Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Wie wird Omvoh® (Mirikizumab) dosiert?
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie wird Omvoh® (Mirikizumab) dosiert?

Die empfohlene Mirikizumab-Dosierung ist in der Fachinformation beschrieben und besteht aus zwei Phasen: der Induktions- und der Erhaltungsphase.

AT_DE_cFAQ_MIR201B_DOSING_REGIMEN_UC
AT_DE_cFAQ_MIR201B_DOSING_REGIMEN_UCde

Inhalt

Zugelassene Dosierung von Omvoh bei Colitis ulcerosa

Dosierungsschemata in den klinischen Phase-3-Studien LUCENT-1 und LUCENT-2

Induktionstherapie

Erhaltungstherapie

Erweiterte Induktion

Verlust des Ansprechens bei der Mirikizumab-Erhaltungstherapie

Dosierungsschema mit Mirikizumab in der klinischen Phase 3 Studie LUCENT-3

Referenzen

Zugelassene Dosierung von Omvoh bei Colitis ulcerosa

Das empfohlene Mirikizumab-Dosierungsschema für Colitis ulcerosa besteht aus 2 Teilen, einer Induktionsphase und einer Erhaltungsphase. Vollständige Informationen finden Sie in der Fachinformation von Omvoh, insbesondere im Abschnitt1

4.2 Dosierung und Art der Anwendung

Dosierungsschemata in den klinischen Phase-3-Studien LUCENT-1 und LUCENT-2

Induktionstherapie

In der 12-wöchigen Phase-3-Induktionsstudie mit Mirikizumab zur Behandlung von Colitis ulcerosa, LUCENT-1, erhielten die Patienten in den Wochen 0, 4 und 8 entweder Mirikizumab 300 mg oder Placebo, das alle 4 Wochen intravenös infundiert wurde. Die Infusionen erfolgten über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten, und die Patienten wurden nach der Verabreichung mindestens 1 Stunde lang überwacht. 2

Erhaltungstherapie

In der Phase-3-Erhaltungsstudie mit Mirikizumab zur Behandlung von Colitis ulcerosa, LUCENT-2, wurden Patienten, die auf eine Induktionstherapie mit Mirikizumab in LUCENT-1 ansprachen, erneut randomisiert und erhielten entweder Mirikizumab 200 mg oder Placebo, das 40 Wochen lang alle 4 Wochen subkutan injiziert wurde. 2

Erweiterte Induktion

Patienten, die während der 12-wöchigen Induktionsphase von LUCENT-1 weder auf Mirikizumab noch auf Placebo klinisch ansprachen, hatten die Möglichkeit, in den ersten 12 Wochen von LUCENT-2 eine offene verlängerte Induktionsbehandlung mit zusätzlichen 3 Dosen Mirikizumab 300 mg zu erhalten, die alle 4 Wochen intravenös infundiert wurden.2

Patienten, die mit verlängerter Induktionstherapie ein klinisches Ansprechen im Vergleich zum Ausgangswert von LUCENT-1 erreichten, erhielten eine offene Erhaltungsdosis mit Mirikizumab 200 mg, die bis Woche 40 von LUCENT-2 alle 4 Wochen subkutan injiziert wurde.2

Patienten, die mit der verlängerten Induktionstherapie kein klinisches Ansprechen erreichten, wurden aus der Studie ausgeschlossen.2

Verlust des Ansprechens bei der Mirikizumab-Erhaltungstherapie

Patienten, die während der 12-wöchigen Induktionsphase von LUCENT-1 ein klinisches Ansprechen auf Mirikizumab oder Placebo erreichten, danach aber nach Woche 12 der Erhaltungstherapie mit LUCENT-2 einen Verlust des Ansprechens aufwiesen, hatten die Möglichkeit, eine offene Notfalltherapie mit 3 Dosen Mirikizumab 300 mg zu erhalten, die alle 4 Wochen intravenös infundiert wurden.2

Dosierungsschema mit Mirikizumab in der klinischen Phase 3 Studie LUCENT-3

Patienten, die die 40. Woche der Behandlung mit LUCENT-2 mit verblindetem subkutanem Mirikizumab abgeschlossen hatten und von denen der Prüfarzt glaubte, dass sie von einer Weiterführung der Behandlung mit Mirikizumab profitieren würden, durften in LUCENT-3 aufgenommen werden.3

Alle Patienten unter LUCENT-3 erhielten alle 4 Wochen Mirikizumab 200 mg subkutan.3

Referenzen

1Omvoh [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940

3Sands BE, D'Haens G, Clemow DB, et al. Two-year efficacy and safety of mirikizumab following 104 weeks of continuous treatment for ulcerative colitis: results from the LUCENT-3 open-label extension study. Inflamm Bowel Dis. Published online March 9, 2024. https://doi.org/10.1093/ibd/izae024

Datum der letzten Prüfung: 16. Februar 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly