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Science
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Taltz® Ixekizumab Right
  4. Wie hoch ist das Krebsrisiko mit Taltz® (Ixekizumab)?
Suche zu Taltz

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Taltz® Ixekizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie hoch ist das Krebsrisiko mit Taltz® (Ixekizumab)?

Die Inzidenzrate von Malignomen betrug weniger als 1,0 pro 100 Patientenjahren mit Ixekizumab-Exposition. Die Rate stieg im Laufe der Zeit mit längerer Exposition nicht an.

AT_DE_cFAQ_IXE345_X2_MALIGNANCIES_USE_TEAEs_PsO_PsA_axSpA
AT_DE_cFAQ_IXE345_X2_MALIGNANCIES_USE_TEAEs_PsO_PsA_axSpAde

Inhalt

Nebenwirkungen laut Fachinformation

Während der Behandlung aufgetretene maligne Erkrankungen

  • Klinische Studien zu Psoriasis
  • Klinische Studien zu Psoriasis-Arthritis
  • Klinische Studien zu axialer Spondyloarthritis

Referenzen

Anhang: Post-Hoc-Analyse der Daten zu malignen Erkrankungen aus klinischen Studien zu Ixekizumab 

Nebenwirkungen laut Fachinformation

Die bekannten Nebenwirkungen von Ixekizumab sind in der Fachinformation gelistet und umfassen keine Malignome oder damit zusammenhängende Nebenwirkungen. Darüber hinaus sind in der Fachinformation keine Nebenwirkungen in der Klasse der gutartigen, bösartigen und nicht näher bezeichneten Neubildungen (inkl. Zysten und Polypen) aufgeführt.1

Die Fachinformation von Ixekizumab enthält keine Kontraindikation für die Anwendung bei Patienten mit bestehender oder früherer maligner Erkrankung.1

Vollständige Informationen finden Sie in der Taltz Fachinformation, insbesondere in den Abschnitten:

  • 4.3 Kontraindikationen
  • 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
  • 4.8 Nebenwirkungen

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu den Inzidenzen von Malignomen, die in den klinischen Studien mit Ixekizumab berichtet wurden. Eine Beschreibung der klinischen Studien ist in Abschnitt 5.1 der Fachinformation enthalten.

Diese Stellungnahme bezieht sich auf verschiedene Dosierungsschemata und auch auf Dosierungen, die nicht Gegenstand der Zulassung sind. Bitte beachten Sie Abschnitt 4.2 der Taltz Fachinformation für die zugelassene Dosierung.1

Während der Behandlung aufgetretene maligne Erkrankungen

Nichtklinische Studien zur Untersuchung des karzinogenen oder mutagenen Potenzials von Ixekizumab wurden nicht durchgeführt.2

Die Raten für maligne Erkrankungen stiegen im zeitlichen Verlauf nicht an mit steigender Exposition in den klinischen Studienprogrammen zu PsO, PsA oder axSpA (einschließlich ankylosierender Spondylitis/röntgenologischer axialer Spondyloarthritis [AS/r-axSpA] und nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis [nr-axSpA]).3,4

Anhang: Post-Hoc-Analyse der Daten zu malignen Erkrankungen aus klinischen Studien zu Ixekizumab  beschreibt die Verteilung unerwünschter Ereignisse aus einer post-hoc-Analyse der Daten aus 25 randomisierte klinischen Studien bei erwachsenen Patienten, einschließlich Psoriasis, PsA und axSpA.4

Klinische Studien zu Psoriasis

Psoriasis kann mit einem erhöhten Risiko für maligne Erkrankungen verbunden sein.5-7Geller et al. fassten das Ausgangsrisiko für maligne Erkrankungen bei Patienten mit Psoriasis sowie das Risiko für maligne Erkrankungen bei Psoriasis-Behandlungen zusammen.8

Die Gesamtraten für maligne Erkrankungen, die in Studien zu Ixekizumab bei Psoriasis berichtet wurden, standen im Einklang mit den Inzidenzraten, die in Beobachtungsstudien bei Patienten mit Psoriasis berichtet wurden.9,10

Doppelblinde Induktionsphase über 12 Wochen

Die in den Studien UNCOVER-1, -2 und -3 während der Therapie unter Ixekizumab im Vergleich zu Etanercept und Placebo bis Woche 12 aufgetretenen malignen Erkrankungen werden in Kombinierte Auswertung: Raten für maligne Erkrankungen und Abbrüche während der Induktionsphase bis Woche 12 der Studien UNCOVER-1, -2 und -3 aufgelistet. Die Inzidenz von mit malignen Erkrankungen zusammenhängenden Ereignissen bei Patienten unter Ixekizumab

  • war insgesamt niedrig
  • war mit Placebo vergleichbar
  • unterschied sich nicht signifikant bei Anwendung alle 2 Wochen (Q2W) und alle 4 Wochen (Q4W).10
Kombinierte Auswertung: Raten für maligne Erkrankungen und Abbrüchea während der Induktionsphase bis Woche 12 der Studien UNCOVER-1, -2 und -310

 

IXE Q2W
N = 1.167
n (%)

IXE Q4W
N = 1.161
n (%)

ETNb
N = 739
n (%)

PBO
N = 791
n (%)

TEAE zu maligner Erkrankung 

3 (0,3)

3 (0,3)

1 (0,1)

2 (0,3)

NMSC 

2 (0,2)

1 (0,1)

0

1 (0,1)

BCC 

2 (0,2)

1 (0,1)

0

0

SCC 

0

0

0

1 (0,1)

Maligne Erkrankung ohne NMSC 

1 (0,1)c

2 (0,2)d

1 (0,1)e

1 (0,1)f

SAE zu maligner Erkrankung

0

1 (0,1)

1 (0,1)

1 (0,1)

Abbruch bei AE zu maligner Erkrankung 

0

2 (0,2)

0

1 (0,1)

Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); BCC = Basalzellkarzinom (basal cell carcinoma); ETN = Etanercept; IXE = Ixekizumab; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs (nonmelanoma skin cancer); PBO = Placebo; Q2W = alle 2 Wochen; Q4W = alle 4 Wochen; SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); SCC = Plattenepithelkarzinom (squamous cell carcinoma); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

aBezieht sich auf den Abbruch der verblindeten Studienmedikation aufgrund von malignen Erkrankungen gemäß Studienprotokoll.

bNur UNCOVER-2 und -3.

cSchilddrüsenneoplasie.

d1 invasiver duktaler Brustdrüsenkrebs und 1 Schilddrüsenkrebs.

eMalignes Melanom.

fHypopharynxkarzinom.

Erhaltungsphase

Kombinierte Auswertung: Expositionsbereinigte Inzidenzraten für maligne Erkrankungen auf 100 Patientenjahre mit Exposition und Abbrüche während der 48-wöchigen Erhaltungsphase von UNCOVER-1 und -2 zeigt die Inzidenzraten für maligne Erkrankungen während der 48-wöchigen Erhaltungsphase der Studien UNCOVER-1 und -2.

Kombinierte Auswertung: Expositionsbereinigte Inzidenzraten für maligne Erkrankungen auf 100 Patientenjahre mit Exposition und Abbrüchea während der 48-wöchigen Erhaltungsphaseb von UNCOVER-1 und -210,11

 

IXE Q4W
N = 416; 345,2 PY
n [IR]

IXE Q12W
N = 408; 282,4 PY
n [IR]

PBO
N = 402; 188,2 PY
n [IR]

TEAE zu maligner Erkrankung

1 [0,3]

5 [1,8]

1 [0,5]

NMSC

1 [0,3]

3 [1,1]

0

BCC

0

2 [0,7]

0

SCC

1 [0,3]

1 [0,4]

0

Maligne Erkrankung ohne NMSC 

0

2 [0,7]c

1 [0,5]d

SAE zu maligner Erkrankungen

0

2 [0,7]

1 [0,5]

Abbruch bei AE zu maligner Erkrankung 

0

1 [0,4]

1 [0,5]

Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); BCC = Basalzellkarzinom (basal cell carcinoma); IR = Inzidenzrate auf 100 Patientenjahre mit Exposition; IXE = Ixekizumab; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs (nonmelanoma skin cancer); PBO = Placebo; PY = Patientenjahre (patient years); Q4W = alle 4 Wochen; Q12W = alle 12 Wochen; SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event); SCC = Plattenepithelkarzinom (squamous cell carcinoma); sPGA = statische Gesamtbeurteilung durch den Arzt (static Physician Global Assessment); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

aBezieht sich auf den Abbruch der verblindeten Studienmedikation aufgrund von maligner Erkrankung, wie in den Studienprotokollen vorgesehen.

bWoche 12 – 60: Patienten mit sPGA 0 oder 1 wurden erneut auf IXE 80 mg Q4W, IXE 80 mg Q12W oder PBO randomisiert.

c1 Prostatakarzinom und 1 Adenokarzinom des Dünndarms.

dPapilläres Schilddrüsenkarzinom.

Alle Ixekizumab-Expositionen bei Psoriasis

Eine kombinierte Sicherheitsanalyse der Daten aller erwachsenen Patienten mit Ixekizumab-Exposition (N = 6.892 entsprechend 18.025,7 Patientenjahren mit Exposition) aus 17 klinischen Studien bei Erwachsenen mit Psoriasis bis März 2022 untersuchte die Erfahrungen zur Sicherheit bezüglich maligner Erkrankungen über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren Exposition (Maligne Erkrankungen bei allen Ixekizumab-Expositionen aus 17 Studien bei Erwachsenen mit Psoriasis ).12

Maligne Erkrankungen bei allen Ixekizumab-Expositionen aus 17 Studien bei Erwachsenen mit Psoriasis 2,12

 

Kombiniert ausgewerteter Datensatz aller Erwachsenen mit Ixekizumab-Exposition bei Psoriasis
(N
 = 6892; 18.025,7 PY mit Exposition
n (%) [IR]

Patienten mit ≥ 1 TEAE zu maligner Erkrankung 

141 (2,0) [0,8]a

NMSCb

55 (0,8) [0,3]

Maligne Erkrankung ohne NMSC

88 (1,3) [0,5]

Abkürzungen: IR = Inzidenzrate auf 100 Patientenjahre mit Exposition; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs (nonmelanoma skin cancer); PY = Patientenjahre (patient-years); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event). 

aMehrfaches Auftreten dieser Kategorien wird für jede Kategorie einmal gezählt. Patienten können in mehr als einer Kategorie gezählt werden.

bKein Patient hat die Studien aufgrund von NMSC abgebrochen.

Maligne Erkrankungen ohne nicht-melanozytärem Hautkrebs, die gemäß dem bevorzugten Begriff des Medical Dictionary for Regulatory Activities (MedDRA) mehr als einmal berichtet wurden, waren:

  • Prostatakarzinom (n = 12)
  • invasives duktales Mammakarzinom (n = 6)
  • Kolonkarzinom (n = 4)
  • metastasiertes Lungenkarzinom (n = 3)
  • rektales Adenokarzinom (n = 3)
  • Brustkrebs (n = 2)
  • intraduktale proliferative Brustläsion (n = 2)
  • invasives Mammakarzinom (n = 2) 
  • invasives lobuläres Mammakarzinom (n = 2).
  • Lebermetastasen (n = 2)
  • Lungenmetastasen (n = 2)
  • papilläres Schilddrüsenkarzinom (n = 2)
  • Nierenzellkarzinom (n = 2).2

Die Raten für maligne Erkrankungen stiegen im zeitlichen Verlauf mit längerer Ixekizumab-Exposition nicht an.13

Klinische Studien zu Psoriasis-Arthritis

Doppelblinde Behandlungsphase über 24 Wochen

In der 24-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase von SPIRIT-P1 wurden bei Patienten unter Ixekizumab keine malignen Erkrankungen berichtet.14

In der 24-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase von SPIRIT-P2 berichteten 2 Patienten eine maligne Erkrankungen; beide hatten Ixekizumab alle 4 Wochen erhalten.

  • Einer der Patienten erkrankte an Prostatakrebs. Der Prostatakrebs wurde als schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis angesehen und führte zum Studienabbruch.
  • Beim zweiten Patienten trat ein Basalzellkarzinom auf. Dieses während der Therapie aufgetretene Ereignis führte nicht zum Abbruch.15

Alle Ixekizumab-Expositionen bei Psoriasis-Arthritis

In einer kombinierten Auswertung der Sicherheitsdaten aus 4 klinischen Studien zu PsA bis März 2022, in der alle Patienten mit Ixekizumab-Exposition berücksichtigt wurden (N = 1.401 entsprechend 2.247,7 Patientenjahren mit Exposition), wurde die kumulative Sicherheit über bis zu 3 Jahre Exposition bewertet (Maligne Erkrankungen bei allen Ixekizumab-Expositionen aus 4 klinischen Studien zu Psoriasis-Arthritis ).12

Maligne Erkrankungen bei allen Ixekizumab-Expositionen aus 4 klinischen Studien zu Psoriasis-Arthritis 2,12

 

Kombiniert ausgewerteter Datensatz aller Ixekizumab-Expositionen bei Psoriasis -Arthritis
N = 1.401; 2.247,7 PY mit Exposition
n (%) [IR]

Patienten mit ≥ 1 TEAE zu maligner Erkrankunga

15 (1,1) [0,7]

NMSCb

9 (0,6) [0,4]

Maligne Erkrankung ohne NMSC

7 (0,5) [0,3]

Abkürzungen: IR = Inzidenzrate auf 100 Patientenjahre mit Exposition; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs (nonmelanoma skin cancer); PY = Patientenjahre (patient-years); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

aPatienten mit NMSC und maligner Erkrankung ohne NMSC werden bei der Anzahl der malignen Erkrankungen einmal gezählt; jedoch kann der Patient einmal in jeder Subkategorie für NMSC und maligne Erkrankung ohne NMSC gezählt werden.

bEin Patient mit Basalzellkarzinom brach die Studie ab.

Unter den malignen Erkrankungen (ohne nicht-melanozytärer Hautkrebs) gab es basierend auf dem gemeldeten bevorzugten Begriff nach MedDRA jeweils 1 Fall von 

  • Prostatakarzinom 
  • Brustkrebs 
  • gastrointestinalem Stromatumor 
  • invasivem duktalem Mammakarzinom 
  • malignem Melanom in situ 
  • metastasiertem Nierenzellkarzinom und
  • papillärem Schilddrüsenkarzinom.2

Die Raten für maligne Erkrankungen stiegen bei längerer Ixekizumab-Exposition im Laufe der Zeit nicht an.16

Klinische Studien zu axialer Spondyloarthritis

Ankylosierende Spondyloarthritis/röntgenologische axiale Spondyloarthritis

Doppelblinde Behandlungsphase über 16 Wochen

In der 16-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase der COAST-V Studie wurden in keinem der Behandlungsarme maligne Erkrankungen berichtet.17

In der 16-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase der COAST-W Studie berichtete 1 Patient im Behandlungsarm mit Ixekizumab Q4W eine maligne Erkrankung (akute promyelozytäre Leukämie).18

Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis

Doppelblinde Behandlungsphase über 52 Wochen

In der 52-wöchigen, doppelblinden Behandlungsphase der COAST-X Studie wurden in keinem der Behandlungsarme maligne Erkrankungen berichtet.19

Alle Ixekizumab-Expositionen bei axialer Spondyloarthritis

In einer kombinierten Auswertung der Sicherheitsdaten aus 4 klinischen Studien zu axSpA (einschließlich AS/r-axSpA und nr-axSpA) bis zum März 2022 unter Berücksichtigung aller Patienten mit Ixekizumab-Exposition (N = 932, entsprechend 2.097,7 Patientenjahren mit Exposition), wurde die kumulative Sicherheit für eine Exposition von bis zu 3 Jahren bewertet (Maligne Erkrankungen bei allen Ixekizumab-Exposition aus 4 Studien zu axialer Spondyloarthritis).12

Maligne Erkrankungen bei allen Ixekizumab-Exposition aus 4 Studien zu axialer Spondyloarthritis12

 

Kombiniert ausgewerteter Datensatz aller Ixekizumab-Expositionen bei axialer Spondyloarthritis
N = 932; 2.097,7 PY mit Exposition
n (%) [IR]

Patienten mit ≥ 1 TEAE zu maligner Erkrankung

9 (1,0) [0,4]

NMSC

0 (0) [0,0]

Maligne Erkrankung ohne NMSC

9 (1,0) [0,4]

Abkürzungen: IR = Inzidenzrate auf 100 Patientenjahre mit Exposition; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs (nonmelanoma skin cancer); PY = Patientenjahre (patient-years); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

Unter den malignen Erkrankungen (nicht-melanozytärer Hautkrebs ausgeschlossen) gab es basierend auf dem gemeldeten nach MedDRA bevorzugten Begriff jeweils 1 Fall von 

  • abdominaler Neoplasie
  • akuter promyelozytärer Leukämie
  • Adenokarzinom
  • Analkarzinom 
  • Blasenkrebs 
  • Brustkrebs
  • chronischer lymphatischer Leukämie
  • Ovarialkrebs und
  • papillärem Schilddrüsenkarzinom.2

Die Raten für maligne Erkrankungen stiegen bei längerer Ixekizumab-Exposition im zeitlichen Verlauf nicht an.16

    Referenzen

    1Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Irland

    2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

    3Genovese MC, Mysler E, Tomita T, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with plaque psoriasis, psoriatic arthritis and axial spondyloarthritis: data from 21 clinical trials. Rheumatology (Oxford). 2020;59(12):3834-3844. https://doi.org/10.1093/rheumatology/keaa189

    4Lebwohl M, Deodhar A, Blauvelt A, et al. Malignancies with long-term use of ixekizumab in adults with psoriasis, psoriatic arthritis, or axial spondyloarthritis: A post-hoc analysis of data from 25 randomized clinical trials. Poster presented at: Maui-Derm; January 23-27, 2023; Maui,Hawaii.

    5Alexandrescu DT, Riordan NH, Ichim TE, et al. On the missing link between inflammation and cancer. Dermatol Online J. 2011;17(1):10. http://escholarship.org/uc/item/0gf628ss

    6Pouplard C, Brenaut E, Horreau C, et al. Risk of cancer in psoriasis: a systematic review and meta-analysis of epidemiological studies. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2013;27(suppl 3):36-46. http://dx.doi.org/10.1111/jdv.12165

    7Kimball AB, Schenfeld J, Accortt NA, et al. Cohort study of malignancies and hospitalized infectious events in treated and untreated patients with psoriasis and a general population in the United States. Br J Dermatol. 2015;173(5):1183-1190. http://dx.doi.org/10.1111/bjd.14068

    8Geller S, Xu H, Lebwohl M, et al. Malignancy risk and recurrence with psoriasis and its treatments: a concise update. Am J Clin Dermatol. 2018;19(3):363-375. http://dx.doi.org/10.1007/s40257-017-0337-2

    9Margolis D, Bilker W, Hennessy S, et al. The risk of malignancy associated with psoriasis. Arch Dermatol. 2001;137(6):778-783. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11405770

    10Strober B, Phillip S, Wilhelm S, et al. Safety and tolerability of ixekizumab: analysis of malignancies in 7 clinical studies of moderate-severe plaque psoriasis. Poster presented at: European Academy of Dermatology and Venereology 2015; October 7-11, 2015; Copenhagen, Denmark.

    11Strober B, Leonardi C, Papp KA, et al. Short- and long-term safety outcomes with ixekizumab from 7 clinical trials in psoriasis: etanercept comparisons and integrated data. J Am Acad Dermatol. 2017;76(3);432-440.e17. http://dx.doi.org/10.1016/j.jaad.2016.09.026

    12Deodhar A, Blauvelt A, Lebwohl M, et al. Long-term safety of Ixekizumab in adults with psoriasis, psoriatic arthritis, or axial spondyloarthritis: a post-hoc analysis of final safety data from 25 randomized clinical trials. Arthritis Res Ther. 2024;26(1):49. https://doi.org/10.1186/s13075-023-03257-7

    13Griffiths CEM, Gooderham M, Colombel JF, et al. Safety of ixekizumab in adult patients with moderate-to-severe psoriasis: data from 17 clinical trials with over 18,000 patient-years of exposure. Dermatol Ther (Heidelb). 2022;12(6):1431-1446. https://doi.org/10.1007/s13555-022-00743-9

    14Mease PJ, van der Heijde D, Ritchlin CT, et al; SPIRIT-P1 Study Group. Ixekizumab, an interleukin-17A specific monoclonal antibody, for the treatment of biologic-naive patients with active psoriatic arthritis: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled and active (adalimumab)-controlled period of the phase III trial SPIRIT-P1. Ann Rheum Dis. 2017;76(1):79-87. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-209709

    15Nash P, Kirkham B, Okada M, et al; SPIRIT-P2 Study Group. Ixekizumab for the treatment of patients with active psoriatic arthritis and an inadequate response to tumour necrosis factor inhibitors: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled period of the SPIRIT-P2 phase 3 trial. Lancet. 2017;389(10086):2317-2327. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31429-0

    16Schwartzman S, Deodhar A, Combe B, et al. Safety profile of ixekizumab for the treatment of psoriatic arthritis and axial spondyloarthritis up to 3 years: an updated integrated safety analysis. Poster presented at: Annual Meeting of the America College of Rheumatology (ACR Convergence Virtual); November 1-10, 2021.

    17van der Heijde D, Cheng-Chung Wei J, Dougados M, et al; COAST-V Study Group. Ixekizumab, an interleukin-17A antagonist in the treatment of ankylosing spondylitis or radiographic axial spondyloarthritis in patients previously untreated with biological disease-modifying anti-rheumatic drugs (COAST-V): 16 week results of a phase 3 randomised, double-blind, active-controlled and placebo-controlled trial. Lancet. 2018;392(10163):2441-2451. http://dx.doi.org/10.1016/s0140-6736(18)31946-9

    18Deodhar A, Poddubnyy D, Pacheco-Tena C, et al; COAST-W Study Group. Efficacy and safety of ixekizumab in the treatment of radiographic axial spondyloarthritis: sixteen-week results from a phase III randomized, double-blind, placebo-controlled trial in patients with prior inadequate response to or intolerance of tumor necrosis factor inhibitors. Arthritis Rheumatol. 2019;71(4):599-611. http://dx.doi.org/10.1002/art.40753

    19Deodhar A, van der Heijde D, Gensler LS, et al; COAST-X Study Group. Ixekizumab for patients with non-radiographic axial spondyloarthritis (COAST-X): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet. 2020;395(10217):53-64. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(19)32971-X

    Anhang: Post-Hoc-Analyse der Daten zu malignen Erkrankungen aus klinischen Studien zu Ixekizumab 

    Verteilung der Endpunkte zu malignen Erkrankungen in Studien zu Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis4

     

    Patienten mit >1 TEAE,

    n (%)a

    Gesamtzahl Ereignisse,

    Nx

    Fatal,

    n (%)b

    Genesen,

    n (%)b

    Nicht genesen,

    n (%)b

    Genesen mit Folgeerkrankung,  

    n (%)b

    In Genesung,

    n (%)b

    Unbekannt,

    n (%)b

    Maligne Erkrankungen

    PsO (N = 6.892)

     Schwerwiegend

    141 (2,0)

    80 (1,2)

    183

    87

    5 (2,7)

    5 (5,7)

    105 (57,4)

    23 (26,4)

    57 (31,1)

    47 (54,0)

    1 (0,5)

    1 (1,1)

    10 (5,5)

    7 (8,0)

    5 (2,7)

    4 (4,6)

    PsA (N = 1.401)

     Schwerwiegend

    15 (1,1)

    7 (0,5)

    19

    7

    1 (5,3)

    1 (14,3)

    15 (78,9)

    3 (42,9)

    2 (10,5)

    2 (28,6)

    0

    0

    1 (5,3)

    1 (14,3)

    0

    0

    axSpA (N = 932)

     Schwerwiegend

    9 (1,0)

    8 (0,9)

    14

    9

    0

    0

    3 (21,4)

    3 (33,3)

    7 (50,0)

    4 (44,4)

    0

    0

    4 (28,6)

    2 (22,2)

    0

    0

    NMSC

    PsOc

     Schwerwiegend 

    54 (0,8)

    5 (0,1)

    76

    5

    0

    0

    72 (94,7)

    5 (100,0)

    2 (2,6)

    0

    0

    0

    2 (2,6)

    0

    0

    0

    PsA

     Schwerwiegend

    9 (0,6)

    0

    11

    0

    0

    0

    11 (100,0)

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    axSpA

     Schwerwiegend

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    Maligne Erkrankungen ausgenommen NMSC

    PsO

     Schwerwiegend

    94 (1,4)

    76 (1,1)

    107

    82

    5 (4,7)

    5 (6,1)

    33 (30,8)

    18 (22,0)

    55 (51,4)

    47 (57,3)

    1 (0,9)

    1 (1,2)

    8 (7,5)

    7 (8,5)

    5 (4,7)

    4 (4,9)

    PsA

     Schwerwiegend

    7 (0,5)

    7 (0,5)

    8

    7

    1 (12,5)

    1 (14,3)

    4 (50,0)

     3 (42,9)

    2 (25,0)

    2 (28,6)

    0

    0

    1 (12,5)

    1 (14,3)

    0

    0

    axSpA

     Schwerwiegend

    9 (1,0)

    8 (0,9)

    14

    9

    0

    0

    3 (21,4)

    3 (33,3)

    7 (50,0)

    4 (44,4)

    0

    0

    4 (28,6)

    2 (22,2)

    0

    0

    Abkürzungen: axSpA = axiale Spondyloarthritis; N = Anzahl Patienten in der ausgewerteten Population; NMSC = nicht-melanozytärer Hautkrebs (nonmelanoma skin cancer); n = Anzahl Patienten in der jeweiligen Kategorie; Nx = Anzahl der Ereignisse; PsA = Psoriasis-Arthritis; PsO = Psoriasis; TEAE = während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

    aDer prozentuale Anteil errechnet sich aus n/N × 100%.

    bDer prozentuale Anteil errechnet sich aus n/Nx × 100%.

    cVor der Adjudizierung der Fälle von NMSC.

    Datum der letzten Prüfung: 28. Februar 2023

    War diese Antwort hilfreich?

    Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Cookie Einstellungen
    • Sitemap

      MI-DE-LM1024 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

      Lilly