Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Account Anmelden
  • Startseite
    • Medizinische Informationen
  • Informationen zur Anwendung und Handhabung
    • Übersicht der Injektionsgeräte
        • Abasaglar® KwikPen®
        • Abasaglar® in Patronen HumaPen SAVVIO®
        • Emgality® Fertigpen
        • Forsteo® Fertigpen
        • Humalog®/Liprolog® in Durchstechflasche
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 KwikPen®
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® 200 E/ml KwikPen®
        • Humalog® und Liprolog® in Patronen
        • Humalog® Mix25 und Liprolog® Mix25 in Patronen
        • Humalog® Mix50 und Liprolog® Mix50 in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Humatrope® und HumatroPen®
        • Huminsulin® Normal und Basal in Durchstechflasche
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III KwikPen®
        • Huminsulin® Normal, Basal und Profil III in Patrone
        • Berlinsulin® H Normal, Basal und 30/70 in Patrone
        • HumaPen SAVVIO®
        • Lyumjev® in Durchstechflasche
        • Lyumjev® 100 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® 100 E/ml Junior KwikPen®
        • Lyumjev® 200 E/ml KwikPen®
        • Lyumjev® in Patronen
        • HumaPen SAVVIO®
        • Mounjaro® KwikPen®
        • Omvoh® Fertigpen
        • Omvoh® Fertigspritze
        • Taltz® Fertigpen
        • Taltz® Fertigspritze
        • Trulicity® Fertigpen
    • Materialien für die Beratung
  • Bewertung unvorhergesehener Lagertemperaturabweichung
  • Material/Broschüren bestellen
chat Live Chat
Question Kontaktformular

Eine Frage Senden

Kontakt Außendienst

Material/Broschüren bestellen

Expand contact lilly
Lilly

Sie verlassen jetzt die LillyMedical.de Webseiten

Über den angeklickten Link gelangen Sie zu einer Webseite die von Dritten / einem Partner der Lilly Deutschland GmbH betrieben wird. Für den nachfolgenden Inhalt ist die Lilly Deutschland GmbH als Urheber verantwortlich. Die Lilly Deutschland GmbH kontrolliert, beeinflusst und befürwortet nur Inhalte dieser Webseite die von der Lilly Deutschland GmbH selbst erstellt wurden und als solche deutlich gekennzeichnet sind. Die Lilly Deutschland GmbH ist nicht für die Datenschutzrichtlinien von Webseiten Dritter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen die Datenschutzbestimmungen jeder von Ihnen besuchten Webseite zu lesen.
Klicken Sie "weiter" um fortzufahren oder "zurück" um zu LillyMedical.de zurück zu kehren.

  1. Startseite Right
  2. Medizinische Information Right
  3. Taltz® Ixekizumab Right
  4. Medikation von injektionsbedingten Reaktionen unter Taltz® (Ixekizumab)
Suche zu Taltz

Hilfreiche Tipps bei der Suche:

  • Verwenden Sie mindestens zwei spezifische Suchbegriffe.
  • Verwenden Sie keine Sätze oder Fragen.
  • Versuchen Sie, Suchbegriffe zu verwenden, die Ihre gewünschte Information am besten umschreibt.

Wenn Sie eine Nebenwirkung melden möchten, wenden Sie sich bitte an die Medizinische Information.

Falls Sie die Antwort auf Ihre spezielle Frage nicht finden können, wenden Sie sich bitte unter den hier angegebenen Kontaktdaten direkt an uns.

Taltz® Ixekizumab

Fach- und Gebrauchsinformationen finden Sie hier

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

Zurück zu den Suchergebnissen

Medikation von injektionsbedingten Reaktionen unter Taltz® (Ixekizumab)

Der behandelnde Arzt entscheidet, ob eine Medikation zur Vorbeugung oder Behandlung von Reaktionen an der Injektionsstelle erfolgen soll.

AT_DE_cFAQ_IXE399_&_IXE410_PREMEDS_CONCOMITANT_MEDS_INJECTION_SITE_REACTION
AT_DE_cFAQ_IXE399_&_IXE410_PREMEDS_CONCOMITANT_MEDS_INJECTION_SITE_REACTION de

Inhalt

Citrat-freie Ixekizumab Formulierung

Wie häufig sind Reaktionen an der Injektionsstelle?

Prämedikation vor der Taltz Injektion

  • Vorbeugung von injektionsbedingten Reaktionen in den klinischen Studien
  • Wie viele Patienten in den klinischen Studien verwendeten eine Prämedikation?

Behandlung von Reaktionen an der Injektionsstelle nach der Injektion

  • Behandlung injektionsbedingter Reaktionen in den klinischen Studien zu Psoriasis
  • Ist eine Reaktion an der Injektionsstelle in jedem Fall behandlungsbedürftig?

Arztentscheidung

Referenzen

Citrat-freie Ixekizumab Formulierung

Die in dieser Antwort enthaltenen Informationen zu Reaktionen an der Injektionsstelle (ISRs) und der gleichzeitigen Behandlung von ISRs stammen aus Studien mit der ursprünglichen Formulierung von Ixekizumab, das Citrat enthielt. Es liegen keine Informationen zu Begleitmedikationen vor, die zur Behandlung von ISRs in Studien mit der derzeit erhältlichen citrat-freien Formulierung von Ixekizumab verwendet wurden.

Wie häufig sind Reaktionen an der Injektionsstelle?

Reaktionen an der Injektionsstelle sind eine der häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Taltz gemeldet wurden.  

Vollständige Informationen finden Sie in der Taltz Fachinformation, insbesondere im Abschnitt

  • 4.8 Nebenwirkungen

Vollständige Informationen zur Auswahl der geeigneten Injektionsstelle finden Sie in der Taltz Bedienungsanleitung, insbesondere im Abschnitt 

  • 1. Vorbereitung

Prämedikation vor der Taltz Injektion

Vorbeugung von injektionsbedingten Reaktionen in den klinischen Studien

Wenn ein Patient nach der Injektion der Studienmedikation eine akute allergische Reaktion oder Überempfindlichkeitsreaktionen gezeigt hatte, konnte gemäß der Studienprotokolle für

  • Psoriasis,
  • Psoriasis-Arthritis und
  • axialer Spondyloarthritis (axSpA; einschließlich röntgenologischer axSpA (r-axSpA) und nicht-röntgenologischer axSpA (nr-axSpA)),

für künftige Injektionen eine Prämedikation in Erwägung gezogen werden, nach Absprache zwischen Prüfarzt und Sponsor und/oder Stellvertretern.

Beispiele für mögliche allergische Reaktionen bzw. Überempfindlichkeitsreaktionen, die zur Entscheidung für eine Prämedikation hätten führen können, waren

  • leichte bis mittelschwere Hautausschläge
  • leichter bis mittelschwerer generalisierter Pruritis oder Urtikaria und
  • leichte bis mittelschwere ISRs (z. B. Erythem an der Injektionsstelle, Pruritus an der Injektionsstelle etc.).1,2

Zu den als angemessen betrachteten Prämedikationen gehörten (jedoch nicht begrenzt auf)

  • Acetaminophen/Paracetamol bis zu 1.000 mg und
  • Antihistaminika (zum Beispiel Diphenhydramin 50 mg oral), angewendet 30 bis 60 Minuten vor Injektion der Prüfsubstanz.
  • Patienten durften vor Anwendung der Prüfsubstanz und entsprechend der Anweisung des Prüfarztes die Prämedikation selbst zu Hause durchführen.1,2

Bitte beachten Sie, dass Taltz bei schwerwiegender Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in der Taltz Fachinformation aufgeführten sonstigen Bestandteile kontraindiziert ist.3

Wie viele Patienten in den klinischen Studien verwendeten eine Prämedikation?

Von Patienten, bei denen während der Induktionsperiode der klinischen Studien UNCOVER-1, -2 und -3 eine ISR auftrat, verwendete 1 Patient, der Ixekizumab (in der originalen Formulierung) erhielt, eine Prämedikation für die ISR vor Verabreichung der Injektionen.2

Keiner der Patienten, die während des 24-wöchigen doppelblinden Behandlungszeitraumes in den klinischen Studien SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2 Ixekizumab erhielten, setzte eine Prämedikation für ISR bei künftigen Injektionen ein.2

In den klinischen Studien bei AxSpA wurden keine Analysen durchgeführt bei Patienten, die eine Prämedikation gegen ISRs anwendeten und weitere Injektionen erhalten sollten.

Behandlung von Reaktionen an der Injektionsstelle nach der Injektion

Es gibt keine spezifische Empfehlung für die Behandlung von Reaktionen an der Injektionsstelle (ISR). Aber wir hoffen, dass Ihnen die folgenden Informationen helfen, eine klinische Entscheidung zu treffen.

Behandlung injektionsbedingter Reaktionen in den klinischen Studien zu Psoriasis

In den klinischen Studien mit Ixekizumab durften die Patienten folgende rezeptfreie Produkte verwenden:

  • Analgetika,
  • Antihistaminika,
  • topische Antihistaminika und
  • topische Steroide.1 

Unter denjenigen Patienten, die behandelt wurden, erhielt die Mehrheit Antihistaminika.4

Begleitmedikation für während der Behandlung aufgetretene ISRs in 18 klinischen Studien zu Psoriasis fasst die Begleitmedikationen zusammen.

Begleitmedikation für während der Behandlung aufgetretene ISRs in 18 klinischen Studien zu Psoriasis2


n (%)

Gesamtzahl der Patienten mit während der Behandlung aufgetretene ISR (N=1096)

Patienten mit mindestens 1 Begleitmedikation zur Indikation ISR

55 (5,0)

Patienten behandelt mit Begleitmedikamenten zur Indikation von ISR (N=55)a

Diphenhydramin

14 (25,5)

Cetirizin

13 (23,6)

Loratadin/Desloratidinb

7 (12,7)

Paracetamol

5 (9,1)

Topisches Kortikosteroidc

6 (10,9)

Topisches Antihistamind

5 (9,1)

Abkürzung: ISR = Reaktion an der Injektionsstelle (injection site reaction).

aDie aufgeführten Begleitmedikationen spiegeln jene wider, die für die Indikation ISR bei mindestens fünf Patienten berichtet wurden. Die Werte zeigen den Prozentsatz der Patienten, die die Anwendung von mindestens einer Begleitmedikation für ISR berichteten. Patienten konnten mehr als eine Begleitmedikation für ISR erhalten haben.

bDesloratadin (n=3), Loratadin (n=3), Loratadin mit Pseudoephedrin (n=1).

cTopische Kortikosteroide verschiedener Stärke waren während der offenen Behandlungsphasen in den UNCOVER-Studien für jede Indikation zulässig. Die in dieser Tabelle für die Indikation ISR genannten topischen Kortikosteroide (n=1 für jedes aufgeführte Medikament) umfassen: Potent - Betamethasonvalerat, Fluocinolonacetonid, Fluocinonid, Methylprednisolonaceponat; Hochpotent - Clobetasolpropionat; Schwach - Hydrocortison. 

dDimetindenmaleat (n=3), Diphenhydraminhydrochlorid (n=1), Fenistil (n=1).

Ist eine Reaktion an der Injektionsstelle in jedem Fall behandlungsbedürftig?

Gelegentlich wurde eine Begleitmedikation zur Behandlung von Reaktionen an der Injektionsstelle (ISR) verwendet. Sie wurde verwendet

  • bei 1,5 % der alle 2 Wochen (Q2W) mit Ixekizumab behandelten Patienten und
  • bei 1,6 % der Patienten, die in den ersten 12 Wochen der UNCOVER-Studien mit Etanercept behandelt wurden.4

In einer Analyse von Patienten aus 18 Psoriasis-Studien wurde berichtet, dass 55 der 1096 Patienten (5,0 %), bei denen eine behandlungsbedingte ISR auftrat, eine Begleitmedikation zur Behandlung der ISR erhalten hatten.2

 Begleitmedikation für während der Behandlung aufgetretene ISRs in 18 klinischen Studien zu Psoriasis fasst die Begleitmedikationen zusammen, die zur Behandlung von ISRs in der gesamten Ixekizumab-Sicherheitspopulation mit Psoriasis (insgesamt N = 7088 Patienten) in 18 klinischen Studien bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Psoriasis verwendet wurden.2

Arztentscheidung

Die in dieser Antwort enthaltenen Informationen beziehen sich spezifisch auf die Medikamente, die zur Behandlung von ISRs verwendet wurden, die aus einer Psoriasis-Gesamtsicherheitsdatenbank in 18 klinischen Studien mit erwachsenen und pädiatrischen Patienten gemeldet wurden.

Die bereitgestellte Information dient nur als Referenz und stellt keine Behandlungsempfehlung dar. Entscheidungen zur Anwendung von Begleitmedikationen bei Patienten, bei denen ISRs bei der Anwendung von Ixekizumab auftreten, sollten auf dem besten klinischen Urteil des verschreibenden Arztes beruhen.

Referenzen

1Gordon KB, Blauvelt A, Papp KA, et al; UNCOVER-1, UNCOVER-2, and UNCOVER-3 Study Groups. Phase 3 trials of ixekizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis. N Engl J Med. 2016;375(4):345-356. http://dx.doi.org/10.1056/NEJMoa1512711

2Data on file, Eli Lilly and Company and/or one of its subsidiaries.

3Taltz [Fachinformation]. Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Irland

4Shear NH, Paul C, Blauvelt A, et al. Safety and tolerability of ixekizumab: integrated analysis of injection-site reactions from 11 clinical trials. J Drugs Dermatol. 2018;17(2):200-206. http://jddonline.com/articles/dermatology/S1545961618P0200X

Datum der letzten Prüfung: 07. August 2023

Zusätzliche Informationen

  • Kann eine Hypersensitivität unter Taltz® (Ixekizumab) auftreten?
  • Taltz® (Ixekizumab): Reaktionen an der Injektionsstelle
War diese Antwort hilfreich?

Sie finden nicht das, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns für Antworten auf Ihre medizinischen Fragen.

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie Einstellungen
  • Sitemap

    MI-DE-LM1022 Copyright © 2025 Lilly Deutschland GmbH

    Lilly