Verwenden Sie Suchbegriffe, die am besten zu ihrem Anliegen passen.
Zurück zur vorherigen Seite
Nebenwirkungen
Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt.
Gebrauchsinformation
Welche Nebenwirkungen hat Abasaglar® (Insulin glargin)?
Hier werden die Nebenwirkungen von Abasaglar erklärt. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind.
Details zu einzelnen Nebenwirkungen
Niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie)
Falls Sie Anzeichen eines zu niedrigen Blutzuckerspiegels bemerken (Hypoglykämie), ergreifen Sie Maßnahmen um Ihren Blutzuckerspiegel sofort zu erhöhen.1
- Eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) kann sehr schwerwiegend sein und tritt sehr häufig während einer Insulin-Therapie auf (kann bei mehr als 1 von 10 Personen auftreten).
- Ein niedriger Blutzuckerspiegel bedeutet, dass Sie nicht genügend Zucker in Ihrem Blut haben.
- Wenn Ihr Blutzuckerspiegel zu stark abfällt, können Sie ohnmächtig (bewusstlos) werden.
Eine schwere Unterzuckerung (Hypoglykämie) kann zu einer Gehirnschädigung führen und lebensbedrohlich sein.1
Weitere Informationen finden Sie im Kasten am Ende der Gebrauchsinformation.1
Schwere allergische Reaktionen
Schwere allergische Reaktionen sind selten und können bei bis zu 1 von 1.000 Personen auftreten.1
Anzeichen können sein:1
- großflächige Hautreaktionen (Hautausschlag und Juckreiz am ganzen Körper),
- starke Haut- und Schleimhautschwellungen (Angioödem),
- Kurzatmigkeit,
- Blutdruckabfall mit schnellem Herzschlag und Schwitzen.
Schwere allergische Reaktionen auf Insulin können lebensbedrohlich werden. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion bemerken.1
Hautveränderungen an der Injekitonsstelle
Wenn Sie Insulin zu oft in dieselbe Stelle injizieren, kann1
- das Fettgewebe schrumpfen (Lipoatrophie, kann bei bis zu 1 von 100 Personen auftreten) oder
- dicker werden (Lipohypertrophie, kann bei bis zu 1 von 10 Personen auftreten). Außerdem können
- Knoten unter der Haut durch die Ansammlung eines Proteins namens Amyloid verursacht werden (kutane Amyloidose, wie oft sie auftritt, ist nicht bekannt).
Das Insulin wirkt möglicherweise nicht richtig, wenn Sie in einen Bereich mit Knoten injizieren. Wechseln Sie die Injektionsstelle bei jeder Injektion, um diesen Hautreaktionen vorzubeugen.1
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie aktuell in einen Bereich mit Knoten injizieren, bevor Sie mit der Injektion in einen anderen Bereich beginnen.1
- Ihr Arzt weist Sie möglicherweise an, Ihren Blutzucker engmaschiger zu überwachen und die Dosis Ihres Insulins oder Ihrer anderen Antidiabetika anzupassen.
Nebenwirkungen an der Haut und allergische Reaktionen an der Injektionsstelle
Diese Nebenwirkung ist häufig und kann bei bis zu 1 von 10 Personen auftreten.1
Anzeichen können z. B.1
- Rötung,
- ungewöhnlich starke Schmerzen beim Spritzen,
- Juckreiz,
- Quaddelbildung,
- Schwellung oder
- Entzündung sein.
Sie können sich auf die Umgebung der Einstichstelle ausbreiten. Die meisten leichteren Reaktionen verschwinden normalerweise innerhalb von wenigen Tagen bzw. Wochen.1
Über Reaktionen im Einstichbereich (Schmerz an der Einstichstelle, Reaktionen an der Einstichstelle) und Hautreaktionen (Ausschlag, Nesselsucht) wurde bei Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren relativ häufiger berichtet als bei Erwachsenen.1
Sehstörungen
Sehstörungen sind seltene Nebenwirkungen und können bei bis zu 1 von 1.000 Personen auftreten.1
Ausgeprägte Veränderungen (Verbesserung oder Verschlechterung) Ihrer Blutzuckereinstellung können Ihr Sehvermögen vorübergehend beeinträchtigen.1
Wenn Sie an einer proliferativen Retinopathie leiden (eine durch die Zuckerkrankheit verursachte Augenerkrankung), können schwere Unterzuckerungen zu einem vorübergehenden Verlust der Sehschärfe führen.1
Wassereinlagerungen, Schwellungen an Unterschenkeln und Knöcheln
In seltenen Fällen kann die Insulinbehandlung auch zu vorübergehenden Wassereinlagerungen im Körper führen, die sich als Schwellungen im Bereich der Unterschenkel und Knöchel äußern können.1
Diese Nebenwirkung ist selten und kann bei bis zu 1 von 1.000 Personen auftreten.1
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.1
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.1
- Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.1
Referenzen
1Abasaglar [Gebrauchsinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.
Datum der letzten Prüfung: 16. März 2022