Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Emgality® Galcanezumab Right
  4. Wurden unter Emgality® (Galcanezumab) Überempfindlichkeit oder allergische Reaktionen berichtet?
Suche zu Emgality

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Emgality® Galcanezumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Wurden unter Emgality® (Galcanezumab) Überempfindlichkeit oder allergische Reaktionen berichtet?

Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen wurden berichtet, mit Anaphylaxie, Angioödem und Urtikaria. Die Reaktionen können innerhalb eines Tages auftreten, oder verzögert von mehr als einem Tag bis vier Wochen nach Anwendung.

AT_DE_cFAQ_GLC111_Z1_HYPERSENSITIVITY_EVENTS_MIGRAINE
AT_DE_cFAQ_GLC111_Z1_HYPERSENSITIVITY_EVENTS_MIGRAINEde

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersichtt 
  • Welche unerwünschten Überempfindlichkeitsreaktionen werden in der Emgality Fachinformation aufgeführt?
    • Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen
    • Relevante Nebenwirkungen in der Fachinformation
  • Welche Überempfindlichkeitsereignisse wurden in den Phase-3-Studien zur Migräneprävention berichtet?
    • Merkmale der Überempfindlichkeitsereignisse
    • Inzidenz von Überempfindlichkeitsereignissen in den Phase-3-Studien zur Migräneprävention
    • Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse
    • Überempfindlichkeitsereignisse unter Behandlung, die zum Abbruch führten
  • Spontanberichte nach Markteinführung zu Angioödem, anaphylaktischer Reaktion und Hautausschlag
  • Referenzen
  • Anhang
    • Hintergrund-Informationen
    • Doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe im Überblick

Welche unerwünschten Überempfindlichkeitsreaktionen werden in der Emgality Fachinformation aufgeführt?

Galcanezumab ist kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.1

Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen

Es wurden schwere Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Fälle von Anaphylaxie, Angioödem und Urtikaria berichtet.1

Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen können innerhalb eines Tages nach Anwendung von Galcanezumab auftreten. Es wurden jedoch Fälle mit verzögertem Auftreten (von mehr als einem Tag bis 4 Wochen nach der Verabreichung) berichtet). In einigen Fällen hielten die Überempfindlichkeitsreaktionen länger an.1

Falls eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion auftritt, ist die Behandlung mit Galcanezumab sofort zu beenden und eine geeignete Therapie zu beginnen. Die Patienten sind über die Möglichkeit einer verzögert einsetzenden Überempfindlichkeitsreaktion zu informieren und anzuweisen, sich an ihren Arzt zu wenden.1

Relevante Nebenwirkungen in der Fachinformation

Die Systemorganklasse "Erkrankungen des Immunsystems" nennt Anaphylaxie und Angioödem, welche in klinischen Studien beobachtet oder nach der Markteinführung gemeldet wurden (geschätzte Häufigkeit: selten ≥ 1/10.000 bis < 1/1.000).1

Darüber hinaus sind Pruritus und Hautausschlag häufige Nebenwirkungen von Galcanezumab (geschätzte Häufigkeit: häufig ≥ 1/100 bis < 1/10). Pruritus wurde in den klinischen Studien zu Migräne von 0,7 % bzw. 1,2 % der Patienten unter der Gabe von 120 mg bzw. 240 mg Galcanezumab berichtet.1

Urtikaria wurde in den klinischen Studien zu Migräne von 0,3 % bzw. 0,1 % der Patienten unter der Gabe von 120 mg bzw. 240 mg Galcanezumab berichtet. Wenngleich Urtikaria eine gelegentliche Nebenwirkung von Galcanezumab ist, wurden in den klinischen Studien mit Galcanezumab schwere Fälle berichtet.1

Bitte beachten Sie die Emgality Fachinformation für vollständige Informationen und weitere Details zu den mit Emgality in klinischen Studien und nach der Markteinführung bekannt gewordenen Nebenwirkungen.1

Zurück zur Inhaltsübersicht

Welche Überempfindlichkeitsereignisse wurden in den Phase-3-Studien zur Migräneprävention berichtet?

Galcanezumab wurde in Studien zur Migräneprävention untersucht.2-6 Zusammenfassung des Studiendesigns für die Studien zur Migräne-Prophylaxe fasst die Phase-3-Studien zur Migräneprävention zusammen. Überempfindlichkeitsereignisse aus den Migränepräventionsstudien sind unten separat zusammengefasst.

Merkmale der Überempfindlichkeitsereignisse

Die meisten Überempfindlichkeitsereignisse 

  • waren nicht schwerwiegend.
  • waren leicht oder mittelschwer ausgeprägt.
  • führten nicht zum Absetzen von Galcanezumab.7,8 

Der zeitliche Verlauf der Überempfindlichkeitsereignisse mit Galcanezumab und Placebo schien ohne Unterschied zu sein, und es gab keinen Trend für einen Anstieg der Überempfindlichkeitsereignisse in Abhängigkeit der Behandlungsdauer von bis zu 12 Monaten.7

Inzidenz von Überempfindlichkeitsereignissen in den Phase-3-Studien zur Migräneprävention

In den Phase-3-Studien zur Migräneprävention wurden keine Anaphylaxie-Ereignisse berichtet.7,8

Wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse in den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN

Überempfindlichkeitsereignisse traten bei Patienten mit Galcanezumab häufiger auf als unter Placebo in den Studien8

  • EVOLVE-1
  • EVOLVE-2 und
  • REGAIN (Überblick über wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse nach medizinischer Überprüfung: Doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe (EVOLVE-1, EVOLVE-2, und REGAIN)).

Bei Betrachtung aller mit Galcanezumab behandelten Patienten während aller Behandlungsphasen war die Häufigkeit von Überempfindlichkeitsereignissen vergleichbar mit der Häufigkeit, die während der doppelblinden Behandlungsphase beobachtet wurde.7

Überblick über wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse nach medizinischer Überprüfung: Doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe (EVOLVE-1, EVOLVE-2, und REGAIN)7

Bevorzugter Begriffa


PBO
n = 1451
n (%)
GMB 120 mg
n = 705
n (%)
GMB 240 mg
n = 730
n (%)

Sofort (am Tag der Verabreichung)

Kontaktdermatitis

1 (0,07)

0 (0,00)

0 (0,00)

Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle

0 (0,00)

1 (0,14)

1 (0,14)

Ausschlag an der Injektionsstelle

2 (0,14)

3 (0,43)

3 (0,41)

Urtikaria an der Injektionsstelle

1 (0,07)

1 (0,14)

1 (0,14)

Allergischer Pruritus

0 (0,00)

1 (0,14)

0 (0,00)

Hautausschlag

1 (0,07)

0 (0,00)

1 (0,14)

Urtikaria

0 (0,00)

2 (0,28)bc

0 (0,00)

Nicht sofort (später als am Tag der Verabreichung der Studienmedikation)

Bronchospasmus

1 (0,07)

0 (0,00)

0 (0,00)

Allergische Konjunktivitis

1 (0,07)

0 (0,00)

0 (0,00)

Allergische Dermatitis

0 (0,00)

3 (0,43)b

0 (0,00)

Atopische Dermatitis

1 (0,07)

0 (0,00)

1 (0,14)

Kontaktdermatitis

3 (0,21)

3 (0,43)

4 (0,55)

Arzneimittelüberempfindlichkeit

1 (0,07)

0 (0,00)

0 (0,00)

Ekzem

3 (0,21)

1 (0,14)

2 (0,27)

Augenallergie

0 (0,00)

1 (0,14)

0 (0,00)

Überempfindlichkeit

0 (0,00)

3 (0,43)b

2 (0,27)b

Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle

0 (0,00)

0 (0,00)

2 (0,27)b

Hautausschlag an der Injektionsstelle

0 (0,00)

4 (0,57)b

2 (0,27)b

Hautausschlag

14 (0,96)

5 (0,71)

6 (0,82)

Erythematöser Hautausschlag

1 (0,07)

0 (0,00)

1 (0,14)

Generalisierter Hautausschlag

1 (0,07)

1 (0,14)

1 (0,14)

Makulo-papulöser Hautausschlag

1 (0,07)

1 (0,14)

0 (0,00)

Papulo-squamöser Hautausschlag

0 (0,00)

1 (0,14)

1 (0,14)

Hautausschlag mit Juckreiz

0 (0,00)

2 (0,28)b

1 (0,14)

Allergische Rhinitis

3 (0,21)

3 (0,43)

4 (0,55)

Urtikaria

5 (0,34)

1 (0,14)

1 (0,14)

Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); PBO = Placebo.

aIdentifizierung mittels standardisierter MedDRA Suche (Version 19.1) unter Verwendung von engen Begriffen (narrow terms).

bp ≤ 0,05 vs. Placebo.

cFälle berichtet als nicht-schwerwiegende Urtikaria

Zurück zur Inhaltsübersicht.

Inzidenz wahrscheinlicher Überempfindlichkeitsereignisse in der CONQUER-Studie

Die Häufigkeit von während der Behandlung aufgetretenen wahrscheinlichen Überempfindlichkeitsereignissen unterschied sich während der doppelblinden Behandlung in der CONQUER-Studie nicht signifikant zwischen der Galcanezumab- und der Placebo-Behandlungsgruppe: Überblick über wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse nach medizinischer Überprüfung: Doppelblinde Behandlungsphase der CONQUER-Studie.5

Überblick über wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse nach medizinischer Überprüfung: Doppelblinde Behandlungsphase der CONQUER-Studie5,7

Bevorzugter Begriffa

PBO
n = 230
n (%)

GMB 120 mg
n = 232
n (%)

Innerhalb von 24 Stunden

Hautausschlag

1 (0,43)

0 (0,00)

Urtikaria

1 (0,43)

0 (0,00)

Nach 24 Stunden

Ekzem

1 (0,43)

0 (0,00)

Überempfindlichkeit an der Injektionsstelle

0 (0,00)

1 (0,43)

Hautausschlag

2 (0,87)

3 (1,29)

Generalisierter Hautausschlag

0 (0,00)

1 (0,43)

Makulöser Hautausschlag

1 (0,43)

0 (0,00)

Allergische Rhinitis

2 (0,87)

1 (0,43)

Toxischer Hautausschlag

0 (0,00)

1 (0,43)

Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; MedDRA = medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities); PBO = Placebo.

aIdentifizierung mittels standardisierter MedDRA Suche (Version 22.0) unter Verwendung von engen Begriffen (narrow terms).

Inzidenz wahrscheinlicher Überempfindlichkeitsereignisse in der offenen Sicherheitsstudie

Die Inzidenz von während der Behandlung aufgetretenen unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit Überempfindlichkeitsereignissen war zwischen den Galcanezumab-Dosisgruppen während der offenen Behandlung in der 12-monatigen offenen Sicherheitsstudie ähnlich: Überblick über wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse nach medizinischer Überprüfung: Offene Sicherheitsstudie.7

Überblick über wahrscheinliche Überempfindlichkeitsereignisse nach medizinischer Überprüfung:a Offene Sicherheitsstudie7

Bevorzugter Begriffb

GMB 120 mg
n = 129
n (%)

GMB 240 mg
n = 141
n (%)

Allergische Dermatitis

2 (1,55)

0 (0,00)

Überempfindlichkeit

1 (0,78)

0 (0,00)

Ausschlag an der Injektionsstelle

1 (0,78)

1 (0,71)

Urtikaria an der Injektionsstelle

1 (0,78)

0 (0,00)

Allergischer Pruritus

0 (0,00)

1 (0,71)

Ausschlag

1 (0,78)

1 (0,71)

Generalisierter Ausschlag

0 (0,00)

1 (0,71)

Makulo-papulöser Ausschlag

0 (0,00)

1 (0,71)

Allergische Rhinitis

1 (0,78)

1 (0,71)

Hautreaktion

0 (0,00)

1 (0,71)

Urtikaria

1 (0,78)

1 (0,71)

Abkürzungen: GMB = Galcanezumab; MedDRA = Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (Medical Dictionary for Regulatory Activities)

aVon 10 Überempfindlichkeitsereignissen während der Behandlung, bei denen der Zeitpunkt des Auftretens verfügbar war, traten am Tag der Injektion auf: Hautausschlag (n = 2), Urtikaria an der Injektionsstelle (n = 1), Pruritus (n = 1). Alle anderen Ereignisse traten am Tag nach der Injektion auf. 

bIdentifizierung mittels standardisierter MedDRA Suche (Version 19.1) unter Verwendung von engen Begriffen (narrow terms).

Zurück zur Inhaltsübersicht

Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse

In der doppelblinden Behandlungsphase der Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2, REGAIN und CONQUER wurden keine sofort oder verzögert aufgetretenen schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAE) im Zusammenhang mit Überempfindlichkeit berichtet.5,7

Zwei schwere Fälle von Urtikaria traten während der offenen Behandlung und in der Nachbeobachtungsphase der REGAIN-Studie auf. Keiner der Patienten8

  • berichtete über andere Symptome in diesem Zusammenhang oder
  • hatte einen positiven Test auf während der Therapie aufgetretene, gegen das Arzneimittel gerichtete Antikörper. 

Überempfindlichkeitsereignisse unter Behandlung, die zum Abbruch führten

Die Überempfindlichkeitsereignisse, die in den Studien EVOLVE-1, EVOLVE-2 und REGAIN zum Abbruch der Behandlung bei Patienten mit Galcanezumab führten, waren:8

  • generalisierter Hautausschlag und juckender Hautausschlag in der Gruppe mit 120 mg Galcanezumab sowie
  • Dyspnoe und Überempfindlichkeit in der Gruppe mit 240 mg Galcanezumab.

Kein Ereignis führte bei > 1 Patient zum Abbruch, alle Ereignisse klangen ab, bei allen Ereignissen erfolgte eine supportive Behandlung.7 

Abbrüche aufgrund eines Überempfindlichkeitsereignisses wurden während der Studie CONQUER gemeldet von

  • 1 mit Galcanezumab behandelten Patienten während einer doppelblinden Behandlung (generalisierter Hautausschlag)5 sowie
  • 1 mit Galcanezumab behandelten Patienten während der offenen Behandlung (Ausschlag am Oberkörper).7

Ein Patient brach die Studie aufgrund eines Überempfindlichkeitsereignisses mit Hautausschlag während der offenen Sicherheitsstudie ab.6

Zurück zur Inhaltsübersicht

Spontanberichte nach Markteinführung zu Angioödem, anaphylaktischer Reaktion und Hautausschlag

Basierend auf Spontanmeldungen nach Markteinführung aus der Datenbank für spontane unerwünschte Ereignisse (AE) von Eli Lilly and Company, die bis zum 27. September 2023 eingegangen sind, waren Berichte über7

  • Angioödeme und anaphylaktische Reaktionen sehr selten (<0,01 %) und
  • Hautausschlag selten (≥ 0,01 % und < 0,1 %).

Bis zum 27. September 2023 wurden in der Datenbank für spontane AE von Eli Lilly and Company Fälle nach Markteinführung gemeldet, die mit Überempfindlichkeit vereinbar waren. Es gab keine tödlichen Fälle von schwerer Überempfindlichkeit.7

Postmarketing-Fälle im Einklang mit Anaphylaxie, Angioödem und Hautausschlag bis zum 27. März 2019 sind in Fälle nach der Markteinführung von Galcanezumab im Zusammenhang mit Anaphylaxie, Angioödem und Hautausschlag (bis zum 27. März 2019) zusammengefasst. Diese spezifischen Informationen sind für den Berichtszeitraum bis zum 27. September 2023 nicht verfügbar.

Fälle nach der Markteinführung von Galcanezumab im Zusammenhang mit Anaphylaxie, Angioödem und Hautausschlag (bis zum 27. März 2019)7

 

Zeitpunkt

Einzelheiten

Anaphylaxie

Das Ereignis trat in den meisten Fällen umgehenda auf.

In den meisten Fällen gingen die Patienten in die Notaufnahme oder wurden im Krankenhaus stationär aufgenommen. 

In mehreren Fällen bestanden Allergien in der Vorgeschichte.

Angioödem

Das Ereignis trat in den meisten Fällen nicht sofortb auf.

In mehreren Fällen war die Zeit bis zum Auftreten unbekannt.

Die Mehrzahl der Fälle war nicht schwerwiegend und einige Fälle waren schwerwiegend (Schwellung von Rachen und Gesicht). 

Bei einigen Fällen bestanden begleitende Faktoren wie entzündliche/infektiöse Erkrankungen oder ein möglicher Insektenstich.

Hautausschlag

Die Informationen zum Zeitpunkt wurden in den meisten Fällen nicht oder als nicht bestimmbar gemeldet.

In einigen Fällen wurde berichtet, dass der Hautausschlag am Tag der Anfangs- oder Aufsättigungsdosis auftrat (Minuten oder Stunden nach den Injektionen), oder an den folgenden Tagen.

In einigen anderen Fällen trat der Hautausschlag bei den nachfolgenden monatlichen Dosen auf.

Alle Hautausschläge wurden als nicht schwerwiegend gemeldet.

Die meisten Ereignisse wurden lediglich als Hautausschlag gemeldet, in einigen Fällen wurden jedoch auch generalisierte, juckende, erythematöse, makuläre, vesikuläre und papulöse Hautausschläge gemeldet.

aumgehend = innerhalb von 24 Stunden nach Anwendung von Galcanezumab

bnicht sofort = später als 24 Stunden nach der Injektion von Galcanezumab

Nach der Markteinführung erhobene Daten repräsentieren nicht notwendigerweise die Häufigkeitsrate eines AE in einer behandelten Population, sondern sie stellen eine Melderate eines bestimmten AE an das Unternehmen dar. Spontanmeldungen von AE können sehr variabel sein und stellen keine angemessen kontrollierten klinischen Informationen dar, auf die sich eine Beurteilung der Frage stützen könnte, ob ein bestimmtes Arzneimittel der ursächliche Auslöser eines Ereignisses ist.9

Spontane Meldungen haben nur begrenzten Nutzen aufgrund von

  • fehlender Kontrollpopulation
  • nicht erfolgten Meldungen (under-reporting) oder verzerrter Meldung (reporting bias) und
  • fehlenden oder unvollständigen Informationen zur medizinischen Vorgeschichte oder Begleitmedikation.9

Zurück zur Inhaltsübersicht

Referenzen

1Emgality [Fachinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

2Stauffer VL, Dodick DW, Zhang Q, et al. Evaluation of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: the EVOLVE-1 randomized clinical trial. JAMA Neurol. 2018;75(9):1080-1088. http://dx.doi.org/10.1001/jamaneurol.2018.1212

3Skljarevski V, Matharu M, Millen BA, et al. Efficacy and safety of galcanezumab for the prevention of episodic migraine: results of the EVOLVE-2 phase 3 randomized controlled clinical trial. Cephalalgia. 2018;38(8):1442-1454. http://dx.doi.org/10.1177/0333102418779543

4Detke HC, Goadsby PJ, Wang S, et al. Galcanezumab in chronic migraine: the randomized, double-blind, placebo-controlled REGAIN study. Neurology. 2018;91(24):e2211-e2221. http://dx.doi.org/10.1212/WNL.0000000000006640

5Mulleners WM, Kim BK, Láinez MJA, et al. Safety and efficacy of galcanezumab in patients for whom previous migraine preventive medication from two to four categories had failed (CONQUER): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3b trial. Lancet Neurol. 2020;19(10):814-825. http://dx.doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30279-9

6Camporeale A, Kudrow D, Sides R, et al. A phase 3, long-term, open-label safety study of galcanezumab in patients with migraine. BMC Neurol. 2018;18(1):188. http://dx.doi.org/10.1186/s12883-018-1193-2

7Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

8Bangs ME, Kudrow D, Wang S, et al. Safety and tolerability of monthly galcanezumab injections in patients with migraine: integrated results from migraine clinical studies. BMC Neurol. 2020;20(1):25. https://doi.org/10.1186/s12883-020-1609-7

9Goldman SA. Limitations and strengths of spontaneous reports data. Clin Ther. 1998;20(suppl 3):C40-C44. http://dx.doi.org/10.1016/S0149-2918(98)80007-6

10Levin M, Silberstein SD, Gilbert R, et al. Basic considerations for the use of monoclonal antibodies in migraine. Headache. 2018;58(10):1689-1696. http://dx.doi.org/10.1111/head.13439

Anhang

Hintergrund-Informationen

Der therapeutische Einsatz von Proteinen einschließlich monoklonaler Antikörper kann mit Überempfindlichkeitsereignissen einhergehen.10 Aus diesem Grund wurden Patienten in den Phase-3-Studien sorgfältig auf solche Ereignisse überwacht, um das Potenzial für Überempfindlichkeit bei der Anwendung von Galcanezumab zu untersuchen.7 

Galcanezumab ist ein vom Patienten selbst verabreichtes Medikament. Die Produktinformation enthält nicht die Anforderung, den Patienten nach der Verabreichung auf Überempfindlichkeitsreaktionen zu überwachen.7

Es ist nicht bekannt, ob eine frühere Überempfindlichkeit gegen ein anderes biologisches Produkt einen Risikofaktor für die Behandlung mit Galcanezumab darstellt, da Patienten bei einer Vorgeschichte mit Überempfindlichkeit gegen7 

  • monoklonale Antikörper, oder
  • therapeutische Proteine

von der Teilnahme an Studien mit Galcanezumab ausgeschlossen wurden.

Überempfindlichkeit ist weder vorhersehbar noch vermeidbar. Es wurde keine Korrelation mit der Antikörperbildung beobachtet.7

Doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studien zur Migräne-Prophylaxe im Überblick

Galcanezumab wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studien bei erwachsenen Patienten untersucht zur Prophylaxe von 

  • episodischer Migräne (EVOLVE-1 und EVOLVE-2)2,3
  • chronischer Migräne (REGAIN)4 und
  • episodischer oder chronischer Migräne bei Patienten ohne Benefit von zuvor verwendeten Medikamenten zur Migräneprophylaxe aus 2 bis 4 Kategorien (CONQUER).5

Galcanezumab wurde außerdem in einer 12-monatigen offenen Phase-3-Sicherheitsstudie zur Prävention von episodischer oder chronischer Migräne untersucht.6

Die verwendeten Galcanezumab-Dosen und die Dauer der Studien zur Migräne-Prophylaxe sind zusammengefasst in Zusammenfassung des Studiendesigns für die Studien zur Migräne-Prophylaxe.

Zusammenfassung des Studiendesigns für die Studien zur Migräne-Prophylaxea

Studien

Untersuchte Dosen

Studiendauer

EVOLVE-12 

EVOLVE-23

PBO, GMB 120 mg monatlichb
oder
240 mg SQ monatlich

6 Monate doppelblind

REGAIN4

PBO, GMB 120 mg monatlichb
oder
240 mg SQ monatlich

3 Monate doppelblind,
mit optionaler 9-monatiger offener Verlängerungsphase

CONQUER5

PBO oder GMB 120 mg SQ  monatlichb

3 Monate doppelblind 
mit optionaler 3-monatiger offener Verlängerung

CGAJ6

GMB 120 mg monatlichb
oder
240 mg SQ monatlich

12 Monate offen

Abkürzungen: GMB = Galcanezumab, PBO = Placebo, SQ = subkutan

aAbgesehen von CGAJ waren alle Studien randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert.

b240 mg Anfangsdosis gefolgt von 120 mg einmal im Monat.

Zurück zur Inhaltsübersicht

Datum der letzten Prüfung: 08. Juli 2024

War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly