Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Mounjaro® Tirzepatid Right
  4. Wie schneidet Mounjaro® (Tirzepatid) im Vergleich zu Semaglutid 2 mg einmal wöchentlich ab?
Suche zu Mounjaro

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Mounjaro® Tirzepatid

Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie schneidet Mounjaro® (Tirzepatid) im Vergleich zu Semaglutid 2 mg einmal wöchentlich ab?

Eine indirekte Behandlungsvergleichsstudie zeigte eine signifikante HbA1c und Körpergewichtsreduktion mit Tirzepatid im Vergleich zu Semaglutid 2 mg. Die erste Real-World-Studie, in der Tirzepatid mit Semaglutid verglichen wurde, wurde veröffentlicht.

AT_CH_DE_cFAQ_TZP306_SEMAGLUTIDE_2MG
AT_CH_DE_cFAQ_TZP306_SEMAGLUTIDE_2MGde

Inhaltsübersicht

Gibt es direkte Vergleichsdaten zwischen Tirzepatid und Semaglutid 2mg?

Welche Ergebnisse liegen aus einem indirekten Vergleich mit Semaglutid 2 mg vor?

  • Welche HbA1c Ergebnisse wurden erhalten?
  • Welche Gewichtsergebnisse wurden erhalten?

Gibt es Vergleichsdaten aus der Praxis zwischen Tirzepatid und Semaglutid?

  • Studienpopulation der Real-World-Kohortenstudie
  • Primäre Endpunkte der Real-World-Kohortenstudie
  • Gewichtsergebnisse der Real-World-Kohortenstudie
  • Gastrointestinale unerwünschte Ereignisse

Gibt es direkte Vergleichsdaten zwischen Tirzepatid und Semaglutid 2mg?

SURPASS-2 verglich Tirzepatid mit einmal wöchentlichem Semaglutid 1 mg, der höchsten zugelassenen Dosis von Semaglutid zum Zeitpunkt der Studie.1,2

Die Daten zu SURPASS-2 finden Sie in Abschnitt 5.1 der Fachinformation für Tirzepatid.

Eli Lilly and Company hat keine klinischen Studien durchgeführt, in denen Tirzepatid mit einmal wöchentlichem Semaglutid 2 mg zur Behandlung von Typ-2-Diabetes (T2D) verglichen wurde.

Weitere Informationen zu Tirzepatid im Vergleich zu Semaglutid finden Sie in

  • Welche Ergebnisse liegen aus einem indirekten Vergleich mit Semaglutid 2 mg vor? und
  • Gibt es Vergleichsdaten aus der Praxis zwischen Tirzepatid und Semaglutid?.

Welche Ergebnisse liegen aus einem indirekten Vergleich mit Semaglutid 2 mg vor?

Ein adjustierter indirekter Behandlungsvergleich (aITC) der Wirksamkeit von Tirzepatid 5 mg, 10 mg und 15 mg gegenüber Semaglutid 2 mg wurde in Patienten mit T2D mithilfe aggregierter Daten aus 

  • der klinischen Phase-3-Studie SURPASS-2 und
  • der ausschließlich Metformin Population der klinischen Phase-3-Studie SUSTAIN FORTE durchgeführt.3

Verfeinerte Daten der SURPASS-2-Studie wurden verwendet, um das restriktivere Einschlusskriterium für glykiertes Hämoglobin HbA1c) der SUSTAIN FORTE Studie zu berücksichtigen. Aus SUSTAIN FORTE wurde die ausschließlich Metformin Population für die Veränderung des HbA1c-Werts und des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert in Woche 40 als primäre Analyse verwendet.3

Die Baselinewerte Alter, HbA1c und Nüchternserumglukose der verfeinerten SURPASS-2 Population im Semaglutid 1 mg Behandlungsarm waren der Gesamtpopulation von SUSTAIN FORTE ähnlich. Das gewichtsbezogenen Merkmale waren in der SUSTAIN FORTE Gesamtpopulation leicht höher als in der verfeinerten SURPASS-2-Population.3

Welche HbA1c Ergebnisse wurden erhalten?

Unter Verwendung der aITC führte Tirzepatid in Woche 40 zu einer signifikant stärkeren Reduktion von HbA1c gegenüber dem Ausgangswert im Vergleich zu Semaglutid 2 mg, mit einem geschätzten Behandlungsunterschied (ETD) von  

  • -0,36%; 95 % CI, -0,63 bis -0,09; p = 0,008 für Tirzepatid 10 mg und
  • -0,4 %; 95% CI, -0,67 bis -0,13; p=.003 for Tirzepatid 15 mg.3

Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Tirzepatid 5 mg und Semaglutid 2 mg (ETD von 0,07 %; 95 % CI, -0,2 bis 0,34; p = 0,606).3

Welche Gewichtsergebnisse wurden erhalten?

Unter Verwendung der aITC führte Tirzepatid in Woche 40 zu einer signifikant stärkeren Reduktion des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert im Vergleich zu Semaglutid 2 mg, mit einem ETD von 

  • -3,15 kg; 95 % CI, -4,84 bis -1,46; p< 0,001 für Tirzepatid 10 mg und
  • -5,15 kg; 95 % CI, -6,85 bis -3,45; p< 0,001 for Tirzepatid 15 mg.3 

Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Tirzepatid 5 mg und Semaglutid 2 mg (ETD von -0,65 kg; 95 % CI, -2,35 bis 1,05; p = 0,453.3

Gibt es Vergleichsdaten aus der Praxis zwischen Tirzepatid und Semaglutid?

Eine große, propensity-matched, retrospektive, anspruchsbasierte Kohortenstudie verglich Real-World Daten von Tirzepatid und Semaglutid auf

  • Gewichtsabnahme während der Behandlung und
  • Raten von gastrointestinalen unerwünschten Ereignissen (AEs).4

Elektronische Aufzeichnungen von Patientenakten eines Kollektivs von US-Gesundheitssystemen wurden verwendet, um Erwachsene mit Übergewicht oder Adipositas zu identifizieren, die zwischen dem 1. Mai 2022 und dem 30. September 2023 Tirzepatid (Markenname Mounjaro [Lilly] oder Semaglutid (Markenname Ozempic [Novo Nordisk]) erhielten.4

Ausgewählte Erwachsene hatten zuvor keinen GLP-1 oder GLP-1/GIP Rezeptoragonisten angewendet und wurden unabhängig von T2D ausgewählt.4

Patienten wurden bis 

  • zum Abbruch der Therapie
  • zum Wechsel des GLP-1 Rezeptoragonsiten
  • zur administrativen Zensur oder
  • dem Enddatum der Studie am 3. November 2023 beobachtet.4

Studienpopulation der Real-World-Kohortenstudie

41.222 Erwachene erfüllten die Studienkriterien, wobei

  • 32.029 Semaglutid und  
  • 9193 Tirzepatid erhielten.4

18.386 Patienten wurden nach dem Propensity Score Matching eingeschlossen. In dieser Studie wurden keine Dosisinformationen berichtet.4

Nach dem Propensity Score Matching

  • betrug das durchschnittliche Alter 52,0 Jahre
  • waren 70,5 % der Patienten weiblich und 
  • 52.0 % hatten T2D.4

Primäre Endpunkte der Real-World-Kohortenstudie

Die primären Endpunkte der Studie umfassten den Vergleich   

  • der Anteile der Patienten, welche die Gewichtsverlustziele ≥5 %, ≥10 % und ≥15 % erreichten, sowie
  • der prozentualen Veränderungen des Körpergewichts nach 3, 6 und 12 Monaten.4

Die Studie verglich außerdem gastrointestinale AEs zwischen Tirzepatid und Semaglutid.4

Glykämische Ergebnisse wurden in dieser Studie nicht berichtet.4

Gewichtsergebnisse der Real-World-Kohortenstudie

Patienten, welche die Gewichtsverlustziele ≥5 %, ≥10 % und ≥15 % erreichten 

Patienten, die Tirzepatid erhielten, erreichten mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Gewichtsverlust ≥5 %, ≥10 % und ≥15 % im Vergleich zu Patienten, die Semaglutid erhielten ().4

In der übereingestimmten Population betrug der Prozentsatz der Patienten, die innerhalb von einem Jahr Behandlung einen Gewichtsverlust von ≥5 %, ≥10 %, und ≥15 % mit Tirzepatid beziehungsweise Semaglutid erreichten

  • 81,8 % (95 % CI, 79,8-83,7 %) versus 66,5 % (95 % CI, 64,3-68.7 %)
  • 62,1 % (95 % CI, 59,7-64,3 %) versus 37,1 % (95 % CI, 34,6-39,4 %) und
  • 42,3 % (95 % CI, 39,8-44,6 %) versus 18,1 % (95 % CI, 16,1-20,0 %).4

Hazard-Raten des Vergleichs von Tirzepatid und Semaglutid betrugen 

  • 1,76 (95 % CI, 1,68-1,84) für ≥5 % Gewichtsverlust
  • 2,54 (95 % CI, 2,37-2,73) für ≥10 % Gewichtsverlust und
  • 3,24 (95 % CI, 2,91-3,61) für ≥15 % Gewichtsverlust.4
Gewichtsverlust ≥5 %, ≥10 % und ≥15 % in Propensity Score–Matched Patienten unter Behandlung4

Abbildungsbeschreibung: In allen Zeitintervallen erreichten Patienten, die Tirzepatid erhielten, mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Gewichtsverlust von ≥5 %, ≥10 % und ≥15 % im Vergleich zu Patienten, die Semaglutid erhielten. 

Hinweis: Die y-Achse stellt die Ereigniswahrscheinlichkeit dar.

Reduktion des Körpergewichts

Die prozentuale Veränderung des Körpergewichts wurde berechnet als (Nachgewicht − Ausgangsgewicht)/Ausgangsgewicht x 100 .4

Die durchschnittliche Veränderung des Körpergewichts während der Behandlung mit Tirzepatid beziehungsweise Semaglutid betrug

  • –5,9 % (95 % CI, –6.0 % bis –5.8 %) versus -3,6 % (95 % CI, –3,7 % bis –3,4 %) nach 3 Monaten,
  • –10,1 % (95 % CI, −10,4 % bis −9,9 %) versus −5,8 % (95 % CI, −6,0 % bis −5,5%) nach 6 Monaten und
  • −15,3 % (95 % CI, −16,0 % bis −14,5 %) versus −8,3 % (95 % CI, −9 % bis −7,6 %) nach 12 Monaten (Prozentuale Veränderung des Körpergewichts in Monat 3, 6 und 12 für die Gesamtbevölkerung, Personen mit T2D und Personen ohne T2D während der Behandlung).4
Prozentuale Veränderung des Körpergewichts in Monat 3, 6 und 12 für die Gesamtbevölkerung, Personen mit T2D und Personen ohne T2D während der Behandlung4

Abbildungsbeschreibung: In der Gesamtbevölkerung und in Subgruppen von Patienten mit oder ohne T2D führte Tirzepatid nach 3-, 6- und 12-monatiger Behandlung im Vergleich zu Semaglutid zu einer stärkeren Reduktion des Körpergewichts. Patienten ohne T2D erreichten im Vergleich zu Patienten mit T2D für beide Behandlungsgruppen eine stärkere Reduktion des Körpergewichts.  

Hinweis: Die Balken stellen die mittleren Veränderungen des Körpergewichts vom Ausgangswert bis zum Zeitpunkt der Population der Patienten, die noch behandelt werden, dar. Die Whisker repräsentieren 95% CIs.

Abkürzungen: Mo = Monate; T2D = Typ-2-Diabetes.

Subgruppenanalysen bei Patienten mit oder ohne Typ-2-Diabetes

In stratifizierten Analysen zeigten Patienten ohne T2D für beide Behandlungsgruppen eine stärkere Reduktion des Körpergewichts als Patienten mit T2D ( ). In beiden Subgruppen war Tirzepatid mit einem signifikant größeren Gewichtsverlust verbunden als Semaglutid.4

Gastrointestinale unerwünschte Ereignisse

Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen Tirzepatid uder Semaglutid, in der Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre für die gastrointestinalen unerwünschten Ereignissen

  • Darmverschluss
  • Gallenblasenentzündung
  • Cholelithiasis
  • Gastroenteritis
  • Gastroparese und
  • Pankreatitis.4

Referenzen

1Frías JP, Davies MJ, Rosenstock J, et al; SURPASS-2 Investigators. Tirzepatide versus semaglutide once weekly in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med. 2021;385(6):503-515. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2107519

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Vadher K, Patel H, Mody R, et al. Efficacy of tirzepatide 5, 10, and 15 mg versus semaglutide 2 mg in patients with type 2 diabetes: an adjusted indirect treatment comparison. Diabetes Obes Metab. 2022;24(9):1861-1868. https://doi.org/10.1111/dom.14775

4Rodriguez PJ, Goodwin Cartwright BM, Gratzl S, et al. Semaglutide vs tirzepatide for weight loss in adults with overweight or obesity. JAMA Intern Med. Published online July 8, 2024. https://dx.doi.org/10.1001/jamainternmed.2024.2525

Datum der letzten Prüfung: 09. August 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly