Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Emgality® Galcanezumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wie lange sollte ein Patient Emgality® (Galcanezumab) zur Migräne-Prophylaxe einnehmen?
Die optimale Behandlungsdauer zur Migräne-Prophylaxe wurde nicht untersucht. Galcanezumab wurde im Rahmen des klinischen Entwicklungsprogramms für bis zu 12 Monate bei kontinuierlicher Dosierung untersucht.
Die optimale Behandlungsdauer mit Galcanezumab zur Migräneprävention wurde nicht untersucht
Die Emgality-Fachinformation enthält keine Einschränkungen hinsichtlich der Dauer der Anwendung von Galcanezumab zur Migräne-Prophylaxe.1
Der Behandlungserfolg sollte 3 Monate nach Behandlungsbeginn beurteilt werden. Jede weitere Entscheidung, die Behandlung fortzusetzen, sollte für jeden Patienten individuell erfolgen. Es wird empfohlen, anschließend regelmäßig zu überprüfen, ob eine Weiterbehandlung notwendig ist.1
Die Entscheidung, die Behandlung mit Galcanezumab bei einem Patienten abzubrechen, der gut auf die Behandlung anspricht, muss auf dem klinischen Ermessen des verschreibenden Arztes beruhen.
Informationen zu klinischen Studien zur Galcanezumab-Migräneprävention, einschließlich der Behandlungsdauer, finden Sie im Anhang.
Leitlinien zur Behandlungsdauer von professionellen Kopfschmerzorganisationen
Zwar gibt es keine systematisch erhobenen Daten darüber, wie lange Patienten mit Galcanezumab behandelt werden sollten oder wann die Therapie abgebrochen werden sollte, doch wurden von der Fachgesellschaft für Kopfschmerzmedizin Leitlinien zu monoklonalen Antikörpern (mAbs) gegen Calcitonin-Gen-verwandte Peptide (CGRP) herausgegeben
- Europäischer Kopfschmerzverband (EHF) (European Headache Federation)2, und
- Amerikanische Kopfschmerzgesellschaft (AHS) (American Headache Society) 3,4.
Die EHF- und AHS-Leitlinien zur Verwaltung der CGRP-mAb-Behandlungsdauer sind in zusammengefasst .
EHF-Empfehlungen 2022 2 |
|
|
|
Abkürzungen: AHS = American Headache Society; CGRP = Calcitonin Gene Related Peptide; EHF = European Headache Federation; mAb = monoklonaler Antikörper (monoclonal antibody)
Referenzen
1Emgality [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
2Sacco S, Amin F, Ashina M, et al. European Headache Federation guideline on the use of monoclonal antibodies targeting the calcitonin gene-related peptide pathway for migraine prevention – 2022 update. J Headache Pain. 2022;23(1):67. http://doi.org/10.1186/s10194-022-01431-x
3American Headache Society. The American Headache Society position statement on integrating new migraine treatments into clinical practice. Headache. 2019;59(1):1-18. http://dx.doi.org/10.1111/head.13456
4Ailani J, Burch RC, Robbins MS; the Board of Directors of the American Headache Society. The American Headache Society Consensus Statement: update on integrating new migraine treatments into clinical practice. Headache. 2021;61(7):1021-1039. https://doi.org/10.1111/head.14153
5Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212
6Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543
7Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640
8Pozo-Rosich P, Detke HC, Wang S, et al. Long-term treatment with galcanezumab in patients with chronic migraine: results from the open-label extension of the REGAIN study. Curr Med Res Opin. 2022;38(5):731-742. http://dx.doi.org/10.1080/03007995.2022.2059975
9Mulleners WM, Kim BK, Láinez MJA, et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol. 2020;19(10):814-825. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30279-9
10Reuter U, Lucas C, Dolezil D, et al. Galcanezumab in patients with multiple previous migraine preventive medication category failures: results from the open-label period of the CONQUER trial. Adv Ther. 2021;38:5465-5483. http://dx.doi.org/10.1007/s12325-021-01911-7
11Camporeale A, Kudrow D, Sides R, et al. A phase 3, long-term, open-label safety study of galcanezumab in patients with migraine. BMC Neurol. 2018;18(1):188. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-018-1193-2
12Hirata K, Takeshima T, Sakai F, et al. A long-term open-label safety study of galcanezumab in Japanese patients with migraine. Expert Opin Drug Saf. 2021;20(6):721-733. https://doi.org/10.1080/14740338.2021.1866536
Anhang
Informationen zur klinischen Studie zur Migräneprävention mit Galcanezumab und Behandlungsdauer
Galcanezumab wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien an erwachsenen Patienten zur Vorbeugung untersucht
Die Studiendauer betrug
Datum der letzten Prüfung: 02. März 2023