Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wie hoch ist das Risiko einer Krebserkrankung mit Omvoh® (Mirikizumab)?
Die Inzidenz von Malignomen betrug 0,2 % in der LUCENT-1-Induktionsstudie und 1,3 % in der LUCENT-2-Erhaltungsstudie. In LUCENT-3 wurden bislang keine Malignome berichtet.
Inhalt
Während der Therapie aufgetretene Malignome in den klinischen Studien
LUCENT-1
In der 12-wöchigen Induktionsstudie LUCENT-1 mit Mirikizumab zur Behandlung von Colitis ulcerosa wurden Malignome berichtet
- bei 2 von 958 Patienten (0,2 %), die Mirikizumab erhielten (2 Fälle von Kolonkarzinom) und
- bei 0 von 321 Patienten, die Placebo erhielten ().1
LUCENT-2
Mirikizumab Responder bei Induktion
Von den Patienten, die auf die Induktionstherapie mit Mirikizumab ansprachen und an der 40-wöchigen Erhaltungsstudie LUCENT-2 teilnahmen, wurden Malignome berichtet
- bei 1 von 389 Patienten (0,3 %), die erneut auf Mirikizumab randomisiert wurden (Magenkarzinom bei einem japanischen Patienten), und
- bei 1 von 192 Patienten (0,5 %), die erneut auf Placebo randomisiert wurden (Basalzellkarzinom ().1
Mirikizumab Non-Responder bei Induktion
Patienten, die während der 12-wöchigen Induktionsphase von LUCENT-1 kein klinisches Ansprechen auf Mirikizumab oder Placebo erreichten, erhielten in den ersten 12 Wochen von LUCENT-2 eine offene verlängerte Induktionsbehandlung mit zusätzlichen 3 Dosen Mirikizumab 300 mg, die alle 4 Wochen intravenös infundiert wurden.
Patienten, die im Vergleich zum LUCENT-1-Ausgangswert mit erweiterter Induktionstherapie ein klinisches Ansprechen erreichten, erhielten bis Woche 40 von LUCENT-2 eine offene Erhaltungsdosis mit 200 mg Mirikizumab, die alle 4 Wochen subkutan injiziert wurde.
- Bei diesen 171 Patienten wurde 1 Malignom (Kaposi-Sarkom) gemeldet (0,6 %) ().1
Ereignis |
Behandlungsarm |
|
LUCENT-1 MIRI Induktion |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (N=958) |
PBO i.v. Q4W (N=321) |
LUCENT-1 Woche 12 |
||
Alle Malignome, n (%) |
2 (0,2) |
0 |
Darmkrebs, n |
2 |
0 |
LUCENT-2 MIRI Induction Responders |
MIRI 200 mg s.c. Q4W (N=389) |
PBO s.c. Q4W (N=192) |
LUCENT-2 Woche 40 |
||
All malignancies, n (%) |
1 (0,3) |
1 (0,5) |
Magenkrebs, n |
1 |
0 |
Basalzellkarzinom, n |
0 |
1 |
LUCENT-2 MIRI Induktion Non-Responder |
OL Induktion MIRI 300 mg i.v. (N=313) |
OL Erhaltung von verspäteten Respondern |
LUCENT-2 Woche 12 |
LUCENT-2 Woche 40 |
|
Alle Malignome, n (%) |
4 (1,3) |
1 (0,6) |
Plattenepithelkarzinom, n |
2 |
0 |
Darmkrebs, n |
1a |
0 |
Rectumkarzinom, n |
1 |
0 |
Kaposi Sarkom, n |
0 |
1 |
Abkürzungen: IV = intravenös; MIRI = Mirikizumab; OL = open-label (offene Anwendung); PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; SC = subkutan.
Hinweis: Ein weiteres rektales Adenokarzinom wurde in der Nachbeobachtungszeit nach LUCENT-1 entdeckt und ist in dieser Tabelle nicht enthalten.
aDieser Fall von Dickdarmkrebs wurde ursprünglich während der LUCENT-1-Studie entdeckt und berichtet. Es wurde während LUCENT-2 erneut berichtet.
Weitere Informationen zu Darmkrebs
Bei Patienten, die Mirikizumab im Rahmen des klinischen LUCENT-Studienprogramms erhielten, wurden insgesamt 4 kolorektale Karzinome (colorectal cancers, CRCs) festgestellt, darunter
- 2 Fälle von Kolonadenokarzinom am Ende der placebokontrollierten Induktionsphase
- 1 Fall eines Adenokarzinoms des Dickdarms (vorher in LUCENT-1 gemeldet) und 1 Fall eines Rektumkarzinoms nach der offenen, verlängerten Induktionsphase, und
- 1 Fall eines rektalen Adenokarzinoms, entdeckt während der Nachbeobachtungszeit von LUCENT-1.1,2
Diese Fälle von Krebs waren möglicherweise vorhanden, waren jedoch während der Endoskopie bei Studienbeginn aufgrund einer schweren Schleimhautentzündung nicht sichtbar, und der Krebs wurde möglicherweise leichter erkannt, nachdem die Schleimhautentzündung abgeklungen war.1
Schätzungen der Inzidenzraten von Dickdarmkrebs bei Patienten mit Colitis ulcerosa liegen zwischen 0,04 und 0,16 pro 100 Patientenjahre, wobei die meisten Studien einen signifikanten Zusammenhang zwischen Colitis ulcerosa und dem Risiko für Dickdarmkrebs berichten.2-6
Die Schätzungen der Inzidenzraten von Rektumkrebs bei Patienten mit Colitis ulcerosa reichen von 0,034 bis 0,063 pro 100 Patientenjahre, wobei die Mehrheit der Studien über einen signifikanten Zusammenhang zwischen Colitis ulcerosa und dem Risiko für Rektumkrebs berichtet.
Weitere Informationen zu Nicht-melanozytären Hautkrebs
Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome wurden bei 3 Patienten im klinischen LUCENT-Studienprogramm festgestellt, darunter
- 1 Fall eines Basalzellkarzinoms am Ende von LUCENT-2 bei einem Mirikizumab-LUCENT-1-Induktionsresponder, der erneut auf Placebo randomisiert wurde und
- 2 Fälle von Plattenepithelkarzinomen nach der unverblindeten verlängerten Induktionsphase von LUCENT-2.1
Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass entzündliche Darmerkrankungen in Kombination mit regulierenden Medikamenten das Hautkrebsrisiko erhöhen.7
Weitere Informationen zu Magenkrebs
Während der LUCENT-2-Studie wurde bei einem mit Mirikizumab behandelten Patienten 1 Fall von Magenkrebs festgestellt. Die Malignität trat bei einem japanischen Patienten mit einer Familienanamnese auf, die Magenkrebs und Leberkrebs umfasste.2
Der Patient brach die Studie dauerhaft ab und der Prüfarzt betrachtete das Ereignis als nicht im Zusammenhang mit Mirikizumab stehend.2
Die Schätzungen der Inzidenzraten von Magenkrebs bei Patienten mit Colitis ulcerosa reichen von 0,006 bis 0,043 pro 100 Patientenjahre, wobei die Mehrheit der Studien keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Colitis ulcerosa und dem Risiko für Magenkrebs berichtet.2,3,5,8,10,11
Darüber hinaus liegt die Inzidenzrate von Magenkrebs in Japan bei etwa 0,93 bis 1,0 pro 100 Patientenjahre.2
Weitere Informationen zum Kaposi-Sarkom
Während der LUCENT-2-Studie wurde bei einem mit Mirikizumab behandelten Patienten 1 Fall von Kaposi-Sarkom nachgewiesen. Die Malignität trat bei einem kaukasischen Patienten auf, der beim Studienscreening negativ auf das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) getestet wurde. Der negative HIV-Status des Patienten wurde nach der Diagnose des Kaposi-Sarkoms bestätigt.2
Der Patient brach die Studie dauerhaft ab und der Prüfarzt betrachtete das Ereignis als nicht im Zusammenhang mit Mirikizumab stehend.2
Klinische Studie LUCENT-3
LUCENT-3 ist eine einarmige, unverblindete Phase 3-Langzeit-Verlängerungsstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die an einer früheren Mirikizumab-Studie zur Colitis ulcerosa teilgenommen haben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Phase-2-Studie AMAC und LUCENT-2. Die geplante maximale Behandlungsdauer für jeden Patienten beträgt ca. 3 Jahre.12
Die vorläufige Sicherheitsanalyse von LUCENT-3 umfasste Daten von Patienten (N=289) zwischen den Wochen 52 und 104 des klinischen LUCENT Studienprogramms.13,14
Während der Zwischenanalyse von LUCENT-3 wurden keine Malignome berichtet.13
Die Daten der LUCENT-Studie werden noch finalisiert und diese Informationen werden mit allen weiteren Ergebnissen aktualisiert.
Referenzen
1D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
3Bernstein CN, Blanchard JF, Kliewer E, Wajda A. Cancer risk in patients with inflammatory bowel disease: a population-based study. Cancer. 2001;91(4):854-862. https://doi.org/10.1002/1097-0142(20010215)91:4<854::AID-CNCR1073>3.0.CO;2-Z
4Karlén P, Löfberg R, Broström O, et al. Increased risk of cancer in ulcerative colitis: a population-based cohort study. Am J Gastroenterol. 1999;94(4):1047-1052. https://doi.org/10.1111/j.1572-0241.1999.01012.x
5Jussila A, Virta LJ, Pukkala E, Färkkilä MA. Malignancies in patients with inflammatory bowel disease: a nationwide register study in Finland. Scand J Gastroenterol. 2013;48(12):1405-1413. https://doi.org/10.3109/00365521.2013.846402
6Burisch J, Lophaven S, Munkholm P, Langholz E. Surgery, cancer and mortality among patients with ulcerative colitis diagnosed 1962-1987 and followed until 2017 in a Danish population-based inception cohort. Aliment Pharmacol Ther. 2022;55(3):339-349. https://doi.org/10.1111/apt.16677
7VA study sheds light on skin cancer risk in IBD, often related to therapy. U.S. Medicine. May 11, 2021. Accessed November 02, 2023. https://www.usmedicine.com/2021-compendium-of-federal-medicine/va-study-sheds-light-on-skin-cancer-risk-in-ibd-often-related-to-therapy/
8Taborelli M, Sozzi M, Del Zotto S, et al. Risk of intestinal and extra-intestinal cancers in patients with inflammatory bowel diseases: a population-based cohort study in northeastern Italy. PLoS One. 2020;15(6):e0235142. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0235142
9van den Heuvel TR, Wintjens DS, Jeuring SF, et al. Inflammatory bowel disease, cancer and medication: cancer risk in the Dutch population-based IBDSL cohort. Int J Cancer. 2016;139(6):1270-1280. https://doi.org/10.1002/ijc.30183
10Jung YS, Han M, Park S, et al. Cancer risk in the early stages of inflammatory bowel disease in Korean patients: a nationwide population-based study. J Crohns Colitis. 2017;11(8):954-962. https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjx040
11So J, Tang W, Leung WK, et al. Cancer risk in 2621 Chinese patients with inflammatory bowel disease: a population-based cohort study. Inflamm Bowel Dis. 2017;23(11):2061-2068. https://doi.org/10.1097/MIB.0000000000001240
12US National Library of Medicine. ClinicalTrials.gov. February 29, 2000. Accessed November 02, 2023. https://clinicaltrials.gov/
13Sands BE, D'Haens G, Clemow DB, et al. Two-year efficacy and safety of mirikizumab following 104 weeks of continuous treatment: interim results from the LUCENT-3 open-label extension study. Abstract presented at: United European Gastroenterology Week; October 14-17, 2023; Copenhagen, Denmark.
14Sands BE, D'Haens G, Clemow DB, et al. Two-year efficacy and safety of mirikizumab following 104 weeks of continuous treatment: interim results from the LUCENT-3 open-label extension study. Poster presented at: United European Gastroenterology Week; October 14-17, 2023; Copenhagen, Denmark.
Datum der letzten Prüfung: 02. November 2023