Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Jaypirca® Pirtobrutinib Right
  4. Wie wurden Infektionen in der BRUIN-Studie mit Jaypirca® (Pirtobrutinib) bei Patienten mit Mantelzelllymplom behandelt oder verhindert?
Suche zu Jaypirca

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Jaypirca® Pirtobrutinib

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wie wurden Infektionen in der BRUIN-Studie mit Jaypirca® (Pirtobrutinib) bei Patienten mit Mantelzelllymplom behandelt oder verhindert?

Die am häufigsten verwendeten Antiinfektiva in der BRUIN-Studie Phase 1/2 bei Patienten mit Mantelzelllymplom, waren antibakterielle Mittel (53,0 %) und Virostatika (47,6 %).

AT_DE_cFAQ_PIR110_ CONCOM_ ANTIINFECTIVE
AT_DE_cFAQ_PIR110_ CONCOM_ ANTIINFECTIVEde

Begleitende infektionshemmende Medikamente, die in der BRUIN-Studie der Phase 1/2 bei Patienten mit MCL eingesetzt wurden

Begleitende Antibiotika, Virostatika und Antimykotika

In der BRUIN-Studie wurden Infektionen hauptsächlich durch Begleitmedikation mit Virostatika und antibakteriellen Mitteln, den beiden in der Studie am häufigsten verwendeten Klassen von Begleitmedikamenten, und durch Dosisunterbrechung behandelt.1 Standardmäßige unterstützende Medikamente durften gemäß den Richtlinien der Einrichtungen und im Ermessen des Prüfarztes verwendet werden.2

Begleitende Antiinfektiva, die in der BRUIN-Studie der Phase 1/2 bei Patienten mit MCL eingesetzt wurden fasst die begleitenden Antiinfektiva zusammen, die in der BRUIN-Studie der Phase 1/2 von Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL) eingenommen wurden. Es sind derzeit keine weiteren Details zur Dosierung oder zum Zeitpunkt der Verabreichung dieser Medikamente verfügbar und es ist keine weitere Analyse dieser Daten geplant. 

Begleitende Antiinfektiva, die in der BRUIN-Studie der Phase 1/2 bei Patienten mit MCL eingesetzt wurden1

Klasse der Begleitmedikationa

Patienten mit MCLb
(n = 164), n (%)

Begleitmedikation zur systemischen Anwendung

Antibakterielle Mittel zur systemischen Anwendung

87 (53,0)

Kombination aus Sulfonamiden und Trimethoprim

37 (22,6)

Fluorchinolone

25 (15,2)

Kombinationen von Penicillinc

21 (12,8)

Makrolide

12 (7,3)

Tetracycline

11 (6,7)

Cephalosporine der dritten Generation

9 (5,5)

Penicilline mit erweitertem Spektrum

8 (4,9)

Cephalosporine der vierten Generation

5 (3,0)

Carbapeneme 

3 (1,8)

Imidazol-Derivate

3 (1,8)

Cephalosporine der zweiten Generation

3 (1,8)

Gegen Betalactamase empfindliche Penicilline

3 (1,8)

Trimethoprimd

2 (1,2)

Cephalosporine der ersten Generation

1 (0,6)

Glykopeptid-Antibiotika

1 (0,6)

Andere antibakterielle Mittel

1 (0,6)

Andere Aminoglykoside

1 (0,6)

Intermediär wirkende Sulfonamide

1 (0,6)

Betalactamase-resistente Penicilline

1 (0,6)

Lincosamide

1 (0,6)

Betalactam-Antibiotika, Penicilline

1 (0,6)

Virostatika zur systemischen Anwendung

78 (47,6)

Nukleoside und Nukleotide, ausgenommen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren

75 (45,7)

Nukleoside und Nukleotide, Reverse-Transkriptase-Inhibitoren

7 (4,3)

Neuraminidase-Hemmer

1 (0,6)

Antimykotika zur systemischen Anwendung

8 (4,9)

Triazol-Derivate

4 (2,4)

Sonstiges Antimykotikum zur systemischen Anwendung

3 (1,8)

Antibiotikum

1 (0,6)

Begleitmedikation zur topischen oder dermatologischen Anwendung

Antibiotika zur dermatologischen Anwendung

5 (3,0)

Antimykotika zur dermatologischen Anwendung

6 (3,7)

Abkürzungen: ATC = Anatomisch, Chemisch und Therapeutisch; BTK = Bruton-Tyrosinkinase; MCL = Mantelzelllymphom.

aKlassifiziert nach ATC-Klasse 2 und 4. Die gemeldete Arzneimittelbezeichnung wird mithilfe des World Health Organization Drug Dictionary (globale Version vom März 2021) einer therapeutischen Klasse und einem bevorzugten Begriff zugeordnet. Teilnehmer zählen nur einmal je ATC-Klasse und bevorzugtem Begriff.

bPatienten mit MCL, die entweder aus Phase 1 oder Phase 2 aufgenommen wurden und ≥ 1 Dosis einer Pirtobrutinib-Monotherapie (alle Dosisstufen) erhalten hatten.

cEinschließlich Betalactamase-Inhibitoren.

dEinschließlich Derivate.

Relevante Prüfplankriterien

Patienten wurden von der Teilnahme ausgeschlossen, wenn sie

  • eine aktive unkontrollierte systemische bakterielle, virale, fungale oder parasitäre Infektion (mit Ausnahme einer Nagelpilzinfektion) oder einen anderen klinisch bedeutsamen aktiven Krankheitsprozess aufwiesen, aufgrund dessen der Patient nach Ansicht des Prüfarztes und des Sponsors für die Teilnahme an der Studie ungeeignet war, oder
  • positiv auf das humane Immundefizienzvirus (HIV) getestet wurden, da es zu möglichen Arzneimittelwechselwirkungen zwischen antiretroviralen Medikamenten und Pirtobrutinib kommen kann und sowohl bei HIV- als auch bei irreversiblen BTK-Inhibitoren das Risiko opportunistischer Infektionen besteht.2

Die BRUIN-Studie

BRUIN ist eine globale, multizentrische Studie der Phase 1/2 zur Bewertung von Pirtobrutinib (LOXO-305) bei Patienten mit zuvor behandelter chronischer lymphozytischer Leukämie (CLL, chronic lymphocytic leukemia), kleinem lymphozytischem Lymphom (SLL, small lymphocytic lymphoma) oder Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), bei denen die Standardtherapie versagt hat oder nicht vertragen wurde (NCT03740529).2,3

Zum Datenstichtag 31. Januar 2022 waren 725 Patienten in die BRUIN-Studie zur Behandlung mit Pirtobrutinib-Monotherapie aufgenommen, davon 164 Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL). Die Sicherheitsbeurteilung in der MCL-Patientenpopulation wurde an den 164 MCL-Patienten durchgeführt, die ≥ 1 Dosis Pirtobrutinib-Monotherapie beliebiger Dosisstufe erhalten hatten. Eine Sicherheitsanalyse wurde auch für den Gesamtdatensatz zur Pirtobrutinib-Monotherapie durchgeführt, der definiert war als alle aufgenommenen MCL-, CLL/SLL- und NHL-Patienten aus Phase 1 und Phase 2 der BRUIN-Studie, die ≥ 1 Dosis Pirtobrutinib erhielten.1,4 

Referenzen

1Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

2Mato AR, Shah NN, Jurczak W, et al. Pirtobrutinib in relapsed or refractory B-cell malignancies (BRUIN): a phase 1/2 study. Lancet. 2021;397(10277):892-901. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00224-5

3A study of oral LOXO-305 in patients with previously treated CLL/SLL or NHL. ClinicalTrials.gov identifier: NCT03740529. Updated March 8, 2023. Accessed September 15, 2023. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03740529

4Wang ML, Shah NN, Jurczak W, et al. Efficacy of pirtobrutinib in covalent BTK-inhibitor pre-treated relapsed/refractory mantle cell lymphoma: additional patients and extended follow-up from the phase 1/2 BRUIN study. Poster presented at: 64th Annual Meeting of the American Society of Hematology (ASH); December 10-13, 2022; New Orleans, Louisiana. Accessed December 10, 2022.

Datum der letzten Prüfung: 27. Februar 2023

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly