Hilfreiche Tipps bei der Suche:
- Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
- Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
- Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.
Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.
Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.
Retsevmo® Selpercatinib
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.
Wurde Retsevmo® (Selpercatinib) bei Tumoren untersucht, die nicht die Lunge oder Schilddrüse betreffen?
In der LIBRETTO-001-Studie hatten 45 Patienten andere RET-Fusions-positive solide Tumore, die nicht die Lunge oder die Schilddrüse betrafen. Zwei vollständige Ansprechen und 16 partielle Ansprechen auf Selpercatinib wurden beobachtet.
Inhaltsübersicht
LIBRETTO-001 klinische Studie mit Selpercatinib bei RET-verändertem tumoragnostischem Krebss
Wirksamkeit bei Patienten mit RET-Fusions-positiven soliden Tumoren, die nicht die Lunge oder die Schilddrüse betreffen
Wirksamkeitsauswertbare Population in Wirksamkeit bei RET-Fusions-positiven GI-Tumoren in LIBRETTO-001 und Beste Veränderung der Tumorlast basierend auf Bewertungen durch unabhängige Überprüfungsgremien umfasste alle Patienten, die mindestens 6 Monate vor dem Datenstichtag im Januar 2023 aufgenommen wurden.1 Alle Responder wurden mindestens 6 Monate ab Beginn des Ansprechens beobachtet, es sei denn, es kam zur Progression, sie starben oder brachen ab.2
Wirksamkeit bei RET-Fusions-positiven GI-Tumoren in LIBRETTO-001 fasst die Wirksamkeitsergebnisse für auswertbare Patienten mit während der Transfektion (RET) rearrangierten, fusionspositiven gastrointestinalen Tumoren zusammen.
Gesamt (N=52) |
Pankreatisch (n=13) |
Kolorektal (n=13) |
|
Objektive Ansprechrate, % (95% CI) |
44,2 (30,5, 58,7) |
53.8 (25,1, 80,8) |
30,8 (9,1, 61,4) |
Bestes Ansprechen, n (%) |
|||
Vollständiges Ansprechen |
3 (5,8) |
1 (7,7) |
0 |
Partielles Ansprechen |
20 (38,5) |
6 (46,2) |
4 (30,8) |
Stabile Erkrankungc |
12 (23,1) |
2 (15,4) |
6 (46,2) |
Tumorprogression |
4 (7,7) |
2 (15,4) |
2 (15,4) |
Progressionsfreies Überleben |
|||
Median, Monate (95% CI) |
13,2 (5,6, 26,2) |
5,6 (3,2, NE) |
9,1 (4, 17) |
Mediane Dauer der Nachbeobachtung, Monate (IQR) |
24,8 (11, 33,2) |
16,4 (11, 33,2) |
24,8 (7,1, 24,8) |
Dauer des Ansprechens |
|||
Median, Monate (95% CI) |
37,2 (13,3, NE) |
52,1 (2,5, NE) |
13,3 (5,6, NE) |
Median follow-up, Monate (IQR) |
28,6 (11,2, 40,9) |
18,9 (7,4, 31,3) |
11,2 (6,5, NE) |
Gesamtüberleben |
|||
Median, Monate (95% CI) |
18 (10,7, 39,2) |
18,8 (3,9, NE) |
9,1 (6,8, NE) |
Mediane Dauer der Nachbeobachtung, Monate (IQR) |
33,2 (19,4, 41,7) |
34,6 (25,1, 37,2) |
26,3 (26,3, NE) |
Abkürzungen: GI = Gastrointestinal; IQR = Interquartilsabstand (interquartile range); NA = nicht anwendbar, NE = nicht evaluierbar; RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).
aDatenstich Januar 2023.
bWirksamkeit basierend auf der Bewertung durch ein unabhängiges Überprüfungsgremium
cStabile Erkrankung ≥16 weeks.
Von den Patienten mit Cholangiokarzinomtumoren (n=3) zeigte ein Patient eine Ansprechrate von 33,3% (95% CI: 0,8, 90,6) und eine mediane Ansprechdauer (DOR) von 14,8 Monaten. Bei rektalen neuroendokrinen Tumoren wurde ein Patient untersucht, aber es wurde kein Ansprechen beobachtet (95% CI: 0, 97,5). Bei Dünndarmtumoren (n=1) zeigte ein Patient eine Ansprechrate von 100 % (95 % KI: 2,5, 100) mit einer medianen DOR von 24,5 Monaten.1
Beste Veränderung der Tumorlast basierend auf Bewertungen durch unabhängige Überprüfungsgremien präsentiert ein Wasserfalldiagramm der besten Veränderung der Tumorgröße auf der Grundlage von Bewertungen eines unabhängigen Überprüfungsausschusses vor einem Datenstichtag im Januar 2023.1
Abbildung 1 Beschreibung: Die beste Veränderung der Tumorgröße wurde definiert als das Verhältnis der kleinsten Tumorgröße nach Baseline im Vergleich zur Baseline-Bewertung durch ein unabhängiges Überprüfungskomitee. Sieben Patienten, darunter ein Patient mit Cholangiokarzinom, werden nicht eingeschlossen, da sie nur Nicht-Zielläsionen aufweisen oder keine Postline-Zielläsionsmessung auf der Grundlage eines unabhängigen Überprüfungsausschusses haben.
Wirksamkeitsauswertbare Population in Wirksamkeit anderer RET-Fusions-positiver Tumoren in LIBRETTO-001 und Wirksamkeit nach RET-Fusionspartner in LIBRETTO-001 bei Patienten mit soliden Tumoren, die nicht die Lunge und die Schilddrüse betreffen umfasste Patienten, die mindestens 6 Monate vor dem Datenstichtag im September 2021 aufgenommen wurden. Alle Responder wurden mindestens 6 Monate ab Beginn des Ansprechens beobachtet, es sei denn, sie verliefen, starben oder brachen aus anderen Gründen früher ab.2,3
Primärdiagnose |
Bewertung des unabhängigen Prüfungsausschussesa |
||
Patienten |
Medianes DOR |
||
Speicheldrüse |
4 |
2 (50) |
5,7, 28,8+d |
Unbekannter Primärtumour |
3 |
1 (33,3) |
9,2 |
Brust |
2 |
PR, CR |
2,3+, 17,3 |
Sarkom (Weichgewebe) |
2 |
PR, SD |
14,9+ |
Xanthogranulome |
2 |
NE, NE |
NA |
Karzinoid (bronchial) |
1 |
PR |
24,1+ |
Karzinom der Haut |
1 |
NE |
NA |
Eierstock |
1 |
PR |
14,5+ |
Lungenkarzinosarkom |
1 |
NE |
NA |
Abkürzungen: + bedeutet fortlaufend; BIRC = Blinded Independent Review Committee; CR = vollständiges Ansprechen (complete response); DOR = Ansprechdauer (duration of response); NA = nicht anwendbar; NE = nicht evaluierbar; ORR = Gesamtansprechrate (overall response rate); PR = partielles Ansprechen (partial response); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); SD = stabile Erkrankung (stable disease).
aDatenstichtag September 2021.
bConfirmed overall response rate assessed by BIRC.
cBest overall response for each patient is presented for tumor types with ≤2 patients.
d+ bezeichnet fortlaufend
eXanthogranulom-Hautkrebs konnte vom unabhängigen Überprüfungsausschuss nicht bewertet werden, da der Umfang der Bilder des Ausschusses keine Beurteilung der Hautbefunde ermöglichte.
Wirksamkeit nach RET-Fusionspartner in LIBRETTO-001 bei Patienten mit soliden Tumoren, die nicht die Lunge und die Schilddrüse betreffen zeigt die Wirksamkeit nach Fusionspartner in der tumoragnostischen Kohorte.
RET-Fusionspartner |
n |
RET-Fusions-positive solide Tumoren |
|
Objektive Ansprechrate |
Mediane Dauer des Ansprechens, Monate (95 % CI) |
||
KIF5B |
4 |
25,0 (0,6, 80,6) |
9,2 |
CCDC6 |
6 |
66,7 (22,3, 95,7) |
NR (2,3+, 24,1+) |
NCOA4 |
16 |
31,3 (11,0, 58,7) |
24,5 (5,6, 28,8+) |
RET-Genumlagerung |
2 |
0 (0, 84,2) |
NA |
Sonstigesa |
13 |
61,5 (31,6, 86,1) |
NR (2,5, 38,3+) |
Abkürzungen: + = laufend; CCDC6 = coiled-coil domain containing 6; CGNL1 = Cingulin-ähnliches Protein 1; ERC1 = Glutamat, Leucin, Lysin und Serin-Aminosäuren/ELKS/RAB6-interagierendes/CAST-Familienmitglied 1; ETV6 = ETS Varianten-Transkriptionsfaktor 6; GOLGA5 = Golgin A5; GPHN = Gephyrin;KIF5B = Kinesin-Familienmitglied 5B; NA = nicht anwendbar; NCOA = Kernrezeptor-Coaktivator 4 (nuclear receptor coactivator 4); NR = nicht erreicht (not reached); PRKAR1A = Proteinkinase CAMP-abhängige regulatorische Untereinheit Alpha vom Typ I (Protein Kinase CAMP-Dependent Type I Regulatory Subunit Alpha); RASAL2 = RAS protein activator like 2; RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); SPECC1L = sperm antigen with calponin homology and coiled-coil domains 1 like; TAF3 = ATA-box binding protein associated factor 3; TFG = Tropomyosin-Rezeptorkinase-fusioniertes Gen; TRIM33 = Tripartite Motif Containing 33.
aUmfasst: ETV6, TRIM24, ERC1, GOLGA5, GPHN, PRKAR1A, RASAL2, CGNL1, SPECC1L, TAF3, TFG und TRIM33.
Sicherheit bei Patienten mit RET-Fusions-positiven soliden Tumoren, die nicht die Lunge und Schilddrüse betreffen
Die Sicherheit wurde bei allen Patienten (N = 55) analysiert, die am oder vor dem Datenstichtag Januar 2023 mindestens eine Selpercatinib-Dosis erhalten hatten. Das Sicherheitsprofil in der tumoragnostischen Kohorte war ähnlich wie zuvor berichtet. Vier unerwünschte Ereignisse (UE) des Grades 5 wurden berichtet und vom Prüfarzt als nicht mit Selpercatininb zusammenhängend eingestuft, und 2 Patienten wurden aufgrund von behandlungsbedingtem UE pro Prüfarzt abgebrochen.
Unerwünschte Ereignisse bei ≥18 % der Patienten mit RET-Fusions-positiven soliden Tumoren außer Lunge und Schilddrüse in LIBRETTO-001 enthält Details zu unerwünschten Ereignissen, die bei ≥ 18% der Patienten auftraten.
RET Fusion Nicht-Lunge/Schilddrüsen-Solide-Tumor-Sicherheitspopulation (N=55) |
||||
Während der Behandlung aufgetretene unerwünschte Ereignisse |
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse |
|||
Alle Grade |
Grad ≥3 |
Alle Grade |
Grad ≥3 |
|
ALT erhöht |
25 (45,5) |
10 (18,2) |
19 (34,5) |
10 (18,2) |
AST erhöht |
20 (36,4) |
6 (10,9) |
15 (27,3) |
5 (9,1) |
Diarrhö |
18 (32,7) |
2 (3,6) |
10 (18,2) |
0 |
Mundtrockenheit |
18 (32,7) |
0 |
15 (27,3) |
0 |
Hypertonie |
17 (30,9) |
12 (12,8) |
9 (16,4) |
6 (10,9) |
Bauchschmerzen |
16 (29,1) |
4 (7,3) |
3 (5,5) |
0 |
Obstipation |
12 (21,8) |
0 |
4 (7,3) |
0 |
Fatigue |
12 (21,8) |
3 (5,5) |
6 (10,9) |
3 (5,5) |
Übelkeit |
12 (21,8) |
2 (3,6) |
4 (7,3) |
0 |
Alkalische Phosphatase im Blut erhöht |
11 (20) |
5 (9,1) |
7 (12,7) |
1 (1,8) |
Kopfschmerzen |
11 (20) |
1 (1,8) |
1 (1,8) |
0 |
Fieber |
11 (20) |
0 |
3 (5,5) |
0 |
Rückenschmerzen |
10 (18,2) |
0 |
2 (3.,) |
0 |
Periphere Ödeme |
10 (18,2) |
1 (1,8) |
3 (5,5) |
0 |
Erbrechen |
10 (18,2) |
2 (3,6) |
1 (1,8) |
0 |
Abkürzungen: UE = Unerwünschtes Ereignis; ALT = Alanine Aminotransferase; ALP = Alkaline Phosphatase; AST = Aspartat-Aminotransferase; RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection).
aDatenstichtag Januar 2023.
bDie Sicherheitspopulation umfasst alle Patienten, die mindestens eine Selpercatinib-Dosis erhalten haben.
LIBRETTO-001 Studieninformationen und Ausgangsmerkmale der tumoragnostischen Patienten
In einer multizentrischen, offenen, einarmigen klinischen Studie der Phase 1/2, LIBRETTO-001 (NCT03157128), wurde die Wirksamkeit von Selpercatinib bei Patienten mit fortgeschrittenem, RET-Fusions-positivem NSCLC, RET-mutiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom,RET-Fusions-positivem Schilddrüsenkarzinom und RET Fusions-positiven Tumoren bewertetet, die nicht die Lunge oder Schilddrüse betrafen.1,2,5-11
In Studiendesign von LIBRETTO-001 wird das Studiendesign für Patienten mit Tumoren vorgestellt, die nicht die Lunge oder Schilddrüse betreffen.
Beschreibung der Abbildung 2: LIBRETTO-001 ist eine laufende klinische Studie der Phase 1/2 bei Patienten mit RET- veränderten Krebsarten. Von den 483 Patienten mit RET-Fusions-positiven Krebsarten, hatten 55 Tumore, die nicht die Lunge oder Schilddrüse betrafenDie Wirksamkeitspopulation umfasst alle Patienten, die ≥ 6 Monate vor dem Datenstichtag Januar 2023 aufgenommen wurden. Der primäre Endpunkt ist die objektive Ansprechrate. Die wichtigsten sekundären Endpunkte umfassen das Gesamtüberleben, die Ansprechdauer, das progressionsfreie Überleben und die Sicherheit.
Abkürzungen: BID = zweimal täglich; ECOG PS = Performance-Status der Eastern Cooperative Oncology Group; FISH = Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung; NGS = Sequenzierung der nächsten Generation (next-generation sequencing); ORR = Objektive Ansprechrate; PCR = Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction); RECIST = Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandlung bei soliden Tumoren (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); QD = einmal täglich.
Baseline-Merkmale in LIBRETTO-001 für Patienten mit RET-Fusions-positiven soliden Tumoren, die nicht die Lunge und Schilddrüse betreffen präsentiert die Ausgangsmerkmale für auswertbare Wirksamkeitspatienten mit RET-Fusions-positiven soliden Tumoren außer Lunge und Schilddrüse in LIBRETTO-001.
Merkmal |
RET-Fusions-Tumortyp-agnostisch |
Medianes Alter, Jahre (Bereich) |
53 (21–85) |
Geschlecht, n (%) |
|
Weiblich |
27 (51,9) |
Männlich |
25 (48,1) |
Ethnische Zugehörigkeit, n (%)a |
|
Weiß |
35 (67,3) |
Asiatisch |
13 (25) |
Schwarz oder Afroamerikaner |
3 (5,8) |
ECOG Performance-Status, n (%) |
|
0 |
16 (30,8) |
1 |
32 (61,5) |
2 |
4 (7,7) |
Vorherige systemische Therapielinien, n (%) |
|
0 |
5 (9,6) |
1–2 |
32 (61,6) |
≥ 3 |
15 (28,8) |
Vorheriges Schema, n (%) |
|
Chemotherapie |
43 (82) |
Immuntherapie |
7 (16) |
Multikinase-Inhibitor |
5 (11) |
Sonstiges |
15 (33) |
Abkürzungen: ECOG = Eastern Cooperative Oncology Group; EGFR = epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (epidermal growth factor receptor); mTOR = mammalian target of rapamycin; PD-1 = programmiertes Zelltod-Protein 1 (programmed cell death protein 1); PD-L1 = programmierter Todesligand 1 (programmed death-ligand 1); RET = während der Transfektion neu geordnet (rearranged during transfection); VEGF = vaskulärer Endothelial-Wachstumsfaktor (vascular endothelial growth factor); VEGFR = vaskulärer Endothelial-Wachstumsfaktorrezeptor (vascular endothelial growth factor receptor).
aAndere ethnische Gruppen, einschließlich Ureinwohner Hawaiis oder anderer pazifischer Inseln, sind nicht aufgeführt.
Referenzen
1Subbiah V, Drilon A, Sukrithan V, et al. Durable Efficacy of Selpercatinib in Patients with RET Fusion-Positive Solid Tumors, with a Focus on GI Tumors: LIBRETTO-001. Poster presented at: ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium; January 18-20, 2024; San Francisco, CA.
2Subbiah V, Wolf J, Konda B, et al. Tumour-agnostic efficacy and safety of selpercatinib in patients with RET fusion-positive solid tumours other than lung or thyroid tumours (LIBRETTO-001): a phase 1/2, open-label, basket trial. Lancet Oncol. 2022;23(10):1261-1273. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(22)00541-1
3Subbiah V, Wolf J, Konda B, et al. Tumor Agnostic Efficacy of Selpercatinib in Patients with RET Fusion-Positive Solid Tumors: A Global, Multicenter Trial Update (LIBRETTO-001). Poster presented at: American Society of Clinical Oncology; June 3-7, 2022; Chicago, IL.
4Subbiah V, Wolf J, Konda B, et al. Tumor Agnostic Efficacy of selpercatinib in patients with RET fusion-positive solid tumors: a global, multicenter trial update (LIBRETTO-001). Poster presented at American Society of Clinical Oncology 2022; June 3-7, 2022.
5Drilon A, Oxnard GR, Tan DSW, et al. Efficacy of selpercatinib in RET fusion–positive non–small-cell lung cancer. N Engl J Med. 2020;383(9):813-824. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005653
6Wirth LJ, Sherman E, Robinson B, et al. Efficacy of selpercatinib in RET-altered thyroid cancers. N Engl J Med. 2020;383(9):825-835. https://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa2005651
7A study of selpercatinib (LOXO-292) in participants with advanced solid tumors, RET fusion-positive solid tumors, and medullary thyroid cancer (LIBRETTO-001). ClinicalTrials.gov identifier: NCT03157128. Updated January 18, 2024. Accessed February 21, 2023. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03157128
8Ortiz MV, Gerdemann U, Lee YA, et al. First experience of selpercatinib (LOXO-292) in the management of pediatric patients with RET-altered cancers. Poster presented at: 51st Congress of the International Society of Paediatric Oncology (SIOP); October 23-26, 2019; Lyon, France. https://www.loxooncology.com/docs/presentations/SIOP-poster-16-Oct-2019.pdf
9Subbiah V, Konda B, Bauer T, et al. Efficacy and safety of selpercatinib in RET fusion-positive cancers other than lung or thyroid cancers. Poster presented at: American Association for Cancer Research (AACR/Virtual); April 10-15, 2021 and May 17-21, 2021.
10Watanabe S, Takeda M, Otani T, et al. Complete response to selective RET inhibition with selpercatinib (LOXO-292) in a patient with RET fusion–positive breast cancer. JCO Precis Oncol. 2021;5:103-106. https://doi.org/10.1200/PO.20.00282 ;
11Retsevmo [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
Datum der letzten Prüfung: 16. September 2022