Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Retsevmo® Selpercatinib Right
  4. Wie sollte Hypertonie mit Retsevmo® (Selpercatinib) behandelt werden?
Suche zu Retsevmo

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Retsevmo® Selpercatinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie sollte Hypertonie mit Retsevmo® (Selpercatinib) behandelt werden?

Hypertonie trat in klinischen Studien mit Selpercatinib sehr häufig auf. Setzen Sie die Therapie mit Selpercatinib aus, bis die Hypertonie unter Kontrolle ist, und beginnen Sie mit der nächstniedrigeren Dosis.

AT_DE_cFAQ_SEL404_HYPERTENSION
AT_DE_cFAQ_SEL404_HYPERTENSION
de

Inhaltsübersicht

Hypertonie Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Dosisanpassungen bei Hypertonie mit Selpercatinib

Selpercatinib und Definition von Hypertonie in klinischen Studien

Inzidenz von Hypertonie unter Selpercatinib in klinischen Studien

Zeit bis zum Auftreten der Hypertonie mit  Selpercatinib
Dosisanpassungen aufgrund von Hypertonie bei mit Selpercatinib behandelten Patienten

Verwendung einer antihypertensive Therapie während LIBRETTO-001

Patienten mit Hypertonie in der Vorgeschichte

Hypertonie-Wirkmechanismus mit Selpercatinib

National Cancer Institute – Common Terminology Criteria for Adverse Events Grade Definitionen für Hypertonie

Referenzen

Hypertonie Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Es wurde über Hypertonie bei Selpercatinib-Patienten berichtet.1 

  • Der Blutdruck des Patienten sollte vor und während der Selpercatinib-Behandlung überwacht und je nach Notwendigkeit mit einer antihypertensiven Standardtherapie behandelt werden.
  • Basierend auf der Erhöhung des Blutdrucks kann eine Selpercatinib-Dosisanpassung erforderlich sein.
  • Wenn eine klinisch relevante Hypertonie nicht mit einer antihypertensiven Therapie kontrolliert werden kann, sollte Selpercatinib dauerhaft abgesetzt werden.1

Dosisanpassungen bei Hypertonie mit Selpercatinib

Bestimmte Nebenwirkungen können eine Dosisunterbrechung und/oder Dosisreduktion erforderlich machen. Die Selpercatinib Dosisanpassungen sind in Dosismanagement bei Hypertonie und  Empfehlungen zur gewichtsabhängigen Dosisanpassung bei Nebenwirkungen von Selpercatinib zusammengefasst.1

Dosismanagement bei Hypertonie1

Grada

Dosisanpassung

1 oder 2

Keine Handlung erforderlich.

3

Vor Beginn der Behandlung sollte der Blutdruck des Patienten kontrolliert sein.

Selpercatinib sollte bei klinisch relevanter Hypertonie vorübergehend abgesetzt werden, bis diese mit einer antihypertensiven Therapie kontrolliert ist. Wenn klinisch indiziert, kann die Selpercatinib-Behandlung mit der nächstniedrigeren Dosis wiederaufgenommen werden. 

4

Selpercatinib sollte dauerhaft abgesetzt werden, wenn der klinisch signifikante Bluthochdruck nicht kontrolliert werden kann.

Abkürzung: CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events.

aGrade wurden durch CTCAE-Kriterien definiert.

Empfehlungen zur gewichtsabhängigen Dosisanpassung bei Nebenwirkungen von Selpercatinib1

Dosisanpassung

Erwachsene und Jugendliche
≥ 50 Kg

Erwachsene und Jugendliche 
< 50 Kg

Startdosis

160 mg zweimal täglich oral

120 mg zweimal täglich oral

Erste Dosisreduktion

120 mg zweimal täglich oral

80 mg zweimal täglich oral

Zweite Dosisreduktion

80 mg zweimal täglich oral

40 mg zweimal täglich oral

Dritte Dosisreduktion

40 mg zweimal täglich oral

nicht zutreffend

Selpercatinib und Definition von Hypertonie in klinischen Studien

Der zusammengesetzte Begriff der Hypertonie enthielt die bevorzugten Begriffe Hypertonie, erhöhter Blutdruck und abnormaler Blutdruck.2Der Schweregrad der Hypertonie wurde anhand der NCI-CTCAE (National Cancer Institute-Common Terminology Criteria for Adverse Events), Version 4.03, bestimmt (Definitionen des NCI-CTCAE-Grads v 4.03 für Hypertonie).3

Inzidenz von Hypertonie unter Selpercatinib in klinischen Studien

Hypertonie bei mit Selpercatinib behandelten Patienten enthält eine Zusammenfassung der Inzidenz von Hypertonie bei mit Selpercatinib behandelten Patienten in LIBRETTO-001, LIBRETTO-431 und LIBRETTO-531. Die Inzidenz von Hypertonie war in allen Kohorten unter LIBRETTO-001 und bei Patienten, die Selpercatinib, Cabozantinib oder Vandetanib erhielten, in LIBRETTO-531 ähnlich.2

Hypertonie bei mit Selpercatinib behandelten Patienten2

Hypertonie, %a

LIBRETTO-001
(N=796)b

LIBRETTO-431
(N=158)c

LIBRETTO-531
(N=193)c

Gesamtinzidenz

Alle Grade

41

48

43 

Grade ≥3

20

20

19 

SAE

1

<1

1 

Verwandt mit Selpercatinib

Alle Grade

28

44

41

SAE

1

<1

<1

Abkürzungen: SAE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (serious adverse event).

aDer zusammengesetzte Begriff der Hypertonie enthielt die bevorzugten Begriffe Hypertonie, erhöhter Blutdruck und abnormaler Blutdruck.

bDatenschnitt Juni 2021.

cDatenschnitt Mai 2023.

Zeit bis zum Auftreten der Hypertonie mit  Selpercatinib

Zum Stichtag der LIBRETTO-001-Daten im Juni 2021 betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten der Hypertonie 4,1 Wochen (Bereich 0,1 bis 169,1 Wochen).2

Zum Stichtag der LIBRETTO-431-Daten im Mai 2023 betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten der Hypertonie bei mit Selpercatinib behandelten Patienten 3,5 Wochen (Bereich 0,1 bis 49,3 Wochen).2

Zum Stichtag der LIBRETTO-531-Daten im Mai 2023 betrug die mediane Zeit bis zum Auftreten der Hypertonie bei mit Selpercatinib behandelten Patienten 2,3 Wochen (Bereich 0,1 bis 44,6 Wochen).2

Dosisanpassungen aufgrund von Hypertonie bei mit Selpercatinib behandelten Patienten

Insgesamt wurde die Hypertonie mit Dosisanpassungen behandelt ( Selpercatinib-Dosierungsanpassungen aufgrund von Hypertonie).

Selpercatinib-Dosierungsanpassungen aufgrund von Hypertonie2

Dosierungsanpassungen, %

LIBRETTO-001
(N=796)a

LIBRETTO-431
(N=158)b

LIBRETTO-531
(N=193)bc

Unterbrechung

6

8

7

Reduktion

1

3

7

Absetzung

<1

0 

0

aDatenschnitt Juni 2021.

bDatenschnitt Mai 2023.

cDie Dosisanpassung umfasst das Auslassen und Reduzieren der Dosis.

Verwendung einer antihypertensive Therapie während LIBRETTO-001

Die während der Therapie aufgetretene Hypertonie wurde erfolgreich durch Zugabe oder Anpassung von begleitenden antihypertensiven Medikamenten und Selpercatinib-Dosisanpassungen behandelt. Die meisten Patienten vertrugen eine fortgesetzte Therapie bei gleichzeitiger Einnahme einer antihypertensiven Therapie wie Amlodipin.2

Die Entscheidung, antihypertensive Medikamente hinzuzufügen, sollte gemäß den institutionellen Richtlinien und unter Einbeziehung der klinischen Beurteilung getroffen werden. Lilly gibt keine Empfehlungen bezüglich der antihypertensiven Medikamente, die zur Behandlung von Hypertonie während der Behandlung mit Selpercatinib angewendet werden sollten.

Patienten mit Hypertonie in der Vorgeschichte

In LIBRETTO-001 hatten etwa 41 % der Bevölkerung eine dokumentierte Vorgeschichte von Hypetonie. Obwohl die Gesamtinzidenz von behandlungsbedingter Hypertonie bei Patienten mit und ohne Hypertonie in der Anamnese ähnlich war (44 % vs. 39 %), zeigten Patienten mit einer vorbestehenden Hypertonie Anamnese eine höhere Häufigkeit von behandlungsbedingter Hypertonie Grad 3 als Patienten ohne dokumentierte Hypertonie in der Anamnese.

Während der Behandlung mit Selpercatinib wurde bei diesen Patienten mit größerer Wahrscheinlichkeit ein blutdrucksenkendes Medikament verabreicht, ein bereits bestehendes blutdrucksenkendes Medikamentenschema angepasst und eine Selpercatinib-Dosisanpassung vorgenommen.2

Hypertonie-Wirkmechanismus mit Selpercatinib

Hypertonie ist eine Folge der Off-Target-Hemmung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) durch Selpercatinib. Die Hemmung von VEGF induziert Vasokonstriktion und Hypertonie.4

National Cancer Institute – Common Terminology Criteria for Adverse Events Grade Definitionen für Hypertonie

Definitionen des NCI-CTCAE-Grads v 4.03 für Hypertonie5

Grad

Definition

1

Prähypertonie (SBP 120–139 mmHg oder DBP 80–89 mmHg)

2

Stadium I HTN (SBP 140–159 mmHg oder DBP 90–99 mmHg), medizinische Therapie angezeigt; rezidivierend oder anhaltend (≥ 24 Stunden), symptomatischer Anstieg um > 20 mmHg (diastolisch) oder auf > 140/90 mmHg, wenn zuvor WNL, Monotherapie angezeigt

3

Stufe 2 HTN (SBP ≥ 160 mmHg oder DBP ≥ 100 mmHg); medizinische Therapie angezeigt; mehr als ein Medikament oder eine intensivere Therapie als zuvor angezeigt

4

Lebensbedrohliche Folgen (z. B. maligne HTN, vorübergehendes oder dauerhaftes neurologisches Defizit, hypertensive Krise); dringende Therapie angezeigt

5

Tod

Abkürzungen: DBP = diastolischer Blutdruck (diastolic blood pressure); HTN = Hypertonie; NCI-CTCAE = Common Terminology Criteria des National Cancer Institute für unerwünschte Ereignisse; SBP = systolischer Blutdruck (systolic blood pressure); WNL = im normalen Bereich.

Referenzen

1Retsevmo [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3US Department of Health and Human Services; National Institutes of Health and National Cancer Institute. Common terminology criteria for adverse events (CTCAE). Version 4.03. https://evs.nci.nih.gov/ftp1/CTCAE/CTCAE_4.03/CTCAE_4.03_2010-06-14_QuickReference_8.5x11.pdf. Published May 28, 2009. Updated June 14, 2010. Accessed November 14, 2023.

4Eskens FA, Verweij J. The clinical toxicity profile of vascular endothelial growth factor (VEGF) and vascular endothelial growth factor receptor (VEGFR) targeting angiogenesis inhibitors; a review. European J Cancer. 2006;42(18):3127-39. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2006.09.015.

5US Department of Health and Human Services; National Institutes of Health and National Cancer Institute. Common terminology criteria for adverse events (CTCAE). Version 4.03. https://evs.nci.nih.gov/ftp1/CTCAE/CTCAE_4.03/CTCAE_4.03_2010-06-14_QuickReference_8.5x11.pdf. Published May 28, 2009. Updated June 14, 2010. Accessed January 30, 2020.

Datum der letzten Prüfung: 14. November 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly