Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Omvoh® Mirikizumab Right
  4. Wirksamkeit vom Omvoh® (Mirikizumab) bei Morbus Crohn in der klinischen Phase-3-Studie
Suche zu Omvoh

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Omvoh® Mirikizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wirksamkeit vom Omvoh® (Mirikizumab) bei Morbus Crohn in der klinischen Phase-3-Studie

Ein signifikant größerer Anteil der Patienten in der Mirikizumab-Gruppe als der Placebogruppe erreichte in der VIVID-1-Studie beide co-primären Endpunkte (p < 0,0001).

AT_DE_cFAQ_MIR700C_EFFICACY_ADULTS_CD
AT_DE_cFAQ_MIR700C_EFFICACY_ADULTS_CDde

Inhalt

VIVID-1: Zulassungsstudie für Omvoh bei Morbus Crohn

Design der Phase-3-Studie VIVID-1 mit Mirikizumab zur Behandlung von Morbus Crohn

  • Wichtige Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Teilnehmer
  • Behandlungsschemata für Mirikizumab, Ustekinumab und Placebo in randomisierten Gruppen
  • Primäre und sekundäre Endpunkte zur Beurteilung der Wirksamkeit von Mirikizumab im Vergleich zu Placebo oder Ustekinumab

Zusammenfassung der demografischen Daten und klinischen Merkmale der Behandlungsgruppen

  • Demografische Daten
  • Krankheitsmerkmale zu Studienbeginn
  • Medikamenteneinnahme bei Baseline und vor Studienbeginn

Vergleichende Wirksamkeitsanalysen von Mirikizumab, Ustekinumab und Placebo in der Phase-3-Studie VIVID-1 mit Mirikizumab zur Behandlung von Morbus Crohn

  • Wirksamkeit von Mirikizumab im Vergleich zu Placebo in der primären Analysegruppe der VIVID-1-Studie
  • Wirksamkeit von Mirikizumab im Vergleich zu Ustekinumab in der VIVID-1-Studie
  • Wirksamkeit von Ustekinumab im Vergleich zu Placebo in der VIVID-1-Studie
  • Vergleichende Veränderungen der Biomarker vom Ausgangswert bis Woche 52 in den Gruppen Mirikizumab, Ustekinumab und Placebo
  • Histologisches und endoskopisch-histologisches Ansprechen in der Mirikizumab-, Ustekinumab- und Placebogruppen 

Referenzen

Anhang

VIVID-1: Zulassungsstudie für Omvoh bei Morbus Crohn

VIVID-1 untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn . Eine vollständige Beschreibung dieser Studie und der Ergebnisse finden Sie auch in der  Omvoh Fachinformation im Abschnitt1

  • 5.1 Klinische Wirksamkeit und Sicherheit: Morbus Crohn

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zur Zulassungsstudie VIVID-1 zu Morbus Crohn.

Design der Phase-3-Studie VIVID-1 mit Mirikizumab zur Behandlung von Morbus Crohn

VIVID-1 war eine 52-wöchige, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, double-dummy, aktiv- und placebokontrollierte Phase-3-Studie mit Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn.2

Wichtige Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Teilnehmer

Wichtige Einschlusskriterien

Um für die Studie in Frage zu kommen, mussten die Teilnehmer

  • 18 bis 80 Jahre alt sein
  • mindestens 3 Monate vor Studieneintritt eine Diagnose von Morbus Crohn oder Morbus Crohn mit Fistelbildung haben
  • an mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn leiden, definiert als
    • eine ungewichtete durchschnittliche tägliche Frequenz von losen Stuhl (SF, stool frequency) von mindestens 4 bei Baseline und/oder
    • eine ungewichtete durchschnittliche tägliche Frequenz von Bauchschmerzen (AP, abdominal pain) von mindestens 2 bei Baseline
  • innerhalb von 21 Tagen vor der Randomisierung einen Simplified Endoscopic Disease Severity Score for Crohn’s Disease (SES-CD) von mindestens 7 bei Patienten mit Ileum-Colon-Erkrankung oder mindestens 4 bei Patienten mit isolierter Ileumerkrankung aufweisen und
  • ein unzureichendes Ansprechen, einen Verlust des Ansprechens oder eine Unverträglichkeit gegenüber mindestens 1 konventionellen Kortikosteroid, Immunmodulator oder zugelassener biologischer Therapie bei Morbus Crohn haben.2

In der Anfangsphase der Rekrutierung wurde das Protokoll dahingehend geändert, dass eine bestimmte Gruppe von Patienten mit einer SES-CD von ≥3 bis <7 für Dickdarm- oder Ileum-Dickdarm-Erkrankungen oder SES-CD <4 für Personen mit isolierter Ileumerkrankung eingeschlossen werden konnten. Diese Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip zugeteilt und in die Studie für explorative Analysen eingeschlossen. Sie wurden zwar in Sicherheitsanalysen einbezogen, aber für Wirksamkeitsanalysen nicht als Teil der Primärpopulation betrachtet.2

Wichtige Ausschlusskriterien

Patienten, die zuvor Anti-Interleukin-23-Antikörper erhalten hatten, mit Ausnahme von nicht mehr als 2 Dosen Ustekinumab, und bei denen Ustekinumab nicht versagt hatte oder eine Unverträglichkeit gegenüber Ustekinumab auftrat, wurden von der Studie ausgeschlossen.2

Behandlungsschemata für Mirikizumab, Ustekinumab und Placebo in randomisierten Gruppen

In dieser Treat-through-Studie wurden insgesamt 1152 Patienten im Verhältnis 6:3:2 randomisiert und entweder

  • Mirikizumab 900 mg intravenös (i.v.) alle 4 Wochen für 3 Dosen, gefolgt von 300 mg subkutan injiziert (s.c.) alle 4 Wochen bis Woche 52
  • Ustekinumab 6 mg/kg i.v. für eine Dosis, gefolgt von 90 mg s.c. alle 8 Wochen bis Woche 52, oder
  • Placebo zu erhalten.2

Von Woche 8 bis 20 erhielten alle Patienten die ihnen zugewiesene Behandlung und ein passendes Placebo sowohl über eine intravenöse Infusion als auch über eine subkutane Injektion.2

Die Randomisierung wurde stratifiziert nach

  • Status "Biologic-failed" (ja oder nein)
  • Kortikosteroid-Einnahme bei Baseline (ja oder nein)
  • SES-CD-Gesamtscore bei Baseline (<12 oder ≥12)
  • Region (Nordamerika, Europa oder andere) und
  • Kombinierter Stratifizierfaktor unter Verwendung von entweder 
    • SF≥7 bei Baseline und/oder
    • AP-Bewertung bei Baseline ≥2,5 (ja oder nein).2

Behandlungsprotokoll für Patienten, die auf Placebo randomisiert wurden, basierend auf dem Ansprechen in Woche 12

Patienten, die auf Placebo randomisiert wurden, erhielten alle 4 Wochen eine intravenöse Infusion für 3 Dosen. In Woche 12 wurden Patienten als Responder eingestuft, wenn sie eine mindestens 30 %-ige Abnahme der losen SF und/oder AP erreicht hatten und keiner der beiden Werte höher als der Ausgangswert war. Entsprechend erhielten

  • die Placebo-Responder alle 4 Wochen weitere 3 Dosen Placebo i.v., gefolgt von einer Placebo-Injektion s.c. alle 4 Wochen bis Woche 52, und
  • Placebo-Non-Responder erhielten alle 4 Wochen Mirikizumab 900 mg i.v. für 3 Dosen, gefolgt von 300 mg s.c. alle 4 Wochen bis Woche 52.2

Primäre und sekundäre Endpunkte zur Beurteilung der Wirksamkeit von Mirikizumab im Vergleich zu Placebo oder Ustekinumab

Die entsprechenden Endpunkte und ihre Definitionen für die unten aufgeführten Ziele werden in Primäre und wichtige sekundäre Endpunkte der klinischen VIVID-1 Studie im Anhang .

Co-primäre Endpunkte

Primärer Endpunkt der VIVID-1-Studie war es, die Überlegenheit der Wirksamkeit von Mirikizumab gegenüber Placebo bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn zu bewerten anhand

  • des klinischen Ansprechens nach Patient-Reported-Outcomes (PRO) in Woche 12 und endoskopisches Ansprechen in Woche 52 und
  • des klinischen Ansprechens durch PRO in Woche 12 und klinische Remission durch Morbus Crohn Aktivitätsindex (CDAI) in Woche 52.2

Wichtige sekundäre Endpunkte

Die wichtigsten sekundären Endpunkte der VIVID-1-Studie, in der die Überlegenheit der Wirksamkeit von Mirikizumab gegenüber Placebo bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn untersucht wurde, waren multiplizitätskontrolliert und bewertet durch

  • endoskopisches Ansprechen in Woche 12
  • klinische Remission durch CDAI in Woche 12
  • klinisches Ansprechen durch PRO in Woche 12
  • endoskopische Remission in Woche 12
  • Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-Fatigue (FACIT-F) Scores in Woche 12
  • endoskopisches Ansprechen in Woche 52
  • klinische Remission durch CDAI in Woche 52 und
  • klinisches Ansprechen durch PRO in Woche 12 und
    • klinische Remission durch PRO in Woche 52
    • kortikosteroidfreie klinische Remission durch CDAI in Woche 52 und
    • endoskopische Remission in Woche 52.2

Weitere multiplizitätsbereinigte sekundäre Endpunkte in Woche 52 war die Bewertung der

  • Überlegenheit von Mirikizumab gegenüber Ustekinumab bei der Erzielung eines endoskopischen Ansprechens und
  • Nichtunterlegenheit von Mirikizumab gegenüber Ustekinumab bei der Erzielung einer klinischen Remission durch CDAI.2

Scoring-Methodik für endoskopische Auswertungen

Die Endoskopien wurden auf Video aufgezeichnet und von 2 verblindeten zentralen Auswertern unabhängig voneinander bewertet. Wenn eine Diskrepanz in der Bewertung zwischen den ersten 2 Auswertern auftrat, wurde ein dritter zentraler Auswerter hinzugefügt. Die Endpunktzahl war der Mittelwert aller Leserbewertungen.2

Zusammenfassung der demografischen Daten und klinischen Merkmale der Behandlungsgruppen

Demografische Daten

Die demografischen Ausgangswerte waren in allen Behandlungsgruppen ähnlich (Demografische Ausgangswerte der Behandlungsgruppen im primären Analyseset der VIVID-1 Studie).2 

Demografische Ausgangswerte der Behandlungsgruppen im primären Analyseset der VIVID-1 Studiea2,3

 

Mirikizumab (n = 579)

Ustekinumab (n = 287)

Placebo (n = 199)

Alter, Mittelwert (SD), Jahre

36,0 (13,2)

36,6 (12,7)

36,3 (12,7)

Männlich, n (%)

332 (57,3)

137 (47,7)

118 (59,3)

Gewicht, Mittelwert (SD), kg

68,02 (18,3)

66,86 (17,6)

69,55 (19,0)

BMI, Mittelwert (SD)

23,2 (5,4)

23,3 (5,5)

23,8 (5,8)

Untergewicht (<18.5 kg/m2)

109 (18,8)

52 (18,1)

38 (19,1)

Normal (≥18.5 und <25 kg/m2)

289 (49,9)

141 (49,1)

94 (47,2)

Übergewicht (≥25 und <30 kg/m2)

115 (19,9)

62 (21,6)

31 (15,6)

Adipös (≥30 und <40 kg/m2)

60 (10,4)

27 (9,4)

34 (17,1)

Herkunft, n (%)

Kaukasisch

408 (71,5)

201 (70,3)

144 (74,6)

Schwarz oder Afroamerikanisch

10 (1,8)

8 (2,8)

5 (2,6)

Asiatisch

148 (25,9)

74 (25,9)

42 (21,8)

Ureinwohner Amerikas oder Alaskas

2 (0,4)

2 (0,7)

2 (1,0)

Multiple

3 (0,5)

1 (0,3)

0 (0,0)

Geographische Region, n (%)

Nordamerika

77 (13,3)

37 (12,9)

27 (13,6)

Europa und Rest der Welt

319 (55,1)

155 (54,0)

117 (58,8)

Zentralamerika oder Südamerika

30 (5,2)

20 (7,0)

9 (4,5)

Asien

153 (26,4)

75 (26,1)

46 (23,1)

Abkürzungen: BMI = Body-Mass-Index; SD = Standardabweichung; SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease.

aDas primäre Analyseset besteht aus denjenigen Teilnehmern, die ≥1 Dosis des Studienmedikaments erhielten und zu Studienbeginn einen SES-CD ≥7 (oder ≥4 für isolierte Ileumerkrankungen) aufwiesen.

Krankheitsmerkmale zu Studienbeginn

Die Krankheitsmerkmale zu Studienbeginn waren in allen Behandlungsgruppen ähnlich (Krankheitsmerkmale zu Studienbeginn in den Behandlungsgruppen im primären Analyseset der VIVID-1 Studie ).2 

Die mittlere (SD) Dauer von Morbus Crohn in allen Behandlungsgruppen betrug 7,4 (7,9) Jahre (Krankheitsmerkmale zu Studienbeginn in den Behandlungsgruppen im primären Analyseset der VIVID-1 Studie ).2

Krankheitsmerkmale zu Studienbeginn in den Behandlungsgruppen im primären Analyseset der VIVID-1 Studiea 2

 

Mirikizumab (n = 579)

Ustekinumab (n = 287)

Placebo (n = 199)

Dauer von Morbus Crohn, Mittelwert (SD), Jahre

7,4 (8,2)

7,2 (7,7)

7,8 (7,4)

CDAI, Mittlwert (SD)

323,1 (85,8)

318,5 (93,2)

318,9 (86,2)

SF täglicher Durchschnitt, Mittlwert (SD)

5,7 (3,0)

5,7 (2,9)

5,8 (3,2)

AP täglicher Durchschnitt, Mittelwert (SD)

2,1 (0,6)

2,1 (0,6)

2,1 (0,6)

SES-CD Gesamtscore, Mittelwert (SD)

13,5 (6,6)

13,9 (6,6)

13,1 (6,0)

CRP, Mittlwert (IQR), mg/l

8,5 (2,9-25,0)

8,9 (3,4-24,8)

7,6 (2,9-18,8)

FCal, Mittelwert (IQR), mg/kg

1315,0 (444,0-2676,0)

1489,0 (519,0-2814,0)

1161,0 (324,0-2170,0)

Ort der Erkrankung, n (%)

Nur Ileum

65 (11,2)

29 (10,1)

19 (9,5)

Nur Dickdarm

225 (38,9)

120 (41,8)

77 (38,7)

Ileum und Dickdarm

289 (49,9)

138 (48,1)

103 (51,8)

Abkürzungen: AP = Bauchschmerzen; CDAI = Crohn's Disease Activity Index; CRP = C-reaktives Protein; FCal = fäkales Calprotectin; IQR = Interquartile Spanne; SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease; SF = Stuhlfrequenz.

aDas primäre Analyseset besteht aus denjenigen Teilnehmern, die ≥1 Dosis des Studienmedikaments erhielten und zu Studienbeginn eine SES-CD ≥7 (oder ≥4 für isolierte Ileumerkrankungen) aufwiesen.

Medikamenteneinnahme bei Baseline und vor Studienbeginn

Die Medikamenteneinnahme für Morbus Crohn vor Studienbeginn und bei Baseline waren in allen Behandlungsgruppen ähnlich (Medikamenteneinnahme bei Baseline und vor Studienbeginn in den Behandlungsgruppen des primären Analysesets der VIVID-1 Studie).2

Bei etwa der Hälfte der Patienten in jeder Behandlungsgruppe hatte mindestens ein Biologikum versagt und der Anteil der Patienten, bei denen mehr als ein Biologikum versagt hatte, betrug

  • 18,3 % der Patienten in der Mirikizumab-Gruppe,
  • 16,7 % der Patienten in der Ustekinumab-Gruppe und
  • 15,6 % der Patienten in der Placebogruppe.2
Medikamenteneinnahme bei Baseline und vor Studienbeginn in den Behandlungsgruppen des primären Analysesets der VIVID-1 Studiea2,4

Behandlungb

Mirikizumab (n = 579)

Ustekinumab (n = 287)

Placebo (n = 199)

Behandlung bei Baseline

Kortikosteroidanwendung

177 (30,6)

90 (31,4)

58 (29,1)

Prednison Äquivalenzdosis, Median (Spanne), mg

20 (3-30)

16 (5-100)

15 (5-30)

Budesonid Anwendung

63 (10,9)

27 (9,4)

23 (11,6)

Immunomodulator Anwendung

146 (25,2)

87 (30,3)

58 (29,1)

Behandlung vor Studienbeginn

Vorherige Ustekinumab Anwendung

4 (0,7)

1 (0,3)

2 (1,0)

Vorheriges anti-TNF Versagen

265 (45,8)

133 (46,3)

89 (44,7)

Vorheriges anti-Integrin Versagen

68 (11,7)

31 (10,8)

24 (12,1)

Vorheriges Biologika Versagen

281 (48,5)

139 (48,4)

97 (48,7)

Anzahl der Biologika, die versagt hatten

0

298 (51,5)

148 (51,6)

102 (51,3)

1

175 (30,2)

91 (31,7)

66 (33,2)

2

82 (14,2)

42 (14,6)

25 (12,6)

>2

24 (4,1)

6 (2,1)

6 (3,0)

Abkürzungen: SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease; TNF = Tumornekrosefaktor.

aDas primäre Analyseset besteht aus denjenigen Teilnehmern, die ≥1 Dosis des Studienmedikaments erhielten und zu Studienbeginn eine SES-CD ≥7 (oder ≥4 für isolierte Ileumerkrankungen) aufwiesen (1065).

bDaten dargestellt als n (%), wenn nicht anders angegeben.

Vergleichende Wirksamkeitsanalysen von Mirikizumab, Ustekinumab und Placebo in der Phase-3-Studie VIVID-1 mit Mirikizumab zur Behandlung von Morbus Crohn

Wirksamkeit von Mirikizumab im Vergleich zu Placebo in der primären Analysegruppe der VIVID-1-Studie

Insgesamt erhielten 1150 Patienten, die in der VIVID-1-Studie randomisiert wurden, mindestens eine Dosis des Studienmedikaments. Von denen wiesen 1065 einen SES-CD von mindestens 7 (oder ≥4 für isolierte Ileumerkrankungen) auf. Diese stellten die Wirksamkeitspopulation dar.2

Insgesamt erreichten 80 Patienten (40,2 %), die ursprünglich auf Placebo randomisiert worden waren, in Woche 12 kein klinisches PRO-Ansprechen und wurden auf eine verblindete Mirikizumab-Behandlung umgestellt.2

Woche 12 und Woche 52 Co-primäre zusammengesetzte Wirksamkeitsendpunkte von Mirikizumab im Vergleich zu Placebo

Beide co-primären Endpunkte wurden erreicht (Vergleichende Wirksamkeitsanalysen von Mirikizumab und Placebo anhand der co-primären Endpunkte nach Status des Versagens von Biologika in der Phase-3-Studie VIVID-1 zur Behandlung von Morbus Crohn, NRI).2

Das Komposit für das endoskopische Ansprechen in Woche 52 wurde erreicht von

  • 38,0 % der Patienten in der Mirikizumab-Behandlungsgruppe und
  • 9,0 % der Patienten in der Placebogruppe (p < 0,0001).2

Das Komposit der CDAI klinischen Remission in Woche 52 wurde erreicht durch

  • 45,4 % der Patienten in der Mirikizumab-Behandlungsgruppe und
  • 19,6 % der Patienten in der Placebogruppe (p < 0,0001).2

Die signifikanten Unterschiede zwischen der Mirikizumab- und der Placebogruppe wurden mit und ohne vorherigem Versagen beobachtet.2

Vergleichende Wirksamkeitsanalysen von Mirikizumab und Placebo anhand der co-primären Endpunkte nach Status des Versagens von Biologika in der Phase-3-Studie VIVID-1 zur Behandlung von Morbus Crohn, NRI2

Endpunkta

Mirikizumab (n = 579)

Placebo (n = 199)

Unterschied vs Placebo

Woche 12 PRO klinisches Ansprechenb und Woche 52 endoskopisches Ansprechenc

220/579 (38,0)

18/199 (9,0)

28,7 (20,6-36,8)d

Kein Biologikum hat versagt

117/298 (39,3)

12/102 (11,8)

27,5 (19,1-35,9)d

Biologika haben versagt

103/281 (36,7)

6/97 (6,2)

30,5 (23,1-37,9)d

Woche 12 PRO klinisches Ansprechenb und Woche 52 CDAI klinische Remissione

263/579 (45,4)

39/199 (19,6)

25,8 (15,9-35,6)d

Kein Biologikum hat versagt

141/298 (47,3)

27/102 (26,5)

20,8 (10,6-31,1)f

Biologika haben versagt

122/281 (43,4)

12/97 (12,4)

31,0 (22,3-39,8)d

Abkürzungen: AP = Bauchschmerzen; CDAI = Crohn's Disease Activity Index; NRI = Nonresponder Imputation; PRO = Patient-Reported-Outcome; SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease; SF = Stuhlfrequenz.

aDie Daten der Behandlungsgruppe werden in n/N (%) angegeben. Der Unterschied zu Placebo wurde als bereinigte Risikodifferenz (99,5 % KI) für alle Teilnehmer und als unbereinigte Risikodifferenz (95 % KI) für die Untergruppen dargestellt.

bDefiniert als ≥30 % Verringerung des SF und/oder AP-Scores und keinem Wert höher als bei Baseline.

cDefiniert als ≥50 % Verringerung gegenüber Baseline des SES-CD Gesamtscores.

dp < 0,0001.

eDefiniert als CDAI Gesamtscore <150.

fp < 0,01.

Wichtige sekundäre Endpunkte von Mirikizumab im Vergleich zu Placebo

Zusammengesetzte Endpunkte in Woche 12 und Woche 52

Ein signifikant größerer Anteil der Patienten, die Mirikizumab erhielten, im Vergleich zu denen, die Placebo erhielten, erreichte in Woche 12 alle zusammengesetzten Endpunkte der Woche 12 und der Woche 52, darunter

  • das Komposit der endoskopischen Remissions (Mirikizumab, 23,5 %; Placebo, 4,0 %; p < 0,0001) und
  • das Komposit der kortikosteroidfreien klinischen Remission (Mirikizumab, 43,7 %; Placebo, 18,6 %; p < 0,0001).2

Vergleichende Wirksamkeitsanalysen von Mirikizumab und Placebo anhand der sekundären Endpunkte nach Status des Versagens von Biologika in der Phase-3-Studie VIVID-1 zur Behandlung von Morbus Crohn, NRI enthält zusätzliche Daten für diese Endpunkte, stratifiziert nach dem Status des Versagens von Biologika.

Vergleichende Wirksamkeitsanalysen von Mirikizumab und Placebo anhand der sekundären Endpunkte nach Status des Versagens von Biologika in der Phase-3-Studie VIVID-1 zur Behandlung von Morbus Crohn, NRI2

Endpunkta

Mirikizumab (n = 579)

Placebo (n = 199)

Unangepasste Risikodifferenz, Mirikizumab vs Placebo

Woche 12 PRO klinisches Ansprechenb und Woche 52 PRO klinische Remissionc

 263/579 (45,4)

39/199 (19,6) 

25,7 (15,9-35,6)d

Kein Biologikum hat versagt

141/298 (47,3)

28/102 (27,5)

19,9 (9,5-30,2)e

Biologika haben versagt

122/281 (43,4)

11/97 (11,3)

32,1 (23,5-40,6)d

Woche 12 PRO klinisches Ansprechenb und kortikosteroidfrei ab Woche 40 bis Woche 52 und CDAI klinische Remissionf in Woche 52

253/579 (43,7)

 37/199 (18,6)

 25,0 (15,2-34,7)d

Kein Biologikum hat versagt

139/298 (46,6)

25/102 (24,5)

22,1 (12,0-32,2)d

Biologika haben versagt

114/281 (40,6)

12/97 (12,4)

28,2 (19,5-36,9)d

Woche 12 PRO klinisches Ansprechenb und Woche 52 endoscopische Remissiong

92/579 (15,9)

4/199 (2,0)

13,8 (8,7-18,9)d

Kein Biologikum hat versagt

55/298 (18,5)

3/102 (2,9)

15,5 (10,0-21,0)d

Biologika haben versagt

37/281 (13,2)

1/97 (1,0)

12,1 (7,7-16,6)d

Woche 12 PRO klinisches Ansprechenb und Woche 52 endoscopische Remission (konventionell)h

136/579 (23,5)

8/199 (4,0)

19,4 (13,1-25,7)d

Kein Biologikum hat versagt

82/298 (27,5)

6/102 (5,9)

21,6 (14,8-28,5)d

Biologika haben versagt

54/281 (19,2)

2/97 (2,1)

17,2 (11,7-22,6)d

Abkürzungen: AP = Bauchschmerzen; CDAI = Crohn's Disease Activity Index; NRI = Nonresponder Imputation; PRO = Patient-Reported-Outcome; SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease; SF = Stuhlfrequenz.

aDie Daten der Behandlungsgruppe werden in n/N (%) angegeben. Der Unterschied zu Placebo wurde als bereinigte Risikodifferenz (99,5 %-KI) für alle Teilnehmer und als unbereinigte Risikodifferenz (95 %-KI) für die Untergruppen dargestellt.

bDefiniert als ≥30 % Verringerung des SF und/oder AP-Scores und keinem Wert höher als bei Baseline.

cDefiniert als SF ≤3 und nicht schlechter als der Ausgangswert (gemäß Bristol Stuhlskala Kategorie 6 oder 7) und AP-Wert <1 und nicht schlechter als der Ausgangswert.

dp < 0,0001.

ep < 0,01.

fDefiniert als CDAI Gesamtscore <150.

gDefiniert als SES-CD ≤4 und mindestens eine Reduktion um 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert und kein Subscore >1 (Subscore repräsentiert den segmentalen Subscore), wie von 2 unabhängigen zentralen Gutachtern bewertet.

hDefiniert als SES-CD ≤4 und mindestens eine Reduktion um 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert und kein Subscore >1 in einer einzelnen Variablen (nicht multiplizitätskontrolliert), bewertet von 2 unabhängigen zentralen Gutachtern.

Woche 12

Ein signifikant größerer Anteil der Patienten, die Mirikizumab erhielten, im Vergleich zu den Patienten, die Placebo erhielten, erreichte alle wichtigen sekundären Endpunkte in Woche 12. Zu diesen Endpunkten gehörten

  • endoskopisches Ansprechen (Mirikizumab, 32,5 %; Placebo, 12,6 %; p < 0,0001)
  • klinische Remission durch CDAI (Mirikizumab, 37,7 %; Placebo, 25,1 %; p = 0,0014)
  • klinisches Ansprechen durch PRO (Mirikizumab, 70,6 %; Placebo, 51,8 %; p < 0,0001) und
  • endoskopische Remission (Mirikizumab, 10,9 %; Placebo, 4,0 %; p = 0,0034).2

Vergleichende Wirksamkeit von Mirikizumab gegenüber Placebo bei sekundären Endpunkten in Woche 12 nach Status des Versagens von Biologika in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn der VIVID-1 Studie, NRI enthält zusätzliche Daten für diese Endpunkte, stratifiziert nach Status des Versagens von Biologika.

Vergleichende Wirksamkeit von Mirikizumab gegenüber Placebo bei sekundären Endpunkten in Woche 12 nach Status des Versagens von Biologika in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn der VIVID-1 Studie, NRI2

Endpointa

Mirikizumab (n = 579)

Placebo (n = 199)

Differenz vs Placebo

Endoskopisches Ansprechenb

188/579 (32,5)

25/199 (12,6)

19,7 (11,1-28,2)c

Kein Biologikum hat versagt

113/298 (37,9)

17/102 (16,7)

21,3 (12,2-30,3)c

Biologika haben versagt

75/281 (26,7)

8/97 (8,2)

18,4 (10,9-26,0)c

CDAI klinische Remissiond

218/579  (37,7)

50/199 (25,1)

12,4 (2,2-22,7)e

Kein Biologikum hat versagt

118/298 (39,6)

26/102 (25,5)

14,1 (4,0-24,2)f

Biologika haben versagt

100/281 (35,6)

24/97 (24,7)

10,8 (0,6-21,1)

PRO klinisches Ansprecheng

409/579 (70,6)

103/199 (51,8)

18,9 (7,5-30,3)c

Kein Biologikum hat versagt

205/298 (68,8)

59/102 (57,8)

10,9 (0,0-21,9)h

Biologika haben versagt

204/281 (72,6)

44/97 (45,4)

27,2 (16,0-38,4)c

Endoskopische Remissioni

63/579 (10,9)

8/199 (4,0)

6,8 (1,6-12,1)j

Kein Biologikum hat versagt

43/298 (14,4)

6/102 (5,9)

8,5 (2,5-14,6)h

Biologika haben versagt

20/281 (7,1)

2/97 (2,1)

5,1 (0,9-9,2)

Endoskopische Remission (konventionell)k

102/579 (17,6)

14/199 (7,0)

10,6 (4,1-17,2)l

Kein Biologikum hat versagt

65/298 (21,8)

12/102 (11,8)

10,0 (2,2-17,9)h

Biologika haben versagt

37/281 (13,2)

2/97 (2,1)

11,1 (6,2-16,0)f

Abkürzungen: AP = Bauchschmerzen; CDAI = Crohn's Disease Activity Index; FACIT-F = Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-Fatigue; LSM = Mittelwert nach kleinstem Quadrate Schätzer; NRI = Nonresponder Imputation; NRS = Numeric-Rating-Scale; PRO = Patient-Reported-Outcome; SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease; SF = Stuhlfrequenz.

aDie Daten der Behandlungsgruppe werden in n/N (%) angegeben. Der Unterschied zu Placebo wurde als bereinigte Risikodifferenz (99,5 %-KI) für alle Teilnehmer und als unbereinigte Risikodifferenz (95 %-KI) für die Untergruppen dargestellt.

bDefiniert als ≥50 % Reduktion gegenüber Bsaeline des SES-CD Gesamtscores.

cp < 0,0001.

dDefiniert als CDAI Gesamtscore <150.

ep = 0,0014.

fp < 0,01.

gDefiniert als ≥30 % Abnahme des SF- und/oder AP-Scores, wobei keiner der beiden Scores schlechter als der Ausgangswert ist.

hp < 0,05.

iDefiniert als SES-CD ≤4 und mindestens eine Reduktion um 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert und kein Subscore >1 (Subscore repräsentiert den segmentalen Subscore), wie von 2 unabhängigen zentralen Gutachtern bewertet.

jp = 0,0034.

kDefiniert als SES-CD ≤4 und mindestens eine Reduktion um 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert und kein Subscore >1 in einer einzelnen Variablen (nicht multiplizitätskontrolliert), bewertet von 2 unabhängigen zentralen Gutachtern.

lp = 0,0002.

Woche 52

Ein signifikant größerer Anteil der Patienten, die Mirikizumab erhielten, im Vergleich zu denen, die Placebo erhielten, erreichte die wichtigsten sekundären Endpunkte in Woche 52. Zu diesen Endpunkten gehörten

  • endoskopisches Ansprechen (Mirikizumab, 48,4 %; Placebo, 9,0 %; p<0,0001) und
  • klinische Remission durch CDAI (Mirikizumab, 54,1%; Placebo, 19,6%; p<0,0001).2

Vergleichende Wirksamkeit von Mirikizumab gegenüber Placebo bei sekundären Endpunkten in Woche 52 nach Status des Versagens von Biologika in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn der VIVID-1 Studie enthält zusätzliche Daten für diese Endpunkte, stratifiziert nach biologischem Versagensstatus.

Vergleichende Wirksamkeit von Mirikizumab gegenüber Placebo bei sekundären Endpunkten in Woche 52 nach Status des Versagens von Biologika in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn der VIVID-1 Studie2

Endpunkta

Mirikizumab (n = 579)

Placebo (n = 199)

Differenz vs Placebo

Endoskopisches Ansprechenb

280/579 (48,4)

18/199 (9,0)

39,1 (31,0-47,2)c

Kein Biologikum hat versagt

154/298 (51,7)

12/102 (11,8)

39,9 (31,5-48,4)c

Biologika haben versagt

126/281 (44,8)

6/97 (6,2)

38,7 (31,1-46,2)c

CDAI klinische Remissiond

313/579 (54,1)

39/199 (19,6)

34,6 (24,7-44,4)c

Kein Biologikum hat versagt

169/298 (56,7)

27/102 (26,5)

30,2 (20,0-40,5)c

Biologika haben versagt

144/281 (51,2)

12/97 (12,4)

38,9 (30,1-47,7)c

Abkürzungen: CDAI = Crohn's Disease Activity Index; SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease.

aDie Daten der Behandlungsgruppe werden in n/N (%) angegeben. Der Unterschied zu Placebo wurde als bereinigte Risikodifferenz (99,5 %-KI) für alle Teilnehmer und als unbereinigte Risikodifferenz (95 %-KI) für die Untergruppen dargestellt. Das Treat-Through-Ergebnis spiegelt den Endpunkt von Woche 52 wider, unabhängig vom Ansprechstatus in Woche 12.

bDefiniert als ≥50 % Reduktion gegenüber Baseline des SES-CD Gesamtscores.

cp< 0,0001.

dDefiniert als CDAI Gesamtscore <150.

Verbesserungen der von Patienten berichteten Ergebnisse und der Lebensqualität in den Mirikizumab- und Placebo-Behandlungsgruppen

Verbesserung der Fatigue

Die Fatigue gegenüber Baseline, gemessen mit FACIT-F, war in Woche 12 in der Mirikizumab-Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe signifikant verbessert (p < 0,0001). Die signifikante Verbesserung von FACIT-F in der Mirikizumab-Gruppe gegenüber der Placebogruppe von Studienbeginn bis Woche 12 wurde bei sowohl bei Patienten gezeigt, bei denen ein Biologikum versagt hatte, als auch bei jenen bei denen zuvor kein Biologikum versagt hatte (Veränderung von FACIT-F gegenüber Baseline in Woche 12 mit Mirikizumab verglichen mit Placebo nach Status des Versagens von Biologika in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn in der VIVID-1 Studie).2

Veränderung von FACIT-F gegenüber Baseline in Woche 12 mit Mirikizumab verglichen mit Placebo nach Status des Versagens von Biologika in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn in der VIVID-1 Studie2

Endpunkta

Mirikizumab (n = 579)

Placebo (n = 199)

Differenz vs Placebo

Veränderung gegenüber Baseline in FACIT-F

5,9 (0,4)

2,6 (0,6)

3,2 (1,2-5,2)b

Kein Biologikum hat versagt

6,69 (0,511)

3,96 (0,863)

2,72 (0,8-4,7)c

Biologika haben versagt

5,04 (0,504)

1,21 (0,854)

3,83 (1,9-5,8)b

Abkürzungen: FACIT-F = Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-Fatigue; LSM = Mittelwert nach kleinstem Quadrate Schätzer.

aDie Daten werden als LSM (SE) dargestellt. Der Unterschied zu Placebo wird als bereinigte Risikodifferenz (99,5 %-KI) für alle Teilnehmer und als unbereinigte Risikodifferenz (95 %-KI) für die Untergruppen dargestellt. 

bp < 0,0001.

cp < 0,01.

Wirksamkeit von Mirikizumab im Vergleich zu Ustekinumab in der VIVID-1-Studie

Mirikizumab war Ustekinumab in Bezug auf die klinische CDAI-Remission nicht unterlegen. In Woche 52 wurde die klinische Remission nach CDAI erreicht von

  • 54,1 % der Patienten, die Mirikizumab erhielten und
  • 48,4 % der Patienten, die Ustekinumab erhielten (Wirksamkeit von Mirikizumab verglichen mit Ustekinumab in Woche 52 in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn in der VIVID-1 Studie).2

Mirikizumab war Ustekinumab hinsichtlich des endoskopischen Ansprechens nicht überlegen. In Woche 52 wurde das endoskopische Ansprechen erreicht von

  • 48,4 % der Patienten, die Mirikizumab erhielten und
  • 46,3 % der Patienten, die Ustekinumab erhielten (Wirksamkeit von Mirikizumab verglichen mit Ustekinumab in Woche 52 in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn in der VIVID-1 Studie).2

Mirikizumab war Ustekinumab überlegen in der Kombination aus klinischer CDAI-Remission und endoskopischem Ansprechen (p < 0,05) in Woche 52 (Wirksamkeit von Mirikizumab verglichen mit Ustekinumab in Woche 52 in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn in der VIVID-1 Studie).4

Der Anteil der Patienten, die eine CDAI kortikosteroidfreie klinische Remission und eine endoskopische Remission erreichten, war in der Mirikizumab- und der Ustekinumab-Behandlungsgruppe ähnlich (Wirksamkeit von Mirikizumab verglichen mit Ustekinumab in Woche 52 in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn in der VIVID-1 Studie).2

Im Vergleich zu Ustekinumab erreichte ein größerer Anteil der Patienten in der Mirikizumab-Gruppe, bei denen zuvor ein Biologikum zur Behandlung von Morbus Crohn versagt hatte, eine klinische CDAI-Remission und ein endoskopisches Ansprechen (Wirksamkeit von Mirikizumab verglichen mit Ustekinumab in Woche 52 in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn in der VIVID-1 Studie).2

Wirksamkeit von Mirikizumab verglichen mit Ustekinumab in Woche 52 in Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn in der VIVID-1 Studie2,4

Endpunkta,b

Mirikizumab

Ustekinumab

CDAI klinische Remissionc

313/579 (54,1)d

139/287 (48,4)

Kein Biologikum hat versagt

169/298 (56,7)

81/148 (54,7)

Biologika haben versagt

144/281 (51,2)

58/139 (41,7)

Endoskopisches Ansprechene

280/579 (48,4)

133/287 (46,3)

Kein Biologikum hat versagt

154/298 (51,7)

78/148 (52,7)

Biologika haben versagt

126/281 (44,8)

55/139 (39,6)

Kortikosteroidfreie CDAI Remissionc

300/579 (51,8)

131/287 (45,6)

Kein Biologikum hat versagt

164/298 (55,0)

76/148 (51,4)

Biologika haben versagt

136/281 (48,4)

55/139 (39,6)

Endoskopische Remission SES-CD ≤4f

165/579 (28,5)

80/287 (27,9)

Komposit aus klinischer Remission nach CDAIc und endoskopischen Ansprechene

199/579 (34,4)g

80/287 (27,9)

Abkürzungen: CDAI = Crohn's Disease Activity Index; CS = corticosteroid; SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease.

aDaten dargestellt als n/N (%).

bDie Wirksamkeitsanalysen für Mirikizumab im Vergleich zu Ustekinumab umfassten die multiplizitätsadjustierten sekundären Endpunkte in Woche 52 der klinischen Remission durch CDAI (Nichtunterlegenheitstest mit 10 % Marge) und des endoskopischen Ansprechens (Überlegenheitstest) sowie die nichtmultiplizitätsadjustierten sekundären Endpunkte in Woche 52 der endoskopischen Remission, der CS-freien CDAI-Remission und der Kombination aus klinischer CDAI-Remission und endoskopischem Ansprechen. Fehlende Daten wurden als Antwortverweigerung unterstellt. Patienten, die auf Mirikizumab umgestellt wurden, wurden anschließend als Non-Responder behandelt.

cDefiniert als CDAI Gesamtscore <150.

dNicht-Unterlegenheit nach Multiplizitätsbereinigung erreicht.

eDefiniert als ≥50 % Reduktion des SES-CD-Gesamtscores gegenüber Baseline.

fDefiniert als SES-CD Gesamtscore ≤4 und ≥2 Punkte Reduktion gegenüber Baseline und kein Subscore >1.

gp < 0,05 vs Ustekinumab.

Wirksamkeit von Ustekinumab im Vergleich zu Placebo in der VIVID-1-Studie

Vergleich der sekundären Endpunkte für Ustekinumab verglichen mit Placebo enthält Daten zu sekundären Endpunkten für Ustekinumab im Vergleich zu Placebo für die zusammengesetzten Endpunkte in Woche 12 und Woche 52.

Vergleich der sekundären Endpunkte für Ustekinumab verglichen mit Placebo2

Endpunkta

Ustekinumab (n = 287)

Placebo (n = 199)

Differenenz Ustekinumab gs Placebo (95%-KI)

Woche 12 PRO klinisches Ansprechenb und Woche 52 endoskopisches Ansprechenc

107 (37,3)

18 (9,0)

27,8 (21,0-34,6)d

Woche 12 PRO klinisches Ansprechenb und Woche 52 CDAI klinische Remissione

117 (40,8)

39 (19,6)

21,0 (13,1-28,8)d

Abkürzungen: AP = Bauchschmerzen; CDAI = Crohn's Disease Activity Index; PRO = Patient-Reported-Outcome; SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease; SF = Stuhlfrequenz.

aDaten dargestellt als n (%).

bDefiniert als ≥30 % Reduktion des SF- und/oder AP-Scores, wobei keiner der beiden Scores schlechter als der Ausgangswert sein darf.

cDefiniert als ≥50 % Reduktion gegenüber Baseline des SES-CD Gesamtscores.

dp < 0,0001.

eDefiniert als CDAI Gesamtwert <150.

Vergleichende Veränderungen der Biomarker vom Ausgangswert bis Woche 52 in den Gruppen Mirikizumab, Ustekinumab und Placebo

Die Veränderung des Mittelwerts der kleinsten Quadrate (LSM) gegenüber dem Ausgangswert bei fäkalem Calprotectin war in der Mirikizumab-Gruppe signifikant größer als in der

  • Placebogruppe bereits in Woche 4 (p < 0,001) und wurde bis Woche 52 aufrechterhalten (p < 0,001) und
  • Ustekinumab-Gruppe in den Wochen 28 (p < 0,05), 44 (p < 0,01) und 52 (p < 0,001).2

Die LSM-Veränderung des C-reaktiven Proteins (CRP) gegenüber dem Ausgangswert war in der Mirikizumab-Gruppe signifikant größer als in der

  • Placebogruppe bereits in Woche 4 (p < 0,001) und wurde bis Woche 52 aufrechterhalten (p < 0,001) und
  • Ustekinumab-Gruppe in den Wochen 16 (p < 0,01), 44 (p < 0,01) und 52 (p < 0,05).2

Veränderung von fäkalem Calprotectin und C-reaktivem Protein gegenüber Baseline in Woche 12 und 52 in der Mirikizumab-, Ustekinumab- und Placebogruppe in der klinischen Studie VIVID-1 zeigt die Veränderung von fäkalem Calprotectin und CRP gegenüber dem Ausgangswert in den Wochen 12 und 52 in der Mirikizumab-, Ustekinumab- und Placebogruppe in der klinischen Studie VIVID-1.

Veränderung von fäkalem Calprotectin und C-reaktivem Protein gegenüber Baseline in Woche 12 und 52 in der Mirikizumab-, Ustekinumab- und Placebogruppe in der klinischen Studie VIVID-12

Endpunkta

Mirikizumab (n = 579)

Ustekinumab (n = 287)

Placebo (n = 199)

Veränderung gegenüber Baseline von FCP

12 Wochen

-1,05

-0,94

-0,09b

52 Wochen

-1,41

-0,96b

-0,19b

Veränderung gegenüber Baseline von CRP

12 Wochen

-0,73

-0,69

0,12b

52 Wochen

-0,93

-0,75c

-0,08b

Abkürzungen: CRP = C-reactives Protein; FCP = fäkales Calprotectin; LSM = Mittelschwer nach kleinstem Quadrate Schätzer.

aDie Daten werden als LSM (SE) dargestellt. Bei Teilnehmern der Placebogruppe, die in Woche 12 auf Mirikizumab umgestellt hatten, wurden die Ausgangswerte übertragen, um die Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 abzuleiten.

bp < 0,001 vs Mirikizumab.

cp < 0,05 vs Mirikizumab.

Histologisches und endoskopisch-histologisches Ansprechen in der Mirikizumab-, Ustekinumab- und Placebogruppen 

In Woche 52 erreichte ein signifikant größerer Anteil der Patienten, die Mirikizumab erhielten, im Vergleich zu denen, die Ustekinumab (p < 0,01) oder Placebo (p < 0,001) erhielten, ein histologisches Ansprechen, definiert als eine Reduktion von ≥50 % gegenüber dem Ausgangswert in der Summe von 5 aktiven Segmenten des aktiven Robarts Histopathology Index oder des aktiven Global Histologic Disease Scores (Histologisches und endoskopisch-histologisches Ansprechen in der Mirikizumab-, Ustekinumab- und Placebogruppe in der VIVID-1 Studie).5

Ebenso erreichte ein signifikant größerer Anteil der Patienten, die Mirikizumab erhielten, im Vergleich zu denen, die Placebo erhielten (p < 0,001), ein endoskopisch-histologisches Ansprechen, während das Ansprechen bei Patienten, die Mirikizumab oder Ustekinumab erhielten, ähnlich war (Histologisches und endoskopisch-histologisches Ansprechen in der Mirikizumab-, Ustekinumab- und Placebogruppe in der VIVID-1 Studie).5

Histologische Ansprechdaten, stratifiziert nach biologischem Versagensstatus, sind in Histologisches und endoskopisch-histologisches Ansprechen in der Mirikizumab-, Ustekinumab- und Placebogruppe in der VIVID-1 Studie dargestellt.

Histologisches und endoskopisch-histologisches Ansprechena in der Mirikizumab-, Ustekinumab- und Placebogruppe in der VIVID-1 Studie5

Endpunktb

Mirikizumab

Ustekinumab

Placeboc

Histologisches Ansprechen

337/579 (58,2)

140/287 (48,8)d

32/199 (16,1)e

Kein Biologikum hat versagt

 169/273 (61,9)

 74/130 (56,9)

 24/91 (26,4)e

Biologika haben versagt

 144/255 (56,5)

52/126 (41,3)d

6/88 (6,8)e

Endoskopisch-histologisches Ansprechen

 217/528 (41,1)

88/256 (34,4)

 11/179 (6,1)e

Kein Biologikum hat versagt

 116/273 (42,5)

53/130 (40,8)

 10/91 (11,0)e

Biologika haben versagt

101/255 (39,6)

35/126 (27,8)f

1/88 (1,1)e

Abkürzungen: GHAS = Global Histologic Disease Activity Score; NRI = Nonresponder Imputation; RHI = Robarts Histopathology Index.

aUm ein histologisches Ansprechen zu erreichen, musste die Summe der 5 aktiven RHI oder aktiven GHAS um ≥50 % gegenüber dem Ausgangswert reduziert werden.

bDaten dargestellt als n/N (%).

cNRI für binäre Endpunkte in Woche 52 bei Patienten, die in Woche 12 auf Mirikizumab umgestellt wurden. 

dp < 0,01 vs Mirikizumab.

ep < 0,001 vs Mirikizumab.

fp = 0,02 vs Mirikizumab.

Referenzen

1Omvoh [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Ferrante M, D'Haens G, Jairath V, et al; VIVID Study Group. Efficacy and safety of mirikizumab in patients with moderately-to-severely active Crohn’s disease: a phase 3, multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled and active-controlled, treat-through study. Lancet. 2024;404(10470):2423-2436. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(24)01762-8

3Jairath V, Sands BE, Bossuyt P, et al; VIVID Study Group. Efficacy of mirikizumab in comparison to ustekinumab in patients with moderate to severe Crohn's disease: results from the phase 3 VIVID 1 study. J Crohns Colitis. 2024;18(suppl 1):i62-i64. European Crohn’s and Colitis Organisation abstract OP35. https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjad212.0035

4Jairath V, Sands BE, Bossuyt P, et al. Efficacy of mirikizumab in comparison to ustekinumab in patients with moderate-to-severe Crohn's disease: results from the phase 3 VIVID 1 study. Poster presented at: 19th Congress of the European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO); February 21-24, 2024; Stockholm, Sweden.

5D'Haens G, Danese S, Sands BE, et al. Efficacy of mirikizumab in comparison to ustekinumab in patients with moderate-to-severe Crohn's disease: results from the phase 3 VIVID 1 study. Poster presented at: Digestive Disease Week; May 19-21, 2024; Washington, DC.

Anhang

Primäre und wichtige sekundäre Endpunkte der klinischen VIVID-1 Studie2

Endpunkt

Definition

Co-primäre Endpunkte: Mirikizumab vs Placebo

Anteil der Teilnehmer, die in Woche 12 ein klinisches PRO-Ansprechen und in Woche 52 ein endoskopisches Ansprechen erreichten

Klinisches Ansprechen durch PRO: eine Abnahme des SF- und/oder AP-Scores um ≥30 %, wobei keiner der beiden Scores schlechter als der Ausgangswert sein darf; endoskopisches Ansprechen: eine Reduktion des SES-CD-Gesamtscores um ≥50 % gegenüber dem Ausgangswert

Anteil der Teilnehmer, die in Woche 12 ein klinisches PRO-Ansprechen und in Woche 52 eine klinische Remission nach CDAI erreichten.

Klinisches Ansprechen durch PRO: eine Abnahme des SF- und/oder AP-Scores um ≥30 %, wobei keiner der beiden Scores schlechter als der Ausgangswert sein darf; klinische Remission nach CDAI: eine CDAI-Gesamtpunktzahl von <150.

Wichtige sekundäre Endpunkte: Mirikizumab vs Placebo

Woche 12

Anteil der Patienten mit endoskopischen Ansprechen

Eine Reduzierung des SES-CD-Gesamtscores um ≥50 % gegenüber dem Ausgangswert.

Anteil der Patienten mit endoskopischer Remission SES-CD ≤4

Eine SES-CD-Gesamtscore von ≤4 und eine Reduzierung von ≥2 Punkten gegenüber dem Ausgangswert und kein Subscore >1.

Anteil der Patienten mit klinischem Ansprechen nach PRO

Eine Abnahme des SF- und/oder AP-Scores um ≥30 %, wobei keiner der beiden Scores schlechter als der Ausgangswert sein darf.

Anteil der Patienten mit klinischer Remission nach CDAI

Ein CDAI Gesamtscore <150.

Veränderung des FACIT-F Scores gegenüber Baseline

NA

Woche 52

Anteil der Patienten mit endoskopischen Ansprechen

Eine Reduzierung des SES-CD-Gesamtscores um ≥50 % gegenüber dem Ausgangswert.

Anteil der Patienten mit klinischer Remission nach CDAI

Ein CDAI Gesamtscore <150.

Woche 12 und Woche 52 Komposit

Anteil der Teilnehmer, die in Woche 12 ein klinisches PRO-Ansprechen und in Woche 52 eine klinische PRO-Remission erreichten.

Klinisches Ansprechen durch PRO: eine Abnahme des SF- und/oder AP-Scores um ≥30 %, wobei keiner der beiden Scores schlechter als der Ausgangswert sein darf; klinische Remission durch PRO: SF ≤3 und nicht schlechter als der Ausgangswert (gemäß Bristol Stool Scale Kategorie 6 oder 7) und AP-Score <1 und nicht schlechter als der Ausgangswert.

Anteil der Teilnehmer, die in Woche 12 ein klinisches PRO-Ansprechen und in Woche 52 eine endoskopische Remission SES-CD ≤4 erreichten

Klinisches Ansprechen durch PRO: eine Abnahme des SF- und/oder AP-Scores um ≥30 %, wobei keiner der beiden Scores schlechter als der Ausgangswert sein darf; endoskopische Remission SES-CD ≤4: SES-CD-Gesamtscore ≤4 und Reduktion um ≥2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert und kein Subscore >1.

Anteil der Teilnehmer, die in Woche 12 ein klinisches PRO-Ansprechen und von Woche 40 bis Woche 52 eine kortikosteroidfreie und klinische CDAI-Remission in Woche 52 erreichten

Klinisches Ansprechen durch PRO: eine Abnahme des SF- und/oder AP-Scores um ≥30 %, wobei keiner der beiden Scores schlechter als der Ausgangswert sein darf; klinische CDAI-Remission: eine CDAI-Gesamtpunktzahl von <150.

Wichtige sekundäre Endpunkte: Mirikizumab vs Ustekinumab

Woche 52

Anteil der Patienten mit endoskopischen Ansprechen

Eine Reduzierung des SES-CD-Gesamtscores um ≥50 % gegenüber dem Ausgangswert

Anteil der Teilnehmer, die eine klinische CDAI-Remission erreichten

Ein CDAI Gesamtscore <150

Abkürzungen: AP = Bauchschmerzen; CDAI = Crohn's Disease Activity Index; FACIT-F = Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-Fatigue; PRO = Patient-Reported-Outcome; SES-CD = Simple Endoscopic Score for Crohn's disease; SF = Stuhlfrequenz nach Bristol Stool Scale Kategorie 6 oder 7.

Datum der letzten Prüfung: 04. Dezember 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly