Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Rayvow® Lasmiditan
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wie ist die Sicherheit und Wirksamkeit von Rayvow® (Lasmiditan) im Vergleich zu Triptanen?
Es gibt keine direkten Vergleichsstudien zum Vergleich von Lasmiditan mit Triptanen zur Akutbehandlung von Migräne.
Wie unterscheiden sich der Wirkmechanismus und die pharmakodynamischen Eigenschaften von Lasmiditan und Triptanen?
Die Informationen in diesem Abschnitt dienen ausschließlich der Beschreibung des Wirkmechanismus von Lasmiditan und sollen weder direkte noch indirekte Aussagen zur klinischen Bedeutung von Merkmalen der einzelnen Akutbehandlungen für Migräne darstellen.
Lasmiditan ist ein hochaffiner, ZNS-gängiger 5-Hydroxytryptamin 1F (5-HT1F) -Rezeptoragonist.1-5
In In-vitro-Bindungsstudien zeigte Lasmiditan eine Hemmkonstante (Ki) von 2,22 nM am 5-HT1F-Rezeptor, verglichen mit Ki-Werten von 982 nM bzw. 1357 nM an 5-HT1B- bzw. 5-HT1D-Rezeptoren. Dies zeigt eine > 440-fache Selektivität für serotonerge 5-HT1F-Rezeptoren gegenüber 5-HT1B und 5-HT1D -Rezeptoren. Lasmiditan verengt ex-vivo nicht die Koronararterien des Menschen oder die inneren Brustarterien (Aa. mammaria interna) des Menschen oder die mittleren Meningealarterien (Aa meningea media) des Menschen, wahrscheinlich aufgrund seiner geringen Affinität zum vasokonstriktiven 5-HT1B-Rezeptor.1,5
Struktur und Mechanismus von Lasmiditan unterscheiden sich von anderen Akutbehandlungen für Migräne, wie Triptanen, und Lasmiditan zeigt nicht die vasokonstriktiven Wirkungen von Triptanen, die aus der 5-HT1B-Aktivität resultieren.4,7,8
Die chemische Struktur von Lasmiditan unterscheidet sich von der von Triptanen dadurch, dass Lasmiditan nicht die für Triptane charakteristische Indolstruktur hat, sondern stattdessen ein Pyridinoyl-Piperidin-Gerüst aufweist, das in keiner anderen Klasse der Mittel gegen Migräne zu finden ist.4,7,8
Die therapeutischen Wirkungen von Lasmiditan bei der Behandlung der Migräne werden durch eine verringerte Freisetzung von Neuropeptiden und Hemmung der Schmerzsignalwege, einschließlich des Trigeminusnervs, hervorgerufen, ohne eine Vasokonstriktion der Koronararterien herbeizuführen.4,5,9
In mehreren Tests, mit Sumatriptan als positive Kontrolle, zeigte Lasmiditan keine vasokonstriktorischen Wirkungen, wahrscheinlich aufgrund der fehlenden Aktivität am vasokonstriktiven 5-HT1B-Rezeptor. Die Tests umfassten Untersuchungen4,5,9,10
- Ex-vivo an Saphena-Venen des Kaninchens
- Ex-vivo an Koronararterien des Menschen
- Ex-vivo an inneren Brustarterien des Menschen
- Ex-vivo an Meningealarterien des Menschen
- In-vivo an Koronararterien bei Hunden und
- In-vivo an Halsschlagadern bei Hunden.
Referenzen
1Rayvow [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Goadsby PJ, Wietecha LA, Dennehy EB, et al. Phase 3 randomized, placebo-controlled, double-blind study of lasmiditan for acute treatment of migraine. Brain. 2019;142(7):1894-1904. http://dx.doi.org/10.1093/brain/awz134
3Kuca B, Silberstein SD, Wietecha L, et al; COL MIG-301 Study Group. Lasmiditan is an effective acute treatment for migraine: a phase 3 randomized study. Neurology. 2018;91(24):e2222-e2232. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006641
4Clemow DB, Johnson KW, Hochstetler HM, et al. Lasmiditan mechanism of action - review of a selective 5-HT1F agonist. J Headache Pain. 2020;21(1):71. http://dx.doi.org/10.1186/s10194-020-01132-3
5Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
6Ramadan NM, Skljarevski V, Phebus LA, Johnson KW. 5-HT1F receptor agonists in acute migraine treatment: a hypothesis. Cephalalgia. 2003;23(8):776-785. http://dx.doi.org/10.1046/j.1468-2982.2003.00525.x
7Rubio-Beltrán E, Labastida-Ramírez A, Villalón CM, MaassenVanDenBrink A. Is selective 5-HT1F receptor agonism an entity apart from that of the triptans in antimigraine therapy? Pharmacol Ther. 2018;186:88-97. http://dx.doi.org/10.1016/j.pharmthera.2018.01.005
8Capi M, de Andrés F, Lionetto L, et al. Lasmiditan for the treatment of migraine. Expert Opin Investig Drugs. 2017;26(2):227-234. http://dx.doi.org/10.1080/13543784.2017.1280457
9Rubio-Beltrán E, Labastida-Ramírez A, Haanes KA, et al. Characterization of binding, functional activity, and contractile responses of the selective 5-HT1F receptor agonist lasmiditan. Br J Pharmacol. 2019;176(24):4681-4695. http://dx.doi.org/10.1111/bph.14832
10Rayvow [summary of product characteristics]. Eli Lilly Nederland B.V., The Netherlands.
Datum der letzten Prüfung: 05. September 2024