Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Omvoh® Mirikizumab
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wirkt Omvoh® (Mirikizumab) bei Colitis ulcerosa Patienten mit Proktitis, linksseitiger Kolitis oder Pankolitis?
In LUCENT-1 und LUCENT-2 wiesen Patienten mit Proktitis, linksseitiger Kolitis und Pankolitis, die mit Mirikizumab behandelt wurden, höhere klinische Remissionsraten auf als Patienten, die Placebo erhielten.
Klinische Remissionsraten nach Studienbeginn in LUCENT-1- und LUCENT-2-Studien
Klinische Remissionsraten nach Lokalisation der Erkrankung bei Studienbeginn in den Studien LUCENT-1 und LUCENT-2 zeigt den Anteil der Patienten, die am Ende der Behandlung in den Studien LUCENT-1 und LUCENT-2 eine klinische Remission erreichten, bezogen auf die Lokalisation der Erkrankung zu Studienbeginn.
Lokalisation der Erkrankung bei Studienbeginna |
Behandlungsgruppe |
|
LUCENT-1 MIRI Induktionsphase |
MIRI 300 mg IV Q4W (n=868) |
PBO IV Q4W (n=294)b |
LUCENT-1 Woche 1 |
||
Proktitis |
3/6 (50,0) |
0/2 (0,0) |
Linksseitige Kolitis |
145/544 (26,7) |
24/188 (12,8) |
Pankolitis |
62/318 (19,5) |
15/103 (14,6) |
LUCENT-2 MIRI Induktionsresponder |
MIRI 200 mg SC Q4W (n=365) |
PBO SC Q4W (n=179) |
LUCENT-2 Woche 40 |
||
Proktitis |
1/3 (33,3) |
0/1 (0,0) |
Linksseitige Kolitis |
122/234 (52,1) |
37/119 (31,1) |
Pankolitis |
59/128 (46,1) |
8/59 (13,6) |
Abkürzungen: IV = intravenös; MIRI = Mirikizumab; Ns = Anzahl der Patienten in der Untergruppe; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen; SC = subkutan.
aDaten dargestellt als n/Ns (%).
bBei 293 der 294 Patienten war eine Lokalisation der Erkrankung zu Studienbeginn verfügbar.
Weitere Analysen, wie zu anderen Wirksamkeitsendpunkten und auf der Grundlage des vorherigen biologischen Status, wurden nicht durchgeführt.
Referenzen
1D'Haens G, Dubinsky M, Kobayashi T, et al; LUCENT Study Group. Mirikizumab as induction and maintenance therapy for ulcerative colitis. N Engl J Med. 2023;388(26):2444-2455. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207940
2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.
Datum der letzten Prüfung: 26. Januar 2025