Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Rayvow® Lasmiditan
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wie ist die Wirksamkeit und Sicherheit von Rayvow® (Lasmiditan) bei der Akutbehandlung von Migräne?
Signifikant mehr Patienten, die mit Lasmiditan behandelt wurden, erreichten 2 Stunden nach der Dosis Schmerzfreiheit, Schmerzlinderung und MBS-Freiheit im Vergleich zu Placebo. Schwindel war das am häufigsten berichtete TEAE.
Inhaltsübersicht
Phase-3-Programm zur Behandlung akuter Migräne
- SAMURAI und SPARTAN: Wichtige Ergebnisse zur Wirksamkeit
- CENTURION: Wichtige Ergebnisse zur Wirksamkeit
- GLADIATOR: Wirksamkeitsergebnisse
Phase-3-Programm zur Behandlung akuter Migräne
Beschreibung der Studien
Lasmiditan wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien zur Akutbehandlung von Migräne bei erwachsenen Patienten untersucht:
Patienten, die SAMURAI oder SPARTAN abgeschlossen hatten, konnten sich für die Teilnahme an GLADIATOR entscheiden, einer 12-monatigen, offenen Sicherheitsstudie zur Bewertung der intermittierenden Langzeit-Anwendung von Lasmiditan zur Akutbehandlung von Migräne.4,5
In GLADIATOR wurden die Patienten im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten
Die in diesen Studien geprüfte Lasmiditan-Dosen waren:
- 100 mg und 200 mg in SAMURAI und CENTURION und
- 50 mg, 100 mg und 200 mg in SPARTAN.1-3
Die Patienten wurden im Verhältnis 1:1:1 bzw. 1:1:1:1 entweder zur Studienbehandlung oder zum Placebo randomisiert.1-3
In der Studie CENTURION erhielten Patienten, die randomisiert der Kontrollgruppe zugeteilt wurden
- Placebo für 3 der 4 behandelten Anfälle und
- Lasmiditan 50 mg für Anfall 3 oder Anfall 4.3
Patienten, die die 4-monatige, doppelblinde Hauptstudie CENTURION abgeschlossen hatten, konnten sich entscheiden, an einer 12-monatigen offenen Verlängerung (OLE) teilzunehmen, wenn sie ≥ 3 Anfälle mit der Studienmedikation (Lasmiditan oder Placebo) behandelt hatten.6,7
Um die Wirksamkeit und Verträglichkeit während der 12-monatigen OLE zu optimieren, erhielten die Patienten 100 mg Lasmiditan als Anfangsdosis und konnten anschließend eine der folgenden flexiblen Dosierungen erhalten
Akronym der Studie |
Geprüfte Indikation |
Behandlungen |
Wichtigste Einschlusskriterien |
Akutbehandlung von Migräne, |
PBO |
|
|
Akutbehandlung von Migräne, |
PBO |
||
Akutbehandlung von Migräne, |
PBOd |
||
OLE für Teilnehmer, die die 4-monatige, doppelblinde Hauptstudie CENTURION abgeschlossen haben |
LTN 50 mg |
Abgeschlossene CENTURION-Hauptstudie |
|
Langzeitstudie für Teilnehmer, |
LTN 100 mg |
SAMURAI oder SPARTAN abgeschlossen |
Abkürzungen: h = Stunde(n) (hour[s]); LTN = Lasmiditan; MIDAS = Migraine Disability Assessment; OLE = offene Verlängerung (open-label extension); PBO = Placebo.
aDoppelblind, placebokontrolliert.
bOral verabreichte Behandlungen. Erste Dosis ≤ 4 Stunden nach Beginn der Migräne, vorausgesetzt, dass der Schweregrad der Kopfschmerzen mindestens mittelschwer war und sich nicht besserte. Die zweite Dosis als Rescue-Therapie oder aufgrund eines Rezidivs der Migräne war ≥ 2 Stunden bis 24 Stunden nach der ersten Dosis erlaubt.
cOral verabreichte Behandlungen. Die Patienten sollten jeden der 4 Migräneanfälle ≤ 4 Stunden nach Beginn behandeln, vorausgesetzt, dass der Schweregrad der Kopfschmerzen zu diesem Zeitpunkt mindestens mittelschwer oder schwer war, sich nicht besserte und keine andere Migränebehandlung eingenommen wurde. Die Patienten konnten keine zweite Dosis der Studienmedikation als Rescue-Therapie oder aufgrund eines Rezidivs der Migräne einnehmen, aber sie durften ihre eigenen, nicht ausgeschlossenen Medikamente einnehmen.
dFür Anfälle 3 und 4 erhielten Patienten in der Kontrollgruppe entweder Placebo/LTN 50 mg oder LTN 50 mg/Placebo.
eDiese Studie war eine optionale OLE zur doppelblinden, placebokontrollierten Hauptstudie von CENTURION und Patienten, die in die Hauptstudie aufgenommen wurden, durften die 12-monatige OLE fortsetzen, wenn sie mindestens 3 Migräneanfälle in der Hauptstudie mit der Studienmedikation (LTN oder Placebo) behandelt hatten, nicht vorzeitig aus der Hauptstudie ausgeschlossen wurden, nicht die in Abschnitt 8 des Hauptprüfplans beschriebenen Abbruchkriterien erfüllten und nach Meinung des Prüfarztes ausreichend konform mit dem Hauptstudienprüfplan waren.
fOral verabreichte Behandlungen. Die Patienten wurden gebeten, Migräneanfälle nach Möglichkeit mit Studienbehandlungen zu behandeln, ohne dass sie warten mussten, bis mittelschwere bis starke Schmerzen auftraten. Die Patienten konnten Lasmiditan bei jedem neuen Migräneanfall mit einem Abstand von mindestens 24 Stunden zwischen den Dosen einnehmen. Die Patienten durften ihre üblichen Migränemedikamente als Rescue-Therapie, aufgrund eines Rezidivs oder bei Anfällen, die nicht mit der Studienmedikation behandelt werden konnten, verwenden.
gAlle Patienten erhielten 100 mg LTN als Anfangsdosis, mit einer anschließenden flexiblen Dosierung (50, 100 oder 200 mg), um die Wirksamkeit und Verträglichkeit zu optimieren.
hOffene Verlängerungsstudie.
Zurück zu Inhaltsübersicht.
Wirksamkeitsergebnisse
SAMURAI und SPARTAN: Wichtige Ergebnisse zur Wirksamkeit
Der primäre Endpunkt in SAMURAI und SPARTAN war der Anteil der Studienteilnehmer, die 2 Stunden nach der Gabe von Lasmiditan im Vergleich zu Placebo kopfschmerzfrei waren.1,2 Kopfschmerzfreiheit wurde definiert als eine Verringerung des Schweregrads der Migräneschmerzen von leicht, mäßig oder schwer zu Studienbeginn auf keine Schmerzen 2 Stunden nach der Dosisgabe.1,2
Der wichtigste sekundäre Endpunkt in SAMURAI und SPARTAN war der Anteil der Patienten, die 2 Stunden nach der Einnahme von Lasmiditan im Vergleich zu Placebo frei von ihrem am meisten störenden Symptom (MBS) waren.1,2
Vor der Einnahme ihrer ersten Dosis der Studienmedikation (Lasmiditan oder Placebo) identifizierten die Patienten ihre MBS zu Studienbeginn als
Die Freiheit vom MBS wurde als die Abwesenheit von identifizierten Symptomen 2 Stunden nach der Verabreichung definiert.1,2
Als sekundärer Wirksamkeitsendpunkt wurde die Schmerzlinderung 2 Stunden nach der Einnahme bewertet. Schmerzlinderung wurde als Verringerung der Migräneschmerzen wie folgt definiert:
Die Patienten wurden ermutigt, ihre Dosis nicht einzunehmen, bis der Schweregrad der Migräneanfälle gemäß dem Studienprüfplan entweder mittelschwer oder schwer war.1,2 Allerdings hatte eine kleine Anzahl der Patienten eine Dosis bei leichten Kopfschmerzen eingenommen und diese Patienten wurden in die Analysepopulationen einbezogen.
SAMURAI und SPARTAN erreichten die primären und wichtigsten sekundären Endpunkte der Freiheit von Kopfschmerzen nach 2 Stunden und MBS-Freiheit nach 2 Stunden für alle getesteten Lasmiditan-Dosen ().1,2 Die Schmerzlinderung nach 2 Stunden wurde ebenfalls bewertet und in der Tabelle zusammengefasst.
|
PBO |
LTN 100 mg |
LTN 200 mg |
PBO |
LTN 50 mg |
LTN 100 mg |
LTN 200 mg |
SAMURAI |
SPARTAN |
||||||
N |
524 |
503 |
518 |
539 |
556 |
532 |
528 |
% |
15,3 |
28,2c |
32,2c |
21,3 |
28,6d |
31,4c |
38,8c |
Wahrscheinlichkeitsverhältnis (odds ratio) |
NA |
2,2 |
2,6 |
NA |
1,5 |
1,7 |
2,3 |
N |
488 |
469 |
481 |
514 |
512 |
500 |
483 |
% |
29,5 |
40,9c |
40,7c |
33,5 |
40,8f |
44,2c |
48,7c |
Wahrscheinlichkeitsverhältnis (odds ratio) |
NA |
1,7 |
1,6 |
NA |
1,4 |
1,6 |
1,9 |
N |
554 |
562 |
555 |
576 |
598 |
571 |
565 |
% |
42,2 |
59,4c |
59,5c |
47,7 |
59,0c |
64,8c |
65,0c |
Wahrscheinlichkeitsverhältnis (odds ratio) |
NA |
2,4 |
2,5 |
NA |
1,7 |
2,3 |
2,4 |
Abkürzungen: ITT = Behandlungsabsicht (Intent to Treat); LTN = Lasmiditan; MBS = am meisten störendes Symptom (most bothersome symptom); NA = nicht zutreffend (not applicable); PBO = Placebo.
aDie Kopfschmerzfreiheit wurde als eine Verringerung der Kopfschmerzstärke von leicht (1), mittelschwer (2) oder stark (3) zu Studienbeginn auf keine (0) definiert.
bModifizierte ITT-Population. Die modifizierte ITT-Population wurde als alle Patienten in der ITT-Population definiert, die einen Migräneanfall innerhalb von 4 Stunden nach Beginn behandelten.
cp < 0,001 vs. Placebo.
dp = 0,003 vs. Placebo.
eMBS-Freiheit nach 2 Stunden wurde definiert als das Fehlen des Symptoms, das zu Studienbeginn vor der ersten Dosis als MBS identifiziert wurde. Das MBS war entweder Übelkeit, Phonophobie oder Photophobie.
fp = 0,009 vs. Placebo.
gSchmerzlinderung wurde definiert als Verringerung der Kopfschmerzstärke von mäßig (2) oder stark (3) zu Studienbeginn auf leicht (1) oder keine (0) oder eine Reduzierung von leicht (1) zu Studienbeginn auf keine (0).
hITT-Population. Die ITT-Population wurde als alle randomisierten Patienten definiert, die mindestens 1 Dosis der Studienmedikation einnahmen und bei denen der Schweregrad des Kopfschmerzes oder die Symptome nach der Einnahme im elektronischen Tagebuch aufgezeichnet wurden.
Zurück zu Inhaltsübersicht.
CENTURION: Wichtige Ergebnisse zur Wirksamkeit
Die primären Endpunkte in CENTURION waren der Anteil der Patienten in den einzelnen Lasmiditan-Gruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe, die 2 Stunden nach der Einnahme schmerzfrei waren
- beim ersten Anfall und
- bei mindestens 2 von 3 geeigneten Anfällen (Messung der Konsistenz der Wirksamkeit).3
Die wichtigen sekundären Endpunkte umfassten:
- Schmerzlinderung 2 Stunden nach der Einnahme während des ersten Anfalls
- Schmerzlinderung 1 Stunde nach der Einnahme während des ersten Anfalls
- Konsistenz der Schmerzlinderung 2 Stunden nach der Einnahme bei 2 von 3 Anfällen
- Schmerzfreiheit 1 Stunde nach der Einnahme während des ersten Anfalls und
- Schmerzfreiheit 2 Stunden nach der Einnahme während des ersten Anfalls in der Subpopulation der Patienten, die unzureichend auf Triptan angesprochen hatten.3,7
Schmerzfreiheit und Schmerzlinderung wurden gemäß den Studien SAMURAI und SPARTAN definiert.3
Lasmiditan war Placebo bei allen primären und wichtigen sekundären Endpunkten überlegen hinsichtlich der Wirksamkeit während des ersten Anfalls und der Konsistenz des Ansprechens über die behandelten Anfälle ().3
Prozentsatz der Patienten mit: |
PBO |
LTN 100 mg |
LTN 200 mg |
Primäre Wirksamkeitsendpunkte |
|||
Schmerzfreiheit 2 Stunden nach der Dosis während des ersten Anfallsa |
N = 443 |
N = 419 |
N = 434 |
Schmerzfreiheit 2 Stunden nach Einnahme bei ≥ 2 von 3 Anfällenc |
N = 373 |
N = 340 |
N = 336 |
Wichtige sekundäre Wirksamkeitsendpunkte |
|||
Schmerzlinderung 2 Stunden nach der Einnahme während des ersten Anfallsa |
N = 443 |
N = 419 |
N = 434 |
Schmerzlinderung 1 Stunde nach der Einnahme während des ersten Anfalls a |
N = 443 |
N = 419 |
N = 434 |
Schmerzlinderung 2 Stunden nach Einnahme bei ≥ 2 von 3 Anfällenc |
N = 320 |
N = 332 |
N = 333 |
Schmerzfreiheit 1 Stunde nach der Einnahmed während des ersten Anfallsa |
N = 443 |
N = 419 |
N = 434 |
Schmerzfreiheit 2 Stunden nach der Dosis während des ersten Anfalls in der TIR-Subpopulation |
N = 193 |
N = 183 |
N = 203 |
Abkürzungen: ITT = Behandlungsabsicht (intent-to-treat); LTN = Lasmiditan; PBO = Placebo; TIR = Patient mit unzureichendem Ansprechen auf Triptan (triptan insufficient responder).
aDie ITT-Population wurde definiert als Patienten, die einen (leichten, mittelschweren oder schweren) Migräneanfall behandelten und bei denen ≤ 2 Stunden nach der Einnahme die Schmerzstärke bewertet wurde.
bp < 0,001 vs. Placebo.
cITT-Konsistenz-Population, definiert als Patienten, die mindestens 2 Erfolge oder 2 Misserfolge während eines für die ITT-Analyse auswertbaren Anfalls hatten (d. h. einen behandelten Anfall mit mindestens leichter Schmerzstärke mit einer beliebigen Bewertung der Schmerzstärke ≤ 2 Stunden nach der Dosisgabe).
dGesteuert nur für die Dosis LTN 200 mg, sekundärer Endpunkt für die Dosis LTN 100 mg.
ep < 0,01 vs. Placebo.
Die Verbesserungen der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in den MIDAS- und MSQ-Gesamtwerten waren in der CENTURION OLE konsistent
Der primäre Endpunkt der CENTURION OLE war die Bewertung der Wirkung von Lasmiditan auf migränebedingte Behinderungen, gemessen anhand der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im MIDAS-Test (Migraine Disability Assessment).6,7
Der wichtigste sekundäre Endpunkt in der CENTURION OLE war die Bewertung der Wirkung von Lasmiditan auf die Lebensqualität, gemessen an der mittleren Veränderung des Baseline-Scores im Migraine-Specific Quality of Life Questionnaire (MSQ).6,7
Die Patienten wurden gebeten, Migräneanfälle nach Möglichkeit mit Lasmiditan zu behandeln. Sie mussten nicht warten, bis mittelschwere bis starke Schmerzen auftraten.7
Bei der CENTURION OLE blieben die während der doppelblinden Phase beobachteten Verbesserungen der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in
- MIDAS und
- MSQ bestehen.6
Zurück zu Inhaltsübersicht.
GLADIATOR: Wirksamkeitsergebnisse
In der GLADIATOR-Studie wurde die intermittierende Anwendung von Lasmiditan zur akuten Behandlung von Migräneanfällen über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten untersucht.4,5 Der Sicherheitsmesswert war der primäre Studienendpunkt und Wirksamkeitsmesswerte waren die sekundären Endpunkte.
2 Stunden nach der Einnahme
- wurde Schmerzfreiheit bei 26,7 % der mit 100 mg Lasmiditan behandelten Anfälle und bei 32,2 % der mit 200 mg Lasmiditan behandelten Anfälle erreicht
- MBS-Freiheit wurde bei 37,2 % der mit 100 mg Lasmiditan behandelten Anfälle und bei 40,5 % der mit 200 mg Lasmiditan behandelten Anfälle erreicht.5
Die Ergebnisse waren ähnlich
- über die 4 Quartale der Studie und
- für die ersten 5 behandelten Anfälle bei Patienten, die ≥ 5 Anfälle behandelt hatten.5
Zurück zu Inhaltsübersicht.
Sicherheitsergebnisse
Ein unerwünschtes Ereignis (AE) wurde als während der Therapie aufgetreten definiert, wenn es innerhalb von 48 Stunden von Folgendem zum ersten Mal auftrat oder sich im Schweregrad verschlechterte:
- nach der ersten Dosis (Lasmiditan oder Placebo), unabhängig davon, ob eine zweite Dosis in SAMURAI und SPARTAN eingenommen wurde8
- nach einer Dosis der Studienbehandlung in CENTURION7 und
- nach einer beliebigen Dosis in einer gepoolten Analyse aller mit Lasmiditan behandelten Patienten in SPARTAN, SAMURAI und GLADIATOR (ausgenommen waren während der Therapie aufgetretene unerwünschte Ereignisse (TEAE) unter Placebo als erste Dosis in SPARTAN und SAMURAI).7
SAMURAI und SPARTAN: Wichtige Ergebnisse zur Sicherheit
Die Sicherheit war bei SAMURAI und SPARTAN konsistent. Die häufigsten TEAE bei mit Lasmiditan behandelten Patienten umfassten
- Schwindelgefühl (14,7 %)
- Parästhesie (5,7%) und
- Somnolenz (5,5 %).8
Die am häufigsten gemeldeten TEAE während einer doppelblinden Behandlung über alle behandelten Anfälle hinweg sind in zusammengefasst.
Bevorzugter Begriffb |
PBO |
LTN 50 mg |
LTN 100 mg |
LTN 200 mg |
LTN, gepoolt |
Patienten mit ≥ 1 TEAE |
174 (13,8) |
166 (25,4) |
458 (36,2) |
510 (40,5) |
1134 (35,9)c |
Schwindelgefühl |
37 (2,9) |
56 (8,6)d |
466 (14,7)d |
||
Parästhesie |
19 (1,5) |
16 (2,4)d |
180 (5,7)d |
||
Somnolenz |
27 (2,1) |
35 (5,4)d |
65 (5,1)d |
75 (6,0)d |
175 (5,5)d |
Fatigue |
8 (0,6) |
18 (2,8)d |
52 (4,1)d |
50 (4,0)d |
120 (3,8)d |
Übelkeit |
20 (1,6) |
18 (2,8) |
40 (3,2)d |
49 (3,9)d |
107 (3,4)d |
Muskuläre Schwäche |
0 (0,0) |
7 (1,1)d |
16 (1,3)d |
19 (1,5)d |
42 (1,3)d |
Hypästhesie |
3 (0,2) |
2 (0,3) |
20 (1,6)d |
39 (1,2)d |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); LTN = Lasmiditan; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); PBO = Placebo; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aEin AE, das innerhalb von 48 Stunden nach der ersten Dosis der Studienmedikation zum ersten Mal auftrat oder sich im Schweregrad gegenüber dem Ausgangswert verschlechterte, unabhängig davon, ob eine zweite Dosis eingenommen wurde.
bDie MedDRA Version 21.0 wurde verwendet.
cp < 0,001 vs. Placebo; für diese Zusammenfassung von Patienten mit ≥ 1 TEAE, nur formale Vergleiche für gepoolte LTN-Dosen (nicht Einzeldosen) vs. nur Placebo.
dp < 0,05 vs. Placebo.
eSignifikanter Unterschied zu LTN 50 mg (p < 0,05).
CENTURION: Wichtige Ergebnisse zur Sicherheit
Die TEAE in der CENTURION-Studie stimmten mit denen in SAMURAI und SPARTAN überein.3 Die am häufigsten gemeldeten TEAE während einer doppelblinden Behandlung über alle behandelten Anfälle hinweg sind in zusammengefasst.
Obwohl die Art der TEAE denen der vorherigen Studien ähnlich war, war die Gesamthäufigkeit der TEAE in der CENTURION-Studie höher.3
Die Inzidenz von TEAE war während des ersten behandelten Anfalls am höchsten und danach im Allgemeinen niedriger ().3
% der Patienten mit einem TEAEa |
Kontrolle – PBOb |
Kontrolle – LTN 50 mgb |
LTN 100 mg |
LTN 200 mg |
Anfall 1 |
19,2 |
--- |
49,8 |
54,8 |
Anfall 2 |
13,9 |
--- |
34,0 |
45,6 |
Anfall 3 |
10,2 |
16,5 |
30,8 |
38,2 |
Anfall 4 |
32,0 |
33,2 |
Abkürzungen: LTN = Lasmiditan; PBO = Placebo; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aFür Patienten, die 4 Anfälle behandelt haben.
bFür Anfälle 3 und 4 erhielten Patienten in der Kontrollgruppe entweder Placebo/LTN 50 mg oder LTN 50 mg/Placebo.
Keine neuen Sicherheitsergebnisse bei einer Exposition von bis zu 12 Monaten in der CENTURION OLE
Das Sicherheitsprofil in der 12-monatigen offenen Verlängerungsphase der CENTURION-Studie stimmte mit dem etablierten Sicherheitsprofil von Lasmiditan überein. Die TEAE waren meist leicht bis mittelschwer.6
TEAE, die bei ≥ 5 % der Patienten berichtet wurden, waren
- Schwindelgefühl (35,7 %)
- Parästhesie (16,2 %)
- Fatigue (14,6 %)
- Übelkeit (13,5 %)
- Vertigo (11,5 %)
- Somnolenz (11,0 %) und
- Asthenie (5,8 %).6
Schwerwiegende TEAE wurden bei 0,9 % der Patienten berichtet, und bei mehr als 1 Patienten traten keine schwerwiegenden TEAE auf.6,7
Insgesamt 19 Teilnehmer berichteten über 1 oder mehrere schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAE). Das einzige SAE, das als mit Lasmiditan in Zusammenhang stehend angesehen wurde, war das Serotoninsyndrom (n = 1 [0,2 %]).6,7
Es gab 1 Todesfall, der vom Prüfarzt als nicht mit der Studienmedikation in Zusammenhang stehend angesehen wurde.6,7
Zurück zu Inhaltsübersicht.
GLADIATOR: Langzeit-Sicherheitsergebnisse
Die GLADIATOR-Studie umfasste 2030 Patienten, die
- ≥ 1 Lasmiditan-Dosis erhalten hatten und
- 19.879 Migräneanfälle behandelt hatten.5
Die Sicherheitsergebnisse von GLADIATOR stimmten mit denen überein, die in den Studien zu einzelnen Anfällen beobachtet wurden (). Die am häufigsten berichteten TEAE umfassten
- Schwindelgefühl
- Somnolenz
- Parästhesie und
- Fatigue.5
Ähnlich wie in SAMURAI und SPARTAN wurden alle TEAE
- bei ≥ 1 % aller behandelten Migräneanfälle berichtet und
- waren im Allgemeinen leicht bis mittelschwer.4
Bei der intermittierenden Dosierung von GLADIATOR über 12 Monate wurden keine neuen Sicherheitsprobleme festgestellt und die Häufigkeit der TEAE schien bei wiederholter Verabreichung abzunehmen.4
Bei einer Untergruppe von Patienten, die ≥ 5 Anfälle behandelten, nahm die Inzidenz von TEAE im Allgemeinen über die behandelten Anfälle 1 bis 5 ab, und zwar sowohl insgesamt als auch bei den am häufigsten berichteten TEAE.4,5
GLADIATOR war die erste Studie, in der die Verträglichkeit von Lasmiditan im Hinblick auf AE, die zum Abbruch führten, untersucht wurde, da es in den Lasmiditan-Studien zu einzelnen Migräneanfallen (SAMURAI und SPARTAN) wenig Möglichkeiten zum Abbruch gab.4,5
In dieser Studie
- brachen 12,9 % der Patienten die Behandlung aufgrund von einem AE ab und
- Schwindelgefühl war das häufigste AE, das zu einem Studienabbruch führte.5
Bei 11 Patienten (0,5 %) wurden 14 während der Therapie aufgetretene schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAE) berichtet. Während der Therapie aufgetretenen SAE
- traten nicht bei mehr als 1 Patienten auf oder
- wurden vom Prüfarzt nicht als mit Lasmiditan zusammenhängend angesehen.5
In der Studie wurden keine Todesfälle gemeldet.5
Zurück zu Inhaltsübersicht.
Referenzen
1Kuca B, Silberstein SD, Wietecha L, et al; COL MIG-301 Study Group. Lasmiditan is an effective acute treatment for migraine: a phase 3 randomized study. Neurology. 2018;91(24):e2222-e2232. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006641
2Goadsby PJ, Wietecha LA, Dennehy EB, et al. Phase 3 randomized, placebo-controlled, double-blind study of lasmiditan for acute treatment of migraine. Brain. 2019;142(7):1894-1904. http://dx.doi.org/10.1093/brain/awz134
3Ashina M, Reuter U, Smith T, et al. Randomized, controlled trial of lasmiditan over four migraine attacks: findings from the CENTURION study. Cephalalgia. 2021;41(3):294-304. https://doi.org/10.1177/0333102421989232
4Brandes JL, Klise S, Krege JH, et al. Interim results of a prospective, randomized, open-label, phase 3 study of the long-term safety and efficacy of lasmiditan for acute treatment of migraine (the GLADIATOR study). Cephalalgia. 2019;39(11):1343-1357. http://dx.doi.org/10.1177/0333102419864132
5Brandes JL, Klise S, Krege JH, et al. Long-term safety and efficacy of lasmiditan for acute treatment of migraine: final results of the GLADIATOR study. Cephalalgia Rep. 2020;3:1-5. https://dx.doi.org/10.1177/2515816320958176
6Ashina M, Roos C, Ayer D, et al. Long-term treatment with lasmiditan in patients with migraine: results from the open-label extension of the CENTURION study. Poster presented at: 64th Annual Scientific Meeting of the American Headache Society; June 9-12, 2022; Denver, CO.
7Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
8Krege JH, Rizzoli PB, Liffick E, et al. Safety findings from phase 3 lasmiditan studies for acute treatment of migraine: results from SAMURAI and SPARTAN. Cephalalgia. 2019;39(8):957-966. http://dx.doi.org/10.1177/0333102419855080
Anhang
Übersicht über die TEAE in CENTURION
Bevorzugter Begriffb |
LTN 100 mgc |
LTN 200 mgc |
Kontrolle - LTN 50 mgd |
Kontrolle - PBOe |
Patienten mit ≥ 1 TEAE |
328 (67,6) |
351 (72,2) |
55 (17,0) |
162 (32,4) |
Schwindelgefühl |
154 (31,8) |
182 (37,4) |
19 (5,9) |
32 (6,4) |
Parästhesie |
70 (14,4) |
93 (19,1) |
7 (2,2) |
15 (3,0) |
Übelkeit |
54 (11,1) |
70 (14,4) |
4 (1,2) |
27 (5,4) |
Fatigue |
52 (10,7) |
72 (14,8) |
6 (1,9) |
14 (2,8) |
Somnolenz |
32 (6,6) |
54 (11,1) |
2 (0,6) |
10 (2,0) |
Vertigo |
44 (9,1) |
47 (9,7) |
3 (0,9) |
4 (0,8) |
Asthenie |
22 (4,5) |
30 (6,2) |
2 (0,6) |
2 (0,4) |
Muskuläre Schwäche |
22 (4,5) |
29 (6,0) |
0 (0,0) |
2 (0,4) |
Hypästhesie |
23 (4,7) |
16 (3,3) |
3 (0,9) |
4 (0,8) |
Erbrechen |
11 (2,3) |
18 (3,7) |
1 (0,3) |
11 (2,2) |
Gefühl anomal |
9 (1,9) |
19 (3,9) |
1 (0,3) |
1 (0,2) |
Gleichgewichtsstörung |
10 (2,1) |
14 (2,9) |
0 (0,0) |
2 (0,4) |
Tremor |
9 (1,9) |
12 (2,5) |
1 (0,3) |
2 (0,4) |
Palpitationen |
12 (2,5) |
7 (1,4) |
0 (0,0) |
3 (0,6) |
Angst |
6 (1,2) |
10 (2,1) |
1 (0,3) |
3 (0,6) |
Schlaflosigkeit |
6 (1,2) |
11 (2,3) |
0 (0,0) |
3 (0,6) |
Aufmerksamkeitsstörung |
7 (1,4) |
11 (2,3) |
0 (0,0) |
1 (0,2) |
Mundtrockenheit |
6 (1,2) |
11 (2,3) |
0 (0,0) |
1 (0,2) |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); LTN = Lasmiditan; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); PBO = Placebo; TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aEin AE, das innerhalb von 48 Stunden nach einer Dosis der Studienmedikation erstmals auftrat oder bei dem sich der Schweregrad gegenüber dem Ausgangswert verschlechterte.
bDie MedDRA Version 23.0 wurde verwendet.
cBis zu 4 behandelte Anfälle.
dVerwendet bei 1 behandelten Anfall. Für Anfälle 3 und 4 erhielten Patienten in der Kontrollgruppe entweder Placebo/LTN 50 mg oder LTN 50 mg/Placebo.
eBis zu 3 behandelte Anfälle. Für Anfälle 3 und 4 erhielten Patienten in der Kontrollgruppe entweder Placebo/LTN 50 mg oder LTN 50 mg/Placebo.
Übersicht über die TEAE in GLADIATOR
Bevorzugter Begriffb |
LTN 100 mg |
LTN 200 mg |
Patienten mit ≥ 1 TEAE |
447 (45,1) |
545 (52,5) |
Schwindelgefühl |
156 (15,7) |
220 (21,2) |
Somnolenz |
77 (7,8) |
95 (9,1) |
Parästhesie |
53 (5,3) |
86 (8,3) |
Fatigue |
47 (4,7) |
64 (6,2) |
Übelkeit |
39 (3,9) |
55 (5,3) |
Asthenie |
15 (1,5) |
24 (2,3) |
Hypästhesie |
13 (1,3) |
21 (2,0) |
Vertigo |
10 (1,0) |
24 (2,3) |
Lethargie |
20 (2,0) |
14 (1,3) |
Abkürzungen: LTN = Lasmiditan; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aEin TEAE wurde als ein unerwünschtes Ereignis definiert, das innerhalb von 48 Stunden nach der letzten Dosis (entweder der ersten oder der zweiten Dosis) von LTN begann oder sich verschlimmerte.
bDie MedDRA Version 21.0 wurde verwendet.
Datum der letzten Prüfung: 11. April 2022