Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Retsevmo® Selpercatinib Right
  4. Wie werden Überempfindlichkeitsreaktionen bei Retsevmo® (Selpercatinib) behandelt?
Suche zu Retsevmo

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Retsevmo® Selpercatinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie werden Überempfindlichkeitsreaktionen bei Retsevmo® (Selpercatinib) behandelt?

Eine Überempfindlichkeit trat bei 6 % der Patienten auf, die Selpercatinib in der LIBRETTO-001-Studie erhielten. Setzen Sie Selpercatinib aus, bis die Überempfindlichkeit abgeklungen ist, und beginnen Sie mit einer Steroidbehandlung.

AT_DE_cFAQ_SEL413_HYPERSENSITIVITY
AT_DE_cFAQ_SEL413_HYPERSENSITIVITYde

Hypersensitivity information from the Retsevmo Summary of Product Characteristics

Überempfindlichkeit ist eine häufige, schwerwiegende Nebenwirkung von Selpercatinib, die eine sofortige Aussetzung von Selpercatinib und den Beginn einer Kortikosteroidbehandlung erfordert. Abschnitt 4.2 der Fachinformation enthält vollständige Informationen zum Management. 

Abschnitt 4.8 der Fachinformation enthält weitere Einzelheiten zur Häufigkeit und zum Zeitpunkt des Auftretens. 

Die vollständigen Informationen finden Sie in der Fachinformation von Retsevmo, insbesondere in:

Abschnitt 4.2: Dosierung und Art der Anwendung
Abschnitt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Abschnitt 4.8: Nebenwirkungen 

Nachfolgend finden Sie zusätzliche Daten aus klinischen Studien, einschließlich Informationen über Inzidenz, Schweregrad, Management und Wirkmechanismus von Überempfindlichkeitsreaktionen. Eine vollständige Beschreibung der klinischen Studien, auf die Bezug genommen wird, ist in Abschnitt 5.1 der Fachinformation enthalten. 

Inhaltsübersicht

Inzidenz von Überempfindlichkeit gegenüber Selpercatinib

   Auswirkungen einer vorherigen immunonkologischen Therapie auf Überempfindlichkeitsreaktionen mit Selpercatinib

   Patienten, die in LIBRETTO-431 von der Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren auf Selpercatinib umgestiegen sind

Patienten mit vorheriger Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren in LIBRETTO-001

   Anaphylaktische Reaktionen bei mit Selpercatinib behandelten Patienten

Dosisanpassungen von Selpercatinib in klinischen Studien aufgrund von Überempfindlichkeit

Wirkmechanismus von Überempfindlichkeitsreaktionen

Übersicht der klinischen Studien mit Selpercatinib

Referenzen

Inzidenz von Überempfindlichkeit gegenüber Selpercatinib

Überempfindlichkeit ist ein Cluster-Begriff, der Überempfindlichkeit und Arzneimittelüberempfindlichkeit umfasst.1

In LIBRETTO-001 wurde Arzneimittelüberempfindlichkeit als eine Konstellation von Symptomen und Befunden definiert, die durch einen makulo-papulösen Ausschlag gekennzeichnet ist, dem häufig Fieber mit begleitenden Arthralgien oder Myalgien vorausgeht, gefolgt von mindestens einem oder mehreren der folgenden Anzeichen und Symptome:

  • Häufig Thrombozytopenie und/oder erhöhter Aspartataminotransferase/Alaninaminotransferase-Spiegel und
  • Seltener: verminderter Blutdruck, Tachykardie und/oder erhöhte Kreatininwerte.2

Überempfindlichkeit trat bei 6 % der Patienten auf, die in LIBRETTO-001 Selpercatinib erhielten, einschließlich Überempfindlichkeit 3. Grades bei 1,9 %. Die mediane Zeit bis zum Einsetzen lag typischerweise zwischen dem 7. und 21. Tag der Therapie.1

LIBRETTO-001 war eine einarmige Phase-1/2-Studie, an der sowohl Patienten mit Vorbehandlungen als auch behandlungsnaive Patienten teilnahmen.2,3

LIBRETTO-431 war eine randomisierte Phase-3-Studie bei Patienten mit behandlungsnaivem NSCLC.  Der Kontrollarm bestand aus einem Behandlungsschema mit einem platinhaltigen Wirkstoff plus Pemetrexed mit oder ohne Pembrolizumab. Patienten im Kontrollarm hatten die Möglichkeit, auf Selpercatinib umzusteigen, wenn eine Progression der Erkrankung eingetreten war. Insgesamt 36 Patienten, die Pembrolizumab erhalten hatten (ca. 60 %), wechselten zu Selpercatinib.4

In LIBRETTO-001 und LIBRETTO-431 kam es bei 17 % der mit Selpercatinib behandelten Patienten mit einer Vorgeschichte einer Immun-Checkpoint-Inhibitor(ICI)-Therapie zu einer Überempfindlichkeit. Überempfindlichkeit bei mit Selpercatinib behandelten Patienten mit einer vorherigen Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie in der Vorgeschichte enthält einen Überblick über Überempfindlichkeitsreaktionen bei Patienten, die Selpercatinib in LIBRETTO-001 oder in der Intent-to-Treat-Pembrolizumab-Gruppe erhielten.1

Überempfindlichkeit bei mit Selpercatinib behandelten Patienten mit einer vorherigen Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie in der Vorgeschichte1

Schweregrad der Überempfindlichkeit, n (%)a

LIBRETTO-001b
(N = 169)

LIBRETTO-431cd
(N = 36)

Gesamtinzidenze

Alle Grade

26 (15)

8 (22)

Grad ≥ 3

7 (4)

5 (14)

aÜberempfindlichkeit ist ein Cluster-Begriff, der Überempfindlichkeit und Arzneimittelüberempfindlichkeit umfasst.

bDatenstichtag im Juni 2023.

cDatenstichtag im Mai 2023.

d36 Patienten in der Intent-to-Treat-Gruppe mit Pembrolizumab wechselten zur Selpercatinib-Therapie.

eEs wurden keine Überempfindlichkeitsereignisse 4. oder 5. Grades gemeldet.

Auswirkungen einer vorherigen immunonkologischen Therapie auf Überempfindlichkeitsreaktionen mit Selpercatinib

In LIBRETTO-001 besteht bei Patienten, die mit einem ICI vorbehandelt wurden, möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Überempfindlichkeitsreaktionen bei Selpercatinib. Die Gesamtsicherheit und Verträglichkeit in dieser Patientenpopulation wurde nicht beeinträchtigt und die meisten Patienten konnten die Therapie fortsetzen.2

Patienten, die in LIBRETTO-431 von der Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren auf Selpercatinib umgestiegen sind

In LIBRETTO-431 wurde den in die Kontrollgruppe randomisierten Patienten die Möglichkeit eingeräumt, nach einer Progression der Erkrankung auf Selpercatinib umzusteigen. Infolgedessen wechselten 42 Patienten aus der Kontrollgruppe (ca. 60 %) zu Selpercatinib als Zweitlinien-Behandlung.  Achtzig Prozent der Patienten im Kontrollarm erhielten Pembrolizumab.4 

Überempfindlichkeitsreaktionen in LIBRETTO-431 bietet einen Überblick über Überempfindlichkeitsreaktionen und den Schweregrad bei Patienten, die in LIBRETTO-431 auf Selpercatinib umgestiegen sind.

Überempfindlichkeitsreaktionen in LIBRETTO-4311

Überempfindlichkeit, n (%)

Selpercatinib-Population
(N = 158)

Selpercatinib-Crossover-Population
(N = 42)

Alle Grade

Grad ≥ 3

Alle Grade

Grad ≥ 3

Cluster-Begriff

Überempfindlichkeita

3 (2)

1 (< 1)

8 (19)

5 (12)

Bevorzugte Begriffe

Überempfindlichkeit

3 (2)

1 (< 1)

7 (17)

4 (10)

Arzneimittelüberempfindlichkeit

0

0

1 (2)

1 (2)

aCluster-Begriff, der Überempfindlichkeit und Arzneimittelüberempfindlichkeit umfasst.

Zwei Patienten in der Crossover-Population (5 %) brachen Selpercatinib aufgrund einer Überempfindlichkeit ab.1

Patienten mit vorheriger Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren in LIBRETTO-001

In einer speziellen Sicherheitsclusteranalyse der gesamten Sicherheitsdaten mit Stand vom Dezember 2019 (n = 329) wurden Überempfindlichkeitsreaktionen bei 30 Patienten anhand definierter Kriterien identifiziert. Bei 24 Patienten, von denen 22 in der NSCLC-Kohorte waren, trat eine mit Selpercatinib zusammenhängende Überempfindlichkeitsreaktion auf. Von den 22 Patienten hatten 17 eine ICI-Therapie in der Vorgeschichte. Inbegriffen sind die Therapien, die die Gesamtgruppe der Patienten mit vorheriger ICI-Therapie (N = 152) erhalten hat

  • Atezolizumab
  • Avelumab
  • Cemiplimab
  • Durvalumab
  • Nivolumab
  • Pembrolizumab und
  • Spartalizumab.2

    Unerwünschte Ereignisse, die bei ≥ 20 % der Patienten auftraten, waren in der Gruppe mit vorheriger ICI-Therapie im Vergleich zur gesamten Sicherheitspopulation vergleichbar, mit Ausnahme einer Thrombozytopenie aller Grade, die in der Gruppe mit vorheriger ICI-Therapie häufiger auftrat (24 % vs. 17 %).2

    Zum Datenstichtag im März 2020 hatten 24,7 % (184/746) der mit Selpercatinib behandelten Patienten eine vorangegangene Anti-PD-1-/PD-L1-Immuntherapie erhalten. Überempfindlichkeitsreaktionen traten bei insgesamt 5,2 % (39/746) der Selpercatinib-Patienten auf, wobei 1,7 % (13/746) einen Schweregrad 3 entwickelten.5

    Von den 39 Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktion hatten 64,1 % (25/39) ein NSCLC mit einer vorangegangenen Anti-PD-1-/PD-L1-Immuntherapie.5

    Patienten in der Gruppe mit vorheriger ICI-Therapie hatten im Vergleich zu Patienten ohne vorherige Therapie, Patienten der gesamten Sicherheitspopulation sowie Patienten in der NSCLC-Kohorte tendenziell mehr Überempfindlichkeitsreaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen nach Behandlungsverlauf im Vergleich zur gesamten Sicherheitspopulation und der NSCLC-Kohorte in LIBRETTO-001).1,2


    Überempfindlichkeitsreaktionen nach Behandlungsverlauf im Vergleich zur gesamten Sicherheitspopulation und der NSCLC-Kohorte in LIBRETTO-0011,2

    TEAE Überempfindlichkeit
    n (%)ab

    Vorherige ICI-Therapie

    Keine vorherige ICI-Therapie

    Gesamte Sicherheitspopulation1c
    (n = 796)

    NSCLC
    Kohorte1c
    (n = 356)

    Sicherheit
    Population1c
    (n = 184)

    NSCLC
    Kohorte2d
    (n = 152)

    Sicherheitspopulation1c
    (n = 562)

    NSCLC
    Kohorte2d
    (n = 177)

    Schweregradefg

    Alle Grade

    25 (14)

    17 (11)

    14 (3)

    5 (3)

    47 (6)

    34 (10)

    Grad 3

    7(4)

    5 (3)

    6 (1)

    4 (2)

    15 (2)

    12 (3)

    Schwerwiegend

    10 (5)

    8 (5)

    4 (1)

    4 (2)

    16 (2)

    14 (4)

    Im Zusammenhang mit Selpercatinib

    Alle Grade

    23 (13)

    17 (11)

    8 (1)

    5 (3)

    35 (4)

    30 (9)

    Schwerwiegend

    10 (5)

    8 (5)

    4 (1)

    4 (2)

    16 (2)

    14 (4)

    Dosisanpassungh

    Unterbrechung

    4 (2)

    4 (3)

    2 (< 1)

    2 (1)

    32 (4)

    27 (8)

    Reduktion

    20 (11)

    14 (9)

    6 (1)

    4 (2)

    31 (4)

    27 (8)

    Abbruch

    2 (1)

    2 (1)

    1 (< 1)

    1 (1)

    3 (< 1)

    2 (1)

    Zeit bis zum ersten Auftreten

    Median (Bereich), Wochen

    2 (1-16)

    2 (1-3)

    9 (1-77)

    1 (1-5)

    2 (1-112)

    2 (1-22)

    Abkürzungen: ICI = Immun-Checkpoint-Inhibitor; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer); TEAE = während der Therapie aufgetretenes unerwünschtes Ereignis (treatment emergent adverse event).

    aDiese Analyse basiert auf den konsolidierten, von MedDRA bevorzugten Begriffen „Überempfindlichkeit“ und „Arzneimittelüberempfindlichkeit“.

    bPatienten mit mehreren Schweregraden für eines oder mehrere Überempfindlichkeitsereignisse wurden einmal unter dem maximalen Schweregrad gezählt.

    cDatenstichtag im Juni 2021.

    dDatenstichtag im Dezember 2019.

    eSofern nicht anders angegeben, werden die Ergebnisse unabhängig von der gemeldeten Kausalität präsentiert.

    fAllgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (Common Terminology Criteria for Adverse Events) (v4.03).

    gAls schwerwiegendes Ereignis wurde ein Ereignis des Grades 1 oder 2 gemeldet, das der Prüfer als schwerwiegendes Ereignis berichtete.

    hFür jedes Überempfindlichkeitsereignis, das zu einer Dosisänderung führte, wurde der Patient einmal unter der wichtigsten ergriffenen Maßnahme (Absetzen, Reduktion bzw. Unterbrechung) gezählt, wenn mehr als eine Maßnahme ergriffen wurde. Ein Patient, bei dem mehrere Ereignisse aufgetreten waren, konnte unter mehr als einer Maßnahme gezählt werden.

    Anaphylaktische Reaktionen bei mit Selpercatinib behandelten Patienten

    In LIBRETTO-001 wurden 2 Ereignisse mit anaphylaktischen Reaktionen des Grades 1 (n = 1) und des Grades 3 (n = 1) gemeldet. Die Ereignisse wurden nicht als schwerwiegend oder mit Selpercatinib assoziiert angesehen.1

    In LIBRETTO-431 wurde ein Ereignis eines anaphylaktischen Schocks des Grades ≥ 3 gemeldet. Es wurde nicht als schwerwiegend oder mit Selpercatinib assoziiert angesehen.1

    Dosisanpassungen von Selpercatinib in klinischen Studien aufgrund von Überempfindlichkeit

    Selpercatinib-Dosisanpassungen aufgrund von Überempfindlichkeit enthält Dosisanpassungen aufgrund von Überempfindlichkeit bei mit Selpercatinib behandelten Patienten.

    Selpercatinib-Dosisanpassungen aufgrund von Überempfindlichkeit1

    Dosisanpassung, %

    LIBRETTO-001
    (N = 837)a

    LIBRETTO-431
    (N = 256)b

    Unterbrechung

    4

    < 1

    Reduktion

    4

    1

    Abbruch

    < 1

    0

    aDatenstichtag im Januar 2023.

    bZum Datenstichtag im Mai 2023 befanden sich in LIBRETTO-431 158 Patienten in der Selpecatinib-Gruppe und 98 Patienten in der Kontrollgruppe.

    Wirkmechanismus von Überempfindlichkeitsreaktionen

    Der genaue Wirkmechanismus dieser Überempfindlichkeitsreaktionen auf Selpercatinib ist nicht bekannt. Aufgrund des Zeitpunkts des Auftretens und der Konstellation der Symptome und Befunde wurden sie als immunvermittelte Reaktionen angesehen.2

    Obwohl die anfänglichen Überempfindlichkeitsereignisse ähnliche Merkmale wie eine immunvermittelte Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ IV aufwiesen, wie z. B. eine Arzneimittelwirkung mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), erfüllten sie die Definition nicht vollständig. Die während der Behandlung mit Selpercatinib aufgetretenen Überempfindlichkeitsreaktionen hatten im Vergleich zu DRESS eine kürzere mediane Zeit bis zum Einsetzen und Abklingen sowie eine kürzere mediane Zeit bis zum Abklingen.2

    Darüber hinaus wurde festgestellt, dass einige der klinischen und laborchemischen Manifestationen der Reaktion aus den ersten Fällen mit zytokinvermittelten Reaktionen übereinstimmten, die bei Patienten beobachtet wurden, die nach ICI gezielte Therapien erhielten.2

    Übersicht der klinischen Studien mit Selpercatinib

    LIBRETTO-001 ist eine multizentrische, offene, einarmige klinische Studie der Phase 1/2 (NCT03157128) zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Selpercatinib bei Patienten mit fortgeschrittenen, RET-Fusions-positiven, soliden Tumoren und RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom.3,5-7

    LIBRETTO-431 ist eine globale, offene, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie zum Vergleich von Selpercatinib mit einer platinbasierter Chemotherapie und Pemetrexed-Behandlung mit oder ohne Pembrolizumab als Erstbehandlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem RET-Fusions-positivem, nicht-plattenepithelialem NSCLC (NCT04194944).4,8

    Referenzen

    1Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

    2McCoach CE, Rolfo C, Drilon A, et al. Hypersensitivity reactions to selpercatinib treatment with or without prior immune checkpoint inhibitor therapy in patients with non-small-cell lung cancer in LIBRETTO-001. J Thorac Oncol. 2022;17(6):768-778. https://doi.org/10.1016/j.jtho.2022.02.004

    3Drilon A, Oxnard GR, Tan DSW, et al. Efficacy of selpercatinib in RET fusion–positive non–small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2020;383(9):813-824. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005653

    4Zhou C, Solomon BJ, Loong K, et al; LIBRETTO-431 Trial Investigators. First-line selpercatinib or chemotherapy and pembrolizumab in RET fusion–positive NSCLC. N Engl J Med. 2023;389(20):1839-1850. https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2309457

    5Retsevmo [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

    6Wirth LJ, Sherman E, Robinson B, et al. Efficacy of selpercatinib in RET-altered thyroid cancers. N Engl J Med. 2020;383(9):825-835. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005651

    7A study of selpercatinib (LOXO-292) in participants with advanced solid tumors, RET fusion-positive solid tumors, and medullary thyroid cancer (LIBRETTO-001). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03157128. Updated January 20, 2025. Accessed February 5, 2025. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03157128

    8Loong HH, Goto K, Solomon BJ, et al. Randomized phase III study of first-line selpercatinib versus pembrolizumab and chemotherapy in RET fusion-positive NSCLC. Abstract presented at: 48th Annual Meeting of the European Society for Medical Oncology (ESMO); October 21 2023; Madrid Spain. Accessed October 21, 2023. https://cslide.ctimeetingtech.com/esmo2023/attendee/confcal/presentation/list?q=Herbert+Loong&r=st~3

    Datum der letzten Prüfung: 07. November 2023

    War diese Antwort hilfreich?

    Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Cookie Einstellungen
    • Sitemap

      MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

      Lilly