Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Mounjaro® Tirzepatid Right
  4. Wie schnitt Mounjaro® (Tirzepatid) im Vergleich zu Placebo bei der Gewichtsreduktion nach einem intensiven Lebensstilprogramm ab?
Suche zu Mounjaro

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Mounjaro® Tirzepatid

Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen

Fachinformation finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie schnitt Mounjaro® (Tirzepatid) im Vergleich zu Placebo bei der Gewichtsreduktion nach einem intensiven Lebensstilprogramm ab?

Tirzepatid zeigte eine signifikante und überlegene Gewichtsreduktion nach einem 12-wöchigen Lead-in-Programm zur intensiven Änderung des Lebensstils im Vergleich zu Placebo zur Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Adipositas in SURMOUNT-3.

AT_DE_cFAQ_TZP113_CWM_WEIGHT_REDUCTION_IN_ADULTS_WITH_OBESITY_AFTER_INTENSIVE_LIFESTYLE_SURMOUNT-3
AT_DE_cFAQ_TZP113_CWM_WEIGHT_REDUCTION_IN_ADULTS_WITH_OBESITY_AFTER_INTENSIVE_LIFESTYLE_SURMOUNT-3
de

Inhaltsübersicht

  • Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht nach einem intensiven Lebensstilprogramm – SURMOUNT-3
    • Wirksamkeitsergebnisse
    • Sicherheitsergebnisse
  • Anhang – Details zur Studie SURMOUNT-3
    • Wichtigste Einschlusskriterien
    • Studiendesign
    • Baseline-Charakteristika

Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht nach einem intensiven Lebensstilprogramm – SURMOUNT-3

Tirzepatid ist ein lang wirkender GIP (glukoseabhängiger insulinotroper Polypeptid)- und GLP-1-Rezeptor-Agonist (Glucagon-ähnlicher Peptid-1-Rezeptoragonist.)

Tirzepatid ist angezeigt zur Behandlung von Erwachsenen mit:

  • unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes mellitus (T2D) als Ergänzung zu Ernährung und Bewegung und
  • Zur Gewichtskontrolle, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung bei Erwachsenen mit einem BMI ≥ 30 kg/m² oder ≥ 27 kg/m² mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung, als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität.1

Das SURMOUNT-Programm umfasst 4 globale Studien zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid zur Behandlung von Erwachsenen bei chronischem Gewichtsmanagement.2

SURMOUNT-3 war eine 72-wöchige, doppelblinde, randomisierte Phase-3-Studie mit Tirzepatid in der maximal verträglichen Dosis (MTD) (10 oder 15 mg) einmal wöchentlich im Vergleich zu Placebo bei 579 Erwachsenen ohne T2D, mit

  • Adipositas oder
  • Übergewicht mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen.

Die Studie umfasste ein 12-wöchiges intensives Programm zur Änderung des Lebensstils.3-5 

Weitere Details zu SURMOUNT-3 finden Sie in Anhang – Details zur Studie SURMOUNT-3.

Wirksamkeitsergebnisse

Tirzepatid erreichte beide co-primären Endpunkte während der 72-wöchigen doppelblinden Behandlungsperiode (Primäre und sekundäre Endpunkte für SURMOUNT-3 von der Randomisierung bis Woche 72).6

Primäre und sekundäre Endpunkte für SURMOUNT-3 von der Randomisierung bis Woche 725,6

Endpunkte

Tirzepatid MTD (10 or 15 mg)
(N=287)

Placebo
(N=292)

Veränderung des Körpergewichts, %a

-21,1

+3,3

Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥5%, %a 

94,4

10,7

Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥10%, %a

88,0

4,8

Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥15%, %a

73,9

2,1

Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥20%, %a

54,9

1,0

Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥25%, %

36,3

0,3

Teilnehmer die  ≥80 % der Lead-in-Körpergewichtsreduktion beibehielten, %a

98,6

37,8

Veränderung des Taillenumfangs, cma

-16,8

1,1

Abkürzungen: MTD = maximal verträgliche Dosis (maximum tolerated dose); NA = nicht zutreffend.

aKontrolliert auf Fehler vom Typ 1.

Teilnehmer, die Tirzepatid erhielten, hatten nach 72 Wochen Behandlung mit Tirzepatid ab Studienbeginn (Woche 12) eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von insgesamt

  • 26,6 % (Wirksamkeitsabschätzung) und
  • 24,3 % (Behandlungsschema-Schätzwert).5

Sicherheitsergebnisse

Die Raten der Behandlungsabbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse betrugen

  • 10,5 % im Tirzepatid-MTD-Arm
  • 2,1 % im Placebo-Arm.6

Das allgemeine Sicherheitsprofil von Tirzepatid ähnelte dem zuvor berichteten aus den  SURMOUNT- und SURPASS-Studien sowie dem von Inkretin-basierten Therapien, die zur Behandlung von Adipositas und Übergewicht zugelassen sind.5,6

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen von Tirzepatid waren gastrointestinal bedingt und meist leicht bis mittelschwer, un traten in der Regel während der Dosiseskalationsphase auf.6

Es wurden keine Fälle von medullärem Schilddrüsenkarzinom berichtet.6

Übersicht über unerwünschte Ereignisse bis zur 72. Woche in SURMOUNT-36 

Parameter, n (%)

Tirzepatid MTD
(N=287)

Placebo
(N=292)

Teilnehmer mit ≥1 TEAE

250 (87,1)

224 (76,7)

Seriöse TEAE

17 (5,9)

14 (4,8)

Toda

1 (0,3)

1 (0,3)

Abkürzungen: AE = unerwünschte Ereignisse; MTD = maximal verträgliche Dosis (maximum tolerated dose); TEAE = behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis.

aTodesfälle werden ebenfalls als schwerwiegende unerwünschte Ereignisse gezählt.

Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse mit einer Häufigkeit von ≥5 % über 72 Wochen in SURMOUNT-3.6

Parameter, n (%)

Tirzepatid MTD
(N=287)

Placebo
(N=292)

Übelkeit

114 (39,7)

41 (14,0)

Diarrhoe

89 (31,0)

27 (9,2)

Obstipation

66 (23,0)

20 (6,8)

COVID-19

66 (23,0)

74 (25,3)

Erbrechen

52 (18,1)

4 (1,4)

Reaktion an der Injektionsstelle

32 (11,1)

3 (1,0)

Bauchschmerzen

30 (10,5)

7 (2,4)

Verminderter Appetit

27 (9,4)

12 (4,1)

Dyspepsie

27 (9,4)

9 (3,1)

Kopfschmerzen

27 (9,4)

22 (7,5)

Infektion der oberen Atemwege

25 (8,7)

21 (7,2)

Alopezie

20 (7,0)

4 (1,4)

Schwindel

20 (7,0)

6 (2,1)

Ermüdung

20 (7,0)

9 (3,1)

Flatulenz

19 (6,6)

8 (2,7)

Gastroösophageale Refluxkrankheit

19 (6,6)

7 (2,4)

Rückenschmerzen

17 (5,9)

15 (5,1)

Aufstoßen

16 (5,6)

3 (1,0)

Influenza

12 (4,2)

25 (8,6)

Harnwegsinfektion

11 (3,8)

15 (5,1)

Angstzustände

9 (3,1)

19 (6,5)

Gelenkschmerz

7 (2,4)

15 (5,1)

Sinusitis

6 (2,1)

16 (5,5)

Abkürzungen: MTD = maximal verträgliche Dosis (maximum tolerated dose);

Anhang – Details zur Studie SURMOUNT-3

Wichtigste Einschlusskriterien

Einschlusskriterien für diese Studie waren:

  • Alter ≥18 Jahre
  • Body-Mass-Index (BMI) von
    • ≥30 kg/m² oder
    • ≥27 kg/m² mit mindestens 1 gewichtsbedingten Komplikation (Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) und
  •  Vorgeschichte von mindestens einem erfolglosen Diätversuch zum Abnehmen.6

Ausschlusskriterien für diese Studie waren:

  • Diabetes
  • Pankreatitis in der Anamnese
  • geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) <30 ml/min/1,73 m2
  • gleichzeitige Anwendung von Medikamenten zur Gewichtsreduktion in den 3 Monaten vor dem Screening oder vorherige geplante chirurgische Behandlung von Adipositas
  • Gewichtsveränderung >5 kg innerhalb von 3 Monaten und
  • Adipositas, welches durch andere endokrinologische Erkrankungen oder monogenetische oder syndromale Formen der Adipositas hervorgerufen wird.6

Studiendesign

In der SURMOUNT-3-Studie wurden 579 Studienteilnehmer in den Vereinigten Staaten, Argentinien und Brasilien im Verhältnis 1:1 auf Tirzepatid MTD (10 oder 15 mg) oder Placebo randomisiert.6

Für die co-primären Ergebnisse dieser Studie sollte gezeigt werden, dass Tirzepatid im Vergleich zu Placebo hinsichtlich der folgenden Faktoren überlegen ist:

  • prozentuale Veränderung des Körpergewichts von der Randomisierung bis Woche 72 und
  • Prozentsatz der Teilnehmer, die von der Randomisierung bis Woche 72 eine Körpergewichtsreduktion von ≥ 5 % erreichen.3,4 

Nach dem Screening nahmen 806 Teilnehmer an einer 12-wöchigen intensiven Einführungsphase zur Änderung des Lebensstils teil, die eine kalorienarme Ernährung, Bewegung und Beratungsgespräche umfasste.6

Während der 12-wöchigen Einführung folgten die Teilnehmer einer kalorienarmen Diät (1200 kcal/Tag für Frauen, 1500 kcal/Tag für Männer), die bis zu zwei flüssige Mahlzeitenersatzprodukte pro Tag enthalten haben kann. Die Teilnehmer wurden ermutigt, mindestens 150 Minuten pro Woche moderate Aktivität durchzuführen. Die Teilnehmer wurden auch über Strategien zur Verhaltensänderung beraten, um die Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen umzusetzen und einzuhalten.6

Die Anfangsdosis von Tirzepatid betrug 2,5 mg einmal wöchentlich für 4 Wochen und wurde in Schritten von 2,5 mg alle 4 Wochen erhöht.

Teilnehmer, die einen Gewichtsverlust von ≥5,0 % aufwiesen, wurden dann 1:1 randomisiert und erhielten Tirzepatid MTD (10 oder 15 mg) oder Placebo einmal wöchentlich für einen 72-wöchigen Behandlungszeitraum (siehe Studiendesign von SURMOUNT-3).3,4

Studiendesign von SURMOUNT-33,4

Beschreibung der Abbildung 1: In der Studie SURMOUNT-3 wurden die Teilnehmer in eine 12-wöchige, intensive Induktionsphase zur Änderung des Lebensstils aufgenommen. Nach der Randomisierung betrug die Anfangsdosis von Tirzepatid 2,5 mg einmal wöchentlich für 4 Wochen und die Dosis wurde alle 4 Wochen in 2,5-mg-Schritten erhöht, bis die zugewiesene Dosis (10 oder 15 mg) erreicht war. Tirzepatid und Placebo wurden als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität eingesetzt.

Abkürzungen: MTD = maximal tolerierte Dosis; QW = einmal wöchentlich; (T) = Studienvisite per Telefon. 

Baseline-Charakteristika

Die demografischen Ausgangswerte und klinischen Merkmale randomisierter Patienten werden in SURMOUNT-3 Baseline-Demografie und klinische Merkmale dargestellt.6

SURMOUNT-3 Baseline-Demografie und klinische Merkmale6

Parametera

Tirzepatid MTD
(N=287)

Placebo
(N=292)

Gesamt
(N=579)

Alter, Jahre

45,4±12,6

45,7±11,8

45,6±12,2

Weiblich, n (%)

181 (63,1)

183 (62,7)

364 (62,9)

Rasse, n (%)b

 

 

 

Weiß

246 (85,7)

252 (86,3)

498 (86,0)

Schwarze oder Afroamerikaner

31 (10,8)

32 (11,0)

63 (10,9)

Verschiedene

6 (2,1)

2 (0,7)

8 (1,4)

Indianer oder Alaskaner

2 (0,7)

4 (1,4)

6 (1,0)

Asiatisch

2 (0,7)

2 (0,7)

4 (0,7)

Adipositas Dauer, Jahre

15,4±11,6

14,8±10,8

15,1±11,2

Körpergewicht, kg

102,5±22,1

101,3±20,7

101,9±21,4

BMI, kg/m2

36,1±6,1

35,7±6,4

35,9±6,3

BMI Kategorie, n (%)

<27

5 (1,7)

12 (4,1)

17 (2,9)

≥27 to <30

32 (11,1)

38 (13,0)

70 (12,1)

≥30 to <35

100 (34,8)

107 (36,6)

207 (35,8)

≥35 to <40

95 (33,1)

79 (27,1)

174 (30,1)

≥40

55 (19,2)

56 (19,2)

111 (19,2)

Taillenumfang, cm

109,3±15,2

109,6±15,1

109,4±15,0

Blutdruck, mm Hg

Systolisch

121,4±12,7

120,5±12,4

121,0±12,6

Diastolisch

79,1±8,9

78,1±9,2

78,6±9,1

Lipidparameter, geometrisches Mittel mg/dl

Gesamtcholesterin

185,2±37,2

185,3±38,2

185,3±37,6

HDL

48,4±12,7

49,3±12,9

48,9±12,8

Non-HDL

136,7±35,6

135,90±35,7

136,3±35,6

LDL

112,5±32,5

112,3±32,3

112,4±32,4

VLDL

54,4±21,7

54,2±24,4

54,3±23,1

Triglyceride

121,4±55,7

118,6±53,3

120,0±54,5

Freie Fettsäuren

0,6±0,3

0,6±0,2

0,6±0,2

eGFR, mL/min/1,73 m2

95,6±17,1

97,1±16,7

96,4±16,9

Komplikationen im Zusammenhang mit Adipositas, n (%)

Hypertonie

95 (33,1)

104 (35,6)

199 (34,4)

Dyslipidämie

71 (24,7)

81 (27,7)

152 (26,3)

ASCVD

5 (1,7)

6 (2,1)

11 (1,9)

PCOS

8 (4,4)

8 (4,4)

16 (4,4)

Obstruktive Schlafapnoe

25 (8,7)

34 (11,6)

59 (10,2)

Arthrose

43 (15,0)

48 (16,4)

91 (15,7)

Angstzustände/Depressionen

61 (21,3)

55 (18,8)

116 (20,0)

NAFLD

9 (3,1)

16 (5,5)

25 (4,3)

Asthma oder COPD

21 (7,3)

31 (10,6)

52 (9,0)

Gicht

6 (2,1)

9 (3,1)

15 (2,6)

Anzahl der gewichtsbedingten Komplikationen, n (%)

Keine

96 (33,4)

100 (34,2)

196 (33,9)

   1

102 (35,5)

81 (27,7)

183 (31,6)

   2

48 (16,7)

54 (18,5)

102 (17,6)

   3

22 (7,7)

36 (12,3)

58 (10,0)

   4

14 (4,9)

14 (4,8)

28 (4,8)

   ≥5

5 (1,7)

7 (2,4)

12 (2,1)

Abkürzungen: ASCVD = atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung (atherosclerotic cardiovascular disease); BMI = Body-Mass-Index; COPD = chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease); eGFR = geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (estimated glomerular filtration rate); HDL = High-Density-Lipoprotein; LDL = Low-Density-Lipoprotein; MTD = maximal verträgliche Dosis (maximum tolerated dose); NAFLD = nichtalkoholische Fettlebererkrankung (nonalcoholic fatty liver disease); PCOS = polyzystisches Ovarialsyndrom (polycystic ovarian syndrome); VLDL = Lipoprotein mit sehr niedriger Dichte.

aDie Daten wurden, sofern nicht anders angegeben, als Mittelwert ± SD dargestellt.

bDie Rasse wurde bei den Teilnehmer nach festgelegten Auswahlkategorien bestimmt.

Referenzen

1Mounjaro [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande

2Lilly receives U.S. FDA Fast Track designation for tirzepatide for the treatment of adults with obesity, or overweight with weight-related comorbidities. Press release. Eli Lilly and Company; October 6, 2022. Accessed July 27, 2023. https://investor.lilly.com/news-releases/news-release-details/lilly-receives-us-fda-fast-track-designation-tirzepatide

3le Roux CW, Zhang S, Aronne LJ, et al. Tirzepatide for the treatment of obesity: rationale and design of the SURMOUNT clinical development program. Obesity (Silver Spring). 2023;31(1):96-110. https://doi.org/10.1002/oby.23612

4A study of tirzepatide (LY3298176) in participants after a lifestyle weight loss program (SURMOUNT-3). ClinicalTrials.gov identifier: NCT04657016. Updated May 24, 2023. Accessed July 27, 2023. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04657016

5Tirzepatide demonstrated significant and superior weight loss compared to placebo in two pivotal studies. Press release. Eli Lilly and Company; July 27, 2023. Accessed July 27, 2023. https://investor.lilly.com/news-releases/news-release-details/tirzepatide-demonstrated-significant-and-superior-weight-loss

6Wadden TA, Chao AM, Machineni S, et al. Tirzepatide after intensive lifestyle intervention in adults with overweight or obesity: the SURMOUNT-3 phase 3 trial. Nat Med. 2023;29(11):2909-2918. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02597-w

Datum der letzten Prüfung: 08. November 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly