Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Retsevmo® Selpercatinib Right
  4. Wie ist die Wirksamkeit und Sicherheit von Retsevmo® (Selpercatinib) im Vergleich zur Standardbehandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs?
Suche zu Retsevmo

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Retsevmo® Selpercatinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie ist die Wirksamkeit und Sicherheit von Retsevmo® (Selpercatinib) im Vergleich zur Standardbehandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs?

LIBRETTO-431 ist eine Phase-3-Head-to-Head-Studie, in der Selpercatinib mit der Standardtherapie bei RET-Fusions-positivem NSCLC verglichen wird. Die Studie zeigte eine höhere Wirksamkeit bei mit Selpercatinib behandelten Patienten.

AT_DE_cFAQ_SEL206_LIBRETTO-431
AT_DE_cFAQ_SEL206_LIBRETTO-431de

Inhaltsübersicht

Selpercatinib im Vergleich zum Behandlungsstandard bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (LIBRETTO-431)

Wirksamkeit von LIBRETTO-431 bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

   Intrakranielle Wirksamkeit bei LIBRETTO-431

   Patientenberichtete Ergebnisse in LIBRETTO-431

Sicherheit von LIBRETTO-431 bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

   Tödliches Ereignis an Studientag 187

LIBRETTO-431 Studienübersicht

   LIBRETTO-431-Einschreibung nach Region

   LIBRETTO-431 Studiendesign

   Ausschlusskriterien in LIBRETTO-431

   LIBRETTO-431 Baseline-Demografie

   Zeitplan für den Abschluss von LIBRETTO-431

Referenzen

Selpercatinib im Vergleich zum Behandlungsstandard bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (LIBRETTO-431)

LIBRETTO-431 ist eine globale, offene, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie zum Vergleich von Selpercatinib mit einer platinbasierten und Pemetrexed-Behandlung mit oder ohne Pembrolizumab als Erstbehandlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, während der Transfektion neu geordnetem (RET)-Fusions-positivem, nicht-plattenepithelialem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) (NCT04194944). Derzeit gibt es 103 Studienzentren in 23 Ländern.1,2

LIBRETTO-431 Klinische Studienzentren bietet eine Aufschlüsselung der Patienten nach Regionen.3

Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (progression-free survival) (PFS) durch das verblindete Review eines unabhängigen Komitees überprüft (blinded independent committee review) (BICR), die in 2 Patientengruppen untersucht wurde: der Intent-to-Treat-Pembrolizumab-Population (ITT-PEMBRO) und der Intent-to-Treat-Population (ITT).1  

Vor der Randomisierung wurden die Patienten nach der Entscheidung des Prüfarztes stratifiziert, Pembrolizumab zu verwenden, wenn der Patient dem Kontrollarm zugewiesen wurde. Die ITT-PEMBRO-Population umfasst nur die Patienten, die die Prüfer mit Pembrolizumab zu behandeln beabsichtigten.1,3

LIBRETTO-431 Studiendesign  enthält das LIBRETTO-431-Studiendesign und eine Zusammenfassung der Ergebnismessungen.

Zwischen März 2020 und August 2022 wurden 261 Patienten in die Studie aufgenommen. Von den 261 Patienten erhielten 159 nach randomisierung Selpercatinib und 102 eine Chemotherapie mit oder ohne Pembrolizuamab. Die ITT-PEMBRO-Gruppe umfasste 212 Patienten (129 im Selpercatinib-Arm und 83 in der Chemotherapie mit Pembrolizumab-Arm). Die Mehrheit der Patienten waren Asiatisch, weiblich, nie geraucht und jünger als 65 Jahre.1,3

Demografische Ausgangsdaten der Patienten für LIBRETTO-431 liefert detaillierte Informationen über die demografischen Ausgangsdaten der Patienten.

Wirksamkeit von LIBRETTO-431 bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

In der ITT-PEMBRO Population war das progressionsfreie Überleben bei mit Selpercatinib behandelten Patienten mit einer HR (Hazard Ratio) von 0,465 signifikant erhöht (95%-KI: 0,309; 0,699; p<0,001). Diese Ergebnisse stimmten mit der ITT-Population überein. Das progressionsfreie Überleben war über alle vorgeplanten Analysen hinweg konsistent.1,3

In Zusammenfassung der Ergebnisse in LIBRETTO-431 durch ein verblindetes unabhängiges Prüfungskomitee sind die Ergebnisse der LIBRETTO-431 Studie zusammengefasst.

Zusammenfassung der Ergebnisse in LIBRETTO-431 durch ein verblindetes unabhängiges Prüfungskomitee1,3,4

Ergebnis Messunga

ITT-PEMBRO Population

ITT-Population

SEL
(N=129)

Kontrolle
(N=83)

SEL
(N=159)

Kontrolle
(N=102)

Progressionsfreies Überleben, Monate (95%-KI)b

Median

24,8
(16,9, NE)

11,2
(8,8, 16,8)

24,8
(17,3, NE)

11,2
(8,8, 16,8)

Mediane Dauer der Nachbeobachtung

19,4
(16,7, 19,7)​

18,9 ​ 
(14,2, 22,3)

19,4 ​ 
(16,7, 19,6)

16,5 ​ 
(13,6, 21,0)

Objektive Ansprechrate, % (95%-KI)

83,7 
(76,2,  89,6)

65,1
(53,8, 75,2)

83,6
(77,0, 89,0)

62,7
(52,6, 72,1)

Bestes Gesamtansprechen, n (%)

Vollständig

9 (7,0) 

5 (6,0)

12 (7,5)

5 (4,9)​ 

Teilweise

99 (76,7) 

49 (59,0)

121 (76,1)​

59 (57,8)​

Stabile Erkrankung

14 (10,9) 

20 (24,1)

17 (10,7)

26 (25,5)

Fortschreitende Erkrankung

2 (1,6)

5 (6,0) 

2 (1,3)​ 

7 (6,9)

Nicht auswertbar

5. (3,9)

4 (4,8) 

7 (4,4)

5 (4,9)​

Dauer des Ansprechens

Responder, n (%)

108 (83,7)

54 (65,1)

133 (83,6)

64 (62,7)

Mediane DOR, Monate (95%-KI)

24,2 (17,9, NE) 

11,5 (9,7, 23,3)

24,2 (17,9, NE)

12,0 (9,7, 23,3)

Zensiert, n (%)

74 (68,5)

25 (46,3)

43 (32,3)

31 (48,4)​

Mediane Nachbeobachtungsdauer, Monate (95%-KI)

18,0 (16,5, 19,5)

14,6 (11,2, 19,8) 

17,9 (15,7, 18,7)

12,7 (11,1, 16,6)

Abkürzungen: DOR = Dauer des Ansprechens (duration of response); ITT = Intent-to-treat; NE = nicht auswertbar (not evaluable); SEL = Selpercatinib; PEMBRO = Pembrolizumab.

aDie Wirksamkeitsergebnisse wurden unter Verwendung der Response Evaluation Criteria in Solid Tumors Version 1.1 bewertet und durch eine verblindete unabhängige radiologische Überprüfung bestätigt.

bBei den ITT-PEMBRO Patienten betrug die Hazard Ratio 0,465 (95% KI: 0,309, 0,699 (p<0,001).

Die Daten zum Gesamtüberleben sind noch unausgereift, wobei 76 % der in Frage kommenden Patienten in jedem Arm nach etwa 21 Monaten der medianen Nachbeobachtungszeit noch am Leben sind.1

Das Gesamtüberleben wird durch Crossover stark verfälscht. Etwa 60 % der Patienten im Kontrollarm wechselten während der Studie zu Selpercatinib, weitere 15 % der Patienten wechselten außerhalb der Studie zu einem selektiven RET-Inhibitor. Die Hazard Ratios für den Tod betrugen 0,96 (95% KI: 0,50; 1,83) in der ITT-PEMBRO Population und 1,04 (95% KI: 0,58; 1,87) in der ITT Population.1

Intrakranielle Wirksamkeit bei LIBRETTO-431

Für 192 Patienten in der ITT-PEMBRO-Population (Selpercatinib n=120, Kontrolle n=72) standen intrakranielle Baseline-Beurteilungen gemäß den Response Evaluation Criteria in Solid Tumours (RECIST) 1.1 zur Verfügung.5 Von diesen Patienten hatten 42 (22 %) Hirnmetastasen, wobei 29 Patienten eine messbare Erkrankung aufwiesen (17 in der Selpercatinib-Gruppe und 12 in der Kontrollgruppe).1,5

In Intrakranielles Ansprechen für die ZNS-PEMBRO-Population mit ZNS-Metastasen in LIBRETTO-431 wird das intrakranielle Ansprechen von Patienten der ZNS-PEMBRO-Population mit ZNS-Metastasen zusammengefasst.5

Intrakranielles Ansprechen für die ZNS-PEMBRO-Population mit ZNS-Metastasen in LIBRETTO-4315

 

Selpercatnib 
(n=21)

Kontrolle
(n=21)

Messbare Krankheit, n (%)

17 (81,0)

12 (57,1)

Nicht messbare Krankheit, n (%)

4 (19,0)

9 (42,9)

Intrakranielle BOR, n (%)

Vollständiges Ansprechen

9 (42,9)

7 (33,3)

Teilweises Ansprechen

8 (38,1)

5 (23,8)

Stabile Erkrankunga

2 (9,5)

5 (23,8)

Fortschreitende Erkrankung

0

2 (9,5)

Intrakranielle ORR, % (95% CI)

81,0 (58,1-94,6)

57,1 (34,0-78,2)

Mediane Zeit bis zum intrakraniellen Ansprechen, Monate (Bereich)

1,4 (1,2-3,0)

2,2 (1,2-11,0)

Mediane intrakranielle DOR, Monate (95 % CI)

NE (14,8-NE)

NE (8,7-NE)

Intrakranielle DOR-Rate, % (95 % CI)

Nach 6 Monaten

94,1 (65,0-99,1)

90,9 (50,8-98,7)

Nach 12 Monaten

80,7 (51,1-93,4)

75,8 (30,5-93,7)

Abkürzungen: BOR = Beste Gesamtreaktion; ZNS = Zentrales Nervensystem; DOR = Dauer des Ansprechens (duration of response); NE = nicht auswertbar (not evaluable); ORR = Gesamtansprechrate (objective response rate); PEMBRO = Pembrolizumab.

aUmfasst Patienten mit nicht-vollständigem Ansprechen/ nicht- fortschreitender Erkrankung, die zu Studienbeginn nur nicht messbare Läsonien haben.

Bei allen Patienten war eine intrakranielle Beurteilung mittels Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich. Die Scans wurden zu Studienbeginn und dann mit der gleichen Frequenz wie andere radiologische Bildgebungen durchgeführt. Bei insgesamt 192 Patienten (120 Patienten im Selpercatinib-Arm und 72 Patienten im Kontrollarm) wurden diese regelmäßigen Scans durchgeführt. Von diesen 192 Patienten hatten 150 Patienten (99 im Selpercatinib-Arm und 51 im Kontrollarm) keine Hirnmetastasen zu Studienbeginn.5

29 Patienten mit ZNS-Metastasen hatten eine messbare Erkrankung (17 in der Selpercatinib-Gruppe und 12 in der Kontrollgruppe). Bei den Patienten mit messbarer Erkrankung zu Studienbeginn trat ein intrakranielles Ansprechen bei

  • 82 % (95 % CI: 57, 96) der Patienten in der Selpercatinib-Gruppe und bei
  • 58 % (95 % CI: 28, 85) der Patienten in der Kontrollgruppe auf.1 

Ein vollständiges Ansprechen trat bei

  • 6 der 17 Patienten (35%) in der Selpercatinib-Gruppe und bei
  • 2 der 12 Patienten (17%) in der Kontrollgruppe auf.

Die Daten zur medianen Dauer des intrakraniellen Ansprechens sind noch unausgereift, aber nach 12 Monaten zeigten 76 % der Patienten weiterhin ein Ansprechen auf Selpercatinib, verglichen mit 63 % unter Kontrollbehandlung.1

Intrakranielles Ansprechen auf Selpercatinib war bei Patienten ohne vorherige ZNS-Strahlentherapie (93 %) häufiger als bei Patienten mit vorheriger ZNS-Strahlentherapie (50 %).5

Kumulative Inzidenzrate für ZNS-Progression

In der ITT-PEMBRO-Population wurden Patienten mit intrakraniellen Ausgangsbefunden auf das Auftreten neuer ZNS-Metastasen untersucht (N=192). Selpercatinib verzögerte die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung im ZNS, unabhängig vom Ausgangsstatus der ZNS-Metastasen(Kumulative Inzidenz der ZNS-Progression insgesamt in der LIBRETTO-431 ITT-PEMBRO Population).3

Kumulative Inzidenz der ZNS-Progression insgesamt in der LIBRETTO-431 ITT-PEMBRO Population3

Abbildung 1 Beschreibung: Patienten mit intrakraniellen Baseline-Beurteilungen wurden auf die Entwicklung neuer Metastasen des Zentralnervensystems beobachtet (N=192). Selpercatinib verzögerte die Zeit bis zu einem Fortschreiten der Erkrankung im ZNS, unabhängig vom Metastasierungsstatus des Zentralnervensystems zu Studienbeginn.

Abkürzungen: CNS = Zentralnervensystem (central nervous system); ITT-PEMBRO = Intent-to-Treat-Pembrolizumab; PD = fortschreitende Erkrankung (progressive disease).

Am Datenstichtag im Mai 2023 betrug die 12-monatige kumulative Inzidenzrate der progredienten ZNS-Erkrankung der 150 Patienten ohne ZNS-Metastasierung zu Studienbeginn in der ZNS-PEMBRO-Population 1,1 % in der Selpercatinibgruppe im Vergleich zu 14,7 % in der Kontrollgruppe (Kumulative Inzidenzrate der ZNS-Progression in der ZNS-PEMBRO-Population ohne ZNS-Metastasierung in LIBRETTO-431).5

Kumulative Inzidenzrate der ZNS-Progression in der ZNS-PEMBRO-Population ohne ZNS-Metastasierung in LIBRETTO-4316

Abbildung 2 Beschreibung: Die kumulative 12-Monats-Inzidenzrate des Fortschreitens der ZNS-Erkrankung betrug 1,1 % für Selpercatinib gegenüber 14,7 % für die Kontrollgruppe. Die ursachenspezifische Hazard Ratio lag bei 0,17.

Abkürzungen: CIR = kumulative Inzidenzrate; ZNS = Zentralnervensystem; HR = Hazard Ratio; PEMBRO = Pembrolizumab.

Patientenberichtete Ergebnisse in LIBRETTO-431

NSCLC-SAQ

Selpercatinib verzögerte die Zeit bis zur bestätigten Verschlechterung der Lungensymptome signifikant, gemessen mit dem Gesamtscore des Non-Small Cell Lungencancer Symptom Assessment Questionnaire (NSCLC-SAQ) im Vergleich zur Kontrolle nach 1 Jahr Behandlung (p<,05).7

Mediane Zeit bis zur bestätigten Verschlechterung der NSCLC-SAQ-Symptome, ITT Pembrolizumab Population zeigt die mediane Zeit bis zur Bestätigung einer  Verschlechterung der NSCLC-SAQ-Symptome.7

Mediane Zeit bis zur bestätigten Verschlechterung der NSCLC-SAQ-Symptome, ITT Pembrolizumab Population7


NSCLC-SAQ Symptom

Mediane Zeit, Monate (95% CI)


Hazard Ratio
(95% CI)

Selpercatinib
(n=129)

Kontrolle
(n=83)a

Husten

NE

NE

0,41 (0,21; 0,81)

Schmerz

NE

8,8 (1,0; NE)

0,54 (0,33; 0,88)

Atemnot

14,0 (4,9; NE)

2,6 (1,3; 7,0)

0,57 (0,36; 0,91)

Müdigkeit (Fatigue)

14,0 (2,9; NE)

0,8 (0,4; 2,9)

0,54 (0,35; 0,84)

Appetitverlust

16,4 (7,9; NE)

2,3 (1,0; 5,8)

0,45 (0,28; 0,72)

Abkürzung: ITT = Intent-to-Treat; NE = nicht abschätzbar; NSCLC-SAQ = Fragebogen zur Beurteilung der Symptome von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.

aPemetrexed plus Carboplatin oder Cisplatin mit Pembrolizumab nach Wahl des Prüfarztes.

Nach 1 Jahr war der mittlere NSCLC-SAQ-Gesamtscore mit Selpercatinib im Vergleich zur Kontrollgruppe niedriger (niedrigere Werte deuten auf weniger schwere Symptome hin) (mittlere Differenz: -2,00; 95% CI: -2,94, 1,05; p<,001).7

Gesundheitsbezogenen Lebensqualität

Unterschied der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch Behandlung vom Studienbeginn bis zum ersten Jahr gemessen an EORTC QLQ-C30 zeigt den Behandlungsunterschied zwischen Selpercatinib und der Kontrolle in Bezug auf die Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität gegenüber dem Ausgangswert.7

Unterschied der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch Behandlung vom Studienbeginn bis zum ersten Jahr gemessen an EORTC QLQ-C307

Abbildung 3 Beschreibung: Die körperliche Funktionsfähigkeit war 1 Jahr nach Studienbeginn mit Selpercatinib klinisch und statistisch verbessert im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Abkürzungen: EORTC QLQ-C30 = European Organization for Research and Treatment of Cancer Core Quality of Life Questionnaire; GHS = globaler Gesundheitszustand (global health status); MID = bedeutungsvolle wichtige Differenz (meaningful important difference); HRQoL = gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health-Related Quality of Life).

aDie geschätzte Differenz der Punktzahl für die körperliche Funktionsfähigkeit ergab sich aus einer Analyse des Wachstumskurvenmodells nach 49 Wochen.

*Klinische und statistische Signifikanz.

Sicherheit von LIBRETTO-431 bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse in der LIBRETTO-431-Sicherheitspopulation bietet eine Liste von unerwünschten Ereignissen in der LIBRETTO-431-Sicherheitspopulation und bei ≥20 % der Patienten in einem der beiden Arme in der LIBRETTO-431-Sicherheitspopulation. Fünf Patienten (1 im Selpercatinib-Arm und 4 im Kontrollarm) erhielten keine Behandlung und sind nicht Teil der Sicherheitspopulation. Die unerwünschten Ereignisse stimmten mit denen überein, die zuvor für Selpercatinib berichtet worden waren, und mit Dosisanpassungen behandelt wurden.1,3

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse in der LIBRETTO-431-Sicherheitspopulation1

TEAE, n (%)

Selpercatinib
(N=158)

Kontrolle
(N=98)

Jeder Grad

Grad ≥3

Jeder Grad

Grad ≥3

AST erhöht

97 (61)

20 (13)

39 (40)

1 (1)

ALT erhöht

95 (60)

35 (22)

39 (40)

3 (3)

Hypertonie

76 (48)

32 (20)

7 (7)

3 (3)

Diarrhöe

70 (44)

2 (1)

24 (24)

2 (2)

Ödem

65 (41)

4 (3)

27 (28)

0

Mundtrockenheit

62 (39)

0

6 (6)

0

Bilirubin im Blut erhöht

59 (37)

2 (1)

1 (1)

0

Ausschlag

52 (33)

3 (2)

29 (30)

1 (1)

Ermüdung

51 (32)

5 (3)

49 (50)

5 (5)

Thrombozytopenie

42 (27)

5 (3)

28 (29)

7 (7)

Bauchschmerzen

40 (25)

1 (1)

19 (19)

2 (2)

Leukopenie

40 (25)

2 (1)

32 (33)

7 (7)

Kreatinin im Blut erhöht

39 (25)

2 (1)

17 (17)

1 (1)

Neutropenie

36 (23)

3 (2)

44 (45)

27 (28)

Verstopfung

34 (22)

0

39 (40)

1 (1)

EKG QT verlängert

32 (20)

14 (9)

1 (1)

0

Abkürzungen: ALT = Alaninaminotransferase; AST = Aspartat-Aminotransferase; EKG = Elektrokardiogramm; TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).

Zusammenfassung der Sicherheitsdaten für die Intent-to-Treat-Population in LIBRETTO-431 bietet eine Zusammenfassung der Sicherheitsdaten der LIBRETTO-431 Intent-to-Treat-Population.

Zusammenfassung der Sicherheitsdaten für die Intent-to-Treat-Population in LIBRETTO-4313

Parameter

Selpercatinib
(N=158)

Kontrolle
(N=98)

Mittlere Behandlungszeit, Monate +/- SD

16,7 ± 8,3

9<8 ± 7,2

Nebenwirkungen

Jedes unerwünschte Ereignis, n (%)

158 (100)

97 (99)

Grad ≥3

111 (70,3)

56 (57)

Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis

55 (35)

23 (24)

Dosisanpassungen aufgrund von unerwünschten Ereignissen

Führt zum Abbruch

16 (10)

2 (2)

Führt zu einer Dosisanpassung

123 (78)

74 (76)

Führt zu einer Dosisreduktion

81 (51)

28 (29)

Todesfälle

Tod aufgrund eines unerwünschten Ereignisses, n (%)

7 (4)

0

Zusammenhängend a

2 (1)

0

aUnterernährung und plötzlicher Tod werden vom Prüfarzt als zusammenhängend angesehen.

Tödliche behandlungsbedingte Nebenwirkungen, die während der Studie oder innerhalb von 30 Tagen nach Absetzen der Behandlung auftraten, wurden bei 7 (4,4 %) mit Selpercatinib behandelten Patienten und keinem Patienten im Kontrollarm beobachtet (Zusammenfassung der tödlichen unerwünschten Ereignisse).1

Zusammenfassung der tödlichen unerwünschten Ereignisse1

Demografie der Patienten 

Der Studientag des Todes 

BICR Beste Gesamtantwort 

unerwünschtes Ereignisa

Komorbiditäten/Kommentar

70-jährige kaukasische Frau

5 

Nicht in der Lage zu bewerten 

Herzstillstand 

Kardiale Risikofaktoren, einschließlich Pleuraerguss zu Studienbeginn und Perikarderguss  

79-jähriger kaukasischer Mann 

7 

Nicht in der Lage zu bewerten 

Myokardinfarkt

Kardiale Risikofaktoren  
Gestorben zu Hause mit begrenzten Daten

59-jähriger kaukasischer Mann  

46 

Nicht in der Lage zu bewerten 

Atemstillstand 

Lungenentzündung (zum Zeitpunkt des Todes andauernd), Kurzatmigkeit, Hypoxämie, Verschlechterung der Atemwege. Tödlicher Ausgang 6 Tage nach Absetzen von Selpercatinib 

74-jährige kaukasische Frau

60 

Nicht in der Lage zu bewerten 

Atemstillstand

Beidseitiger Pleuraerguss und Verdacht auf karzinomatöse Lymphangitis.  Verschlechterung des klinischen Zustands aufgrund einer fortschreitenden Erkrankung, die vom Prüfarzt berichtet wurde. Tödlicher Ausgang 26 Tage nach der letzten Dosis von Selpercatinib. 

55-jähriger kaukasischer Mann 

71 

Fortschreitende Erkrankung

Myokardinfarkt

Metastasen im linken Hilar- und Aortopulmonalbereich. 
Die CT zeigte eine Obstruktion der Hauptpulmonalarterie.

74-jähriger asiatischer Mann  

238 

Stabile Krankheit

Plötzlicher Todb

Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Asthenie, produktiver Husten zu Studienbeginn.   
Er starb zu Hause mit begrenzten Daten. 

 

77-jähriger asiatischer Mann

579 

Stabile Krankheit  

Unterernährungc

Halsschmerzen, schlechte Atmung und Appetitlosigkeit. Familienmitglieder hatten ähnliche Atemwegssymptome, aber COVID-19 konnte nicht getestet werden. 
Gestorben zu Hause mit begrenzten Daten. 

 

Abkürzungen: Blinded Independent Committee Review (BICR) = verblindete unabhängige Überprüfung; CT = Computertomografie.

aMedDRA preferred term.

bVerbunden mit Selpercatinib, wie vom Prüfarzt beurteilt.

cVerbunden mit Selpercatinib, wie vom Prüfarzt beurteilt. Die Zuordnung des Prüfarztes wurde als verbunden angesehen, da eine Arzneimittelwirkung nicht ausgeschlossen werden konnte.

Darüber hinaus erlitt ein Patient, der in den Kontrollarm randomisiert wurde, am 187. Studientag während des Crossovers mit Selpercatinib ein tödliches Ereignis (Atemversagen).4 

Die Todesfälle aufgrund von Mangelernährung und plötzlichem Tod wurden von den Forschern als mit Selpercatinib in Verbindung stehend eingestuft.1

Tödliches Ereignis an Studientag 187

Eine 56-jährige Asiatin, die ursprünglich in die Kontrollgruppe randomisiert worden war, wechselte am 65. Studientag in die Selpercatinib-Gruppe, nach Fortschritt ihrer Erkrankung. Am Studientag 187 verstarb die Patientin. Es wurde keine Autopsie durchgeführt. Der Prüfarzt brachte das tödliche Ereignis des respiratorischen Versagens mit Selpercatinib und nicht mit den Studienbehandlungen im Kontrollarm in Verbindung, da weder eine Selpercatinib-Toxizität noch ein Fortschreiten der Erkrankung ausgeschlossen werden konnten.4

LIBRETTO-431 Studienübersicht

LIBRETTO-431-Einschreibung nach Region

Wie in LIBRETTO-431 Klinische Studienzentren zu sehen ist, wurden in LIBRETTO-431 Patienten N (%) aus

  • Ostasien 142 (54,4)
  • Europäische Union 79 (30,3)
  • Sonstige Region 32 (12,3) und
  • Nordamerika 8 (3,1) aufgenommen.4
LIBRETTO-431 Klinische Studienzentren4

Abbildung 4 Beschreibung: In LIBRETTO-431 wurden insgesamt 261 Patienten an 103 Standorten in 23 Ländern aufgenommen. 

*Es gab keine Länder mit 41-80 Patienten. In hellgrau eingefärbten Ländern gab es keine Studienstandorte.

LIBRETTO-431 Studiendesign

LIBRETTO-431 Studiendesign3 

Abbildung 5 Beschreibung: Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, während der Transfektion umgebildetem fusionspositivem nicht-plattenepithelialem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, wurden randomisiert entweder mit Selpercatinib 160 mg zweimal täglich (N=159) oder Pemetrexed 500 mg/m2 mit oder ohne Pembrolizumab 200 mg (N=102) bis zum Fortschreiten der Erkrankung behandelt. Die Patienten können bei Fortschreiten der Erkrankung den Behandlungsarm wechseln. Koprimäre Endpunkte sind das progressionsfreie Überleben (bewertet durch ein verblindetes unabhängiges Review-Komitee) in der Intent-to-treat-Population und bei den Platin, Pemetrexed und Pembrolizumab Intent-to-treat Patienten.

Abkürzungen: Area Under the Curve (AUC) = Fläche unter der Kurve; BID = zweimal täglich; blinded independent committee review (BICR) = verblindete unabhängige Überprüfung; central nervous system (CNS)= Zentrales Nervensystem; duration of response (DOR) = Dauer des Ansprechens; Eastern Cooperative Oncology Group performance status (ECOG PS) = Leistungsstatus der Eastern Cooperative Oncology Group; intent-to-treat (ITT) = Absicht-zu-Behandlung; non-small cell lung cancer (NSCLC) = nicht-kleinzelliger Lungenkrebs; Non-Small Cell Lung Cancer Symptom Assessment Questionnaire (NSCLC SAQ) = Fragebogen zur Beurteilung der Symptome von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs; objective response rate (ORR) = objektive Ansprechrate; overall survival (OS) = Gesamtüberleben; progressive disease (PD) = fortschreitende Erkrankung; progression-free survival (PFS) = progressionsfreies Überleben; patient-reported outcomes (PRO) = patientenberichtete Ergebnisse; R = randomisiert; Rearranged during transfection (RET) = während der Transfektion neu angeordnet.

Hinweise: Es werden nicht mehr als 20 % der Patienten in die Studie aufgenommen, die die Absicht haben, kein Pembrolizuab zu erhalten. 

a Nicht geeignet für radikale Chirurgie/Strahlentherapie.

b Prüfarzt beurteilt.

c Das anfängliche Randomisierungsverhältnis betrug 1:1, wurde aber auf 2:1 geändert.

d ITT-Pembrolizumab sind Patienten, die stratifiziert wurden, mit der Absicht, eine Chemotherapie mit Pembrolizumab zu erhalten, und die laut Protokoll mindestens 80 % der ITT-Population ausmachen mussten.

e Baseline- und longitudinale intrakranielle Scans waren für alle Patienten ab Änderung  "d" erforderlich. Vor Änderung "d" waren intrakranielle Scans erforderlich, wenn zu Studienbeginn ZNS-Metastasen bekannt waren.

Ausschlusskriterien in LIBRETTO-431

Zu den wichtigsten Ausschlusskriterien gehören:

  • zusätzliche validierte onkogene Treiber bei NSCLC
  • symptomatische Metastasen des Zentralnervensystems, leptomeningeale Karzinose oder unbehandelte Rückenmarkskompression und
  • klinisch signifikante aktive kardiovaskuläre Erkrankung oder Myokardinfarkt in der Anamnese innerhalb von 6 Monaten vor geplantem Beginn von Selpercatinib oder QT-Intervall, korrigiert um die Herzfrequenz nach der Fridericia-Formel >470 ms.

Zu den wichtigsten Ausschlusskriterien für Patienten, die Pembrolizumab erhalten, gehören eine interstitielle Lungenerkrankung oder interstitielle Pneumonitis in der Vorgeschichte und/oder eine aktive Autoimmunerkrankung oder eine Krankheit oder Behandlung, die das Immunsystem beeinträchtigen könnte.1,8

LIBRETTO-431 Baseline-Demografie

Die meisten RET-Fusionen wurden durch Next-Generation-Sequencing identifiziert (60 %) aus

  • Primärtumoren (56%)
  • metastasierende Tumoren (33 %) und
  • Blutbasierte Ergebnisse (10 %).1
Demografische Ausgangsdaten der Patienten für LIBRETTO-4311

Merkmale

ITT-PEMBRO Population

ITT Population

SEL
(N=129)

Kontrolle
(N=83)

SEL
(N=159)

Kontrolle
(N=102)

Alter, Jahre, Median (Spanne)

60 (31-84)

62 (31-83)

61 (31-87)

62,5 (31-83)

Geschlecht, %

Weiblich

50

58

54

56

Männlich

50

42

46

44

Rasse, %

Asiatisch

59

52

59

54

Weiß

38

47

37

45

Schwarz

2

0

1

0

Anderea

2

1

1

1

Raucherstatus, %

Nie

66

71

68

67

Aktuell/Ehemals

33

29

32

33

Histologie, %

Adenokarzinomb

99

96

99

97

Stadium der Erkrankung, %

III B/C

5

8

6

8

IV

95

92

94

92

Metastasen, %

Gehirn

19

22

19

21

Leber

15

20

13

20

Abkürzungen: ITT = Intent-to-Treat; non-small cell lung cancer (NSCLC) = nicht-kleinzelliger Lungenkrebs; PEMBRO = Pembrolizumab; Rearranged during transfection (RET) = während der Transfektion neu angeordnet; SEL = Selpercatinib.

aAndere Rassen waren amerikanische Indianer oder Ureinwohner Alaskas, Hawaiianer oder andere pazifische Insulaner oder mehrere Rassen.

bEs gab 4 Patienten in der ITT-Population, bei denen NSCLC diagnostiziert wurde, nicht weiter spezifiziert.

Genomische Ausgangsbefunde in LIBRETTO-4311 

Genomisches Merkmal, %

ITT-PEMBRO Population

ITT-Population

SEL
(N=129)

Kontrolle
(N=83)

SEL
(N=159)

Kontrolle
(N=102)

PD-L1 Status

Positiv

43

47

42

46

Fehlend

33

39

35

34

RET Fusion

Positiva

45

37

43

38

KIF5Bb

42

49

44

49

CCDC6

10

10

10

9

Abkürzungen: coiled-coil domain containing 6 (CCDC6) = Coiled-Coil-Domäne mit 6; intent-to-treat (ITT) = Absicht-zu-Behandlung;  kinesin family member 5B (KIF5B) = Kinesin-Familienmitglied 5B; programmed death-ligand 1 (PD-L1) = programmierter Todesligand 1; PEMBRO = Pembrolizumab; rearranged during transfection (RET) = während der Transfektion neu angeordnet; SEL = Selpercatinib.

aDie molekulare Analyse wies auf eine RET-Fusion hin, der RET-Fusionspartner wurde jedoch nicht identifiziert.

bEin Patient wies eine KIF5B-RET- und CDKAL1-RET-Komutation auf.

Zeitplan für den Abschluss von LIBRETTO-431

Der primäre Abschlusstermin war der 1. Mai 2023, mit einem voraussichtlichen Studienabschluss im Februar 2026. LIBRETTO-431 ist aktiv, aber für die Registrierung geschlossen.8 

Referenzen

1Zhou C, Solomon BJ, Loong K, et al; LIBRETTO-431 Trial Investigators. First-line selpercatinib or chemotherapy and pembrolizumab in RET fusion–positive NSCLC. N Engl J Med. 2023;389(20):1839-1850. https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2309457

2A study of selpercatinib (LY3527723) in participants with advanced or metastatic RET fusion-positive non-small cell lung cancer (LIBRETTO-431). ClinicalTrials.gov identifier: NCT04194944. Updated June 20, 2024. Accessed August 5, 2024. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04194944

3Loong HH, Goto K, Solomon BJ, et al. Randomized phase III study of first-line selpercatinib versus pembrolizumab and chemotherapy in RET fusion-positive NSCLC. Abstract presented at: 48th Annual Meeting of the European Society for Medical Oncology (ESMO); October 21 2023; Madrid Spain. Accessed October 21, 2023. https://cslide.ctimeetingtech.com/esmo2023/attendee/confcal/presentation/list?q=Herbert+Loong&r=st~3

4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

5Pérol M, Solomon BJ, Goto K, et al. CNS protective effect of selpercatinib in first-line RET fusion-positive advanced non-small cell lung cancer. J Clin Oncol. 2024. 42(21):2500-2505. https://dx.doi.org/10.1200/JCO.24.00724

6Pérol M, Solomon BJ, Goto K, et al. Intracranial outcomes of 1L selpercatinib in advanced RET fusion-positive NSCLC: LIBRETTO-431 Study. Poster Presented at: American Society of Clinical Oncology (ASCO) Annual Meeting; May 31 - June 4, 2024; Chicago, IL. https://meetings.asco.org/abstracts-presentations/232853

7Zhou C, Novello S, Garrido P, et al. Health-related quality of life (HRQoL) and symptoms in LIBRETTO-431 patients with RET fusion-positive advanced non-small-cell lung cancer (NSCLC). Poster presented at: Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO); May 31-June 4, 2024; Chicago, IL. https://meetings.asco.org/abstracts-presentations/233217

8A study of selpercatinib (LY3527723) in participants with advanced or metastatic RET fusion-positive non-small cell lung cancer (LIBRETTO-431). ClinicalTrials.gov identifer: NCT04194944. Updated October 30, 2023. Accessed November 3, 2023. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04194944

Datum der letzten Prüfung: 30. September 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly