Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Emgality® Galcanezumab Right
  4. Wurde Vertigo in den klinischen Studien zu Emgality® (Galcanezumab) berichtet?
Suche zu Emgality

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Emgality® Galcanezumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wurde Vertigo in den klinischen Studien zu Emgality® (Galcanezumab) berichtet?

Die meisten Vertigo-Ereignisse in den Studien Phase 3 waren leicht bis mittelschwer und klangen ab. Ein Patient unter Galcanezumab aus den Studien Phase 3 zur Migräne-Prophylaxe brach aufgrund von Vertigo ab.

AT_DE_cFAQ_GLC114_TEAE_VERTIGO
AT_DE_cFAQ_GLC114_TEAE_VERTIGOde

Inhaltsübersicht

  • Zusammenfassung von Vertigo in den Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe
  • Vertigo als unerwünschtes Ereignis in den Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe
    • Inzidenz und Charakterisierung von Vertigo
    • Migräneprophylaxe: Dauer der während der Behandlung aufgetretenen Vertigo-Ereignisse 
  • Spontanberichte nach der Markteinführung
  • Anwendungsgebiet
  • Anhang
    • Allgemeine Informationen zu Vertigo
    • Biologische Plausibilität
    • Überblick der Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe

Zusammenfassung von Vertigo in den Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe

In den klinischen Studien zu Migräne wurde unter der Gabe von 120 mg bzw. 240 mg Vertigo als Nebenwirkung (0,7 %/1,2 %)  berichtet.1

Für allgemeine Information zu Vertigo und zur biologischen Plausibilität siehe Anhang.

Galcanezumab wurde zur Migräne-Prophylaxe untersucht.2-6 Der Anhang enthält einen Studienüberblick. Vertigo-Ereignisse in der jeweiligen Population werden nachfolgend zusammengefasst.

Vertigo als unerwünschtes Ereignis in den Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe

Inzidenz und Charakterisierung von Vertigo

Die Inzidenzen und Schweregrade  von Vertigo in den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN, CONQUER und CGAJ sind in Zusammenfassung der während der Behandlung aufgetretenen Vertigo-Ereignisse in den Studien Phase 3 zu Migraine-Kopfschmerz dargestellt.

Die meisten Vertigo-Ereignisse unter Galcanezumab wurden von den Patienten als leicht oder mittelschwer berichtet in den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN, CONQUER und CGAJ.7

In den Studien zur Migräne-Prophylaxe berichteten insgesamt 20 Patienten mit Galcanezumab 26 Vertigo-Ereignisse. Von diesen berichteten 16 Patienten jeweils ein einzelnes Vertigo-Ereignis, wobei 9 von 16 Ereignissen nach der ersten Dosis berichtet wurden. Von den 4 Patienten mit mehreren Vertigo-Ereignissen berichtete

  • 1 Patient aus der EVOLVE-1 Studie über 3 Vertigo-Ereignisse, jeweils nach der ersten, zweiten und dritten Dosis
  • 1 Patient aus der EVOLVE-2 Studie über 2 Vertigo-Ereignisse, jeweils nach der ersten und zweiten Dosis
  • 1 Patient aus der offenen Langzeitstudie über 3 Vertigo-Ereignisse, jeweils nach der ersten, vierten und fünften Dosis
  • 1 weiterer Patient aus der offenen Langzeitstudie über 2 Vertigo-Ereignisse, beide nach der neunten Dosis.7

Die 2 Patienten aus den Studien EVOLVE-1 und EVOLVE-2 schlossen die Studien ohne weiteres Auftreten von Vertigo bei den weiteren Dosierungsvisiten ab. Der Patient mit 2 Vertigo-Ereignissen in der offenen Langzeitstudie schloss die Studie ab; der Patient mit 3 Vertigo-Ereignissen brach nach der fünften Dosis (240 mg) ab.7

Ein Patient unter Placebo aus der EVOLVE-2 Studie brach die Studie aufgrund von schwerem Vertigo 2 Tage nach der dritten Injektion ab.7

Die 26 Vertigo-Ereignisse traten

  • bei 14 Ereignissen innerhalb von 7 Tagen auf, davon 9 Ereignisse am Tag der Anwendung oder am Tag danach, und 
  • in den restlichen 12 Fällen zwischen 8 und 32 Tagen nach einer Anwendung auf.7
Zusammenfassung der während der Behandlung aufgetretenen Vertigo-Ereignisse in den Studien Phase 3 zu Migraine-Kopfschmerz5,7

 

PBO
N = 1451
n (%)

GMB 120 mg
N = 705
n (%)

GMB 240 mg
N = 730
n (%)

PBO
N = 230
n (%)

GMB 120 mg
N = 232
n (%)

GMB 120 mg
N = 129
n (%)

GMB 240 mg
N = 141
n (%)

 

EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN

CONQUER

CGAJ

Inzidenz

3 (0,2)

5 (0,7)

9 (1,2)

4 (1,7)

1 (0,4)

3 (2,3)

2 (1,4)

Schweregrad

Leicht

0 (0,0)

2 (0,3)

7 (1,0)

3 (1,3)

0 (0,0)

3 (2,3)

1 (0,7)

Mittelschwer

2 (0,1)

1 (0,1)

2 (0,3)

1 (0,4)

1 (0,4)

0 (0,0)

1 (0,7)

Schwer

1 (0,1)

2 (0,3)

0 (0,0)

0 (0,0)

0 (0,0)

0 (0,0)

0 (0,0)

Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; PBO = Placebo.

Anmerkung: Die empfohlene Dosis beträgt 120 mg Galcanezumab einmal monatlich mittels subkutaner Injektion, wobei die Behandlung mit einer Anfangsdosis von 240 mg eingeleitet wird.1 Die Ergebnisse einer Erhaltungsdosis 240 mg Galcanezumab einmal monatlich werden hier ebenfalls beschrieben. Wenngleich diese Dosis in den Zulassungsstudien untersucht wurde, ist sie nicht zugelassen und wird daher nicht empfohlen.

Migräneprophylaxe: Dauer der während der Behandlung aufgetretenen Vertigo-Ereignisse 

Die Dauer der Vertigo-Ereignisse in den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN ist in Dauer der während der Behandlung aufgetretenen Vertigo-Ereignisse in den Studien EVOLVE-1, EVOLVE- und REGAIN zusammengefasst. 

Dauera der während der Behandlung aufgetretenen Vertigo-Ereignisse in den Studien EVOLVE-1, EVOLVE- und REGAIN7

TEAE Dauer

N

PBO
(n)

GMB 120 mg
(n)

GMB 240 mg
(n)

≤ 7 Tage

13

1

5

7

> 7 bis ≤ 30 Tage

1

0

0

1

> 30 bis ≤ 60 Tage

2

0

1b

1c

Nicht abgeklungen

1

1d

0

0

Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; PBO = Placebo; TEAE = treatment-emergent adverse event, ein während der Behandlung aufgetretenes unerwünschtes Ereignis.

aDie Dauer des während der Behandlung aufgetretenen Vertigo-Ereignisses wurde nur für Ereignisse mit dokumentierten Start- und Enddatum berechnet.

bPatient erhielt alle geplanten Anwendungen. Das Ereignis trat am Tag der ersten Dosis auf, mit einer Dauer von 32 Tagen; 5 weitere monatliche Anwendungen erfolgten ohne erneutes Auftreten.

cPatient erhielt alle geplanten Anwendungen. Das Ereignis trat 8 Tage nach der zweiten Anwendung auf, mit einer Dauer von 35 Tagen; 4 weitere monatliche Anwendungen erfolgten ohne erneutes Auftreten.

dPatient erhielt alle geplanten Anwendungen. Das Ereignisse erfolgte 8 Tage nach der fünften Anwendung und war bis zum Ende der Studiennachbeobachtung nicht abgeklungen.

Anmerkung: Die empfohlene Dosis beträgt 120 mg Galcanezumab einmal monatlich mittels subkutaner Injektion, wobei die Behandlung mit einer Anfangsdosis von 240 mg eingeleitet wird.1 Die Ergebnisse einer Erhaltungsdosis 240 mg Galcanezumab einmal monatlich werden hier ebenfalls beschrieben. Wenngleich diese Dosis in den Zulassungsstudien untersucht wurde, ist sie nicht zugelassen und wird daher nicht empfohlen.

In der doppelblinden Behandlungsphase der CONQUER Studie wurde die Vertigo-Dauer berichtet mit

  • 123 Tage bei einem Patient unter Galcanezumab
  • 7 Tage oder weniger bei 3 Patienten unter Placebo und
  • nicht abgeklungen bei 1 Patient unter Placebo mit 2 berichteten Vertigo-Ereignissen.7

Von den 5 Patienten mit Vertigo aus der offenen Sicherheitsstudie, berichteten

  • 2 Patienten unter Galcanezumab 120 mg den Vertigo als abklingend
  • 2 Patienten unter Galcanezumab die Vertigo-Dauer mit <7 Tage und
  • 1 Patient unter Galcanezumab 240 mg berichtete eine Vertigo-Dauer von 82 Tagen.7

Spontanberichte nach der Markteinführung

Auf Grundlage von Spontanberichten nach der Markteinführung bis 27. September 2024 wurde Vertigo selten berichtet (≥ 0,01 % und < 0,1 %).7

Nach der Markteinführung erhobene Daten repräsentieren nicht notwendigerweise die Häufigkeitsrate eines AE in einer behandelten Population, sondern sie stellen eine Melderate eines bestimmten AE an das Unternehmen dar. Spontanmeldungen von AE können sehr variabel sein und stellen keine angemessen kontrollierten klinischen Informationen dar, auf die sich eine Beurteilung der Frage stützen könnte, ob ein bestimmtes Arzneimittel der ursächliche Auslöser eines Ereignisses ist.8

Spontane Meldungen haben nur begrenzten Nutzen aufgrund von

  • fehlender Kontrollpopulation
  • nicht erfolgten Meldungen (under-reporting) oder verzerrter Meldung (reporting bias) und
  • fehlenden oder unvollständigen Informationen zu medizinische Vorgeschichte oder Begleitmedikation.8

Anwendungsgebiet

Emgality ist angezeigt zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens 4 Migränetagen pro Monat.1

Die empfohlene Dosis beträgt 120 mg Galcanezumab einmal monatlich mittels subkutaner Injektion, wobei die Behandlung mit einer Anfangsdosis von 240 mg (2 Injektionen zu je 120 mg am selben Tag) eingeleitet wird.1

Referenzen

1Emgality [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212

3Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543

4Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640

5Mulleners WM, Kim BK, Láinez MJA, et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol. 2020;19(10):814-825. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30279-9

6Camporeale A, Kudrow D, Sides R, et al. A phase 3, long-term, open-label safety study of galcanezumab in patients with migraine. BMC Neurol. 2018;18(1):188. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-018-1193-2

7Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

8Goldman SA. Limitations and strengths of spontaneous reports data. Clin Ther. 1998;20(suppl 3):C40-C44. http://dx.doi.org/10.1016/S0149-2918(98)80007-6

9Reilly BM. Dizziness. In: Walker HK, Hall WD, Hurst JW, eds. Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations. 3rd ed. Butterworths; 1990:chap 212.

10Lempert T, Neuhauser H. Epidemiology of vertigo, migraine and vestibular migraine. J Neurol. 2009;256(3):333-338. http://dx.doi.org/10.1007/s00415-009-0149-2

11Dash AK, Panda N, Khandelwal G, et al. Migraine and audiovestibular dysfunction: is there a correlation? Am J Otolaryngol. 2008;29(5):295-299. http://dx.doi.org/10.1016/j.amjoto.2007.09.004

12Kong WJ, Scholtz AW, Kammen-Jolly K, et al. Ultrastructural evaluation of calcitonin gene-related peptide immunoreactivity in the human cochlea and vestibular endorgans. Eur J Neurosci. 2002;15(3):487-497. https://doi.org/10.1046/j.0953-816x.2001.01880.x

13Schrott-Fischer A, Kammen-Jolly K, Scholtz A, et al. Efferent neurotransmitters in the human cochlea and vestibule. Acta Otolaryngol. 2007;127(1):13-19. http://dx.doi.org/10.1080/00016480600652123

Anhang

Allgemeine Informationen zu Vertigo

Schwindel ist ein unspezifischer Begriff, der manchmal verwendet wird, um Vertigo zu beschreiben.9 Die 4 anerkannte Arten von Schwindel sind

  • Vertigo
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Präsynkope oder
  • Benommenheit.

Vertigo bezieht sich auf die Illusion einer Bewegung der Umwelt (typischerweise mit einer Rotationskomponente) oder einer Desorientierung im Raum.9 Vertigo spiegelt ein gewisses Maß an Dysfunktion des vestibulären Systems wider. Es wird klassischerweise beschrieben als

  • drehen
  • wirbeln
  • als ob man ein Karussell verlässt oder
  • als ob sich der Boden auf und ab bewegt, wie auf einem Boot auf dem Meer.

Patienten mit Migräne haben oft audiovestibuläre Symptome, einschließlich Vertigo, Tinnitus, Phonophobie und Gehörverlust.10,11

Biologische Plausibilität

Vertigo wurde von Lilly als Nebenwirkung identifiziert.7 Eine Nebenwirkung ist ein klinisches Ereignis, das als mit der Arzneimittelexposition im Zusammenhang stehend angesehen wird. Die Feststellung einer Nebenwirkung basiert auf der Überprüfung von 

  • allen geplanten Zusammenfassungen oder Analysen
  • jeglichen zusätzlichen ad-hoc Auswertungen und
  • Fallüberprüfungen, die erforderlich waren, um Lilly bei dieser Entscheidung zu unterstützen.7

Zusätzlich zu den hier vorgestellten Daten liefern die Ergebnisse aus humanen Ex-vivo-Studien mit Cochlea- und vestibulär-efferenten Systemen Hinweise für die Rolle von CGRP (Calcitonin Gen-Related Peptide) bei der Neurotransmission und Neuroregulation dieser Systeme, was die biologische Plausibilität eines Zusammenhangs zwischen der CGRP-Hemmung und der Interferenz mit der vestibulären Funktion unterstützt.12,13

Überblick der Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe

Galcanezumab wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien bei Erwachsenen untersucht zur Prophylaxe der

  • episodischen Migräne (EVOLVE-1 und EVOLVE-2)2,3 
  • chronischen Migräne (REGAIN)4 und
  • episodischen oder chronischen Migräne ohne Nutzen einer vorherigen Behandlung mit Arzneimitteln aus 2 bis 4 Wirkstoffkategorien (CONQUER).5

Galcanezumab wurde außerdem in einer offenen Sicherheitsstudie Phase 3 über 12 Monate zur Prophylaxe der episodischen oder chronischen Migräne (CGAJ) untersucht.6

Galcanezumab-Dosierungen und Behandlungsdauern in den Studien zur Migräne-Prophylaxe werden in Zusammenfassung des Studiendesign in den Studien zur Migräne-Prophylaxe zusammengefasst.

Zusammenfassung des Studiendesign in den Studien zur Migräne-Prophylaxea

 

Behandlungen

Studiendauer

EVOLVE Studien2,3

PBO, GMB 120 mg,b
oder
GMB 240 mg s.c. monatlich

6 Monate, doppelblind

REGAIN4

PBO, GMB 120 mg,b
oder
GMB 240 mg s.c. monatlich

3 Monate, doppelblind,
mit optionaler offener Verlängerung über 9 Monate

CONQUER5

PBO oder GMB 120 mg s.c. monatlichb

3 Monate, doppelblind,
mit optionaler offener Verlängerung über 3 Monate

CGAJ6

GMB 120 mgb
oder
GMB 240 mg s.c. monatlich

12 Monate offen

Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; PBO = Placebo; s.c. = subkutan.

aMit Ausnahme der Studie CGAJ waren alle Studien randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert.

bMit 240 mg Anfangsdosis, gefolgt von 120 mg monatlich.

  • Die empfohlene Dosis beträgt 120 mg Galcanezumab einmal monatlich mittels subkutaner Injektion, wobei die Behandlung mit einer Anfangsdosis von 240 mg eingeleitet wird.1 Zu beachten ist, dass die Ergebnisse einer Erhaltungsdosis von 240 mg Galcanezumab einmal monatlich hier ebenfalls beschrieben werden. Wenngleich diese Dosis in den Zulassungsstudien untersucht wurde, ist diese Dosis nicht zugelassen und wird daher nicht empfohlen.

Datum der letzten Prüfung: 26. Dezember 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly