Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Mounjaro® Tirzepatid
Zusätzliche Hilfe zum Mounjaro KwikPen
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wie schnitt Mounjaro® (Tirzepatid) im Vergleich zu Placebo hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Adipositas ab?
Tirzepatid zeigte in SURMOUNT-4 eine signifikante und überlegene Aufrechterhaltung der Gewichtsreduktion im Vergleich zu Placebo.
Inhaltsübersicht
Aufrechterhaltung der Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Adipositas – SURMOUNT-4
SURMOUNT-4 war eine doppelblinde, randomisierte, 88-wöchige klinische Phase-3-Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit einer maximal verträglichen Dosis (MTD) von Tirzepatid (10 oder 15 mg) einmal wöchentlich im Vergleich zu Placebo auf die Aufrechterhaltung der Gewichtsreduktion nach einer anfänglichen 36-wöchigen offenen Tirzepatid MTD-Vorbehandlung bei 670 Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas ohne T2D untersucht wurde.1
Ergebnisse zur Wirksamkeit
In der SURMOUNT-4-Studie führte Tirzepatid im Vergleich zu Placebo von der Randomisierung (Woche 36) bis zur Woche 88 zu einer statistisch signifikanten Reduktion des Körpergewichts (Siehe Primäre und sekundäre Endpunkte für SURMOUNT-4 (Woche 36 bis Woche 88)).1
Endpunktea |
Tirzepatid MTD |
Placebo |
Veränderung des Körpergewichts, %b |
-6,7c |
+14,8 |
Placebo-adjustierte prozentuale Veränderung des Körpergewichts, % |
-21,4 |
NA |
Veränderung des Körpergewichts, kgb |
-5,7 c |
+11,9 |
Teilnehmer, die ≥80 % der Körpergewichtsreduktion durch das Lead-in beibehalten, %b |
93,4c |
13,5 |
Veränderung des Taillenumfangs, cmb |
-4,6c |
+8,3 |
Abkürzungen: LSM = Mittel der kleinsten Quadrate (least squares mean ); mITT = modifizierte Intention-to-treat; MMRM = Mixed-Effects-Modell für wiederholte Maßnahmen ; MTD = maximal verträgliche Dosis (10 oder 15 mg); NA = nicht zutreffend.
aBei den Daten handelt es sich um LSM aus der mITT-Population (Wirksamkeitsschätzung); MMRM oder logistische Regressionsanalyse.
bGetestet auf Überlegenheit, kontrolliert auf Fehler vom Typ 1.
c p<,001 im Vergleich zu Placebo.
Endpunktea |
Tirzepatid MTD |
Placebo |
Veränderung des Körpergewichts, %b |
-26,0 |
-9,5 |
Placebo-adjustierte prozentuale Veränderung des Körpergewichts, %b |
-16,4 |
NA |
Veränderung des Körpergewichts, kgb |
-27,6 |
-10,0 |
Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥5%, %c |
98,5d |
69,0 |
Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥10%, %c |
94,0d |
44,4 |
Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥15%, %c |
87,1d |
24,0 |
Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥20%, %c |
72,6d |
11,6 |
Teilnehmer mit Körpergewichtsreduktion ≥25%, %b |
56,6d |
4,0 |
Abkürzungen: LSM = Mittel der kleinsten Quadrate (least squares mean); mITT = modifizierte Intention-to-treat; MMRM = Mixed-Effects-Modell für wiederholte Maßnahmen; MTD = maximal verträgliche Dosis (10 oder 15 mg); NA = nicht zutreffend.
aBei den Daten handelt es sich um LSM aus der mITT-Population (Wirksamkeitsschätzung); MMRM oder logistische Regressionsanalyse.
bGetestet auf signifikante Unterschiede, nicht auf Fehler vom Typ 1 kontrolliert.
cGetestet auf Überlegenheit, kontrolliert auf Fehler vom Typ 1.
dp<,001 im Vergleich zu Placebo.
Die Analyse der Zeit bis zum Auftreten von Ereignissen zeigte, dass eine fortgesetzte Tirzepatid Behandlung während der Doppelblindphase das Risiko einer Rückkehr zu >95% des Ausgangskörpergewichts für diejenigen, die seit Woche 0 bereits ≥5% abgenommen hatten, im Vergleich zu Placebo um etwa 98% reduzierte (HR, 0,021 [95% CI, 0,007 bis 0,058]; P <.001).1
Ergebnisse zur Sicherheit
Die Gesamtabbruchraten der Behandlung betrugen
- 10 % der Teilnehmer aus dem Tirzepatid-MTD-Arm (10 oder 15 mg) und
- 18 % der Teilnehmer aus dem Placebo-Arm.1
Während der Doppelblindphase betrug die Rate der Behandlungsabbrüche aufgrund unerwünschter Ereignisse
- 1,8 % im MTD Arm von Tirzepatid
- 0,9 % im Placebo-Arm.1
Das allgemeine Sicherheitsprofil von Tirzepatid ähnelte dem zuvor berichteten aus den SURMOUNT- und SURPASS-Studien sowie dem von Inkretin-basierten Therapien, die zur Behandlung von Adipositas und Übergewicht zugelassen sind.1
Es wurden keine Fälle von medullärem Schilddrüsenkarzinom oder Bauchspeicheldrüsenkrebs gemeldet.1
Parametera |
Tirzepatid MTD |
Placebo |
Patienten mit ≥1 TEAE |
202 (60,3) |
187 (55,8) |
Schwerwiegende AE |
10 (3,0) |
10 (3,0) |
Todesfälle |
1 (0,3) |
1 (0,3) |
Abkürzungen: AE = unerwünschtes Ereignis (adverse event); MTD= maximal verträgliche Dosis (maximum tolerated dose); TEAE= behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (treatment-emergent adverse event).
aBei den Daten handelt es sich um die Anzahl der Patienten (%).
Die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse waren gastrointestinaler Natur und im Allgemeinen leicht bis mittelschwer.1
Parameterb |
Tirzepatid Lead- In |
Übelkeit |
278 (35,5) |
Diarrhöe |
165 (21,1) |
Verstopfung |
162 (20,7) |
Erbrechen |
128 (16,3) |
COVID-19 |
83 (10,6) |
Verminderter Appetit |
74 (9,5) |
Gastroösophageale Refluxkrankheit |
69 (8,8) |
Reaktion an der Injektionsstelle |
64 (8,2) |
Dyspepsie |
63 (8,0) |
Kopfschmerzen |
56 (7,2) |
Müdigkeit |
53 (6,8) |
Bauchschmerzen |
48 (6,1) |
Alopezie |
40 (5,1) |
Abkürzungen: COVID-19 = Coronavirus-Krankheit 2019.
aUnerwünschte Ereignisse sind gemäß Medical Dictionary for Regulatory Activities, Version 26.0, bevorzugte Begriffe, aufgeführt.
bBei den Daten handelt es sich um die Anzahl der Patienten (%).
Parametera |
Tirzepatid MTD |
Placebo |
COVID-19 |
47 (14) |
50 (14,9) |
Diarrhöe |
36 (10,7) |
16 (4,8) |
Übelkeit |
27 (8,1) |
9 (2,7) |
Erbrechen |
19 (5,7) |
4 (1,2) |
Infektion der oberen Atemwege |
8 (2,4) |
18 (5,4) |
aBei den Daten handelt es sich um die Anzahl der Patienten (%).
Anhang – Details zur Studie SURMOUNT-4
Wichtigste Einschlusskriterien
Einschlusskriterien für diese Studie waren:
- Alter ≥18 Jahre
- Body-Mass-Index (BMI) von
- ≥30 kg/m² oder
- ≥27 kg/m² mit mindestens 1 gewichtsbedingter Komplikation (Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) und
- Vorgeschichte von mindestens einem erfolglosen diätetischen Versuch, Gewicht zu verlieren.1
Die Ausschlusskriterien für diese Studie waren
- Diabetes
- Pankreatitis in der Vorgeschichte
- geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) < 30 ml/min/1,73 m2
- gleichzeitige Einnahme von Medikamenten für Gewichtsverlust in den 3 Monaten vor dem Screening
- Gewichtsveränderung > 5 kg innerhalb von 3 Monaten
- vorherige oder geplante chirurgische Behandlung für Adipositas, und
- Adipositas, die durch andere endokrinologische Störungen verursacht wird, oder monogenetische oder syndromale Formen der Adipositas.1
Studiendesign
In der SURMOUNT-4-Studie wurden insgesamt 670 Studienteilnehmer in den USA, Argentinien, Brasilien und Taiwan im Verhältnis 1:1 auf Tirzepatid MTD (10 oder 15 mg) oder Placebo randomisiert.1
Das primäre Ergebnis dieser Studie bestand darin, nachzuweisen, ob Tirzepatid im Vergleich zu Placebo hinsichtlich der prozentuale Veränderung des Körpergewichts von der Randomisierung (Woche 36) bis Woche 88 überlegen war.1
Das Studiendesign umfasste eine Gesamtbehandlungsdauer von 88 Wochen, einschließlich
- 36-wöchige,offene Induktionsphase mit Tirzepatid MTD, und
- 52-wöchige doppelblinde Behandlungsphase mit Tirzepatid oder Placebo (siehe SURMOUNT-4 Studiendesign).1
Die Anfangsdosis von Tirzepatid betrug 2,5 mg einmal wöchentlich für 4 Wochen, erhöht in Schritten von 2,5 mg alle 4 Wochen, bis die MTD (10 oder 15 mg) erreicht war. Während der gesamten Studie wurde allen Teilnehmern eine Lebensstilberatung von einer qualifizierten medizinischen Fachkraft angeboten, um die Einhaltung einer gesunden Ernährung mit einem Defizit von 500 kcal/Tag und mindestens 150 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche zu fördern.1
Am Ende der Einführungsphase wurden die Teilnehmer, die die MTD von Tirzepatid (10 oder 15 mg) erreichten, in einem Verhältnis von 1:1 für weitere 52 Wochen entweder auf Tirzepatid MTD oder Placebo randomisiert. Dosisanpassungen waren während der doppelblinden Behandlung nicht zulässig.1
Beschreibung Abbildung 1: In der SURMOUNT-4-Studie betrug die Anfangsdosis von Tirzepatid 2,5 mg einmal wöchentlich für 4 Wochen, und die Dosis wurde in Schritten von 2,5 mg alle 4 Wochen erhöht, bis die maximal tolerierte Dosis (10 oder 15 mg) erreicht war. Tirzepatid und Placebo wurden als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität eingesetzt. Das Studiendesign umfasste eine Gesamtbehandlungsdauer von 88 Wochen: 36-wöchiges offenes Lead-in für Tirzepatid, dann 52-wöchige doppelblinde Behandlungsperiode.
Baseline Merkmale
Die demografischen Ausgangswerte und klinischen Merkmale der eingeschlossenen undrandomisierten Patienten werden vorgestellt in SURMOUNT-4 Baseline-Demographie und klinische Merkmale.1
Parametera |
Tirzepatid Lead-in Population |
Randominisierte Population |
|
Tirzepatid MTD |
Placebo |
||
Alter, Jahre |
48±13 |
49±13 |
48±12 |
Weiblich, n (%) |
473 (70,6) |
236 (70,4) |
237 (70,7) |
Rasse, n (%)b |
|||
Asiatisch |
48 (7,2) |
26 (7,8) |
22 (6,6) |
Schwarz oder afroamerikanisch |
75 (11,2) |
39 (11,6) |
36 (10,7) |
Verschiedene |
8 (1,2) |
5 (1,5) |
3 (0,9) |
Native Einheimische Hawaiianer oder andere Pazifikinsulaner |
2 (0,3) |
1 (0,3) |
1 (0,3) |
Weiß |
537 (80,1) |
264 (78,8) |
273 (81,5) |
Hispanoamerikaner oder Latinos, n (%) |
296 (44,2) |
141 (42,1) |
155 (46,3) |
Dauer der Adipositas, yc |
15,5±11,8 |
15,9±12,1 |
15,2±11,4 |
Körpergewicht, kg |
107,3±22,3 |
84,6±19,8 |
85,8±22,3 |
BMI, kg/m2 |
38,4±6,6 |
30,3±6,0 |
30,7±6,8 |
BMI- Kategorie, n (%) |
|||
<25 |
0 |
59 (17,6) |
63 (18,8) |
≥25 bis <30 |
18 (2,7) |
122 (36,4) |
120 (35,8) |
≥30 bis <35 |
212 (31,6) |
88 (26,3) |
75 (22,4) |
≥35 bis <40 |
215 (32,1) |
41 (12,2) |
43 (12,8) |
≥40 |
225 (33,6) |
25 (7,5) |
34 (10,1) |
Taillenumfang, cm |
115,2±14,5 |
96,8±14,1 |
98,2±16,0 |
Blutdruck, mm Hg |
|||
Systolisch |
126±13 |
115±13 |
115±12 |
Diastolisch |
81±8 |
75±9 |
76±9 |
Pulsfrequenz, Schläge/min |
72±9 |
77±9 |
78±9 |
Lipidparameter, mg/dL |
|||
Gesamtcholesterin |
192,3±39,6 |
179,9±36,8 |
180,2±37,3 |
HDL-C |
51,5±13,1 |
49,1±11,6 |
48,8±11,5 |
Non-HDL-C |
140,8±37,5 |
130,8±34,5 |
131,7±36,2 |
LDL-C |
113,8±32,9 |
111,0±32,4 |
113,2±33,6 |
VLDL |
60,3±27,7 |
45,3±20,7 |
41,4±16,4 |
Triglyceride |
136,2±80,9 |
99,1±45,1 |
93,0±44,3 |
Freie Fettsäuren, mEq/L |
0,53±0,22 |
0,48±0,20 |
0,51±0,22 |
eGFR, mL/min/1,73 m2d |
97,8±17,2 |
96,4±18,8 |
97,9±17,9 |
HbA1c, % |
5,54±0,36 |
5,07±0,30 |
5,04±0,31 |
Nüchtern-Glukose, mg/dl |
94,8±10,9 |
85,1±7,4 |
85,0±7,8 |
Nüchterninsulin, mIU/L |
13,9±10,7 |
7,4±5,2 |
8,0±6,3 |
Komorbiditäten, n (%) |
|||
Hypertonie |
236 (35,2) |
119 (35,5) |
117 (34,9) |
Dyslipidämie |
212 (31,6) |
113 (33,7) |
99 (29,6) |
ASCVD |
41 (6,1) |
18 (5,4) |
23 (6,9) |
PCOSe |
23 (4,9) |
9 (3,8) |
14 (5,9) |
Obstruktive Schlafapnoe |
81 (12,1) |
40 (11,9) |
41 (12,2) |
Arthrose |
133 (19,9) |
70 (20,9) |
63 (18,8) |
Angststörungen/Depressionen |
151 (22,5) |
73 (21,8) |
78 (23,3) |
NAFLD |
48 (7,2) |
22 (6,6) |
26 (7,8) |
Asthma oder COPD |
69 (10,3) |
34 (10,1) |
35 (10,4) |
Gicht |
24 (3,6) |
15 (4,5) |
9 (2,7) |
SF-36 |
47,6±8,2 |
53,4±5,8 |
53,2±6,5 |
Abkürzungen: ASCVD = atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung (atherosclerotic cardiovascular disease); BMI = Body-Mass-Index; CKD-EPI = Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration; COPD = chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease); eGFR = geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; HbA1c = glykiertes Hämoglobin; HDL-C = High-Density-Lipoprotein-Cholesterin; LDL-C = Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin; MTD = maximal verträgliche Dosis (10 oder 15 mg); NAFLD = nichtalkoholische Fettlebererkrankung (nonalcoholic fatty liver disease); PCOS = polyzystisches Ovarialsyndrom; SF-36 = SF-36v2 Kurzform Physical Functioning Domain Score; VLDL = Lipoprotein mit sehr niedriger Dichte.
aDie Daten sind Mittelwert, Mittelwert ± SD oder n (%).
bRasse und ethnische Zugehörigkeit wurden von den Teilnehmern angegeben.
cDie Dauer der Adipositas wurde von den Teilnehmern selbst angegeben.
dDer Wert der eGFR wurde nach der Serumkreatinin-basierten CKD-EPI-Gleichung berechnet.
eDer Prozentsatz basiert auf der Gesamtzahl der weiblichen Teilnehmer in der jeweiligen Behandlungsgruppe.
Referenzen
1Aronne LJ, Sattar N, Horn DB, et al; SURMOUNT-4 Investigators. Continued treatment with tirzepatide for maintenance of weight reduction in adults with obesity: the SURMOUNT-4 randomized clinical trial. JAMA. 2024;331(1):38-48. https://doi.org/10.1001/jama.2023.24945
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Datum der letzten Prüfung: 08. November 2023