Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Wie kann von anderen Biologika auf Omvoh® (Mirikizumab) umgestellt werden?
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie kann von anderen Biologika auf Omvoh® (Mirikizumab) umgestellt werden?

Eli Lilly and Company hat keine Studien zur Umstellung von Biologika auf Mirikizumab durchgeführt. Es gibt keine speziellen Empfehlungen. Die Umstellung liegt im Ermessen des behandelnden Arztes.

AT_DE_cFAQ_MIR215_SWITCHING_FROM_ANOTHER_BIOLOGIC_UC_CD
AT_DE_cFAQ_MIR215_SWITCHING_FROM_ANOTHER_BIOLOGIC_UC_CDde

Inhalt

VIVID-1: Zulassungsstudie für Omvoh bei Morbus Crohn

Überlegungen bezüglich eines Wechsels auf Omvoh

Mirikizumab bei Morbus Crohn: Ausschlusskriterien und Auswaschzeiten für die Phase-3-Studie VIVID-1

Mirikizumab bei Colitis ulcerosa: Ausschlusskriterien der klinischen Phase-3-Studien

Referenzen

VIVID-1: Zulassungsstudie für Omvoh bei Morbus Crohn

Die VIVID-1 Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn. Eine vollständige Beschreibung dieser Studie und der Ergebnisse finden Sie in der Omvoh Fachinformation im Abschnitt

  • 5.1 Klinische Wirksamkeit und Sicherheit: Morbus Crohn

Patienten mit Biologika-Therapie mussten die Behandlung umstellen. Nachfolgend werden die in der Studie verwendeten Auswaschphasen beschrieben, bzw. bei welchen vorausgegangenen Behandlungen Patienten von einer Studienteilnahme ausgeschlossen waren.

Überlegungen bezüglich eines Wechsels auf Omvoh

Healthcare providers should follow their clinical judgment, taking into account the patient’s individual circumstances, when deciding how to transition from one biologic to another.

Mirikizumab bei Morbus Crohn: Ausschlusskriterien und Auswaschzeiten für die Phase-3-Studie VIVID-1

VIVID-1 war eine 52-wöchige, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, doppel-Dummy, aktiv- und placebokontrollierte Treat-Through Phase-3-Studie bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn.1

Verbotene Biologika während der klinischen Studie mit VIVID-1 und Bedingungen für das Auswaschen zeigt die erforderlichen Auswaschzeiten für ausgewählte Biologika, bevor ein Patient an der klinischen Studie VIVID-1 teilnehmen konnte. Eine vorherige Exposition gegenüber bestimmten Biologika, einschließlich Anti-Interleukin (IL)-23p19 und Anti-IL-12/23p40-Antikörpern, führte dazu, dass Patienten von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen wurden.2

Verbotene Biologika während der klinischen Studie mit VIVID-1 und Bedingungen für das Auswaschen2

Arzneimittelklasse

Beispiele

Bedingungen für das Auswaschena

Anti-TNF Antikörper

Infliximab, Adalimumab oder Certolizumab pegol

Absetzen ≥4 Wochen vor der Screening-Endoskopie. 

Anti-Integrin Antikörper

Natalizumab

Absetzen ≥12 Monate vor der Screening-Endoskopie. 

Andere Anti-Integrin Antikörper, wie z.B. Vedolizumab

Absetzen ≥4 Wochen vor der Screening-Endoskopie.

Wirkstoffe, die B- oder T-Zellen abbauen

Rituximab, Alemtuzumab oder Visilizumab

Absetzen ≥12 Monate vor Studienbeginn. Teilnehmer wurden von der Studie ausgeschlossen, wenn zum Zeitpunkt der Screening-Endoskopie Hinweise auf eine anhaltende gezielte Lymphozytendepletion vorlagen.

Anti-IL-23p19 Antikörper

Risankizumab (BI-655066), Brazikumab (MEDI-2070), Guselkumab (CNTO1959) oder Tildrakizumab (MK-3222)

Teilnehmer mit einer früheren Exposition für eine beliebige Indikation, einschließlich der Anwendung in klinischen Studien, wurden ausgeschlossen. 

Anti-IL-12/23p40 Antikörper

Ustekinumab

Teilnehmer mit einer früheren Exposition wurden ausgeschlossen. 

Alle biologischen oder nicht-biologischen Forschungsmedikamente

Absetzen ≥4 Wochen oder 5 Halbwertszeiten vor der Screening-Endoskopie, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.

Abkürzungen: IL = Interleukin; TNF = Tumornekrosefaktor.

aDie Medikamente waren auch während der gesamten Dauer der Studie verboten.

Mirikizumab bei Colitis ulcerosa: Ausschlusskriterien der klinischen Phase-3-Studien

LUCENT-1 ist eine 12-wöchige, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, parallele, placebokontrollierte Phase-3-Studie mit Mirikizumab, einem gegen p19 gerichteten Anti-Interleukin-23 Antikörper.

Die Studie evaluierte die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) in erwachsenen Patienten

  • mit einem modifiziertem Mayo-Score zwischen von 4–9 Punkten und
  • einem zentral abgelesenen Mayo-Endoskopie-Subscore ≥ 2,
  • die bei Kortikosteroiden, Immunmodulatoren, Biologika oder Tofacitinib
    • ein unzureichendes Ansprechen
    • ein Verlust des Ansprechens oder
    • diese nicht vertragen hatten.3

LUCENT-2 ist eine 40-wöchige, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, parallelarmige, placebokontrollierte Phase-3-Erhaltungsstudie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab in Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa evaluiert, die die LUCENT-1 Studie abgeschlossen hatten.3

Eine Behandlung mit Biologika zur Behandlung von Colitis ulcerosa war in bestimmten Zeiträumen nicht erlaubt:

  • Anti-Tumor-Nekrose-Faktor-Antikörper (z. B. Infliximab, Adalimumab oder Golimumab) oder Anti-Integrin-Antikörper (z. B. Vedolizumab) innerhalb von 8 Wochen vor der Screening-Endoskopie
  • Wirkstoffe, die B- oder T-Zellen abbauen (z. B. Rituximab, Alemtuzumab oder Visilizumab) innerhalb von 12 Monaten vor der Messung des Ausgangswert. Patienten blieben ausgeschlossen, wenn zum Zeitpunkt der Screening-Endoskopie Hinweise auf eine anhaltende gezielte Lymphozytendepletion vorlag. 
  • Jede biologische Therapie innerhalb von 8 Wochen vor der Screening-Endoskopie oder innerhalb von 5 Halbwertszeiten vor der Screening-Endoskopie, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.3

Patienten waren außerdem ausgeschlossen, wenn

  • sie jemals einen anti-IL12p40 Antikörper (z.B. Ustekinumab) oder anti-IL23p19 Antikörper (z.B. Risankizumab [BI-655066], Brazikumab [MEDI-2070], Guselkumab [CNTO1959] oder Tildrakizumab [MK-3222]) erhielten oder
  • 3 oder mehr Biologika-Therapien für Colitis ulcerosa versagt haben.3

Referenzen

1Ferrante M, D'Haens G, Jairath V, et al; VIVID Study Group. Efficacy and safety of mirikizumab in patients with moderately-to-severely active Crohn’s disease: a phase 3, multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled and active-controlled, treat-through study. Lancet. 2024;404(10470):2423-2436. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(24)01762-8

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940

Datum der letzten Prüfung: 15. Januar 2025

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly