Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Retsevmo® Selpercatinib Right
  4. Wie wirksam ist Retsevmo® (Selpercatinib) bei RET-Veränderungen bei NSCLC und MTC?
Suche zu Retsevmo

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Retsevmo® Selpercatinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie wirksam ist Retsevmo® (Selpercatinib) bei RET-Veränderungen bei NSCLC und MTC?

Die objektive Ansprechrate von Selpercatinib war bei Patienten, die keine vorherige Behandlung erhalten hatten, höher als bei zuvor behandelten Patienten.

AT_DE_cFAQ_SEL117_RET_ALTERATIONS_FREQUENCY_EFFICACY
AT_DE_cFAQ_SEL117_RET_ALTERATIONS_FREQUENCY_EFFICACY
de

Rearranged During Transfection (RET)-Veränderungen

Obwohl die Häufigkeit der während der Transfektion neu angeordneten (Rearranged During Transfection) (RET) Gene gering ist, sind genetische Veränderungen im RET-Gen an der Pathogenese mehrerer Krebsarten beim Menschen beteiligt.1,2Für RET sind Fusionen und Mutationen die wichtigsten Veränderungen (RET-veränderte Krebsarten).3

RET-veränderte Krebsarten2,4,5

 

RET-Fusionen

RET-Mutationen

Beschreibung

Genomische Anomalien, die auftreten, wenn das RET-Gen mit einem anderen nicht verwandten Gen fusioniert.
Das Hybridgen funktioniert nicht mehr normal, was zu einer Überproduktion von abnormalen RET-Proteinen führen kann, die ständig aktiviert sind und zu unkontrolliertem Zellwachstum führen.

Genomische Anomalien, die auftreten, wenn eine leichte Veränderung des RET-Gens die Funktion des Proteins verändert und ein unkontrolliertes Zellwachstum verursacht.

Häufigste Änderungen

  • KIF5B bei Lungenkrebs
  • CCDC6 und NCOA4 bei Schilddrüsenkrebs

RET M918T

Häufigkeit

  • 2 % bei NSCLC
  • 10–20 % bei papillären und anderen Schilddrüsenkrebserkrankungen
  • 1 % bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, Speicheldrüsenkrebs, Spitzkrebs, CRC, Eierstockkrebs, myeloproliferativer Krankheit

Scheint auf MTC beschränkt zu sein, mit etwa

  • > 60 % bei sporadischem MTC und
  • > 90 % bei hereditärem MTC.

Abkürzungen: CCDC6 = coiled-coil domain containing 6; CRC = kolorektales Karzinom (colorectal cancer); KIF5B = Kinesin-Familienmitglied 5B (kinesin family member 5B); MTC = medulläres Schilddrüsenkarzinom (medullary thyroid cancer); NCOA4 = Kernrezeptor-Coaktivator 4; NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).

Häufigkeit von RET-Änderungen

In einer prospektiven Studie unter Verwendung der LC-SCRUM-ASIA/TRY-Datenbank wurden Genomtests für therapienaive und refraktäre anaplastische Lymphomkinase (ALK), ROS1 und RET nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (non-small cell lung cancer) (NSCLC) analysiert für

  • klinisch-genomische Merkmale
  • Behandlungsergebnisse, und
  • resistente Mechanismen.1

Von 18.616 Patienten, bei denen zwischen Februar 2013 und Dezember 2022 Lungenkrebs festgestellt wurde, hatten 16.583 Patienten (89 %) NSCLC. Bei den Patienten mit NSCLC wurden bei 202 Patienten (1,2 %) RET-Fusionen festgestellt.1

RET-Veränderungen in LIBRETTO-001

In der LIBRETTO-001-Population stimmte die Häufigkeit von RET-Veränderungen mit den am häufigsten auftretenden Fusionen und Mutationen bei NSCLC und MTC überein (Häufigkeit von RET-Fusionen in der NSCLC-Kohorte von LIBRETTO-001 sowie Häufigkeit von RET-Veränderungen in der Schilddrüsenkrebs-Kohorte von LIBRETTO-001). 6,7

Häufigkeit von RET-Fusionen in der NSCLC-Kohorte von LIBRETTO-0016

RET-Veränderung, % 

Vorherige platinbasierte Chemotherapie 
(N=247)

Behandlungsnaiv 
(N=69)

KIF5B

61,9

69,6

CCDC6

21,5

14,5

NCOA4

2,0

1,4

Sonstige 

15,4

14,5

Abkürzungen: CCDC6 = coiled-coil domain containing 6; KIF5B = Kinesin-Familienmitglied 5B (Kinesin family member 5B); NCOA4 = Kernrezeptor-Coaktivator 4 (nuclear receptor coactivator 4); NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection). 

Häufigkeit von RET-Veränderungen in der Schilddrüsenkrebs-Kohorte von LIBRETTO-0017

RET Veränderung, % 

Cabozantinib/Vandetanib Naiv 

Vorheriges Cabozantinib und/oder Vandetanib
(N=151)

Insgesamt (N=142)

Behandlungsnaiv  (N=115)

M918T

60,6

57,4

65,6

Extrazelluläres Cystein Mutation

23,2

24,3

15,9

V804M/L

4,2

4,3

5,3

Sonstige 

12,0

13,9

13,2

Abkürzungen: RET=während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection) 

Wirksamkeit nach Veränderungstyp in LIBRETTO-001

Der primäre Endpunkt des Phase-2-Dosisexpansionsteils der Studie ist die ORR, bestimmt durch eine verblindete IRC gemäß RECIST v1.1. (Objektive Ansprechrate nach Tumortyp, wie von BIRC in LIBRETTO-001).6-11

Objektive Ansprechrate nach Tumortyp, wie von BIRC in LIBRETTO-0016,7


RET Fusions-positiver NSCLC 6 

RET Mutiertes MTC 7

Ansprechen 

Vorherige platinbasierte Chemotherapie 
(N=247)

Behandlungsnaiv 
(N=69)

CAB/VAN Naiv (N=142)

Behandlungsnaiv 
(N=88)

Vorheriger CAB/VAN Insgesamt (N=151)

ORR, % (95% CI)

61 (55, 67)

84 (73, 92)

81 (74, 87)

84 (75, 90)

74 (66, 80)

Abkürzungen:  BIRC = verblindeter unabhängiger Überprüfungsausschuss (blinded independent review committee); CAB = cabozantinib; MTC = medulläres Schilddrüsenkarzinom (medullary thyroid cancer); NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer);ORR = objektive Ansprechrate (objective response rate); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); VAN = vandetanib. 

Objektive Ansprechrate nach Fusionspartner bei NSCLC gemäß der IRC-Bewertung in LIBRETTO-001 präsentiert ein objektives Ansprechen durch RET-Mutation, wie vom IRC bewertet.


Objektive Ansprechrate nach Fusionspartner bei NSCLC gemäß der IRC-Bewertung in LIBRETTO-00112

RET Fusion

Vorherige platinbasierte Chemotherapie 
(N=247)

Behandlungsnaiv 
(N=69)

Objektive Ansprechrate, % (95% CI)

Objektive Ansprechrate , % (95% CI)

KIF5B

56 (47, 64)

81 (67, 91)

CCDC6

81 (68, 91)

100 (69, 100)

Nicht-KIF5B/Nicht-CCDC6

48 (26, 70)

100 (29, 100)

Nicht Bekannt

68 (45, 86)

88 (47, 100)

Abkürzungen: CCDC6 = coiled-coil domain containing 6; IRC = unabhängiges Prüfungskomitee (independent review committee); KIF5B = Kinesin-Familienmitglied 5B (Kinesin family member 5B); NSCLC = nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).  

Objektive Ansprechrate nach Mutationstyp bei MTC gemäß IRC-Bewertung in LIBRETTO-001 präsentiert ein objektives Ansprechen durch RET-Mutation, wie vom IRC bewertet.

Objektive Ansprechrate nach Mutationstyp bei MTC gemäß IRC-Bewertung in LIBRETTO-00112

RET Mutation 

Cabozantinib/Vandetanib Naiv 

Vorheriges Cabozantinib und/oder Vandetanib
(N=151)

Insgesamt
(N=142)

Behandlungsnaiv(N=115)

Objektive Ansprechrate, % (95% CI) 

Objektive Ansprechrate, % (95% CI)

M918T

86 (77, 93)

86 (76, 94)

69 (59, 78)

Extrazelluläre Cysteinmutation

73 (55, 87)

64 (44, 81)

71 (49, 87)

V804M/L

50 (12, 88)

60 (15, 95)

88 (47, 100)

Sonstige

88 (64, 99)

88 (62, 98)

95 (75, 100)

Abkürzungen: IRC = unabhängiges Prüfungskomitee (independent review committee); MTC = medulläres Schilddrüsenkarzinom (medullary thyroid cancer); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection) 

Referenzen

1Kagawa Y, Shibata Y, Matsumoto S, et al. Large-scale comparative analysis of clinico-genomic characteristics, treatment outcomes and resistant mechanisms of ALK/ROS1/RET-rearranged non-small cell lung cancer (NSCLC) in a nationwide genomic screening project (LC-SCRUM-Asia/TRY). J Clin Oncol.2023;41(16_suppl):9026-9026. https://ascopubs.org/doi/abs/10.1200/JCO.2023.41.16_suppl.9026

2Drilon A, Hu ZI, Lai GGY, Tan DSW. Targeting RET-driven cancers: lessons from evolving preclinical and clinical landscapes. Nat Rev Clin Oncol. 2018;15(3):151-167. https://doi.org/10.1038/nrclinonc.2017.175

3Mulligan LM, Kwok JB, Healey CS, et al. Germ-line mutations of the RET proto-oncogene in multiple endocrine neoplasia type 2A. Nature. 1993;363(6428):458-460. http://dx.doi.org/10.1038/363458a0

4Pietrantonio F, Di Nicolantonio F, Schrock AB, et al. RET fusions in a small subset of advanced colorectal cancers at risk of being neglected. Ann Oncol. 2018;29(6):1394-1401. https://doi.org/10.1093/annonc/mdy090

5Su X, He C, Ma J, et al. RET/PTC rearrangements are associated with elevated postoperative TSH levels and multifocal lesions in papillary thyroid cancer without concomitant thyroid benign disease. PLoS One. 2016;11(11):e0165596. https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0165596

6Drilon A, Subbiah V, Gautschi O, et al. Selpercatinib in patients with RET fusion–positive non–small-cell lung cancer: updated safety and efficacy from the registrational LIBRETTO-001 phase I/II trial. J Clin Oncol. 2023;41(2):385-394. https://doi.org/10.1200/jco.22.00393

7Kroiss M, Sherman E, Wirth LJ, et al. Durable efficacy of selpercatinib in patients (pts) with medullary thyroid cancer (MTC): update of the LIBRETTO-001 trial. Presented at: the European Society for Medical Oncology (ESMO); Paris, France; September 9-13, 2022.

8Drilon A, Oxnard GR, Tan DSW, et al. Efficacy of selpercatinib in RET fusion–positive non–small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2020;383(9):813-824. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005653

9Wirth LJ, Sherman E, Robinson B, et al. Efficacy of selpercatinib in RET-altered thyroid cancers. N Engl J Med. 2020;383(9):825-835. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005651

10Retsevmo [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

11A study of selpercatinib (LOXO-292) in participants with advanced solid tumors, RET fusion-positive solid tumors, and medullary thyroid cancer (LIBRETTO-001). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03157128. Updated May 15, 2023. Accessed June 2, 2023. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03157128

12Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

Datum der letzten Prüfung: 14. Juli 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly