Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wirksamkeit von Omvoh® (Mirikizumab) nach Versagen von Biologika oder Tofacitinib
Patienten, bei denen zuvor ein Biologikum oder Tofacitinib versagt hatte, erreichten unter Mirikizumab gegen Colitis ulcerosa die meisten Wirksamkeitsendpunkte der LUCENT Studien.
Inhalt
Wirksamkeit von Omvoh nach vorherigen Biologika-Status
Wirksamkeit von Omvoh nach Nicht-Ansprechen auf nur ein Biologikum oder Tofacitinib
Teilnehmer der Mirikizumab Studien, die zuvor auf ein Biologikum oder Tofacitinib nicht angesprochen hatten
Die Anteile der Patienten in jedem Behandlungsarm der LUCENT Induktions- und randomisierten Erhaltungsphasen, bei denen zuvor ein Biologikum oder Tofacitinib zur Behandlung von Colitis ulcerosa versagt hatte, waren im Allgemeinen ähnlich (Teilnehmer an LUCENT-1 und LUCENT-2, bei denen zuvor ein Biologikum oder Tofacitinib zur Behandlung von Colitis ulcerosa versagt hatte, mITT).1
Im Allgemeinen wies ein größerer Prozentsatz der Patienten in der unverblindeten, erweiterten Induktionskohorte zuvor Versagen auf Biologika auf, als bei Patienten, die in der Induktionsphase angesprochen hatten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Patienten einer schwieriger zu behandelnden Population angehören.2
Vorherige CU Therapiea |
Behandlungsarmb |
|
LUCENT-1 Induktion |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (N=868) |
PBO i.v. Q4W (N=294) |
Biologikum oder Tofacitinib |
361 (41,6) |
118 (40,1) |
Anti-TNF |
325 (37,4) |
97 (33,0) |
Vedolizumab |
159 (18,3) |
59 (20,1) |
Tofacitinib |
34 (3,9) |
6 (2,0) |
LUCENT-2 MIRI Induktions-Responder |
MIRI 200 mg s.c. Q4W (N=365) |
PBO s.c. Q4W (N=179) |
Biologikum oder Tofacitinib |
128 (35,1) |
64 (35,8) |
Anti-TNF |
112 (30,7) |
58 (32,4) |
Vedolizumab |
47 (12,9) |
23 (12,8) |
Tofacitinib |
8 (2,2) |
8 (4,5) |
LUCENT-2 MIRI Induktions-non-Responder |
unverblindet MIRI 300 mg i.v. Q4W (N=272) |
|
Biologikum oder Tofacitinib |
147 (54,0) |
|
Anti-TNF |
135 (49,6) |
|
Vedolizumab |
81 (29,8) |
|
Tofacitinib |
18 (6,6) |
Abkürzungen: CU = Colitis ulcerosa; eCOA = electronic clinical outcomes assessment; i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Intent-to-Treat; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan; TNF = Tumornekrosefaktor.
Anmerkung: Anti-TNFs umfassen Infliximab, Infliximab Biosimilar, Adalimumab, Adalimumab Biosimilar und Golimumab.
aDaten als n (%) dargestellt.
bDie modifizierte Intent-to-treat-Population schließt Patienten aus, die vom Transkriptionsfehler bei der eCOA in Polen und der Türkei betroffen sind.
Anzahl der Patienten bei denen 0, 1, oder ≥2 Biologika oder Tofacitinib bei Baseline in LUCENT-1 und LUCENT-2 versagt hatten, mITT zeigt die Anzahl der fehlgeschlagenen Biologika oder Tofacitinib nach Behandlungsgruppe in den Studien LUCENT-1 und LUCENT-2.
Anzahl fehlgeschlagener Therapien mit einem Biologikum oder Tofacitinib a |
Behandlungsarmb |
|
LUCENT-1 MIRI Induktion |
MIRI 300 mg i.v. Q4W (N=868) |
PBO i.v. Q4W (N=294) |
0 |
507 (58,4) |
176 (59,9) |
1 |
180 (20,7) |
65 (22,1) |
≥2 |
181 (20,9) |
53 (18,0) |
LUCENT-2 MIRI Induktions-Responder |
MIRI 200 mg s.c. Q4W (N=365) |
PBO s.c. Q4W (N=179) |
0 |
237 (64,9) |
115 (64,2) |
1 |
77 (21,1) |
35 (19,6) |
≥2 |
51 (14,0) |
29 (16,2) |
LUCENT-2 MIRI Induktions-non-Responder |
unverblindet MIRI 200 mg s.c. Q4W (N=272) |
|
0 |
125 (46,0) |
|
1 |
56 (20,6) |
|
≥2 |
91 (33,5) |
Abkürzungen: CU = Colitis ulcerosa; eCOA = electronic clinical outcomes assessment; i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; mITT = modifizierte Intent-to-Treat; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan; TNF = Tumornekrosefaktor.
aDaten als n (%) dargestellt
bDie modifizierte Intent-to-treat-Population schließt Patienten aus, die vom Transkriptionsfehler bei der eCOA in Polen und der Türkei betroffen sind.
Patienten, bei denen nur 1 gezielter Immunmodulator bei Baseline versagt hatte
Die Anzahl der Patienten, bei denen nur ein Immunmodulator zu Beginn der Induktion versagte, aufgeschlüsselt nach Immunmodulatortyp, finden Sie in Patienten, bei denen nur ein gezielter Immunmodulator bei Baseline von LUCENT-1 versagt hatte .
Versagen des gezielten Immunmodulatorsa |
LUCENT-1 |
LUCENT-2 MIRI Responderb |
||
MIRI 300 mg i.v. Q4W |
PBO i.v. Q4W |
MIRI 200 mg s.c. Q4W |
PBO s.c. Q4W |
|
Anti-TNFsc |
146 (81,1) |
44 (67,7) |
61 (79,2) |
29 (82,9) |
Vedolizumab |
33 (18,3) |
20 (30,8) |
16 (20,8) |
6 (17,1) |
Tofacitinib |
1 (0,6) |
1 (1,5) |
0 (0) |
0 (0) |
Abkürzungen: i.v. = intravenös; MIRI = Mirikizumab; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; s.c. = subkutan; TNF = Tumornekrosefaktor.
Anmerkung: Zu Beginn der LUCENT-1-Studie hatte bei insgesamt 180 Mirikizumab-Patienten und 65 Patienten, die Placebo erhielten, nur ein zielgerichteter Immunmodulator versagt.
Von den Patienten, die in LUCENT-1 auf Mirikizumab angesprochen hatten und an der LUCENT-2 Studie teilnahmen, hatte bei insgesamt 77 Mirikizumab-Patienten und 35 Patienten unter Placebo nur ein zielgerichteter Immunmodulator versagt.
aDaten als n (%) dargestellt.
bDefiniert als Patienten, die eine 12-wöchige Mirikizumab-Induktionstherapie erhielten und 1) einen Rückgang des modifizierten Mayo-Scores um ≥2 Punkte und einen Rückgang von ≥30 % gegenüber dem Ausgangswert und 2) einen Rückgang des Subscores für rektale Blutungen um ≥1 Punkt gegenüber dem Ausgangswert erreichten oder ein rektaler Blutungsscore von 0 oder 1.
cAnti-TNFs umfassen Infliximab, Infliximab Biosimilar, Adalimumab, Adalimumab Biosimilar und Golimumab.
Wirksamkeit von Omvoh nach vorherigen Biologika-Status
LUCENT-1
Vorheriges Versagen von mindestens 1 Biologikum oder Tofacitinib
Am Ende der 12-wöchigen Induktionsphase erreichte im Vergleich zu Placebo ein signifikant größerer Anteil von Mirikizumab-Patienten, bei denen zuvor mindestens ein Biologikum oder Tofacitinib versagt hatte
- alternative klinische Remission (p=0,035)
- klinisches Ansprechen (p<0,001)
- endoskopische Remission (p=0,001)
- histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (p=0,018), und
- symptomatische Remission (p<0,001).4
Die Verbesserungen gegenüber Baseline der Stuhldrang Numeric Rating Scale waren bei Mirikizumab-Patienten ebenfalls signifiankt größer als bei Placebo (0,001, Primäre und wichtigste sekundäre Wirksamkeitsergebnisse aus LUCENT-1 und LUCENT-2 nach Status des vorherigen Biologika-Versagens ).4
Biologika-naiv
Unter den Biologika-naiven Patienten erreichte verglichen mit Placebo ein signifikant größerer Anteil der Mirikizumab-Patienten eine klinische Remission und auch alle wichtigen sekundären Endpunkte am Ende der 12-wöchigen Induktionsphase (p<0,001 für alle Endpunkte, Primäre und wichtigste sekundäre Wirksamkeitsergebnisse aus LUCENT-1 und LUCENT-2 nach Status des vorherigen Biologika-Versagens ).4
LUCENT-2
Vorheriges Versagen von mindestens 1 Biologikum oder Tofacitinib
Am Ende der randomisierten Erhaltsungsphase (Woche 40 von LUCENT-2) erreichte im Vergleich zu Placebo ein signifikant größerer Anteil von Mirikizumab-Patienten, bei denen zuvor mindestens ein Biologikum oder Tofacitinib versagt hatte
- klinische Remission (p<0,001)
- alternative klinische Remission (p<0,001)
- kortikosteroidfreie klinische Remission (p<0,001)
- Aufrechterhaltung der klinischen Remission (p<0,001)
- endoskopische Remission (p<0,001)
- klinisches Ansprechen (p<0,001)
- histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung (HEMR; p<0,001), und
- Remission des imperativen Stuhldrangs (p<0,027, Primäre und wichtigste sekundäre Wirksamkeitsergebnisse aus LUCENT-1 und LUCENT-2 nach Status des vorherigen Biologika-Versagens ).4
Biologika-naiv
Am Ende der Erhaltungsphase (52 Wochen durchgehende Therapie) erreichte im Vergleich zu Placebo ein signifikant größerer Anteil von Mirikizumab-Patienten, die Biologika-naiv waren
- klinische Remission (p<0,001)
- alternative klinische Remission (p<0,001)
- klinisches Ansprechen (p<0,001)
- kortikosteroidfreie Remission (p<0,001)
- endoskopische Remission (p<0,001)
- HEMR (p<0,001), und
- Remission des imperativen Stuhldrangs (p<0,002, Primäre und wichtigste sekundäre Wirksamkeitsergebnisse aus LUCENT-1 und LUCENT-2 nach Status des vorherigen Biologika-Versagens ).4
Ergebnisa |
Biologikum Versagen |
Biologikum-naiv |
||
MIRI |
PBO |
MIRI |
PBO |
|
LUCENT-1 Woche 12, N |
361 |
118 |
492 |
171 |
Klinische Remission |
55 (15,2) |
10 (8,5) |
152 (30,9)b |
27 (15,8) |
Alternative klinische Remission |
59 (16,3)c |
10 (8,5) |
160 (32,5)b |
31 (18,1) |
Klinisches Ansprechen |
197 (54,6)b |
35 (29,7) |
345 (70,1)b |
86 (50,3) |
Endoskopische Remission |
85 (23,5)b |
12 (10,2) |
226 (45,9)b |
48 (28,1) |
HEMI |
56 (15,5)c |
8 (6,8) |
176 (35,8)b |
32 (18,7) |
Symptomatische Remission |
139 (38,5)b |
22 (18,6) |
248 (50,4)b |
57 (33,3) |
Stuhldrang NRS Veränderung gegenüber Baseline, LSM (SE) |
-2,5 (0,13)b |
-1,0 (0,23) |
-2,7 (0,10)b |
-2,1 (0,17) |
LUCENT-2 Woche 40, N |
128 |
64 |
229 |
114 |
Klinische Remission |
59 (46,1)b |
10 (15,6) |
118 (51,5)b |
35 (30,7) |
Alternative klinische Remission |
60 (46,9)b |
10 (15,6) |
124 (54,1)b |
37 (32,5) |
kortikosteroidfreie Remission |
52 (40,6)b |
9 (14,1) |
107 (46,7)b |
30 (26,3) |
Aufrechterhaltung der klinischen Remission, n/N (%) d |
24/36 (66,7)b |
2/18 (11,1) |
65/104 (62,5) |
22/47 (46,8) |
Endoskopische Remission |
65 (50,8)b |
13 (20,3) |
143 (62,4)b |
39 (34,2) |
Klinisches Ansprechen |
91 (71,1)b |
26 (40,6) |
194 (84,7)b |
62 (54,4) |
HEMR |
46 (35,9)b |
9 (14,1) |
108 (47,2)b |
30 (26,3) |
Remission des imperativen Stuhldrangs, n/N (%)e |
43/122 (35,2)c |
12/63 (19,0) |
96/206 (46,6)f |
31/108 (28,7) |
Abkürzungen: BL = Baseline; HEMI = histologisch-endoskopische Schleimhautverbesserung ; HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission ; LSM = Mittelwert (Methode der kleinsten Quadrate); MIRI = Mirikizumab; NRS = Numeric Rating Scale; PBO = Placebo.
aFalls nicht anders angegeben, werden die Daten als n (%) dargestellt.
bp<0,001 vs PBO.
cp=0,018 vs PBO.
dN ist die Anzahl der Patienten, die in der Woche der Behandlung mit LUCENT-1 eine klinische Remission erreichten.
eN ist die Anzahl der Patienten mit Urgency-NRS ≥3 zu Beginn der Induktion.
fp<.002 vs PBO.
Wirksamkeit von Omvoh nach Nicht-Ansprechen auf nur ein Biologikum oder Tofacitinib
Nach Versagen von nur einem Anti-TNF
Bei insgesamt 190 Patienten, die in die klinische Studie LUCENT-1 aufgenommen wurden, hatte zuvor nur ein Anti-Tumor-Nekrosefaktor (TNF) versagt. Neunzig dieser Patienten sprachen auf die Mirikizumab-Induktionstherapie an und wurden in der LUCENT-2-Erhaltungsstudie entweder auf Mirikizumab oder Placebo rerandomisiert.5
Primäre und wichtige sekundäre Wirksamkeitsergebnisse von LUCENT-1 und LUCENT-2 bei Patienten mit nur einem vorherigen Versagen des Anti-Tumor-Nekrosefaktors, mITT-Population zeigt Daten zu den primären und wichtigsten sekundären Wirksamkeitsendpunkten für diese Patienten. Aufgrund der geringen Stichprobengröße konnten nicht alle Populationen vergleichend analysiert werden, und die Post-hoc-Analyse war nicht darauf ausgelegt, statistische Signifikanz nachzuweisen.6
Unter den Patienten, bei denen zu Beginn der Induktion nur ein Anti-TNF-Medikament versagte, erreichte ein signifikant größerer Anteil der Patienten, die Mirikizumab erhielten, ein klinisches Ansprechen (p=0,001) als Patienten, die Placebo in LUCENT-1 erhielten. Darüber hinaus erreichte ein größerer Anteil der Patienten, die Mirikizumab erhielten, eine klinische Remission, eine symptomatische Remission und eine endoskopische Remission als Patienten, die Placebo erhielten (Primäre und wichtige sekundäre Wirksamkeitsergebnisse von LUCENT-1 und LUCENT-2 bei Patienten mit nur einem vorherigen Versagen des Anti-Tumor-Nekrosefaktors, mITT-Population).5
Unter den Patienten, die auf die Induktionsbehandlung mit Mirikizumab ansprachen und an LUCENT-2 teilnahmen, erreichte ein signifikant größerer Anteil der Patienten, die Mirikizumab erhielten, ein klinisches Ansprechen (p=0,03), eine klinische Remission (p=0,017) und eine symptomatische Remission (p=0,005) als Patienten, die auf Placebo rerandomisiert wurden. Darüber hinaus erreichte ein größerer Anteil der Patienten, die Mirikizumab erhielten, eine endoskopische Remission, eine kortikosteroidfreie Remission und eine histologisch-endoskopische Schleimhautremission als Patienten, die auf Placebo rerandomisiert wurden (Primäre und wichtige sekundäre Wirksamkeitsergebnisse von LUCENT-1 und LUCENT-2 bei Patienten mit nur einem vorherigen Versagen des Anti-Tumor-Nekrosefaktors, mITT-Population).6
Ergebnis a |
Behandlungsarm |
|||
LUCENT-1 MIRI Induktion |
MIRI 300 mg IV Q4W (N=146) |
PBO IV Q4W (N=44) |
Gemeinsamer Risikounterschied (95% CI) |
|
LUCENT-1 Woche 12 |
||||
Klinisches Ansprechen |
94 (64,4)b |
15 (34,1) |
27,4 (11,2 bis 43,5) |
|
Klinische Remission |
27 (18,5) |
6 (13,6) |
2,9 (-9,4 bis 15,2) |
|
Symptomatische Remission |
64 (43,8) |
12 (27,3) |
13,5 (-2,3 bis 29,4) |
|
Endoskopische Remission |
44 (30,1) |
7 (15,9) |
12,8 (-0,8 bis 26,5) |
|
LUCENT-2 MIRI Induktionsresponder |
MIRI 200 mg SC Q4W (N=61) |
PBO SC Q4W (N=29) |
Gemeinsamer Risikounterschied (95% CI) |
|
LUCENT-2 Woche 40c |
||||
Klinisches Ansprechen |
41 (67,2)d |
13 (44,8) |
24,4 (3,1 bis 45,7) |
|
Klinische Remission |
27 (44,3)e |
5 (17,2) |
27,3 (8,3 bis 46,2) |
|
Symptomatische Remission |
39 (63,9)f |
10 (34,5) |
32,6 (11,6 bis 53,6) |
|
Endoskopische Remission |
29 (47,5) |
8 (27,6) |
20,4 (-0,1 bis 40,9) |
|
CS-freie Remission |
23 (37,7) |
5 (17,2) |
19,5 (0,7 bis 38,2) |
|
HEMR |
20 (32,8) |
5 (17,2) |
19,1 (1,3 bis 37,0) |
Abkürzungen: CS = Kortikosteroid; HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission; IV = intravenös; MIRI = Mirikizumab; mITT = modified intent-to-treat; MMS = modifizierter Mayo-Score; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; SC = subkutan.
Hinweis: In LUCENT-1 wurden die p-Werte mit dem Cochran-Mantel-Haenszel-Test bestimmt, angepasst an die CS-Nutzung bei Baseline, die MMS-Kategorien 4-6 oder 7-9 bei Baseline und die geografische Region (Nordamerika, Europa oder andere). Die gemeinsame Risikodifferenz basierte auf der Differenz der Anteile, die mit den gleichen Stratifizierungsfaktoren angepasst wurden, und die Konfidenzintervalle wurden mit der Mantel-Haenszel-Sato-Methode berechnet.
In LUCENT-2 wurden die p-Werte mit dem Cochran-Mantel-Haenszel-Test bestimmt, der an die CS-Anwendung bei Baseline, die geografische Region (Nordamerika, Europa oder andere) und den klinischen Remissionsstatus in Woche 12 angepasst wurde. Die gemeinsame Risikodifferenz basierte auf der Differenz der Anteile, die mit den gleichen Stratifizierungsfaktoren angepasst wurden, und die Konfidenzintervalle wurden mit der Mantel-Haenszel-Sato-Methode berechnet.
aDie Daten werden als n (%) dargestellt.
bp= 0,001 vs PBO.
cFür insgesamt 52 Wochen randomisierte Behandlung.
dp= 0,03 vs PBO.
ep= 0,017 vs PBO.
fp= 0,005 vs PBO.
Insgesamt 46 Patienten mit einem vorangegangenen Anti-TNF-Versagen erhielten nur eine offene verlängerte Induktion mit Mirikizumab in LUCENT-2, und 20 Patienten mit Ansprechen auf die erweiterte Induktion erhielten eine offene Erhaltungstherapie mit Mirikizumab.5 Primäre und wichtige sekundäre Wirksamkeitsergebnisse von LUCENT-2 bei Mirikizumab-Nonrespondern mit nur einem vorherigen Versagen eines Anti-Tumor-Nekrosefaktors, mITT Population zeigt Daten zu den primären und wichtigsten sekundären Wirksamkeitsendpunkten für diese Patienten.
Ergebnisa |
Behandlungsarm |
|||
LUCENT-2 MIRI Induktions-Nonresponder |
OL Induktion MIRI 300 mg IV Q4W (N=46) |
OL Aufrechterhaltung von verzögerten Respondern |
||
LUCENT-2 Woche 12b |
LUCENT-2 Woche 40c |
|||
Klinisches Ansprechen |
21 (45,7) |
15 (75,0) |
||
Klinische Remission |
2 (4,3) |
6 (30,0) |
||
Symptomatische Remission |
13 (28,3) |
11 (55,0) |
||
Endoskopische Remission |
5 (10,9) |
8 (40,0) |
||
CS-freie Remission |
N/A |
6 (30,0) |
||
HEMR |
N/A |
6 (30,0) |
Abkürzungen: CS = Kortikosteroid; HEMR = histologisch-endoskopische Schleimhautremission; IV = intravenös; MIRI = Mirikizumab; mITT = modified intent-to-treat; N/A = nicht verfügbar; OL = open label; Q4W = alle 4 Wochen; SC = subkutan.
aDie Daten werden als n (%) dargestellt.
bFür insgesamt 24 Wochen Mirikizumab-Induktionsbehandlung.
cFür insgesamt 52 Wochen randomisierter Behandlung.
Nach alleinigem Versagen von Vedolizumab
Subgruppenanalysen für Patienten mit vorherigem Vedolizumab-Versagen allein sind nicht verfügbar.
Nach alleinigem Versagen von Tofacitinib
Die Stichprobe von Patienten mit vorherigem Tofacitinib-Versagen allein in LUCENT-1 und LUCENT-2 war zu klein, um eine aussagekräftige statistische Analyse durchzuführen.1
Referenzen
1Navabi S, D'Haens G, Samaan KH, et al. The effect of mirikizumab on clinical and endoscopic outcomes based on prior advanced therapy failure in patients with moderately to severely active ulcerative colitis. Poster presented at: 18th Congress of the European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO); March 1-4, 2023; Copenhagen, Denmark.
2D'Haens G, Higgins P, Peyrin-Biroulet L, et al. Extended induction response in patients treated with mirikizumab with moderately to severely active ulcerative colitis in the LUCENT trials. Poster presented at: 18th Congress of the European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO); March 1-4, 2023; Copenhagen, Denmark.
3D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940
4Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
5Hart A, Martín-Arranz MD, Laharie D, et al. Effect of mirikizumab on clinical and endoscopic outcomes after 1 anti-TNF failure in patients with moderately to severely active ulcerative colitis. J Crohns Colitis. 2024;18(suppl 1):i27-i28. https://dx.doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjad212.0014
6Hart A, Martín-Arranz MD, Laharie D, et al. Effect of mirikizumab on clinical and endoscopic outcomes after 1 anti-TNF failure in patients with moderately to severely active ulcerative colitis. Poster presented at: 19th Congress of the European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO); February 21-24, 2024; Stockholm, Sweden.
Datum der letzten Prüfung: 23. Februar 2024